1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Menzinger

Beiträge von Menzinger

  • VBB: Geräusch beim Gas geben

    • Menzinger
    • June 22, 2020 at 20:28
    Zitat von Creutzfeld

    Moin

    Kupplung verschlissen

    Druckpilz verschlissen

    Reibscheiben verschlissen

    Anlaufring verschlissen....

    Kann eins oder alles davon sein.

    An besten mal neu machen.

    Wie alt ist die Kupplung denn?

    Alles anzeigen

    Das wären auch die ersten Dinge, denen ich Geräusche zutrauen würde.

  • VBB: Geräusch beim Gas geben

    • Menzinger
    • June 22, 2020 at 19:04

    Ich würde Creutzfeld s Tipp befolgen und mal die Kupplung unter die Lupe nehmen...

  • Neuling bräuchte Tipps für Erstkauf

    • Menzinger
    • June 22, 2020 at 14:12

    Ich schließe mich beiden Vorrednern an und würde präzise nach einer PX 150 alt im Olack suchen. Damit entkommst Du, wie DXR85 schon schrieb, dem heißgelaufenen 125er Markt und gehst auch dem ebenfalls heißgelaufenen 200er Markt aus dem Weg.

    Du vermeidest bei einem Originalfahrzeug wahrscheinlich die eine oder andere Bastelei der „Restaurateure“ und hältst Dir aber alle Optionen offen, die Leistung legalisierbar deutlich aufzuhübschen.

  • Vespa umlackieren / Farbe ändern

    • Menzinger
    • June 21, 2020 at 23:42

    Der Ostermeier in der Stolzhofstrasse im Osten kann das. Die Preise sind aber schantastisch :-4.


    Ich würde es im Umland versuchen. Kurer in Erding, Seidl in Sulzemoos oder Ilg in Gaulzhofen. Da habe ich gute Arbeit gesehen bzw. zum Teil auch selbst lackieren lassen.

  • Vespa umlackieren / Farbe ändern

    • Menzinger
    • June 21, 2020 at 17:35

    Ich verstehe Deine Zielsetzung, rate Dir aber davon ab. Es dauert sehr lange, bis man mit Dosen halbwegs akzeptable Ergebnisse erzielt.

    Du ärgerst Dich grün und schwarz.

    Wenn ich Seitenbacken oder sowas selbst lackiere, lasse ich mir vom Lackierer 2K-Einschichtlack und passenden Filler in hochwertige Dosen abfüllen und präpariere vorher Probierbleche (kriegst Du auch beim Lackierer), um den Lack kennenzulernen.

  • Vespa umlackieren / Farbe ändern

    • Menzinger
    • June 21, 2020 at 08:05

    Hallo Jules,

    das, was Du da siehst, ist das Resultat dessen, dass Lackieren und Drübersprühen zwei paar Schuhe sind. Der 1k Ülack ist nicht benzinfest und löst sich deshalb.

    Restauration bedeutet übrigens, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, was Dir hier gelingen könnte. Meine Vermutung ist nämlich, dass Du den orangen Ülack vermutlich mit Benzin, Verdünnung, Aceton oder was auch immer einfach abwischen kannst und dann der ursprüngliche Lack wieder zum Vorschein kommt. Den polierst Du und versorgst Rost- und Schadstellen adäquat und hast wahrscheinlich ein sehr schönes Ergebnis.

  • Vespa springt nach umbau auf 125 ccm schlecht an.

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 18:09

    Du kannst an den Muttern gerne etwas Schraubensicherung verwenden. Dann rappeln sie sich nicht mehr lose. Dann mit etwa 18nm anziehen.

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 17:27
    Zitat von blaa

    Frage zum VNB6M Motor.

    Hat dieser 3 oder 4 Gänge?

    Diese Übersicht sagt ab 1963 bzw. VNB5T vier Gänge.

  • PX 200 E plug and play

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 16:11

    Abseits aller Diskussionen... der TE war das letzte Mal am Tag des ersten Beitrags aktiv :wacko:

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 15:58

    Vor meinem geistigen Auge haben die späten Baujahre schwarze Kunststoffspiegel. Wann da genau der Stichtag war, habe ich nicht parat.


    Den Seitenständer würde ich nur mit Verstärkung verwenden, sonst biegt es Dir das Trittbrett durch.

  • Kaufberatung: V50 Special 1. Serie

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 15:53

    Was mir eben noch aufgefallen ist: die montierten Performer-Reifen aus Landsberger Produktion sind nach meiner Erfahrung bereits bei leicht feuchter Straße unfahrbar. Spätestens da kommt das nochmal deutlich zu tragen, was bingele28 zur Montage geschrieben hat.

  • Kaufberatung: V50 Special 1. Serie

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 14:56

    Die zusätzlich gebohrten Löcher hinten für den Reproschriftzug tun schon weh... :+4


    Das dürfte eine Italienerin sein. Wie sieht’s denn mit Papieren aus?


    Mir wäre das viel zu viel. Nur weil sich jemand mit Streamline-Bank und Alulatschen da verewigt hat, ist sie halt keine vier wert.

  • ET4 Leader Klappern im Variodeckel

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 14:48

    Hallo Uwe,


    ich würde Dir einen Besuch bei http://www.vespaforum.com ans Herz legen. Es ist nicht auszuschließen, dass Du auch hier Antwort erhältst, aber wird sind eher auf die Urenkelinnen aus altem Blech spezialisiert.

  • ET2 iniezione C12 Kilometerzähler

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 14:42

    Muss nicht. Es ist nicht auszuschließen, dass Dir auch hier Antwort geben kann :-2

  • v50 Special: Kabel für Zündgrundplatte

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 14:28

    Ich habe wahrscheinlich auf die Schnelle die falsche V5B3T ausgewählt. Du kannst links im Menü bei SIP die andere Variante auswählen und dann sollte der richtige kommen.

  • ET2 iniezione C12 Kilometerzähler

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 14:21

    Hallo ay.carumba,


    http://www.vespaforum.com ist eine bessere Anlaufstelle für Dich und Deine (nicht blöde) Frage.

    Wir machen in altes Blech.

  • v50 Special: Kabel für Zündgrundplatte

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 14:19

    Kabelast


    Mach doch gleich den ganzen Kabelast. Die original verwendeten Fahnenkabelschuhe sind ziemlich windig. An dem Kabelast sind Ösen dran.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 11:07

    Das sind die schlauchlosen Alus aus Landsberg meine ich.


    PS: was machst Du denn bei den Töls?

  • Welche Ersatzteile auf "großer Fahrt" mitnehmen?

    • Menzinger
    • June 20, 2020 at 10:12
    Zitat von DXR85

    Also mal ganz ehrlich Leute, wenn er alles einpacken soll, was ihr so empfehlt braucht er einen Werkstattanhänger hinter seiner Vespa. Er fährt ja nicht durch den Urwald sondern in Mitteleuropa durch zivilisiertes Gebiet mit Tankstellen und Werkstätten in jedem kleineren Kaff. Also Ersatzschlauch/Flickzeug und eine Pumpe, ein Multitool und dein paar Ersatzbowdenzüge. Der Rest lässt sich irgendwie beschaffen. Auch der Ersatzkanister kann zu Hause bleiben (habe ich nie begriffen was der Sinn sein soll, richtige Tankplanung vorausgesetzt).

    Sooooo schlimm ist es auch nicht ;). Meine Packliste findet locker in einer LF-Oldie Seitenbacke Platz.

    Meine Pannen haben sich bisher immer Ferragosto oder ähnlich hohe Feiertage ausgesucht. Auch mit fließendem Italienisch habe ich dann einen halben Tag verdaddelt, um mich durchzufragen. Die Menschen sind immer sehr hilfreich, keine Frage. Aber ich verbringe den Tag halt lieber am Pool und habe die Vespa längst repariert.

  • Welche Ersatzteile auf "großer Fahrt" mitnehmen?

    • Menzinger
    • June 19, 2020 at 20:57

    Ich habe in der Seitenbacke auf langen Touren folgende Dinge (neben den von Dir erwähnten):

    - Schaltraste und Dichtung

    - Polradabzieher und -keile

    - Kupplungskompressor und -beläge

    - Kolben und -ringe

    - Zange für Sicherungsringe

    - Dichtmasse

    - Ratsche mit Verlängerung

    - Drehmomentschlüssel

    - Bremsenreiniger

    Die Liste hat weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf Allgemeingültigkeit, sondern ist die Summe der Erkenntnisse aus meinen eigenen Erfahrungen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™