Perfekte Sicherheitsausrüstung!
Die Scheibenbremse? ![]()
Perfekte Sicherheitsausrüstung!
Die Scheibenbremse? ![]()
Hallo, alles klar, danke Euch beiden 👍
Bevor Du was bestellst - ich treffe mich Donnerstag mit Freunden in Wasserburg für eine Tour. Die Düsen sollte ich alle zuhause haben, bringe ich Dir gerne vorbei.
Bau einfach auf Lusso-Zündung um. Läuft besser, Du sparst Dir die Batterie und hast mehr Ersatzteile verfügbar.
55/160 bei BE3 sollte Standard bei der 200er sein, Tom.
Sieht klasse aus. Glückwunsch!
Wegen den zwei Löchern jetzt den großen Aufriss machen und zuschweißen!?!
Der Lack ist doch noch Perfekt und ich denke auch noch Original … Ich habe dort an meiner, jeweils ein 3D Sticker aufgeklebt, bei der nächsten Blechrevision (mein Lack ist nicht Original und auch schlecht gemacht), dann wird erst alles zugeschweißt… Stört mich z.Z. noch nicht wirklich ;0)
Du hast natürlich recht - das kann man auch einfach lösen. Ich bin da halt ein Monk ![]()
Ich muss aber auch sagen, dass ein Könner am Schweißgerät das minimalinvasiv kann. Volker hat mir mal an einer Sprint-Motorbacke die Löcher der Zierleiste zugeschweißt. Kein Lackuntergang rundherum und ich konnte prima beilackieren und nachpatinieren. Unter diesen Vorzeichen halte ich Schweißen durchaus vertretbar.
Es waren Nutzfahrzeuge. Wie der Defender eigentlich auch. Erst heute muss der Defender tiefschwarz mit allerlei Outdoor-Equipment die Großstädte durchqueren.
Das Münchener Glockenbachviertel hat die größte Defender-Dichte Deutschlands habe ich mal gelesen. Wer den Glockenbach kennt, weiß, dass man da nur mit pulverbeschichteten Sandblechen überleben kann ![]()
Das war nicht unüblich. Besonders ältere Männer haben alle möglichen Sturzbügel angebracht. Ein Onkel fuhr seine PX auch derart mit Lametta behängt.
Ich habe seine Löcher damals zuschweißen lassen, beilackiert und sie dann ohne die hübschen Löcher veräußert.
Dein Pickup sieht mitgenommen aus. Ich würde Dir ans Herz legen, die Zündgrundplatte fachmännisch zu befestigen. Mit Senkkopfschrauben ist sie das in jedem Fall nicht.
Ich glaube nicht, dass die so fest sitzt und stelle mal in den Raum, dass weniger die Lager, als viel mehr die Zündgrundplatte selbst sich bewegt.
Dein Auspuff scheint auch nicht korrekt auf dem Flansch zu sitzen.
Download im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Normalerweise füllt die Prüforganisation die Daten bei der Vollabnahme aus.
Um welche Vespa geht es denn?
Ist ein 4-Gang Motor.
Beim Fahren bergauf verliert der Motor Zug, ich bin der Meinung der Motor dreht 1-2 Sekunden kurz hoch und dann zieht er wieder an, dass passiert alle paar Meter.
Das liest sich aber wie ein (zusätzliches) Thema mit der Kupplung.
Ansonsten läuft sie sehr schön. Benzinpumpe geht nicht
Aber sie war doch vor kurzem noch beim Mechaniker ![]()
Nein tatsächlich nicht, kommt man da drum rum, kann man diese nachstellen oder bleibt nichts anderes übrig wie tauschen?
Tauschen. Es ist ein Verschleißteil.
Lagerspiel kann man bei stehendem Motor nur schwer am Lüfterrad beobachten. Du kannst versuchen die Zündgrundplatte minimalst zu unterlegen, um zu prüfen, ob dann der Pickup wieder eingekuppelt angesteuert wird.
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.Wie sehr im Detail muss ich das denn können? Den Motor auseinanderlegen lernt man mal nicht eben so
Wie gut kann man denn an einer PX schrauben? Ich habe gelesen, dass es relativ komplex ist, wenn mal ein Seilzug reißt?
Grüße
J
Schau Dir auf YouTube ein paar Videos an. Natürlich ist da nicht alles empfehlenswert durchgeführt, aber als ich 1992 meinen ersten PX-Motor revidiert habe, gab es das alles nicht.
Du kannst an einer Vespa auch alles reparieren lassen. Das kostet halt nur.
Hallo itsmeJAY ,
willkommen auf Vespaonline.
Eine PX ist ein absolut alltagstaugliches Gefährt - wie viele andere auch. Meistens sind es die Besitzer, die sie nicht warten und dann verwandeln sich Vespas, wie wahrscheinlich alle Zweiräder, in unzuverlässige Zicken.
Du musst gründlich suchen, wenn Du eine gepflegte haben möchtest. Schön blinkende oder neu lackierte sind das in den seltensten Fällen. Meistens sind die Vespas, denen man ihre Geschichte etwas ansieht, die aber im regelmäßigen Einsatz sind, die bessere Wahl. Lieber drei Kratzer auf der Seitenbacke, dafür geliebt und gepflegt, als frisch cremeweiss lackiert und Weisswandreifen.
Schrauben lernen musst Du trotzdem. Sonst ist es nichts für Dich. Das sei in aller Deutlichkeit gesagt.
Du fährst Motorrad, hast also den großen Schein. Ich würde eher nach einer PX 150 suchen. Dann gehst Du dem nochmal befeuerten 125er Markt aus dem Weg. Die Chancen steigen und es wird günstiger. Für 3.500 Euro sollte man mit etwas Geduld auf jeden Fall eine schöne Olack finden.
Nur meine subjektive Meinung.
PS: Erstzulassung vor 1989 erspart Dir die HU AU und lässt Dir alle Möglichkeiten, Leistungssteigerung eintragen zu lassen.
PPS: ich würde aus beschriebenen Gründen keine der drei ins Auge fassen.
Ich finde ja immer spannend, was die Kollegen sonst noch so verticken.....
Die habe ich auch gesehen. Ganz abgesehen davon, dass die verbauten Teile ihr Geld kosten, erstaunt mich immer wieder die Argumentation. So auch hier.
Teile + Lohn Werkstatt + Vespa = Angebotspreis
Warum sollte irgendjemand 18.000 Euro für eine Vespa zahlen, die jemand für sich hat bauen lassen. Er wird sie noch nicht einmal für 8.000 Euro verkauft bekommen ![]()
Mir gefällt am Besten: "Die vespa wird nur verkauft da sich meine Frau für eine andere Farbe entschieden hat."
Habe ich mir auch gedacht.
Ich war am Samstag kurz bei SIP und wollte mir die neue Supersport-Kupplung kaufen, damit ich im Urlaub was zu basteln habe. Da stand so viel von der braune-Sitzbank-Kundschaft mit Aszendent Cremeweiß an, dass ich nach 20 Minuten wieder gegangen bin, mit meiner Frau gefrühstückt habe und wieder gefahren bin.
Da waren auch einige bemerkenswerte Exemplare dabei ![]()
Mir ist Wein auch lieber, aber dem Fisch muss es ja schmecken, nicht dem Angler ![]()
Komm, du hast dem Prüfer bestimmt im Vorfeld ne gute Flasche Wein geschenkt
!
Da wo Tom und ich herkommen, ist das eher ein Kasten Bier ![]()