1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. q-Rinkki

Beiträge von q-Rinkki

  • Erfahrung beim TÜV

    • q-Rinkki
    • September 2, 2017 at 13:43

    Offenbar bin ich nicht der erste, dem mangels Standlicht die Plakette (zunächst) verweigert wurde.
    edit: In unserem Fall Smallframe, aber zu diesem Thread passt es einfach gut, auch wenn er hier in der Largeframe-Abteilung steht.

    Mit ein bisschen Recherche und im 2. Anlauf konnte ich den Inschenör davon überzeugen, dass unsere 83er PK wirklich keine Begrenzungsleuchte vorn hat und noch nie hatte und dennoch in den verg. 34 Jahren vollkommen legal ihre Plaketten bekommen hat.

    Als Argumentationshilfe für andere hier mein "Erfolgsrezept" als Nachweis.

    Im Schaltplan der Bedienungsanleitung sind für Beleuchtung vorn und hinten die jew. Klemmenbezeichnungen aufgeführt.
    Vorn: 56a und 56b, also Abblend- und Fernlicht. - Hinten: 58, also Standlicht / Begrenzungsleuchte.

    Hätte unsere PK80S elestart früher Standlicht gehabt, hätte es folgerichtig irgendwo in der Betriebsanleitung stehen sollen, z.B. mit Angabe der Kl.58 für vorn.
    Außerdem ist in der Betriebsanleitung nirgends eine entsprechende Lampe aufgeführt, weder in den Erläuterungen zum Schaltplan noch beim Thema Störungsbeistand / Wechsel von Glühlampen etc.

    Da in manchen Threads das Thema Standlicht im gleichen Atemzug mit dem "fehlenden" Bremslichtschalter am Bremsgriff genannt wird, hab ich beides mal auf einer Seite zusammengefasst.

    Wer's brauchen kann: Viel Erfolg!

    Viele gRüße
    Dirk

    Dateien

    Schaltplan_BedAnl-S25_Ausschn_Klemmen-Licht-vo-u-hi_Bremslichtschalter.pdf 587.23 kB – 560 Downloads
  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • June 3, 2017 at 19:51

    Top! -> Danke für die umfassende & fundierte Aufklärung.
    Man könnte meinen, du wärst vom Fach..
    gRuß d

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • June 1, 2017 at 23:14

    Das große Wiki ist bzgl. Abblendlicht ja sehr allgemein gehalten, bei den Ausnahmen werden Roller, Mopeds, Mofas nicht erwähnt.

    Dass ich den symmetrischen LED-Scheinwerfer beim ausgewachsenen Motorrad mit serienmäßig asymmetrischem H4 Licht nicht durchbekomme, erscheint mir naheliegend.
    Bei der PK, die von Haus aus symmetrisch mit Bilux beleuchtet war, gehe ich aber schon davon aus, dass der JWSpeaker zulassungsfähig ist.
    Naja, wir werden sehen, wenn ich zum nächsten TÜV damit vorstellig werde.

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • June 1, 2017 at 10:20

    Ah yes, ich erinnere mich an den Thread bzgl. max. Platz für LED-Scheinwerfer... - Danke für den Reminder.
    -> Waagerechte Streuung (D) vs. Kegelstreuung (US): Sind dazu irgendwelche Normen / konkretere Angaben bekannt? - Oder eine erhellende Info-Quelle?

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • May 30, 2017 at 11:16

    powerdrake4: "und den richtigen Lichtkegel" -> Was meinst du damit?
    Hast du ne genaue Typenbezeichnung für den Jeep-Scheinwerfer?

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • May 29, 2017 at 17:27

    Ja, der Scheinwerfer hat regulär das E-Zeichen (ECE Reg 113), Abblend- und Fernlicht.
    Er hat einen symmetrischen Lichtkegel, wie auch der Serien-Scheinwerfer.
    Standlicht hat der Speaker 8415-Evo nicht, hatte unsere PK aber auch im Serien-Scheinwerfer nicht.
    Nur das Licht hab ich auf DC umgepolt, Hupe und Blinker war bei der Generation schon mit Gleichspannung betrieben.

    Cheers + gRuß
    Dirk

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • May 29, 2017 at 10:00

    Keine Sorge, der Napf stammte aus der Zeit, als wir 3 Katzen hatten, z.Zt. ist es nur noch eine.

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • May 22, 2017 at 15:10

    Spaltmaße: Die sind auf dem Bild oben ja gar nicht richtig zu sehen...

    Irgendwie muss man um die 100mm Lichtscheibe des LED-Scheinwerfers was bauen, dass die ca. 135mm des Serien-Scheinwerfers erreicht werden.
    Die weiße Plastik-Scheibe tat's nicht, wenn ich den Speaker per Höhenverstellung tiefer eingestellt habe. Deshalb die Edelstahl-Blende.

    Ein bisschen Bastelei isses halt schon.

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • May 21, 2017 at 14:58

    Voilà.
    Der Speaker ist da, hat eine Edelstahl-Blende erhalten (ehemaliger Trink-Napf der Katze).

    Die Ausleuchtung des LED-Scheinwerfers ist schon beeindruckend im Vergleich zu der Serien-Bilux.
    Auch die seitl. Streuung kann sich sehen lassen, da hatte ich ein wenig Bedenken.

    Abblendlicht:

    Fernlicht:

    Cheers und gRuß
    Dirk

  • PK80S Elestart: Lenker-Oberteil / Cockpit-Abdeckung in "champagner" gesucht

    • q-Rinkki
    • May 21, 2017 at 09:31

    Für unsere PK brauchen wir das Plastikteil in montierfähigem Zustand. Das Alt-Teil hat einen rel. großen Riss, und die Schraub-Hülsen sind tw. aus dem Kunsstoff herausgebrochen.
    Besserer Zustand dringend erwünscht, gerne direkt in der "champagner" Farbe.

    gRuß
    Dirk

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • April 14, 2017 at 15:35

    Die 1,5A scheinen zu passen, wobei mein Multimeter beim Test nur 0,7A angezeigt hat.
    Auf meiner Hupe steht "DGM 39518" drauf, und wenn ich danach im Netz suche, werden auch mehrere Hupen mit 1,5A ausgeworfen.
    Fernlich plus HUpe sind dann immer noch gerade mal knapp über 3A, also offenbar unkritisch.

    Der Abzweig ist gemacht, graues Scheinwerfer-Kabel umgesteckt, nun hat er Gleichspannungs-Versorgung. - Der Speaker kann also kommen...

    gRuß
    Dirk

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • April 12, 2017 at 16:45

    Danke für den Tipp, das Buch liegt morgen früh am Tresen unseres Lesewerk-Dealers.

    Um nochmal auf die ursprüngliche Fragestellung zurück zu kommen:

    • Crimp-Kontakte / Rundstecker und Rundsteckhülsen in der Steckern?
      -> Nummer hab ich nicht gefunden, aber es gibt bei LTH sowohl Männlein als auch Weiblein zu kaufen.
    • Welches Auspin-Werkzeug?
      -> Auch keine Bezeichnung gefunden, hab aber eines von den 2,5mm Rundsteckern beim Bulli, welches auch beim Mehrfach-Steckverbinder der PK passt.
    • Grünes Kabel (wegbröselnde Isolierung!) muss neu. -> Welcher Kabelquerschnitt? / Generelle Kabelquerschnitts-Angaben zu den Schaltplänen?
      -> Scheint alles 0,75 zu sein, gibt's u.a. bei Conrad, Reichelt + Konsorten, ich kriege einzelne Meter auch beim örtlichen Roller-Dealer.
    • Was für Kabel-Befestigungen erwarten mich am Zündschloss, andere als an den genannten Mehrfachsteckern?
      -> An der Kontaktplatte des Zündschlosses sind die Kabel angelötet, das poröse grüne Kabel ist bereits ersetzt + verlötet.

    Den Abzweig des roten Kabels werde ich mit einem Lötverbinder schaffen, und an eine freie Stelle des Mehrfachsteckers legen.
    Das Scheinwerfer-Kabel brauche ich auf der anderen Seite dann nur auf den neu geschaffenen Kontakt zu stecken und habe schon die 12-Gleichspannung für meinen LED-Scheinwerfer. -> Versuch macht kluch, ich werde berichten. - Kann aber Mitte Mai werden, dann erst hab ich den SW.
    Für mich am SPANNENDsten: Was passiert mit dem Licht, wenn ich die Hupe betätige. - Die hängen dann beide an der selben Stromversorgung, und für die Leistungsaufnahme der Hupe hab ich keinerlei Info.

    gRuß
    Dirk

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • March 23, 2017 at 13:19

    Danke, den Schaltplan hab ich. - Ist ja auch in der orig. Bedienungsanleitung drin.
    Leider sind die Angaben etwas dürftig; weder sind Leitungsquerschnitte genannt, noch irgendwelche näheren Infos zur Funktionsweise der Bauteile...

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • March 22, 2017 at 22:30

    Die grüne Strippe ist also so ne Art Absteller. - Das hilft schonmal weiter, die Elektrik zu verstehen. - Danke!
    Es hat ehrlich gesagt ein bisschen gedauert zu verstehen, dass ZGP und Schwunglichtmagnetzünder und Generator und Lichtmaschine alles dasselbe bezeichnen... - Oder liege ich da falsch?

    Die Stecker hab ich inzw. bei einigen Anbietern gefunden, aber immer nur unter Angabe der Piaggio-Nummern. - Echte Teilenummern der aktuellen Stecker und Buchsen kann ich bisher leider nicht finden.

    Im Hinblick auf den zu verbauenden LED-Scheinwerfer (-> Gleichspannung) frage ich mich, welchen Leitungsquerschnitt ich brauche.
    1mm² wird vermutl. reichen, 0,75 erscheint mir zu wenig. Der Scheinwerfer, der mir vorschwebt, zieht max. 20W.
    Beim Auto - zumindest bei meim Bus - sind die H4-Lampen mit bis zu 65W mit 1,5mm² verkabelt.

    -> Wieviel haben denn wohl die originalen Vespa-Strippen?
    Vom Schaltplan her bietet sich m.E. an, die rote Gleichspannungs-Ltg. anzuzapfen, die über Steckleiste hinter der Kaskade das Zündschloss versorgt.
    -> Läuft da noch was größeres drüber? - Ich vermute mal, dass darüber nur noch die Hupe versorgt und beim Starten das Anlass-Relais angesteuert wird, korrekt?

    Wie gehen denn andere Kollegen vor, um das Licht auf DC umzubauen??

    gRuß
    Dirk

  • Teilenummern Crimp-Kontakte / Kabelquerschnitte / Bezugsquelle f. Elektrik-Kleinteile

    • q-Rinkki
    • March 20, 2017 at 16:43

    Hallo zusammen,
    gibt es hier irgendwo eine Sammlung von Teilenummern für Nachbestellung des Elektrik-Zeugs?
    An unserer '83er PK80S elestart sind an den Mehrfachsteckern hinter der Kaskade ein paar Sanierungen vorzunehmen.

    • Crimp-Kontakte / Rundstecker und Rundsteckhülsen in der Steckern? -> Welches Auspin-Werkzeug?
    • Grünes Kabel (wegbröselnde Isolierung!) muss neu. -> Welcher Kabelquerschnitt? / Generelle Kabelquerschnitts-Angaben zu den Schaltplänen?
    • Was für Kabel-Befestigungen erwarten mich am Zündschloss, andere als an den genannten Mehrfachsteckern?
    • Welche Bezugsquelle ist zu empfehlen, bei der ich idealerweise alles bekomme?

    Freue mich über sachdienliche Hinweise, viele gRüßeDirk

    edit: Wozu dient eigentlich die grüne Leitung, die vom Zündschloss über das "Klemmbrett" zum "Schwunglichtmagnetzünder" (=ZGP?) und weiter zur "Elektronik-Zentrale" führt??

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • q-Rinkki
    • December 4, 2016 at 18:57

    I see.
    PX hatte ich vorher offenbar überlesen, der wird in mein PK Gehäuse nicht passen. Mehr als knapp 140mm ist da beim besten Willen nicht unterzubringen.
    Für 5,75 Zoll gibt's ja Angebote en masse.
    Sobald man sich zu zweit zusammentut, kommen auch Offroader-Sets in Betracht.

    Cheers und gRuß

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • q-Rinkki
    • December 3, 2016 at 18:20

    Und welche Größe passt da nun rein? - 135 mm entspricht ja in etwa 5,25". - Aber die find ich nirgends.
    Die Hunni-Variante würd mir wohl auch reichen.

  • Umbau auf LED - Maximaler Platz für Hauptscheinwerfer

    • q-Rinkki
    • December 2, 2016 at 13:45

    Bist du immer noch unterwegs?? ;o)
    Welcher ist es jetzt letztlich geworden? - Die auf der JWSpeaker-Seite angebotenen Modelle sehen ja doch anders aus.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™