Die unmittelbar auf den Vergaserflansch wirkende Klemmschelle zeigt schon, dass der Vergaser ohne Gussschutzkappe montiert war...
Beiträge von Fantine
-
-
War der Tank leergefahren ? Wenn ja, spricht viel für Restplörre, also Vergaser und vielleicht auch Tank reinigen...
-
...
Das mit dem Ersatzrad funktioniert auch irgendwie nicht. Die Halterung habe ich ganz in die Felge gedrückt aber die Schraube ist irgendwie zu kurz. Auch wenn ich die Felge auf den Boden lege kommt die Schraube kaum auf dem Boden.
Wie immer besten Dank

Entweder ich verstehe dein Problem nicht ( bei mir nie auszuschließen ) - oder du machst etwas falsch. Wenn die Schraube ( meinst du Schrauben, mit denen der Träger am Rahmen verschraubt wird ? ) nicht den Boden erreichen, erreichen sie auch nicht die Gewinde im Rahmen. Vorstellbare Gründe: Felge / Reifen zu breit - oder falsch montiert...
-
Du hast recht. Das mit dem Tank habe ich übersehen...
-
" Der Dello hat auch eine Vergaserwanne. "
Mein 16/15er an der XL2 aus 1991 nicht und der TE spricht von einer XL2 aus 1995 - oder meinst du die Schwimmerkammer ?
-
Es geht weniger um die Abnutzung als um die Überhitzung der Korklamellen durch Ölfreiheit.
Mit der unbändigen Kraft eines Originlmotors und den paar Kilometern Strecke sollte das bis zur Benetzung mit Öl im Betrieb noch schadlos abgegangen sein...
-
"...wurde neu Überholt, außer der Motor..."
Was wird da wohl die Werkstatt zum Kickstarterproblem sagen, zumal zunächst noch alles gepasst hat...
-
" Dichtung zwischen Vergaser und Vergaserwanne ist neu. "
Ist das eine Automatik ?
-
Ist der Schaltdraht leichtgängig ? Und wenn ich deine Fehlerbeschreibung richtig verstehe, kannst du nach dem Kaltstart alle Gänge hoch und runter schalten, richtig ? Was passiert, wenn du bei 400 Metern anfängsr runter bis in den leerlauf zu schalten ? Ist das möglich ? Kannst du dann aus dem leerlauf wieder in den ersten oder auch zweiten Gang schalten ?
-
PK XL Automatik mit Kickstarter und Scheibenbremsen ( vo.? / vo. u. hi. ? ) ? Gibt`s davon ein Foto ?
-
-
-
-
Zu deiner Orientierung, Sebi:
Dein erstes Foto ( Kaskade entfernt ) zeigt u.a. das Zündschloss, also seinen elektrischen Teil
Dein zweites Foto zeigt den Schließzylinder, der nur noch der von Volker beschriebene Weg gezogen werden kann. Ohne diesen Schritt ist das Handschuhfach nicht abzubauen. Du kommst aber auch bei abgebautem Handschuhfach nicht an den Gaszug, weil der im blechernen Rahmentunnel verläuft.
Der nicht angeschlossene Kontakt am Kupplungshebel ist bei einem Schaltroller ohne Funktion.
Ein 19er Vergaser ist ein sicherer Hinweis auf einen Zylinder mit mehr als 50 ccm Hubraum, am ehesten 102 ccm. Der " Rückbau " auf den originalen 16/15er Vergaser wäre in diesem Fall ähnich unsinnig wie deine etwas planlos wirkende Gesamtaktion...
-
" Der Widerstandswert mit dem Multimeter ist aussagekräftig, sofern die Verkabelung der ZGP in Ordnung ist. "
@jack o'neill : Hast du Ohm-Werte für i.O. /defekt ?Jojo584 : Warum findest du 506 Ohm in Ordnung ?
-
0 OHM ist nicht aussagkräftig, wenn du mit einem Multimeter gemessen hast. Die Spule liefert noch Spannung. Sonst würde der Motor nicht laufen...
-
Du bist aber hektisch, Jack - am Sonntag war Till noch da...
-
" Wegen der Möglichkeit eine Batterie einzubauen " heißt: Dein Roller hat keine, aber du möchtest eine haben, Till ? Wenn ich richtig liege, hat dein Roller eine komplett auf Wechselspannung ausgelegte Elektrik und eine entsprechende Verkabelung.
Auch wenn ich nicht weiß, ob die zweite Variante plug&play in deine Verkabelung zu integrieren ist, wäre sie zumindest die einfacher zu integrierende Variante gewesen...
-
Warum hast du eigentlich diese sog. Gleichstromvariante für eine V50N gekauft, Till ?
-
Die Spulenanordnung ähnelt der der letzten wiederaufgelegten PX 125/150 und auch der APE ab Modelljahr 2012 und lässt vermuten, dass die gesamte Leistung gleichgerichtet wird.
Du solltest also sowohl hinter dem Regler als auch an der Batterie DC+ abgreifen können. Die Lichtmaschine selbst kann keinen Gleichstrom erzeugen.