1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Egal106s16

Beiträge von Egal106s16

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 8, 2021 at 10:23
    Zitat von Norman91

    Den Bohrer gabs hier leider nicht dazu :(

    Ich geh mal messen

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 7, 2021 at 22:15

    Gibt es immer im Set.

    Bohrer mit Gewindebohrer und Gewindeeinsätze.

    Muss aber für die richtige Gewindesteigung sein.

    Muss auch nicht von Helicoil sein.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 7, 2021 at 17:24

    Ich würde jetzt ganz fest behaupten das dir das irgendeine Hinterhofwerkstatt machen kann.

    Also mit dem Gewinde im Kopf.

    Die leben nicht in unsrer Überflussgesellschaft wo immer einfach was neues gekauft wird.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 6, 2021 at 17:51

    Ähhm. Nein.

    Bei NGK ist es anders.

    Um so höher die Zahl desto kühler. Also eine 8ter eher für Sommer und 10ner schon Racing.

    6er für Winter oder auch niedrig Oktansprit.

    Bosch ist kleine Zahl kühl.

    Sieht auf dem Bild nach guter Ausgangsbasis für eine frische Kerze aus.

    Aber gutes Bild frühestens nach 50km Langstrecke oder 100km Teilstrecke.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 6, 2021 at 14:29

    Wenn der Zündzeitpunkt theoretisch stimmen müsste da er praktisch richtig eingestellt wurde.

    Dann aber dennoch diese Symptome auftreten.

    Dann können diese Sachen diese Symptome hervorrufen.

    Mich wundert eher der relativ frühe Zündzeitpunkt bei dem Traktorzylinder.

    Bei ner Ape fährt man meist so ca 2Grad Richtung spät im Gegensatz zum 2Rad wegen Drehmoment.

    Welche Zündkerze fährst du jetzt?

    Wegen 2Taktöl musst du im Ernstfall keinen großen Schiss drauß machen.

    Für den Fall der Fälle kann alles zum Mischen rein. Außer Hydrauliköl. Gibt nur etwas mehr Verkokung und Zündkerze ist schneller zu. Naja und halt der Geruch halt.

    Dieseln eher nur wenn du es zu lange mit zu viel schlechtem Öl übertreibst.

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 5, 2021 at 19:11

    Ein Edding reicht zu um zu kontrollieren welche Spule hier minimal schleift.

    Kann auch das Pickup sein was minimal schleift.

    Die Spulen und Pickup obendrauf mit Edding vollkritzeln.😄

    Aber laut den Bildern ist das weniger wie ein Mückenfurtz 😅

    2x kurz mit der Schlüsselpfeile drüber und alles ist 👍

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 5, 2021 at 14:43

    Anzeichen für zu späten Zündfunken wären.

    Starkes qualmen nach Kaltstart und auch Warmstart.

    Schwieriger Warmstart.

    Leistungsverlust.

    Häufige Wärmereiber.

    Höherer Verbrauch.

    Bei 1:50 sollte sich das qualmen in Grenzen halten bei Kaltstart.

    Ob die Kurbelwelle irgendwie schon einen weg hat wegen den ganzen Reibern...🤷

    Idealerweise wäre für dich zur Kontrolle ein angepasster Einschraubdorn für's Zündkerzenloch gewesen.

    Den du einschraubst und der den Kolben auf Zündzeitpunkt stoppt.

    Dazu eine Markierung auf dem Polrad und Gehäuse.

    Das würde viel Arbeit und Werkzeug sparen.

    Wenn das stimmt kann es fast nur noch an Pickup oder CDI liegen.

    Aber eher öfter die CDI bei Piaggio...leider.

    Alternativ noch die Erregerspule.

    Da müsstest du die Kabel an der CDI abziehen und nachmessen.

    Weiß ist Masse

    Grün Erregerspule

    Rot Pickup

    Rot zu Weiß idealerweise über 100Ohm (95-120)

    Grün zu Weiß idealerweise über 500Ohm (490-560)

    Grüße Mario

  • Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

    • Egal106s16
    • December 5, 2021 at 10:40

    Moin.

    Qualmt er nach dem Kaltstart relativ stark?

    Zündkerze sieht nach relativ viel Sprit aber auch zu heiß geworden aus.

    Das passiert eigentlich nur wenn der Zündzeitpunkt zu spät kommt.

    Zündkerze ist zwar sehr jung aber mit schon deutlichen Spuren.

    Dazu wurde die Zündkerze scheinbar nicht richtig angezogen.

    Das unverbrannte Gemisch (schwarzer Schmodder) geht bis zum Quetschring der noch ziemlich hoch ausschaut.

    Grüße Mario

  • Instandsetzung / Revision alter Original- Veglia Tachos

    • Egal106s16
    • November 3, 2021 at 19:36

    Egal.

    Ein Windschild ist dann auch gewölbtes Planglas und hat bei mir schon mal den Tacho und Sitzbank verschmort.

  • Instandsetzung / Revision alter Original- Veglia Tachos

    • Egal106s16
    • November 3, 2021 at 19:14

    Beim PKW geht es glaube nicht da es Verbundglas ist.

    Wenn das Glas nach aussen gewölbt ist dann kann es unter ungünstigen Umständen einen Brennpunkt erzeugen.

    Natürlich fließt so das Wasser schön ab.

  • Instandsetzung / Revision alter Original- Veglia Tachos

    • Egal106s16
    • November 3, 2021 at 15:52

    Gewölbt und Sonne?

    Wie bei Windschild und gegen die Sonne stellen?

    Lochbrand?

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 3, 2021 at 12:54

    Ja

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 3, 2021 at 10:43

    Ja irgendwo. Oder legst es seitlich runter. Ist ja lang genug.

    Bezugsquelle muss ich erst mal nachsehen.

    Die letzten habe ich im Ausland geordert.

    Sind identisch mit den original nur das die Masse halt oben rauskommt.

    Siehe Bilder.

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 2, 2021 at 21:19

    Nein für PK.

    Die musst du dann aber auch wieder so einbauen.

    Das Massedrähtchen musst du dann wo anders an der Grundplatte verlöten.

    Gibt keine original für Automatica mehr zu kaufen.

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 2, 2021 at 20:34

    Ja.

    Erregerspule erneuern.

    Wie schon vermutet bei den Bildern

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 2, 2021 at 16:41

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 2, 2021 at 16:35

    Laut meinen Angaben siehst ja das deine Farbangaben falsch sind.

    Links weiß Masse unter Pickup verlötet

    Mitte rot an Pickup verlötet

    Rechts 2 grüne Kabel Erregerspule

    Weiß zu grün 500 +-20

    Weiß zu rot 100 +-10

  • Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

    • Egal106s16
    • November 2, 2021 at 15:25
    Zitat von Egal106s16

    Ausbauen und Kabel rückseitig begutachten.

    Erregerspule sieht relativ braun aus und die 2 eigentlich grünen Kabel daran schon eher Schwarz.

    Gerät links unten auf 200A stellen.

    Kabel CDI nehmen.

    Weiß ist Masse.

    Grün Erregerspule

    Rot Pickup

    Weiß mit Grün 490-530

    Weiß mit Rot 95-115

    Das ist für den Zündfunken wichtig.

    Die anderen 3 nur für's Licht und Batterie.

    Da am Rundstecker Durchgang messen und Spulen sollten unter 10A haben.

    Alles anzeigen

    Hier stehts

  • PK50 XL läuft im Stand und säuft beim Gas geben ab

    • Egal106s16
    • October 30, 2021 at 17:28

    Prost 🍻

  • PK50 XL läuft im Stand und säuft beim Gas geben ab

    • Egal106s16
    • October 30, 2021 at 15:41

    Indem es Leute gibt die beim Reinigen jedes erdenkliche Loch mit einer Nadel freipulen müssen...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™