1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. EIT

Beiträge von EIT

  • 1
  • 2
  • Ansaugstutzen-Dichtung, finde kein ET-Teil!

    • EIT
    • May 29, 2018 at 19:56

    Beim Scootercenter gibt es einen kompletten Motordichtungssatz für die Automatik ( ArtNr. 7675273) für € 17,50.

    Da ist eine Ansaugstutzendichtung enthalten. Ich habe die letztes Jahr bei mir montiert.

    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-center.com/medias/sys_master/NewProductImagesFolder/8873832185886/7675273%282%29.jpg]

    Gruß

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 26, 2018 at 19:31

    Jetzt habe ich alles wieder zusammen, und konnte heute schon eine vorsichtige Runde drehen. Jetzt werde ich sie erstmal gemütlich einfahren.

    Eine Frage hätte ich noch:

    Mein Vorbesitzer hat die Hülle des Schaltdrahts aus mehreren Stückchen zusammengestückelt. Daher hat das Einlegen der Fahrstufe meist nicht sonderlich gut funktioniert. Ich musste die Hüllenstücke mit Kabelbindern an den Bremszug fixieren. Daher habe ich vorgestern bei SIP einen Schaltzug für PK50XL2 mitgenommen. Heute wollte ich diesen montieren. Leider ist erstens der Innenzug zu kurz, und zweitens passt die Aufnahme am Getriebeblock nicht. Jetzt habe ich halt temporär die Hülle wieder mit Kabelbinder am Getriebegehäuse fixiert, und den Schaltdraht mit einem Stück Federdraht und einer Dosenklemme verlängert.

    Weiß jemand, wo man einen kompletten Schaltzug für eine Automatik käuflich erwerben kann??

    Gruß

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 24, 2018 at 22:11

    So, jetzt kommt von mir noch ein kurzer Lagebericht:

    Gestern Abend habe ich mir aus ein paar Resten einen Motorständer zusammen gebaut. Heute Morgen habe ich dann bei SIP nachgefragt, wo mein am Montag bestellter Pinasco bleibt. Aktuell ist bei SIP offenbar 'Land unter'. Sie kommen mit dem Versand der Bestellungen nicht hinterher. Da ich sowieso durch Landsberg gefahren bin, habe ich mein Paket heute nachmittag bei SIP abgeholt. Es war nach meinem Anruf heute morgen alles schon für mich vorbereitet. Super Service.

    Zuhause habe ich dann an dem Zylinder die Fasen mit Hilfe einer Schlüsselfeile und 320er Schleifpapier so gut ich halt konnte angebracht. Vielen Dank für den Tipp an Jack. Anschliessend habe ich alles montiert. Mit Hilfe eines 8er Röhrchens, einer leeren Saftflasche und gaaaaanz viel Heißkleber habe ich mir einen Ersatztank gebastelt.

    Dann habe ich einen Startversuch gewagt. Was soll ich sagen..... Sie l ä u f t ! ! ! ! ! :hurra:  :hurra:  :hurra:

    Morgen werde ich den Rest dann hoffentlich noch komplettieren.

    Vielen, vielen Dank an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. 2-)

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 21, 2018 at 22:08

    Danke für die Tipps.

    Aktuell habe ich eine 82er HD drin. Ich habe aber zum Testen noch eine 84er mitbestellt.

    Kantenbrechen habe ich jetzt schon oft gelesen. Ich glaube das hat sich mir eingebrannt. Aber trotzdem nochmals danke dafür.

    Ich werde weiter berichten. Versprochen.

    Gruß

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 21, 2018 at 21:34

    Vielen Dank für Eure Anmerkungen.

    An dem Federring war nur eines der beiden Augen abgebrochen. Das zweite Auge habe ich bei der Demontage noch abgebrochen - ich konnte den Ring mit nur einem Auge nicht mehr zusammendrücken, daher habe ich den herausgehebelt. Eine eventuelle Schramme am Kolben wäre jetzt ja sowieso egal. Zur Montage habe ich eine Knippex Seegeringzange verwendet. Also am Werkzeug hat es nicht gelegen, vielleicht aber an meinem Ungeschick. Ich kann mir das nur so erklären, daß ich den Ring nicht ganz eingesetzt habe, und er daher etwas herausgerutscht ist und dann das Auge abgeschert wurde.

    Ich habe jetzt den Zylinder nochmals genauer untersucht. Leider darf ich den jetzt auch noch ersetzen. Seht selbst:

    So wie sich mir das darstellt, ist der Ring beim Aufwärtshub rausgerutscht, und abgeschert worden.

    Teures Lehrgeld. :-5:-5

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 18, 2018 at 18:32

    Wie erwartet hat auch das erneute Wechseln des Pickups keinen Erfolg gebracht. Danach durfte der Vergaser komplett zerlegt 3 Stunden Wellness im Ultraschallbad geniessen. Das hat leider auch keinen Erfolg gezeigt.

    Heute habe ich dann in den sauren Apfel gebissen und den Motor rausgebaut und den Zylinder gezogen. Jetzt habe ich vermutlich den Schuldigen gefunden:

    Dies ist der Rest einer der Kolbenbolzensicherungsringe. Offensichtlich ist er gebrochen und das abgebrochene Stück hat sein Unwesen an meinem neuen Pinasco Kolben getrieben. Seht selbst:

    Ob die hieraus resultierende fehlende Kompression jetzt der Verursacher meiner Probleme ist? Ich bin mir da nicht so sicher. Daß der Motor hierdurch keinerlei Reaktion mehr zeigt?

    Egal, jetzt brauche ich erst mal einen neuen Kolben. Glücklicherweise sieht der Zylinder noch sehr gut aus, daher werde ich den nicht ersetzen müssen.

    Ich werde weiter berichten.

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 11, 2018 at 22:28

    Ich bin ein Volldepp! :-1:-1:-1:-1:-1:-1

    Wenn das Zünschloss auf Stellung 'AUS' steht, habe ich natürlich nur ein paar Ohm. Mit Zündung an messe ich korrekte 508 Ohm. Also kann ich die Erregerspule auch ausschliessen. Also wird jetzt nochmals das Pickup gewechselt.

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • May 11, 2018 at 20:18

    Hallo zusammen,

    jetzt habe ich doch mal ein kleines Update: Ich habe die Vespa jetzt ohne Zündkerze und ohne Vergaser mal 'auslüften' lassen. Ich habe immer mal wieder mit und ohne Zündkerze georgelt. Ich habe auch mittels Pressluft am Ansaugstutzen versucht die Brennkammer und die Kurbelwellenkammer trocken zu bekommen. Jetzt kann ich ohne Vergaser orgeln, ohne daß die Zündkerze nass wird. Wenn ich jetzt mit Startpilot anstatt Vergaser zu starten versuche, erhalte ich manchmal einige Fehlzündungen, sonst macht sie keinen Mucks.

    Kompression scheint aus meiner Sicht ausreichend vorhanden zu sein. Jetzt habe ich mir noch ein neues Pickup bestellt, und wollte es heute einbauen. Da ich allerdings in letzter Zeit sehr viel in den Foren unterwegs war, habe ich heute erstmal Pickup und Zündspule mit meinem Multimeter vermessen. Die Pickups sehen bei der Widerstandsmessung gut aus. Alle haben nach meiner Messung zwischen 110 und 120 Ohm. Danach habe ich mal die Zündspule gemessen: Grünes Kabel an der CDI abgesteckt und gegen Masse gemessen ergeben ca. 4-5 Ohm. Laut meinen Erkenntnissen aus verschiedenen Forenbeiträgen sollte die Zündspule auf der Zündplatte ca. 500 Ohm gegen Masse haben. Die Verkabelung von der Spule zum CDI habe ich geprüft. Dort kann ich einen Fehler defintiv ausschliessen.

    Daher vermute ich jetzt, daß meine Spule auf der Zündgrundplatte defekt ist (Wicklungsschluss). Nun zu meinen Fragen:

    Hat sowas schon mal jemand repariert? Hat jemand von Euch noch eine funktionsfähige ZGP rumliegen?

    Vielen Dank.

    Gruß

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • April 27, 2018 at 21:58

    Hallo zusammen,

    ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß die Einstellung der Zündgrundplatte passt. Die Vespa lief ja bis vor ein paar Tagen sehr gut, und ich habe an der Platte ja nichts verstellt. Meine aktuellen Vermutungen gehen auch in Richtung Kompression. Ich hatte ja schon geschrieben, daß der Motor sich relativ leicht durchdrehen lässt. Ich kann die Kurbelwelle am Polrad mit zwei Fingern drehen. Ist das normal? Ich würde jetzt auch vermuten, daß der Motor auch mit geringerer Kompression wenigstens mal husten sollte, meiner macht aber gar nix! Ich muß bei Gelegenheit mal den Motor absenken, und schauen ob ich mit meinem Kompressionsprüfer an das Kerzenloch rankomme. Ansonsten wird wohl der Motor raus müssen um den Zylinder zu ziehen. Da hab ich aktuell allerdings überhaupt keine Lust/Zeit dafür.

    Aktuell steht die Vespa ohne Zündkerze in der Garage, damit der Brennraum mal auslüften kann. Vielleicht ist da einfach zu viel Brennstoff drin, und deswegen wird die Kerze bei jedem kleinen Starversuch gleich naß.

    Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps.

    Gruß

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • April 27, 2018 at 19:55

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mich heute mal an die Vespa gemacht. Folgendes habe ich durchgeführt:

    - neue CDI und Zündkabel eingebaut

    -> Leider kein Erfolg...

    - Polrad runter, Keil und Polrad kontrolliert - alles in Ordnung - Gott sei Dank!

    - Pickup ausgetauscht - ich habe extra das BGM-Pickup gekauft wie hier im Forum empfohlen wurde.

    - alles wieder zusammen gebaut - probiert

    -> Leider kein Erfolg...

    - andere Zündkerze & anderen Zündkerzenstecker

    -> Leider kein Erfolg...

    Ich bin jetzt so langsam mit meinem Latein am Ende.

    Folgende Symptome habe ich:

    - Zündkerze funkt im ausgebauten Zustand kräftig blau

    - Zündkerze ist nach jedem Startversuch naß

    - die Vespa macht keinen Mucks - nicht mal nen Huster oder so etwas

    Die Zündkerze ist nach einem Startversuch ziemlich naß - gibt es eine Möglichkeit, daß die Luftzufuhr irgendwie blockiert wird?

    Vielleicht hat ja jemand noch eine zündende Idee für mich. Anbei noch ein paar Fotos:

    Altes Pickup

    Zündplatte mit altem Pickup

    Polrad

    Zündplatte mit neuem Pickup

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • April 25, 2018 at 19:57

    Hallo zusammen,

    ja, ich habe nur den Kolben getauscht, da dort ein Kolbenring aufgrund von Riefen fest war. Der Zylinder sah noch ganz ordentlich aus. Ich habe aber heute nochmals am Polrad gedreht. Das Polrad lässt sich mit zwei Fingern drehen. Ist das normal? Vielleicht fehlt es doch an der Kompression? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie schwer sich der Motor von Hand normalerweise drehen lässt.

    Ich sehe schon, da werde ich wohl noch eine größere Operation vornehmen müssen. Die Kabel werde ich dabei auch gleich kontrollieren.

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • April 24, 2018 at 20:37

    Vielen Dank für die Tipps. Gestottert hat sie wohl nicht. Der Motor sei einfach schlagartig ausgegangen.

    Ich hab jetzt mal eine CDI, ein Pickup und einen Polradkeil bestellt. Sobald die Lieferung da ist sehe ich weiter.

    Ich werde auf jeden Fall berichten....

    Viele Grüße

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • April 23, 2018 at 21:55

    Vielen Dank für den Tip. Das muß ich noch prüfen.

    Gruß

    Thomas

  • PK50 XL2 startet nicht mehr

    • EIT
    • April 23, 2018 at 18:06

    Hallo verehrte Schwarmintelligenz,

    ich habe eine PK50 XL2 Bj. 1992 mit einem 75ccm Pinasco und einem SitoPlus Auspuff. Letzten Sommer habe ich an der Vespa den Motor überholt. (Neue Lager, SiRis, Dichtungen, Kolben). Dabei habe ich die Zündung auf Markierung eingestellt und auch den Vergaser komplett gereinigt. Danach ist die Vespa sehr gut gelaufen. Sie sprang sofort an, das Zündkerzenbild ist schön rehbraun, und sie lief ca. 55-60 km/h.

    Gestern hat meine Frau nach der Winterpause die erste Ausfahrt gemacht, und ist nach ca 20km liegen geblieben. Der Motor sei einfach ausgegangen. Ich hab dann die Vespa erst mal zu mir nach Hause geholt.

    Folgende Symptome habe ich nun: Der Anlasser dreht, die Vespa macht aber keinen Mucks. Hin und wieder erzeugt sie eine lautstarke Fehlzündung.

    Folgendes habe ich bereits kontrolliert: Die Zündkerze funkt ausserhalb des Zylinders. Allerdings sehen die Funken nicht sehr gleichmäßig aus. Eine andere Zündkerze bringt keine Besserung. Am Vergaser liegt Benzin an. Das Sieb am Vergasereinlass ist absolut sauber. Ein Startversuch mit einem Schuß Bremsenreiniger in den Vergaser gesprüht zeigt keinerlei Reaktion.

    Daher tippe ich jetzt mal eher auf ein Problem mit der Zündung.

    Was ist aus Eurer Sicht am wahrscheinlichsten: CDI oder Pickup? Oder gibts noch andere Tipps?

    Vielen Dank im voraus,

    Thomas

  • Kaufberatung und Neuvorstellung

    • EIT
    • November 23, 2017 at 20:28

    Hallo Imbe

    ich bin zwar Vespatechnisch auch noch Anfänger, habe aber schon ein bisschen Schraubererfahrung. Falls du mal Unterstützung benötigst, meine PLZ lautet 87770.

    Zu Deinem Schraubenproblem: Falls das Ausdrehen mittels Linksausdreher scheitert, kann man das abgebrochene Stück auch vorsichtig versuchen auszubohren.

    Gruß
    Thomas

  • Japan PK 50a V5P2T Motor stark versifft und startet nicht

    • EIT
    • November 13, 2017 at 21:14

    Hallo Daniel,

    ich bin zwar noch absoluter Anfänger, aber ich habe den Motor meiner Automatik diesen Sommer überholt. Dabei habe ich auch alle Dichtungen getauscht. Ich habe zuerst am Luftfilterkasten beide Dichtungen verbaut. Damit lief die Vespa im Standgas gar nicht, und mit viel Gas nur unwillig. Nachdem ich die kleinere Dichtung welche aussieht als sei sie nur für den Vergaser entfernt hatte, lief die Kiste ordentlich. Ich denke, das Einbauen der zweiten Dichtung kannst Du Dir sparen.

    Gruß
    Thomas

  • Austausch Zündgrundplatte

    • EIT
    • August 26, 2017 at 22:10

    Hallo Gigo,

    die anderen Kabel gehen ca 20cm nach unten. Dann kommt ein runder Zentralstecker welcher mittels eines Blechs angeschraubt ist.
    Einfach diese Blechhülse wegschrauben, dann kannst Du die Steckverbindung trennen.

    Gruß
    Thomas

  • Hälfte der Lichter leuchtet nicht

    • EIT
    • July 18, 2017 at 10:48

    Ich bin ja leider nicht der Vespa Experte, aber so wie das aussieht, gehört das grüne Kabel am Scheinwerfer an den mittleren Kontakt der Glühbirne. Meiner Meinung nach sieht das aus, als ob Du einen Kurzschluss verursachst. Steck mal die schwarzen Kabel an den Sockel des Scheinwerfers, und das grüne an den Mittelkontakt der Birne. Vielleicht reicht das schon. Ansonsten wären noch Bilder des Rücklichtanschlusses hilfreich.

    Gruß
    Thomas

  • PK 50 XL: Springt mit Choke an - beim Gas geben bleibt die Drehzahl oben - Falschluft?

    • EIT
    • July 6, 2017 at 22:43

    Hallo Daniel,

    ich reinige solche Sachen immer mit Backofenreiniger. Der löst das Öl und Fett sehr gut.
    Vorher solltest Du allerdings den Zylinder wieder draufschrauben, und Ansaugstutzen und
    Auslass abdichten.

    Gruß
    Thomas

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • EIT
    • July 1, 2017 at 11:09

    @Volker PKXL2

    Vielen Dank für die Info. Dann werde ich die Bank jetzt auch auf den Tank schrauben. Mal sehen, wie ich die Führungshülsen für die Seitendeckel befestigen kann.

    Gruß
    Thomas

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche