1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 10, 2022 at 22:10

    Neues Projekt!

    Das ist eine ganz besondere Geschichte und mich dann einen eigenen Beitrag auf.

    Bin gerade heimgekommen, das ist alles, was ich noch ausgeladen habe. Der Rest ist noch im Auto.

    Morgen werde ich mal das Auto ausräumen. Die Rundlicht ist komplett in Einzelteilen in Kartons. Bin schon gespannt...

    Gruß Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 9, 2022 at 19:19

    Also einen Membranansaugstutzen. Und welche Kurbelwelle?

    Nur so zum Vergleich, ich fahre den 112er Malossi, auch 3.00, 16.16er Gaser und eine KW mit einer etwas längeren Einlaßsteuerzeit auf Drehschieber.

    Auspuff der kleine Sito. Das reicht für 75-80 aber mit Drehmoment aus dem Keller.

    Vielleicht steht sich da etwas im Weg bei deiner ASS und Kurbelwellenkombination.

    Warum fährst du überhaupt Membran?

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • May 8, 2022 at 19:42

    Motorrevision ist erforderlich, sehe ich ebenso wie Volker und Menzi.

    Das kostet halt mal den Betrag X für Revisionskit, etc.

    Soll dann noch etwas dazu, das den Motor und die Primär ändert, kommen schnell nochmal zwischen 250 und 500 dazu, je nachdem, was du willst.

    Dann halt die Frage, was du unter einer Restauration verstehst. Alles richtig machen für die kleine Dame wird teuer. So teuer wie für jede andere Wespe auch, die nicht eine Alltags-PK war über 30.000 km.

    Da geht es von bis. Machst du auch alle anderen Lager neu (Lenkkopf, Schwinge), Dämpfer, etc.

    Lackierst du neu oder erhälst du den alten Lack (man weiß nicht, was unter dem Riffelblech rauskommt), etc.

    Da kann man keinen festen Betrag nennen, weil es stark vom eigenen Anspruch abhängt. Wobei ich bei dem Preiskorridor, den Volker genannt hat, das Ding wahrscheinlich nehmen würde, wenngleich ich sie vielleicht nicht sofort richten würde, sofern die Karosserie einigermaßen intakt ist.

    Werden ja schließlich auch nicht mehr die PKs und um die 500 wäre schon OK.

    Wenn ich halt Riffelblech sehe, bin ich immer skeptisch...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 8, 2022 at 19:16

    Heute um die Mittagszeit bei einer kleinen Tour mit der Special diesen Anhänger entdeckt.

    Meine Tochter und ich sind dann mit der Ape hin, weil wir ja Bienenfans sind...

    Fünf Mark in die Wortspielkasse...:-)

    Gruß Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 7, 2022 at 23:33

    Zur Ergänzung für die Einschätzung bezüglich HD-Größe:

    In der Special fahre ich beim Malossi 112 im 16.16er 74 oder 76.

    Deine ursprüngliche HD war definitiv zu klein für einen 19.19 auf einem 102er Sinalco.

    Gruß Paddy.

  • Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    • Scharnhorst
    • May 7, 2022 at 23:18

    Also daß bei HD 74 die Möhre nicht aus niederen Touren kommt, finde ich jetzt nicht überraschend.

    Die 88 von Volker für 102 Kubik hört sich opportun an. Ich fahre auf DR 130 einen 19er mit 92er HD in der Ape mit ihrem recht langem Ansauglabyrinth.

    Wenn du jetzt mit der 88er HD auf dem Sinalco und der 3.00 nicht zufrieden bist im vierten Gang, wie definierst du das jetzt?

    Was hast du eigentlich für einen Puff drauf und wie kommt bei dir die Einlaßsteuerzeit zustande (Drehschieber mit welcher KW oder Membran).

    Wenn die Kiste im 3. Gang bis 70 geht, spricht viel dafür, daß die Komponenten vor und nach dem Zylinder das Drehzahlband nach oben verschieben.

    Gruß Paddy.

  • 50L springt nicht an

    • Scharnhorst
    • May 4, 2022 at 21:04

    Ich würde mal sagen, der Schwimmer hängt oder etwas blockiert die Nadel.

    Eine latent undichte Nadel macht sich eigentlich nur bemerkbar, wenn die Kiste lange mit offenem Hahn steht.

    Ein komplettes Fluten ist eher unwahrscheinlich wegen beschädigter Nadel, sondern nur, wenn richtig ungehindert Sprit nachfließen kann.

    Mach den Gaser raus, investiere in einen Dichtungssatz und eine neue Schwimmernadel.

    Es kann aber sein, daß der Dichtungssitz der Nadel etwas undicht ist wegen Korrosion, aber das hat keine so dramatischen Auswirkungen, wie du sie beschreibst.

    Gruß Paddy.

  • PX125: Blinker funktionieren nicht

    • Scharnhorst
    • May 4, 2022 at 19:50

    Siehste...:-)

    Gruß Paddy.

  • Rotes und weißes Kabel an Zündschloss

    • Scharnhorst
    • May 3, 2022 at 21:54

    Also bei der Ape mit Batterie ist rot Dauerplus und weiß Zündungsplus. Bei dem mir vorliegenden Plan einer XL2 auch.

    Das sollte man nicht direkt mit schwarz verbinden. Diese Farben sind meine ich bei Piaggio mit Batterie immer so, zumindest bei den Plänen, die ich gesehen habe.

    Bei einer Kiste mit Batterie braucht es zumindest einen 2-poligen Schalter.

    Einen Öffner für Kill und einen Schließer für rot auf weiß.

    Vielleicht solltest du einfach doch in ein neues Zündschloß investieren.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 29, 2022 at 23:25

    So, Mädels,

    leider kein Bild, aber wäre auch nicht sonderlich spektakulär.

    Die schwarze Mamba hat ihren alten Motor wieder eingepflanzt bekommen, der Prototyp hängt noch im Ständer bis auf weiteres.

    Es gibt einen ganz einfachen Grund dafür.

    Meine Tochter, die dieses Jahr elf wird, sitzt auf der Special nicht gerne. Die ist irgendwie absolut nicht kompatibel für uns beide. Fängt bei dem mangelnden Platz auf dem Trittbrett an, wenn man eine Fußbremse hat und hört mit der Sitzposition und dem Geschaukel beim Schalten auf.

    Weil mein selber gebauter Motor noch etwas Zuwendung braucht in aller Ruhe, würde ich noch eine Saison verschenken, in der meine Tochter mit mir fährt und wer weiß, wie lange sie noch Lust hat, mit dem Alten rumzufahren.

    Deshalb den alten Motor rein (mit dem Sinalco und meinem ausgedrehten Vergaser lief die ja schon recht gut) und morgen sollte sie wieder laufen.

    Ein weiterer Grund ist, daß ich eventuell demnächst Zuwachs bekomme. Wenn alles klappt, nochmal eine Special, die gerichtet werden muß.

    Wenn das tatsächlich soweit kommt, gibt es einen eigenen Beitrag.

    Ich habe mich also dazu entschieden, einfach neben der Ape noch die Automatik zu haben, um mit meiner Tochter fahren zu können.

    Der bis jetzt doch schon sehr teure Prototyp an Motor läuft mir ja nicht weg, das geht mal über den Winter. Ich werde einen Lüfterkranz fräsen lassen für mehr Durchsatz.

    Jetzt bin ich gespannt, ob sie morgen anläuft, Batterie lädt gerade und sie ist soweit fertig.

    Wenn ich ehrlich bin, freue ich mich wieder auf die Automatik morgen. Schild habe ich schon da. Die Special ist wirklich schön zu fahren, aber eine Automatik ist halt doch etwas Besonderes und ich liebe das Ding halt.

    Wenn es mit dem Motor weiter geht, berichte ich natürlich hier weiter.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • 80 km/h mit der V50 Special

    • Scharnhorst
    • April 27, 2022 at 20:32

    Ohne Motoröffnung geht nicht, wie schon die Kollegen geschrieben haben.

    Für 75-80 Klamoten braucht es eine längere Primär und eine andere Einlaßsteuerzeit (Kurbelwelle).

    Ich fahre den Malossi 112 Gußhaufen (sehr solide), habe die Überströmtaschen im Gehäuse angepaßt und den original Alukrümmer am Knick etwas ausgeräumt. 3.00 Primär.

    Dazu eine BGM-KW mit etwas längerem Einlaßwinkel, den Standard 16.16 und einen Sito, der dem Original optisch entspricht. Lufi original in Blech.

    Geht 75-80., der volle Traktor mit Schub aus dem Keller und durchziehen bis oben, keine Zwiebacksäge.

    Man hört zwar nur Gutes über den Alu-Sinalco, ich habe dazu noch keine Erfahrungen. Aber unter eine Special würde ich keine Banane schrauben, wenn ich unauffällig sein will.

    Mit meinem Setup geht das flüsterleise und von außen null erkennbar.

    Traktor ab Standgas, der aber schiebt und schiebt...

    7 prozentige Steige mit 60 nach Tacho im Vierten ganz gemütlich.

    Gruß Paddy.

  • Schwarze Fußmatte für PK 50 XL2

    • Scharnhorst
    • April 24, 2022 at 23:08

    Ich bin da etwas skeptisch, ob das funktioniert. Völlig unabhängig davon, welches Mittel.

    Die Mittel leben eigentlich davon, daß sie in eine verwitterterte Kunststoffoberfläche eindringen, die durch UV-Schädigung offenporig geworden ist und dann Farbpigmente einlagern in die geschädigte Oberfläche.

    Die Matten sind glaube ich aus PP. Wenn das intakt ist, nimmt das eigentlich nix an. Das ist chemisch gesehen wie Wachs. Ein Polyolefin (wenn ich das jetzt richtig geschrieben habe, der Chemie-Grundkurs ist lange her...:-) )

    Das ist, wie wenn man einen Benzinkanister anmalen will, da hält auch nix.

    Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und bin gespannt auf das Ergebnis.

    Natürlich drücke ich trotz meiner Bedenken die Daumen!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • April 23, 2022 at 22:59

    Großer Gott, probier' es doch einfach.

    Wenn diese Scheibe weg muß, dann mach es halt. Irgendwie. Wir sind nicht vor Ort. Schau, daß keine Späne ins Lager kommen.

    Wenn doch Späne reinfallen, dann überlege dir, ob du nicht besser den ganzen Käse zerlegst und vernünftig neu aufbaust.

    Dann bist du auf der sicheren Seite. Langsam scheint der Punkt angekommen zu sein, daß du den Motor einmal richtig sanieren solltest.

    Und verweise doch bitte nicht immer darauf, daß du dich mit SF nicht auskennst.

    Ich habe von dir schon gefühlt 20zigmal gelesen, daß du dich nur mit LF auskennst. Offenbar sind die Unterschiede beim Schrauben zwischen SF und LF soooo groß, daß dir bei LF alles zufliegt und du bei SF total auf dem Schlauch stehst, wenn mal eine Wedi kaputt geht oder etwas nicht so ist, wie es sein soll.

    Kann übrigens auch bei einer LF mal passieren.

    Deshalb auch weiter oben meine Frage, ob bei der LF die Abdichtung an der Bremstrommel signifikant anders ist. Offenbar nicht, aber auch da war nur die mangelnde Expertise bei der SF schuld...

    Gruß Paddy.

  • Wer bohrt hier professionell 16.15 auf 17 auf

    • Scharnhorst
    • April 22, 2022 at 20:38

    Gaser warm machen, dann rausdrücken.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • April 19, 2022 at 17:13

    Wie ist denn die Abdichtung an einer LF an der Hauptwelle?

    Gruß Paddy.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • April 17, 2022 at 19:44

    Alder, mit gestepptem Leder....

    Ohne Worte....

    Da komm mir nochmal einer, daß "kackbraune" Sitzbänke und Gelbwandreifen scheiße sind...

    Gruß Paddy.

  • PX125: Blinker funktionieren nicht

    • Scharnhorst
    • April 16, 2022 at 20:16
    Blinkrelais -PIAGGIO 3-PIN 12V 10/21W AC- Vespa PK S, PK XL, PK XL2, PX Lusso (1984-), Cosa, Cosa FL, T5 125cc, APE
    Originales Piaggio Blinkrelais für alle Vespa mit Wechselstrom Bordnetz (AC), wie bspw. bei allen PX/PK Lusso Modellen. Das Relais enthält keine…
    www.scooter-center.com

    Beschreibung mal lesen. So kenne ich das Relais.

    Gruß Paddy.

  • Späneabrieb Mitnehmerscheibe Keilriemen

    • Scharnhorst
    • April 16, 2022 at 18:57

    Da ist doch die Riemenscheibe locker und hat die Mitnahmenocken der Vario zerbröselt.

    Die Riemenscheibe und das gegossene Varioteil müssen fest miteinander verbunden sein.

    Das war vermutlich das, was Mario mit "Kleben" gemeint hat.

    Da hilft wahrscheinlich nur noch ein guter, hitzebeständiger 2K-Kleber, damit Riemenscheibe und Vario wieder fest miteinander verbunden sind.

    Gruß Paddy.

  • PX125: Blinker funktionieren nicht

    • Scharnhorst
    • April 16, 2022 at 18:52

    Das grüne Relais ist ein Wechselspannungsrelais. Und schaltet zwischen zwei Kontakten hin und her, also ein Wechsler.

    Eigentlich für die Variante ohne Batterie und hinten mit vorne abwechselnd.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • April 14, 2022 at 23:01

    Jetzt auf einmal?

    Nach wieviel km?

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™