Beiträge von Fantine
-
-
Mit AUTOMATIK kenne ich mich nicht aus, aber sehe ich das auf den beiden verbbliebenen Fotos richtig: Das PickUp ist auf der Rückseite der Grundplatte befestigt und ragt mit seinem Fortsatz i Richtung der restlichen, auf der anderen Seite liegenden Spulen ?
Wenn ich richtig liege: Wo befinden sich im Polrad die Magnete für den Impuls - und wo sitzen am Pickup die " Abnehmer " für den Impuls ?
-
Gut man lernt nie aus. Macht es eher Sinn auf Membran Ansaugstutzen zu wechseln? Muss der Motor da auch geöffnet werden?
Dein Motor startet und läuft doch noch. Der Drehschieber ist also noch in Finktion, saut nur rum. Jetzt einfach einen MAS zusätzlich zu verbauen ist nicht optimal, aber ohne Motoröffnung möglich.
-
Das habe ich auch so verstanden, wollte aber sicherstellen, dass beim Schiebestart tatsächlich kein Kraftschluss zwischen Hinterrad und Kurbelwelle / Polrad vorhanden ist, der ausreicht Komprssion zu erzeugen.
-
Wenn ich lese " Drehschieber mit 800er Schleifpapier wieder gut hinbekommen " , tippe ich eher auf das schon angesprochene Blowback / Sprayback durch einen nicht mehr dichtschließenden Drehschieber als Ursache der Sauerei.
Es ist nicht wirklich sinnvoll Riefen zu " glätten ". Du vergrößerst dadurch nur das Abstandsmaß zwischen Steuerwange und Drehschieber im Gehuse und setzt die Dichtigkeit herab.
-
Leider schreibt Matt nichts dazu, ob sich das Polrad dreht. Imübrigen hast du recht...
-
PickUp ? Dann würde auch der Motor nach Anschieben kaum laufen.
Aprppos anschieben: Wie startest du die Automatk mit Anschieben ?
-
" Anschieben geht auch nicht " - heißt das: Die Kurbelwelle wird nicht gedreht ?
-
Die Zweifel hat er selber und sucht deshalb jemanden.
Dein Link hat übrigens keinerlei Bezug zum Thema...
-
Vespa ist angesprungen Die Hauptdüse hat sich gelockert war nicht fest.
Hoffentlich list das kein Hinweis auf die Qualität der Überholungsarbeiten im übrigen....
-
Vielleicht verschiebt ein Berechtigter deinen Beitrag ins Unterforum " Automatik "...
-
Kannst du durch Anschieben starten ? Wenn nicht, tippe ich auch auf die Kupplung ( ungenügender Kraftschluss ).
-
Das auf beiden Videosequenzen dargestellte " Spiel " ist nur möglich, wenn sich der Lagerzapfen der Welle im Innenring des Kugellagers um das entsprechende Maß bewegen lässt ( nicht gut ) oder der Außenring des Kugellagers im Lagersitz des Gehäuses ( schlimmer ).
Ich halte es keinesfalls füt " normal ".
Durch Unterlegen einer Scheibe auf dem Lagerzapfen ( eigentlich nicht vorgesehen ) vermindere ich zwar den Einschub der Welle und damit das Spiel und vergrößere damit gleichzeitig auch auch den Abstand zwischen Kupplungsspinne und äußerem Kupplungskorb, das alles aber, ohne die eigentliche Ursachen ( unpssende Kupplungskomponenten ) anzugehen.
-
Welchen Zylindersatz mit Kopfdichtung hat deine XL2 ?
-
Schwieriger Fall, der Matt - ständig unklare Informationen. Mein aktueller Stand: Unabhängig davon, on ein Gang eingelegt ist oder nicht, dreht sich das Polrad nicht, wenn der Kickstarter betätigt wird, richtig ? Da bei mir jemand, der bei ausgebautem und zerlegten Motor den Halbmondkeil an der Kupplung nicht setzt, dringend verdächtig ist, auch Halbmondkeile unter dem Primärritzel und dem Polrad nicht zu setzen, wäre meine Frage: Drehen sich Kurbelwelle und Hinterrad, wenn du bei eingelegtem Gang am Polrad drehst, Matt ?
-
Docs Tipp geht davon aus, dass das Gewinde des Bolzens die Ursache dafür ist, dass dich die Mutter nicht abdrehen lässt.
Es ist auch möglich, dass das Gewinde der Mutter die Ursache ist.
Ich würde im ersten Schritt versuchen die Mutter zu sprengen, wenn man sie mit Felge mit einem Mutternsprenger fassen kann
-
Apropos günstig VESPA fahren: Wenn der RMS bisher nach Abkühlung trotz mehrfachen Klemmers immer wieder zu starten war, kannst du versuchen, die Klemmspuren an Kolben und Zylinderwand zu beseitigen - und das solange und wiederholt, bis er nicht mehr klemmt.
Auch wenn das nicht von allen so gesehen wird: Das geht auch mit dem 16/12er.
Das macht Arbeit, kostet aber fast nichts. Ob ich das mit einem RMS machen würde, steht auf einem anderen Blatt
... -
Abdüsen ist nunmal das Standard-Prozedere. Mit etwas Lesen in den diversen Threads kannst Du aber auch in Erfahrung bringen, dass der 85er eher ein klassischer Ape-Zylinder ist, weil sein Drehmoment dort gut aufgehoben ist und er nicht Gefahr läuft, im roten Bereich unter Dauerlast unterwegs zu sein.
Der klassische 85er APE-Zylinder ist der DR. BIZ fährt trotz zahlreicher Warnungen RMS - und der ist mit dem DR nicht vergleichbar...
-
Dann könnte er nicht in den ersten Gang schalten.
Sorry, mein Fehler. Du hast recht.
-
Bist du sicher, dass der 85er DR die einzige Änderung ist ? Das Ergebnis der Rückrüstung könnte sonst ein fast unfahrbares Gefährt sein...