1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. vespen nest

Beiträge von vespen nest

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kupplungsausbau PK50S

    • vespen nest
    • May 18, 2018 at 19:18

    Lüfterrad dreht sich bei Betätigung des Kickstarters im Leerlauf bei gezogener Kupplung nur beim ersten Versuch mit, bei den folgenden steht es still

    Aber trotzdem weiss ich nicht weiter.

    Die Vespa schiebt beim Einlegen des ersten Gangs mit gezogener Kupplung leicht vorwärts. wenn ich etwas Gas gebe, kann ich sogar rollen.

    Ich hab die Vespe bei gezogener Kupplung im Leerlauf lassen lassen um ein evtl. "Klebe"-Problem zu lösen, weil ich dachte, das sich dabei das Öl über Kupplung verteilt und "eindringt". Nichts.

    Dann hab mittels Einstellschraube so viel Zug auf die Kupplung gebracht, das die Vespa schon nicht mehr zu starten war. Daraufhin hab ich die Einstellung so weit rückgängig gemacht, das ich sie antreten konnte und wieder bei gezogener Kupplung im Leerlauf laufen lassen. Dann ersten Gang rein und das Biest schiebt schon wieder leicht.

    Dann viel mir auf, das wenn ich den ausgeschalteten Roller bei eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung vor- und rückwärts bewege, ich nach kurzem Spiel auf einen leichten Widerstand stoße über den hinweg sich der Roller aber trotzdem schieben lässt und das ich bei eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung den Roller bei Betätigung des Kickstarters vorwärts "kicken" kann. Das scheint aber normal zu sein, denn das hab ich bei meiner PX gegengecheckt, das macht sie auch und die läuft Problemlos.

    Ich frage mich mittlerweile, ob es an der Kupplung liegt.

    Kann es andere Gründe für das Verhalten meiner Kleinen geben?

  • Motorradheber Vespa-tauglich gemacht

    • vespen nest
    • May 17, 2018 at 21:09

    Man nehme einen solchen Motorradheber https://www.louis.de/artikel/rothew…16b047f0038ca36 , verlängere den vorderen und hinteren Holm der Hebebühne zu beiden Seiten mit Winkeleisen um eine Verbreiterung zu erreichen. An der vorderen Verbreiterung befestigt man rechts wie links jeweils einen schwenkbaren Teleskoparm aus ineinanderpassenden Vierkantrohren an dessen jeweiligem Ende ein höhenversellbarer Auflagepunkt montiert wird. Zuzätzlich wird auf dem vorderen Holm ein C-Profil montiert um die vorderen Auflagepunkte anzubringen, die ebenfalls in der Höhe und zudem in der Breite justierbar sind um sie dem jeweiligen Bedarf anpassen zu können. Der hintere Ausleger dient als Bodenstütze und ist der Hecklastigkeit der Vespa geschuldet. Er auf wird ein ebenfalls schwenkbar montiertes Vierkantrohr gesteckt. Um die Vespa auf der Hebefläche zu fixieren wird an einem Flacheisen, das die jeweils rechten und jeweils linken Winkeleisen der Verbreiterung verbindet, mittels Gewindestange ein Profil über den Tunnel der Vespa gespannt.

    Der Heber ist mittlerweile sowohl PK- als auch PX-erprobt.

    Bilder

    • 20180516_160902.jpg
      • 320.06 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,880
    • 20180516_160919.jpg
      • 270.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,481
    • 20180516_160932.jpg
      • 194.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,055
    • 20180516_161345.jpg
      • 296.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,185
    • 20180516_161354.jpg
      • 267.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 912
    • 20180516_162443.jpg
      • 279.12 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 868
  • Keine Zylinderkopfdichtung?

    • vespen nest
    • May 17, 2018 at 20:28

    So ganz unkritisch nun auch wieder nicht. Das ich den Sabber gefunden habe, lag nur daran, das ich die Ursache dafür gesucht habe warum die Vespe die Spitzengeschwindigkeit nicht mehr erreichte und sie beim Auskuppeln nicht auf die Leerlaufdrehzahl zurückging ....

  • Keine Zylinderkopfdichtung?

    • vespen nest
    • May 16, 2018 at 14:06

    Hi

    Da meine 50er PK S mit 75er Polini nicht mehr etwas schwach auf der Brust wurde, bin ich der Sache mal nachgegangen und habe festgestellt, das es unter der Lüfterhaube siffig war. Also Haube runter. Da sah ich, das dieser Siff wohl zwischen Zylinder und Zylinderkopf austrat. OK, dachte ich, Dichtung hin und somit keine richtige Kompression mehr. Also Zylinderkopf runter und siehe da KEINE Zylinderkopfdichtung verbaut! Nun hab ich mal hier die Suchfunktion bemüht und mir Explosionszechnungen der diversen Händler angesehen und siehe da, so eine Zylinderkopfdichtung ist wohl nicht vorgesehen.

    Wie kann ich diese Verbindung denn wieder dicht bekommen? Gibt es da andere Mittelchen?

  • Kupplungsausbau PK50S

    • vespen nest
    • April 29, 2018 at 17:39

    So, hab gestern die Kupplung ( http://www.scooter-center.com/product/3010005 ) ausgetauscht. Halbmondkeil, Sicherungsblech, Wellendichtung, Dichtungen für Bremsankerplatte und Kupplungsdeckel, Andrückplatte und Andrückplattenfeder sind auch neu. Anschließend hab ich den Kupplungsseilzug noch so eingestellt, das ich oben am Kupplungshebel ca 2mm Spiel hab bevor Zug auf den Hebel kommt. Ich hab dann in einem Rutsch auch die Schaltung eingestellt, da sie in Leerlaufstellung doch sehr viel Spiel hatte. Hab dann gestern lediglich aufm Rasen ein- zwei Runden gedreht war zufrieden. Auch ließ sich die Vespa bei eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung wieder schieben. Heute hab ich dann eine Probefahrt gemacht und bin nicht mehr ganz so zufrieden. Es ist deutlich besser, aber nicht so, das ich sagen könnte, das das Problem vollends behoben sei.

    Meine Überlegegung ist nun folgende: als Dichtung für den Kupplungsdeckel hab ich nicht die vorherige Papierdichtung durch eine neue Papierdichtung ersetzt, sondern eine aus Aramid-Faser (

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) genommen, welche etwas dicker ist. Dadurch ist nun aber zwangsläufig auch der Kupplungsdeckel weiter von der Andrückplatte und der Kupplung entfernt; kann es sein, das der Trennpilz (der ja im Kupplungsdeckel sitzt) es nicht mehr schafft, die Kupplung ausreichend einzudrücken?

  • Kupplungsausbau PK50S

    • vespen nest
    • April 22, 2018 at 11:21

    Danke für den link. :thumbup:

    Und blau ist sie auch noch ...

  • Kupplungsausbau PK50S

    • vespen nest
    • April 20, 2018 at 19:19

    Hi

    Die Kupplung meiner kleinen 84er PK 50 S (V5X2T) trenn nicht mehr. Hinterrad mit Bremstrommel, Kupplungsdeckel, Trennpilz und Kupplungsmutter nebst Sicherungsblech hab ich demontiert (siehe Foto). Und nun komm ich nicht mehr weiter.:(

    Ich will auch nicht gross hebeln oder reißen, ohne mal die Wissenden nach einem Rat gefragt zu haben.

    Gruss

    Matthias

    Bilder

    • 20180420_184319.jpg
      • 424.19 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 373
    • 20180420_184326.jpg
      • 296.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 377
    • 20180420_184331.jpg
      • 291.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 407
  • Werkzeug für Lenkkopflager

    • vespen nest
    • December 6, 2017 at 21:42

    Hi
    Ich beabsichtige demnächst meiner 25-jährigen PK50XL2 ein neues Blechkleid zu verpassen, sprich die gesamte Technik und Elektik in einen neuen Rahmen zu verpflanzen, da der alte Rahmen ziemlich rott ist. Eine der größten Hürden scheint mir das Lenkkopflager zu sein. So wie ich das sehe, gibt es für jeden Arbeitsschritt und jedes Lager ein spezielles Werkzeug: eins für oberes Lenkkopflager raus, eins für rein, eins für unteres Lenkkopflager raus und eins für rein, einen speziellen Schlüssel bzw. Nuß für die Mutter (etwas vergessen???). Und die sind alle nicht billig. Da werde ich arm dran (und dem Christkind brauch ich damit auch nicht zu kommen). Gibts da nix Universelles bzw geht da nix ohne dieses spezielle Spezialwerkzeug?

  • Blecherner Leerlauf bei gezogener Kupplung

    • vespen nest
    • August 6, 2017 at 20:03

    Watt soll ich euch sagen?: Wunderheilung :saint:

    Ich bin heut nachmittag noch mal zu meinem Patienten hin um ihn nochmal abzuhorchen, und siehe da: nix. Na gut, dachte der Onkel Doktor, musse den Patienten vielleicht erst mal auf Temperatur bringen. Also aufgesattelt und mal ne Runde um´n Block: nix. Gut, dachte ich, vielleicht ne etwas grössere Runde: auch nix mehr. ^^
    Will ich doch mal hoffen, das die Vespe nur n "Kloß im Hals" hatte und das ich bis zum 1.11.(Saisonkennzeichen) keine Probleme mehr habe (das heißt, Probleme hatte ich eh keine, da war nur dieses merkwürdige Geräusch bei gezogener Kupplung), dann kuck ich mir das im Winter mal an. Werde aber aufmerksam bleiben.
    Danke bis hierhin für die Meinungen.

  • Blecherner Leerlauf bei gezogener Kupplung

    • vespen nest
    • August 6, 2017 at 09:26

    Das mit der Aufnahme hab ich gestern probiert, aber sowohl als Video als auch als Audioaufnahme ist der (im wirklichen Leben DEUTLICHE) Geräuschunterschied nicht wirklich wahrzunehmen. Weiss der Geier warum nicht. :(

    Es lebe die moderne Technik :thumbup:

    Muss ich mich dann wohl bei Gelegenheit auf die Suche machen.

    Hab mir überlegt, evtl die Kupplung als Ganzes zu erneuern. Aber von der verwirrenden Auswahl der Angebote wird man ja geradezu erschlagen. Welche ist für eine 200er PX Bj 94, Standard Setup die richtige? 3 Scheiben oder 4 Scheiben ?

  • Blecherner Leerlauf bei gezogener Kupplung

    • vespen nest
    • August 4, 2017 at 21:55

    Hallo
    Was habe ich für ein Problem, wenn sich bei gezogener Kupplung der Leerlauf meiner 200er PX (Bj 94) recht blechern anhört? Dabei spielt es auch keine Rolle, ob ich nur einen Gang auskuppele oder ich die Kupplung in Neutral-Stellung betätige. Lasse ich in Neutral-Stellung die Kupplung wieder los, ist dieses Geräusch - wenn überhaupt (kann aber auch Einbildung sein) - nur noch minimal zu vernehmen.

  • Markierung der Gänge am Drehgriff stimmt nicht

    • vespen nest
    • June 19, 2017 at 22:11

    Geschätze Wissende,
    Ich habe heute meine 200er PX (vor 5 Jahren von einem Freund übernommen und sie ist seither nicht mehr gefahren und vorher auch nur noch sporadisch: Bj 94. Km-Stand 2360) auf die Straße gebracht. So weit war (bisher) alles OK, nur stimmen die Markierungen der Gänge am Drehgriff nicht mit der Wirklichkeit überein.
    Der Leerlauf liegt bei der 1, der zweite Gang zwischen der Leerlaufmarkierung und der 2 und beim dritten und vierten Gang haut es einigermaßen hin. Der erste befindet sich entsprechend weit oben über der 1.
    Meine Frage(n):
    Normal?
    Unbedenklich?
    Problem?
    Abhilfe?

    Schalten ist kein Problem, nur das die Markierungen nicht stimmen

    Ach ja: Und wenn ich den ersten Gang einlege geht so ein Ruck durch das Gefährt, im kalten Zustand heftiger als im warmen ....

  • Zigarettenanzünder an PX ohne Batterie?

    • vespen nest
    • June 17, 2017 at 16:19

    Hallo Gemeinde
    Ich überlege meiner 200er PX Bj 94 (keine Batterie!) eine Zigarettenanzündersteckdose zu spendieren um im Bedarfsfall das Navi darüber zu betreiben.
    Dazu habe ich zwei Fragen:
    A: ist die Spannung der Vespa konstant genug?
    B: wo würde ich am besten den Saft abzapfen? (Ich dachte an Hupe)

  • Rahmen ohne Papiere: Wie geht´s weiter?

    • vespen nest
    • April 27, 2017 at 19:48
    Zitat von rassmo

    Und was heißt interessieren. Nicht in dem Sinn das es spannend wäre, wie z.B. ein Restaurationsbericht, aber doch insofern als das Forum dazu da ist Hilfe zu leisten und Erfahrungen zu teilen. Insofern also ja.

    War wohl etwas mißverständlich ausgedrückt und zudem von mir nicht zu Ende gedacht.
    Mit "interssiert das überhaupt irgendwen?" meinte ich bestimmt nicht das Forum, denn sonst wäre ich nicht hier. Ich habe durch die diversen Foren schon manchen hilfreichen Rat erhalten. klatschen-)
    Würde ich die Meinungen und Erfahrungen hier nicht schätzen, würde ich hier keine Fragen stellen.
    Vielmehr meinte ich damit das alltägliche Vespafahrerleben. War aber blödsinnig von mir, denn die Nummer muss schon stimmen, denn sonst gibts spätestens bei einem Unfall Ärger wegen nicht vorhandenen Versicherungsschutz durch nicht stimmige Nummer bzw fehlende Papiere etc.

  • Rahmen ohne Papiere: Wie geht´s weiter?

    • vespen nest
    • April 26, 2017 at 17:53

    So, geschafft! :D
    Hab im Netz (endlich!!!!) einen Rahmen für meine XL2 gefunden. Vorgestern abgeholt: Top in Schuß, Farbe identisch!!! klatschen-)
    Nur ohne Papiere. Wie geh ich da jetzt am besten vor? Erst hatte ich gedacht das Typenschild des alten Rahmens auf den neuen zu poppnieten, aber ist ja immer noch das Eingestanzte in der rechten Backe.
    Kann man irgendwie an neue Papiere kommen? Wenn ja, wie?, wo?, was kostet? Interessiert das überhaupt irgendwen?

    Vorgeschichte siehe:

  • Rahmen PK 50 XL 2 am Heck rott

    • vespen nest
    • March 7, 2017 at 18:55

    Hab grad noch mal Bilder mit dem Fotoapparat gemacht. Kommt das Problem vielleicht besser rüber als mit dem Handy.

    Die Bilder mit der Feder stehen allerdings auf dem Kopf. Sorry

    Bilder

    • P1050883.JPG
      • 421.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 266
    • P1050870.JPG
      • 416.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 241
    • P1050879.JPG
      • 363.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 227
    • P1050880.JPG
      • 495.54 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 256
  • Rahmen PK 50 XL 2 am Heck rott

    • vespen nest
    • March 7, 2017 at 18:09
    Zitat von chup4

    das blech ist 4 lagig an der stelle.

    Da sind relativ große Stellen 0-lagig. Da kann man prima durchkucken


    Zitat von chup4

    langsam krieg ich ien schlechtes gewissen, was ich so alles auf der rennstrecke verballer...

    Etwa auch XL2-Rahmen von Schalt-Vespen?

  • Rahmen PK 50 XL 2 am Heck rott

    • vespen nest
    • March 6, 2017 at 22:11

    @chup4
    XL2-Rahmen? Liebend gerne! Aber woher nehmen wenn nicht stehlen? Rahmen für Schalt-XL2er sind anscheinend rar gesät.
    Groß umbauen wollte ich die XL2 eh nicht. War damals meine erste. Hab ich dann an einen Kegelbruder verkauft, als ich mir 02 ne 850er BMW gekauft habe. Die ist aber seit 08 auch wieder weg und seit dem bin ich wieder Vespafiziert. Nun wollte mein Kegelbruder was anderes und da war ich dann zur Stelle und hab sie zurückgeholt. Nein, groß umbauen wollte ich nicht. Sie sollte schon so original wie möglich erhalten bleiben.
    Da ein XL2 Rahmen aber schwer zu bekommen ist, habe ich mittlerweile darüber nachgedacht mir einen mit XL2-kompatibelem Heck als Teilespender zu besorgen, die schadhafte Stelle zu entfernen und es aus dem Teilespender zu ersetzen.
    Mal schaun wie ichs mache

  • Rahmen PK 50 XL 2 am Heck rott

    • vespen nest
    • March 6, 2017 at 22:00

    @Volker
    Komme vom Niederrhein

  • Rahmen PK 50 XL 2 am Heck rott

    • vespen nest
    • March 6, 2017 at 21:59

    Hier die (Handy)Bilder von meiner weggerotteten Dämpferaufnahme.
    (Sorry, hat ein wenig gedauert, aber ich hatte Probleme ins Forum zu kommen. Hatte mein Kennwort geändert und dabei ist wohl was schiefgelaufen. Mehrmals neu angefordert und jetzt hats geklappt)

    Bilder

    • 20170304_152926.jpg
      • 162.8 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 260
    • 20170304_152932.jpg
      • 211.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 247
    • 20170304_153107.jpg
      • 201.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 272
    • 20170304_153117.jpg
      • 171.12 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 241
    • 20170304_153213.jpg
      • 139.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 243
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche