1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Gui

Beiträge von Gui

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • August 1, 2015 at 19:30

    So habe jetzt die Gabel fertig aufgearbeitet. Neues Fett, und alles sauber gemacht. Jetzt mach ich mich mal an die Reifen, sogar die Schläuche sind hier verrostet. Naja, erstmal entrosten und dann mit Rostumwandler drauf. Nach dem Lackieren gibt es neue Bilder.

    Nächste Woche gehts ans lackieren der ersten Teile, ich habe mich jetzt für Dupli Color Platinum entschieden. Einfach mal Erfahrungen machen dann sehen wir weiter. Obendrauf soll dann ein 2k Klarlack drauf.

    Gruß

    Giuseppe


    Fertiges Ergebnis, nicht neu aber sauber und überholt.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 30, 2015 at 11:23

    :thumbup: thx dann geh ich weiter schrauben, bis später

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 30, 2015 at 11:02

    upps Bild vergessen, ja, hast ja recht aber ich wollte die gerade zusammenbauen. Wenns nicht anders geht ok aber sonst will ich die heute abschließen und mich der nächsten Baustelle widmen.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 30, 2015 at 10:55

    Soweit klar, ich werde den Motor jetzt erst mal links liegen lassen. Bis ich den Roller fahren kann.
    Bin gerade am aufarbeiten der Gabel. Dabei hab ich mir die Bremsbeläge mal angeschaut. JEtzt bin ich unsicher ob ich die
    nehmen kann. Grundsätzlich musste ich feststellen das die Bremstrommel Riefen hat, nicht so extrem aber doch sichtlich und spürbar.
    Die Beläge auch, wobei mich hier vielmehr die Krater stören.
    Die metallischen Fragmente sind denke ich von den Belägen oder? Frage weil sich in diesen Kratern größere Ansammlungen befanden, die ich aber schon entfernt habe.

    Weiterfahren oder wegwerfen?

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 28, 2015 at 13:12

    ja ok, gebe dir recht. nur will ich nicht mit nem zu mager eingestellten motor losmachen und dann heimschieben :)

    grob sollte es schon passen.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 28, 2015 at 13:01

    Heißt jetzt aber für mich die Gemischeinstellschraube erstmal etwas weiter rausdrehen(=fetter)?

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 28, 2015 at 12:59

    Hi,

    Zündkerze ist eine NGK B7HS.
    Düsen sind alle Original SHB16/15F, HD65.


    Zitat von CARDOC2001

    Kerzenbild bitte richtig prüfen !!!

    Deswegen der Post hier. Ich kann nicht behaupten das die jetzt weis ist oder doch? Hätte jetzt auch nicht drauf getippt das zu mager eingestellt ist. Zumal ich hier fast die Grundeinstellung noch drin habe.

    Gruß

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 28, 2015 at 11:56

    So habe heute den Tank samt Benzinhahn gereinigt. Dann habe ich mich noch mal an den Motor gemacht. Die Zündung habe ich so eingestellt das im Leerlauf der Zündzeitpunkt kurz vor 19° ist und bei Vollgas kurz nach 19°.
    Die Gemischeinstellschraube steht jetzt bei mir auf ca. 1 3/4. Leerlaufdrehzal ist bei ca. 1100, langsamer hab ichs nicht hinbekommen dann geht er aus. Die Kerze sieht nach der ganzen Aktion so aus. Keine Ahnung ob das was aussagt nach ca. 15min einstellen.

    Ansonsten sind mir zwei Sachen aufgefallen. Im Leerlauf kommt es sporadisch zu einem kurzzeitigen und leichten Anstieg der Drehzahl und zum Zweiten bei Vollgas am Anschlag kommt es mir vor als ob er nach ein paar wenigen Sekunden mit der Drehzahl absinkt und etwas unrund läuft.

    Ich weiß, keiner ist Hellseher aber vielleicht hat jemand ein paar Infos?

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 27, 2015 at 10:36

    ok danke. Werde mir dann das Liqui MOly Mehrzweckfett holen.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 27, 2015 at 08:18

    Morgen,

    bin gerade an der Gabel. Hab sie nun zerlegt und bin jetzt dabei sie zu reinigen und teilweise streichen.
    Für den Wiederzusammenbau suche ich noch ein Fett welches ich in die Lager der vorderen Trommelbremse einbringen kann.
    Das original war etwas gelblich. Würde gern auch ein Fett nehmen welches ich vielleicht auch später für die Lenklager verwenden kann.

    Hat jemand einen Vorschlag? Gut und Günstig versteht sich ;)

    Was haltet Ihr von LiquiMoly Mehrzweckfett? Hat hier jemand Erfahrung damit?


    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 26, 2015 at 19:13

    Hi Jan,

    ich gebe zu, die Lager selbst habe ich nicht geölt aber die sind ja von Werk aus schon gefettet. Die Wellendichtringe habe ich eingefettet, das sicher.
    Die Kupplungsbeläge habe ich ebenso, vor dem Zusammenbau mit Öl benetzt.
    Also da sollte alles im grünen Bereich sein.

    Was das Gas annehmen angeht, bist Du der Meinung das die nicht schnell genug hochtourt?

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 26, 2015 at 15:45

    Hi Leute,

    wie versprochen, hier das Video zur Motorrevision und anschliesendem Testlauf.
    Wäre super wenn Ihr euch das Video anschauen könntet und mir Feedback geben könnt was Ihr davon haltet.
    Vielleicht kann der eine oder andere da raushören ob der Motor soweit ok klingt.
    Was mich ein bischen stört ist dieses kurzeitige ändern der Leerlaufdrehzahl bei ca. 3:33
    Ist das normal?

    Gruß

    Giuseppe

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 23, 2015 at 20:45

    Hallo,

    Gemeinde. Danke für die Infos. Also hab mir nen neuen Kolbenbolzen gekauft. Mit dem konnte ich den Kolben ohne großen Kraftaufwand montieren und er lässt sich auch leicht bewegen. Alles gut ;)

    So, heute war es soweit. Motor hatte seinen ersten Lauf. Aber bis dahin war es nicht ganz entspannt.
    Für einen Moment dachte ich, ich muss den Motor wieder öffnen. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Hier ein paar Bilder. Werde morgen ein Video hochladen. Vielleicht kann mir dann der Eine oder Andere ein paar Tips oder Hinweise geben oder einfach mal drüberhören ob er "normal" klingt ;)

    Ansonsten muss ich ihn jetzt erstmal richtig einstellen.

    Gruß

    Giuseppe


    Startklar :)


    Hier wird die Zündung abgeblitzt


    und so sieht ein Auspuss aus wenn er mit Brunox gestrichen wird. Ich weis, Brunox ist nichts für Auspufftöpfe.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 16, 2015 at 20:14

    Hi,

    Leute, mal ne dringende Frage. Habe heute den Kolben montiert. Alles Vorschriftsmäßig. Als ich ihn drin hatte, habe ich festgestellt das man deutlich Rastmomente spührt wenn man den Kolben hin und her beweget.
    Läuft sich das noch ein oder seht ihr da Handlungsbedarf?

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 13, 2015 at 17:11

    So langsam geht es in den Endspurt was den Motor angeht. Hab ihn soweit zusammengebaut, jetzt fehlen noch ein paar Anbauteile. Also die Dichtungen sind alles andere als passgenau. Weiterhin habe ich gesehen das ich die Überströmer noch nacharbeiten muss. Damit das Gemisch sauber und möglichst großzügig und ohne Verwirbelungen in den Brennraum kommt.
    Ne Frage hab ich dennoch.
    Die Gänge lassen sich nur schalten wenn das Rad sich dreht bzw. die Nebenwelle, soweit richtig oder?

    Der Kupplungshebel ist der von der Positionierung her ausreichend? Also der Anstellwinkel. Ich frage nur weil ich den bis er auf die Andruckplatte drückt schon fast im rechten Winkel zur Fahrtrichtung habe. Frage mich ob der weg den der Kupplungszug noch zurücklegt reicht um die Kupplung komplett zu trennen.

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 10, 2015 at 23:02

    Danke für die Bestätigung. Hatte das gestern Abend noch feststellen können. Hatte das wohl falsch in Erinnerung.
    Jetzt weis ich wo die waren, im Kupplungsdeckel.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 9, 2015 at 23:12

    Ja sag mal, bin ich blöd.
    Ich habe das Revisionsset von SC da ist alles drin auch das Nadellager welches Du aus Deinem Vorschlag meinst.
    Aber das ist nicht für die Kickstarterwelle sondern für die Hauptwelle. Siehe Foto.
    Ich brauche was das in die Buchse kommt welche ich rot markiert habe.


    Grüner Pfeil: Das Nadellager war beim Set dabei. Hier steckt die Hauptwelle. Bei der roten Markierung steckt doch die Kickstarterwelle drin. Hier waren die losen Nadeln drin. Gibt es hierfür ein Nadellager mit Käfig.

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 9, 2015 at 13:05

    So habe eben die Kupplung zusammengesetzt.
    Neu Beläge und Reibscheiben.


    Gruß

    Giuseppe

    P.S. Kann mir bitte jemand sagen welches Lager ich für die Kickstarterwelle brauche. Ich finde einfach nichts...

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 8, 2015 at 23:52

    Hi zusammen,

    ja, an der Schaltwelle ist ein Simmerring. Glaub mir die Nadeln sind mir alle einzeln entgegengekommen als ich den Motor zerlegte.
    Ich finde in den Explosionszeichungen von SC auch kein passendes Lager.
    Getriebe distanziert? Ehrlich gesagt höre ich das zum ersten mal. Ich habe das Getriebe genau so zusammengebaut wie ich es zerlegt habe.
    Es hat kaum merklich Spiel.

    Gruß

    Giuseppe

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • Gui
    • July 8, 2015 at 10:55

    Hi,

    Motorhälften sind soweit für den Zusammenbau fertig. Muss jetzt nur schauen wie ich die Nadellager für die Kickstarterwelle rein bekomme ohne das sie wieder rausfallen. Eventuell mit Fett fixieren?

    Die sind doch einzel und lose, nicht in einem Ring gefasst? Muss ich die Räder des Getriebes in bestimmte position stellen bevor ich die Hälften zusammenstecke?

    Wäre super wenn mir da einer dazu was sagen kann bevor ich alles zusammen stecke und wieder aufmachen darf.

    Gruß

    Giuseppe

    P.S. bei meinem Revisionssatz von SC waren vier Wellendichtringe dabei, ich brauche doch nur drei oder?
    Des weiteren ist ein O-Ring über den ich nicht recht zuordnen kann, ca. 10mm aussen und ca. 6mm Innendurchmesser. O-Ringe habe ich bisher nur im Kupplungsdeckel gesehen, in einer Motorhälfte beim Kickstarter, zwei bei dem Bremsgestänge.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™