1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

  • Norman91
  • October 15, 2019 at 18:14
  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • December 4, 2021 at 15:24
    • #361

    Du hast, wenn ich es richtig verstehe die Zündung auf 21° eingestellt und dann um auf 18° zu kommen entgegen des Uhrzeigersinns gedreht ? Das war falsch...um von 21 auf 18° zu kommen musst du ganz grob 3mm IM Uhrzeigersinn drehen !

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 4, 2021 at 15:37
    • #362

    ...wie es Svenson schrieb hast du von 21° auf 24 gestellt!

    http://wespenblech.square7.ch/archiv/wissen-…5-markierungen/

    und bist so auf mehr Vorzündung gegangen (also höherer Wert).

    Bedeutet in der Regel, dass dadurch hohe Hitze im Brennraum entsteht und wenn es zu viel Vorzündung ist, ein Loch im Kolben hast

    Weniger Vorzündung dagegen, dass es im Auslaßbereich extrem heiß wird und dann zu Kolbenklemmern kommt!

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 4, 2021 at 16:17
    • #363

    Alter, die Zündungsgeschichte werde ich nie raffen. Ich saß fünf Minuten davor und hab überlegt. Hab es dann im Uhrzeigersinn gedreht, Testfahrt gemacht, kam weiß raus. Hab dann unterwegs gedacht, dass das falsch war und hab entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. Kam weiß raus.

    Lektion: Es ist derzeit falsch eingestellt. Werde ich ändern. Lektion 2: Es war nicht das Problem.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 4, 2021 at 17:26
    • #364

    Testfahrt mit anderer CDI, alter ZGP, gereinigtem Vergaser und Lufi ohne Löcher brachte keine Verbesserung.

    Versuche nun mal eine ordentliche Feile zu organisieren und will dann für eine Testfahrt das alte Polrad nochmal aufziehen. Ich bleibe der Ansicht, dass es irgendwas sein muss, was ich geändert habe, seit meiner Ankunft. Ich muss jetzt halt Schritt für Schritt eins nachm anderen ausschließen.

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • December 4, 2021 at 18:18
    • #365

    Von der Aktion mit der Feile kann ich nur abraten wenn Du vor hast damit Dein Polrad händisch zu bearbeiten. Der Konus der KuWe läuft konisch und ist für den Kraftschluss mit dem Polrad zuständig. Der passt genau. Wenn Du jetzt Material im Polradschaft wegnimmst ist dieser ggf. nicht mehr vorhanden -> no bueno. Du kannst dadurch auch die Nut der KuWe beschädigen, dann ist da auch „finito la musica completamente“ was die KuWe an geht.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • December 4, 2021 at 18:36
    • #366
    Zitat von Norman91

    - Halbmondkeil limaseitig und Lüfterrad --> Keil war mehr oder minder abgeschert (seit Tausenden Kilometern) und nach Einsetzen des Neuen, hat sich gezeigt, dass der Keil etwas vom alten Lüra in die Nut gedrückt hat und es nicht mehr passt. Der Keil ging nicht gerade leicht raus und ich musste die berühmte "sanfte" Gewalt anwenden. Kann ich dabei die Kurbelwelle derart beschädigt haben? Bild vom Lüra angehängt.

    Wenn ich das richtig sehe und deute (Bild Polrad), dann hatte / hat das Kontakt! Da sind doch ziemlich klar Schleifspuren vom Pickup zu erkennen - oder irre ich mich?

    Prüfe doch mal (ohne Zündkerze), inwiefern Dein Polrad bei langsamer Umdrehung zumindest optisch noch sauber läuft.


    Wie Du schon geschrieben hast: gehe eins nach dem anderen durch von den Infos, die Du hier bekommen hast, bevor Du irgendwelche Teile organisterst / kaufst, welche ggf. gar nicht notwendig sind.

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 4, 2021 at 18:37
    • #367
    Zitat von Braver

    Von der Aktion mit der Feile kann ich nur abraten wenn Du vor hast damit Dein Polrad händisch zu bearbeiten.

    Aber hast du das Bild gesehen? Da ist Material vom Polrad mechanisch in die Nut gedrückt worden. Ich will sozusagen die Nut freifeilen, so dass sie wieder über den neuen Halbmondkeil geht. Das wäre halt die einzige Möglichkeit das neue Polrad als Fehlerquelle auszuschließen.

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • December 4, 2021 at 18:57
    • #368
    Zitat von Norman91

    Aber hast du das Bild gesehen? Da ist Material vom Polrad mechanisch in die Nut gedrückt worden. Ich will sozusagen die Nut freifeilen, so dass sie wieder über den neuen Halbmondkeil geht. Das wäre halt die einzige Möglichkeit das neue Polrad als Fehlerquelle auszuschließen.

    Ja hab ich. Die Nut auf der Höhe vom Keil sieht auch sonst nicht mehr ganz gut aus. Bleibt der Keil da noch in der Führung? Möglich.

    Du kannst das vorsichtig versuchen, ohne viel sonstigem Material wegzunehmen.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 4, 2021 at 22:46
    • #369
    Zitat von Norman91

    Lektion: Es ist derzeit falsch eingestellt. Werde ich ändern. Lektion 2: Es war nicht das Problem.

    sehe ich etwas anders!

    Unabhängig ob jetzt noch andere Fehlerquellen wie ggf. Falschluft ein weiteres Thema sind.

    Die Grundvoraussetzung das ein Motor ordentlich funktioniert, ist eine sauber eingestellte und abgeblitzte Zündung. Erst wenn das erledigt ist, kannst du Dich der weiteren Komponente widmen und den Vergaser sauber abdüsen. Ist der Vergaser sauber abgedüst, dann kannst du Dich mit dem Thema "Löcher bohren im Luftfilter" beschäftigen, wenn Dir Wirkung und Ursache bekannt sind.

    Man verspricht sich mit solchen Bohrungen im Bereich des Düsenstockes (Luftfilterboden), dass der Vergaser besser "atmen" kann und die Gasannahme dadurch spritziger ist und eventuell etwas mehr Leistung erwartet werden kann.

    Nachteil: Es sollten dann die Düsen einen Tick größere gewählt werden. Die Größe ist abhängig von der Größe der Bohrungen und damit sind dann die Anhaltspunkte der Grundbedüsung in diversen Datenblätter hinfällig, weil die immer für nicht manipulierte Luftfilter bzw. Vergaser angegeben sind.

    Damit aber der Vergaser sauber eingestellt werden kann, muss gewährleistet sein, dass nicht irgendwo Nebenluft gezogen wird. Daher überprüfe nochmals Dichtheit und ordentlichen Sitz des Vergasers bzw. mach den Schnüffeltest beim Getriebeöl (Kupplungsseitiger Wellendichtring) und die Sichtkontrolle beim Limaseitigen Wellendichtring wenn du an der Zündung hantierst.

    Wenn das Polrad nicht satt am Kurbelwellenkonus aufsitzt, kannst du versuchen mit Ventilschleifpaste das Ganze miteinander einzuschleifen.


    Deine Wurfbedüsung (HD 108) in Kombination mit einem ständig abgeänderten Zündzeitpunkt lässt einfach kein schlüssiges Kerzenbild zu!

    Das sind die Eckdaten deines Bajaj Zylinders und die Vorgaben bezüglich Zündzeitpunkt und Zündkerze allerdings in Kombination mit dem orig. Spaco SI 20/17D!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • December 5, 2021 at 10:40
    • #370

    Moin.

    Qualmt er nach dem Kaltstart relativ stark?

    Zündkerze sieht nach relativ viel Sprit aber auch zu heiß geworden aus.

    Das passiert eigentlich nur wenn der Zündzeitpunkt zu spät kommt.

    Zündkerze ist zwar sehr jung aber mit schon deutlichen Spuren.

    Dazu wurde die Zündkerze scheinbar nicht richtig angezogen.

    Das unverbrannte Gemisch (schwarzer Schmodder) geht bis zum Quetschring der noch ziemlich hoch ausschaut.

    Grüße Mario

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 5, 2021 at 14:10
    • #371

    Danke für die ausführlichen Rückmeldungen. Wenn Montag der besch***ene Krämermarkt hier im Hostel vorbei ist, und ich wieder im Schatten arbeiten kann, gehts weiter und ich halte euch dann mit Infos aufm Laufenden.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • December 5, 2021 at 14:43
    • #372

    Anzeichen für zu späten Zündfunken wären.

    Starkes qualmen nach Kaltstart und auch Warmstart.

    Schwieriger Warmstart.

    Leistungsverlust.

    Häufige Wärmereiber.

    Höherer Verbrauch.

    Bei 1:50 sollte sich das qualmen in Grenzen halten bei Kaltstart.

    Ob die Kurbelwelle irgendwie schon einen weg hat wegen den ganzen Reibern...🤷

    Idealerweise wäre für dich zur Kontrolle ein angepasster Einschraubdorn für's Zündkerzenloch gewesen.

    Den du einschraubst und der den Kolben auf Zündzeitpunkt stoppt.

    Dazu eine Markierung auf dem Polrad und Gehäuse.

    Das würde viel Arbeit und Werkzeug sparen.

    Wenn das stimmt kann es fast nur noch an Pickup oder CDI liegen.

    Aber eher öfter die CDI bei Piaggio...leider.

    Alternativ noch die Erregerspule.

    Da müsstest du die Kabel an der CDI abziehen und nachmessen.

    Weiß ist Masse

    Grün Erregerspule

    Rot Pickup

    Rot zu Weiß idealerweise über 100Ohm (95-120)

    Grün zu Weiß idealerweise über 500Ohm (490-560)

    Grüße Mario

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 5, 2021 at 15:36
    • #373
    Zitat von Barcelo

    Wenn ich das richtig sehe und deute (Bild Polrad), dann hatte / hat das Kontakt! Da sind doch ziemlich klar Schleifspuren vom Pickup zu erkennen - oder irre ich mich?

    Ja, da ist was zu erkennen. UND: Auch die nagelneue ZGP hat Schleifspuren außen. Besonders an einer Spule. Ich hänge ein Bild an. Eventuell hab ich mir durch Reibung am alten (und ggf. auch neuen) Polrad was in den Zündgrundplatten zerschossen? Ich setz die Prüfung des Polrades auf die Liste und schau später ob das Neue auch schon Schleifspuren hat.

    Das ist nun denke ich nicht ganz unwichtig und daher werde ich das trotz Hitze, Schlafmangel und Kater später untersuchen.

    EDIT: Habe noch zwei weitere Bilder angehängt. Eines zeigt noch leichte Schleifspuren, das andere die Stellen wo es geschliffen hat. In grün dort wo die leichten sind, in rot dort wo die massiven sind. An Pick Up und Erregerspule seh ich nichts.

    Zitat von 125vnb6

    Die Grundvoraussetzung das ein Motor ordentlich funktioniert...

    Ich werde nicht alles zitieren. Aber ich stimme dir natürlich vollends zu. Meine Erwartungshaltung war halt, dass bei bewusst viel zu groß gewählter Bedüsung und mit dem dicken Gaser die Kerze schwarz rauskommen müsste und ich von da weitermachen kann. Ich werde aber im Zuge der oben angesprochenen Prüfung des Polrades dann die Zündung gerade richtig einstellen.

    Grundsätzlich würdest du sagen, ist es noch gar nicht so alarmierend, wenn ich auf einem knappen Kilometer eine, vom Standgas an der Ampel, rabenschwarze Kerze, schneeweiß fahre?

    Zitat von 125vnb6

    Daher überprüfe nochmals Dichtheit und ordentlichen Sitz des Vergasers bzw. mach den Schnüffeltest beim Getriebeöl (Kupplungsseitiger Wellendichtring) und die Sichtkontrolle beim Limaseitigen Wellendichtring wenn du an der Zündung hantierst.

    Ist ebenfalls auf der Liste.

    Zitat von Egal106s16

    Starkes qualmen nach Kaltstart und auch Warmstart.

    Schwieriger Warmstart.

    Leistungsverlust.

    Häufige Wärmereiber.

    Höherer Verbrauch.

    Ich hab 5/5, Mario. Habe CDI und ZGP ja bereits getauscht.

    Allerdings steht eine Fahrt mit korrektem ZZP noch aus.

    Ich gebe durch, wenn ich das Lüra unten hab.

    Bilder

    • 1638714268578.jpg
      • 466.35 kB
      • 900 × 1,200
      • 108
    • 1638715144810.jpg
      • 493.79 kB
      • 900 × 1,200
      • 132
    • 1638715130130.jpg
      • 802.48 kB
      • 900 × 1,200
      • 102
  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 5, 2021 at 16:42
    • #374

    Neues Polrad runter. Das sieht eigentlich unbeschadet aus. Circa 100 km werden da aber auch erst etwa drauf sein. Hab in einem Bild markiert, wo eventuell so etwas wie Reibespuren zu sehen sind. Aber ich brauch da schon viel Fantasie dafür. Gut möglich aber auch, dass man das ja erst bei etlichen Kilometern mehr sehen würde. Hab in nem anderen Thread was gelesen von Polrad innen ganz dünn mit Fett bestreichen um zu sehen, ob es irgendwo schleift. Werd ich dann halt nachher mal noch machen. Mir erscheint aber fast besser das Ding anzumalen. Ein Glück ist ein Krämermarkt für Schreibwarenartikel im Hostelinnenhof... ^^

    Unabhängig von allem werde ich denk ich irgendwie ne neue Kurbelwelle in Argentinien besorgen und das Ding tauschen. Einer der, gefühlt, 743 Klemmer wird halt vielleicht doch Spuren hinterlassen haben. Ich hab da zwar drauf vertraut, was mir die ganzen Mechaniker hier immer erzählt haben, dass die schon i.O. ist, aber wahrscheinlich ist sie das halt eben doch nicht.

    Der Nachteil, wenn man nix weiß, ist, dass man alles glauben muss.

    Bilder

    • IMG_20211205_120806.jpg
      • 763.61 kB
      • 900 × 1,200
      • 95
    • IMG_20211205_120913.jpg
      • 728.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 94
    • IMG_20211205_120759.jpg
      • 710.71 kB
      • 900 × 1,200
      • 94
    • IMG_20211205_120754.jpg
      • 749.64 kB
      • 900 × 1,200
      • 97
    • IMG_20211205_120748.jpg
      • 739.55 kB
      • 900 × 1,200
      • 90
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 5, 2021 at 17:58
    • #375
    Zitat von Norman91

    Grundsätzlich würdest du sagen, ist es noch gar nicht so alarmierend, wenn ich auf einem knappen Kilometer eine, vom Standgas an der Ampel, rabenschwarze Kerze, schneeweiß fahre?

    Wie kommst du drauf?

    Das ist sehr wohl alarmierend!

    Ich sagte nur, dass die Zuordnung einer weißen Kerze anhand des falschen ZZP und ggf. der Bedüsung nicht eindeutig erfolgen kann.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 5, 2021 at 18:04
    • #376

    Okay, kapiert. Hatte ich dann missverstanden.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • December 5, 2021 at 19:11
    • #377

    Ein Edding reicht zu um zu kontrollieren welche Spule hier minimal schleift.

    Kann auch das Pickup sein was minimal schleift.

    Die Spulen und Pickup obendrauf mit Edding vollkritzeln.😄

    Aber laut den Bildern ist das weniger wie ein Mückenfurtz 😅

    2x kurz mit der Schlüsselpfeile drüber und alles ist 👍

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • December 5, 2021 at 19:30
    • #378

    geht natürlich auch mit Kreide, wenn in Peru kein Edding greifbar ist ;)

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • December 6, 2021 at 13:59
    • #379
    Zitat von 125vnb6

    geht natürlich auch mit Kreide, wenn in Peru kein Edding greifbar ist ;)

    So einen Ramsch zu finden, macht erstaunlich wenig Probleme. Schwierig sind nur immer die wirklich wichtigen Sachen. Und kurze Korrektur: Bin in Chile, nicht Peru :rolleyes:

    Zitat von Egal106s16

    Starkes qualmen nach Kaltstart und auch Warmstart.

    Schwieriger Warmstart.

    Leistungsverlust.

    Häufige Wärmereiber.

    Höherer Verbrauch.

    Ich möchte Mal nochmal kurz hierauf eingehen. Ich habe hier tatsächlich jedes einzelne Symptom. Du schreibst eventuell hervorgerufen durch Pickup, CDI oder Erregerspule. Nun habe ich aber ja all diese Teile schon getauscht und keine Besserung feststellen können.

    Was könnte das noch hervorrufen?

    In circa zwei Stunden kann ich von der nächsten Testfahrt berichten. Mit korrektem ZZP etc.

    Erneut verkaterte Grüße aus dem Glutofen Santiago de Chile

    Norman

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • December 6, 2021 at 14:27
    • #380

    Nur als kleine Randanmerkung: Die Pickups sind oft schon aus der Tüte heraus defekt.

    chup4 erwähnt das immer gerne, dass er mit den BGM-Teilen die wenigstens Probleme hat!

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™