Ich wohne auf der anderen Seite vom Rhein...
Schweiz?
Ich wohne auf der anderen Seite vom Rhein...
Schweiz?
Ja, das wird sich noch zeigen.
Ich muss jetzt erst mal noch alle Teile für die Revision bestellen.
Ging mir erst einmal um den Drehschieber, ob es so im Grossen & Ganzen überhaupt funktioniert.
Falls es überhaupt nicht geklappt hätte, dann wäre ein Ersatzgehäuse wohl der nächste Schritt gewesen.
Zwischenfazit wie bereits bemerkt = etwas zu viel Kleber. Die KW war ganz leicht angebabt. Mit einem leichten Klopfer mit dem Kunststoffhammer war sie aber sofort draussen.
Das Backpapier lies sich dank der Beschichtung einfach abziehen.
Jetzt lass ich den Kleber nochmal 24h aushärten und dann wird nachgearbeitet.
Auf dem Foto täuscht es etwas - die komplette Fläche ist spiegelglatt ohne jegliche Unebenheit!
Sehr viel Kleber für eine sehr dünne Reparaturschicht...
Da wird einiges in den Einlass, neben die Drehschieberfläche und in den Bereich der Trennfuge gedrückt worden sein.
Ich bin auf deine Fotos gespannt, wenn du das Backpapier abgenommen hast...
Das dachte ich mir auch als der Kleber dann drauf war
Aber den kann man ja dann nach dem Aushärten gut bearbeiten.
Infos / Bilder folgen heute Nachmittag.
Wurde von dir bzw. dem gsf auch der andere Kleber in betracht gezogen? Siehe Anhang. Hatte diese Woche im Baumarkt beide in der Hand und konnte nur minimale Unterschiede feststellen. Habe mich dann für den selbstmischbaren entschieden (Badezimmer).
Ich habe mich einfach für den "erprobten" Kleber entschieden - in diesem Fall UHU Endfest 300.
Das wird sicherlich auch mit anderen Klebstoffen funktionieren. Aber wieso experimentieren, wenn es Sachen gibt die funktionieren
Dann stelle ich mir da noch die Frage, ob die Kurbelwelle auch richtig positioniert wird. Eigentlich haben die Lager doch C3 oder C4 spiel oder? Ich habe immer das Gefühl beim zusammensetzen der Gehäusehälften, dass dann die Kurbelwelle erst richtiog positioniert wird. Demnach würde die in deinem Anwendungsfall runter hängen und dann beim letzendlichen Einbau weiter vom Drehschieber entfernt sein. Oder liege ich auf dem Holzweg hier?
hast du das gelesen?
"Dann die kleine Hälfte drauf und die KW langsam gedreht, damit der Drehschieber geschlossen ist (Achtung: Backpapier darf nicht verrutschen..."
Zur richtigen Positionierung der KW muss diese in beiden Lagern, Dummys, etc. geführt sein.
Sonst hängt sie, wie richtig von dir bemerkt, einseitig runter und hat nicht die gleiche Ausrichtung wie im montierten Endzustand!
Ach ja,
Nachtrag 1
Die geschliffene Dichfläche wurde vor dem Auftragen des Klebers gründlichst mit Aceton gereinigt.
Nachtrag 2
Das Backpapier sollte von der Dicke den minimalen Spalt bilden, den der Drehschieber ja zwischen Dichtfläche & Kurbelwellenwange normalerweise hat.
Hab schon mehrfach gelesen, dass bis zu 0.1mm i.O. sind - das Backpapier ist dünner.
Somit ist nach dem Entfernen des Backpapiers alles in Toleranz.
Wird aber auch noch gemessen.
So, weiter gehts.
Ich hab die Dichtfläche vorbereitet.
Die Riefen weiter aufgefräst, zusätzliche "Bohrungen" gesetzt & die Dichtfläche dann komplett mit Schleifflies angeraut um die Oxidschicht zu entfernen.
Dann wurde der Kleber gemischt im Verhältnis 1:1
Und dann auf der Dichtfläche verteilt
Nach 45min (Ablüften) hab ich dann einen Streifen beschichtetes Backpapier aufgelegt
Anschliessend die Kurbelwelle eingesteckt, so dass der Drehschieber offen ist
Dann die kleine Hälfte drauf und die KW langsam gedreht, damit der Drehschieber geschlossen ist (Achtung: Backpapier darf nicht verrutschen.
Dann habe ich meinen Heisluftfön auf 70 Grad gestellt, an der Werkbank fixiert und das Gehäuse ca. 3h erwärmt, damit sich der Kleber nochmal gut verteilt.
Nach 45min habe ich die KW einmal ganz langsam durchgedreht (DS wieder geschlossen). Dieses Spiel habe ich 3x wiederholt. Wieder auf das Backpapier achten!
Über Nacht habe ich dann den Fön ausgeschalten. Morgen gehts weiter!
Mit einer neuen KW mit unbeschädigter Steuerwange ?
Genau, neue Welle & ein bearbeitetes Lager (als Dummy)
Da wirds nichts zerspant.
Das wird im weichen Zustand, mit Hilfe der Kurbelwelle, in die richtige Form gebracht
Ich werde die Drehschieberfläche noch mit einem kleinen Fräser bearbeiten, dass ich nicht nur einen flachen Film auftragen kann sondern der 2K-Kleber mehr Oberfläche zur Haftung bekommt.
Zur Erinnerung, vorher war 25 Jahre nichts....
Wem hätte ich da fragen können?
Wohl habe ich ein uralt TÜV Bericht mit ohne Mangel bestanden.
Also nichts was mich auf die Idee gebracht hätte, daß die Reifendimension falsch ist
Es ist meine erste Vespa... möglicherweise bin ich zu Blauäugig daran gegangen. (Dummheit muss bestraft werden)
Und was ist wenn da z.B. ein Tuningzylinder drauf wäre, den der alte Prüfer nicht bemerkt hat und jetzt fällt der dem neuen Prüfer aber auf?
Da kannst ja auch nicht argumentieren "War schon immer so" - kann ja jeder sagen
Wäre auch extrem sinnbefreit, wenn die PK50 und die PK125 den 3.00er Reifen haben,
das Modell dazwischen, die PK80 dann aber den 3.50er.
STOP, geht ja um eine PK
Da passen doch gar keine 3.5er drauf oder?
Und zu den 3.1er - gibts das überhaupt?
Da kommen 3.0x10" Reifen drauf.
https://www.vespaonline.de/wsc/attachment…itung-pkxl-pdf/
Gilt für die PK50-PK125
Naja, das hättest du aber auch selber rausfinden können
Bevor du jetzt auch noch ein drittes Mal die Abnahme nicht bestehst, würde ich mir alles genau anschauen. Glaube nie dem Vorbesitzer bzw. der Richtigkeit seiner verbauten Teile!
Hallo zusammen
wir bereits vor ein paar Wochen angekündigt, plane ich eine Drehschieberreparatur.
Dieses Mal lasse ich den DS aber nicht aufschweissen & spindeln sondern ich probiere es selbst.
Im GSF wurde das auch bereits erfolgreich durchgeführt.
Dann werde ich das bei meinem Motor auch hinbekommen.
Zu Vorgeschichte:
Ich habe vor 3 Jahren günstig eine kroatische LML T5 erstanden.
Diese stand / steht wirklich sehr gut da - bis auf den Motor.
Keine Ahnung was da passiert ist, spielt aber auch keine Rolle.
Diesen 150er Motor (bei den LML T5 waren PX150 Motoren verbaut, keine 125er T5 Motoren!) werde ich wohl in meinen Crosser verpflanzen
und dafür den Motor aus dem Crosser (PX80 mit 135 DR) in die LML -> wer also Interesse hat inkl. kroatischen Papieren
Dieses Projekt kann sich, Corona sei dank, etwas in die Länge ziehen. Ich komme aktuell nicht all zu oft in die Garage.
Also, los gehts....
Der Motor, bereits gereinigt und teilweise zerlegt:
hier sieht man schön die defekte Wange der Kurbelwelle:
und hier kann man den defekten DS erkennen:
Der Motor wird nun komplett zerlegt, der DS wird vorbearbeitet und zeitgleich werden 2K-Kleber und alle weiteren Hilfsmittel besorgt.
2.) Wenn wir schon von U Scheiben sprechen, da gibts ja sogennante NordLock Scheiben: WO würdet ihr solche empfehlen beim Smallframe Motor, oder nicht dringend nötig??
Die NordLock scheiben verwende ich bei den Felgen - sonst aber auch nirgends an einer Vespa
Meine Meinung = der 24.24 ist zu übertrieben für einen DR135, der 20.20 ist völlig ausreichend.
wenn da aber die Kolbenringe noch dran sind, dann müsste das Teil doch trotzdem Kompression haben!?