1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Vergaser Problem beim Dellorto 16/16 SHB

    • Scharnhorst
    • September 12, 2025 at 20:02

    Ich stimme Volker zu.

    Nachdem dieses Alurohr um den Stutzen des Gasers ja nur den Druck der Schelle weiter gibt, muß ja am oberen Segment des Gasers irgendwie von innen der Gegendruck fehlen oder irgendetwas anderes geometrisch stören.

    Ich würde den Ansaugstutzen und das Alurohr drum herum mal raus nehmen und das alles mal in Ruhe auf der Werkbank bei Licht in Augenschein nehmen.

    Irgendetwas stört, wenn alle Spanndurchmesser sauber rund sind, kann die Schelle den Schaden eigentlich nicht verursachen...

    Gruß Paddy.

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Scharnhorst
    • September 12, 2025 at 19:58

    Anzeige gelöscht. Für den Preis wäre die top gewesen...


    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • September 11, 2025 at 13:00

    Keine Masse, nur von der Lima auf das Relais und dann von einem der Ausgänge auf deinen Blinkerkreis.

    Das hat nur zwei Ausgänge, weil bei einer mit vier Blinkern da jeweils vorne oder hinten dran sind, die dann abwechselnd blinken (Wechsler).

    Für nur ein Paar Blinker am Lenkerende bleibt ein Ausgang frei.

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • September 11, 2025 at 08:54

    Dann müßte das grüne Wechselspannungsrelais mit Wechslerkontakt funktionieren:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vermutlich auch das, aber bei Blinkerrelais mag ich die billigen nicht so...

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • September 10, 2025 at 21:46

    Was hast du für ein Blinkrelais und was war nochmal gleich deine Lima für ein Ding?


    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • September 10, 2025 at 16:52

    Und er mißbraucht einen seltenen Automatik-Öltank für das hier...:)


    Gruß Paddy.

  • 12 Volt Versorgung

    • Scharnhorst
    • September 8, 2025 at 18:38

    Wenn er natürlich eine Wechselspannungsquelle hat, die die Last ab kann (Märklintrafo weiß ich nicht...), wäre es natürlich besser.

    Der Hupe wird es wurscht sein, die ist Gleichspannung und hat einen Gleichrichter davor.

    Dem ist es egal, was ankommt und gibt plus und minus durch, egal ob Wechselspannung anliegt oder Gleichspannung.

    Eine PK hat meines Wissens nach keine Schnarre.

    Gruß Paddy.

  • 12 Volt Versorgung

    • Scharnhorst
    • September 7, 2025 at 21:30

    Hast du einen 3-Pin-Regler? Wenn ja, zieh das Kabel von dem G-Anschluß, der nicht zur ZGP geht und schließe da Plus an, Minus irgendwo an die Karosse.

    Die Blinker dürften dann zwar nur leuchten und nicht blinken, aber der Rest sollte gehen.

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • September 3, 2025 at 21:12

    Weitermachen! klatschen-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • September 2, 2025 at 20:30

    Mann, die wird halt fertig, wenn die Saison vorbei ist...

    Schade...

    Gruß Paddy.

  • PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

    • Scharnhorst
    • September 1, 2025 at 19:45

    Jetzt habt ihr mich überzeugt.

    Beim nächsten Motor, der endlich nach den ganzen ungeplanten Sachen hoffentlich mein zweiter Ape-Motor sein wird, probiere ich das mal aus.

    Frau Generalleutnant arbeitet als Arzthelferin, da sollte doch irgendein ausgedientes Blutdruckmessfummel in der Schublade liegen, dann bastel ich da mal was.

    So, und nun sind wir mal gespannt, was der Kollege an der HP so detektiert, ob mit oder ohne Hilfsmittel.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Frau Generalleutnant sitzt im Wohnzimmer und will mal schauen. Das Problem ist wohl, daß ausgemusterte Fummels zeitnah entsorgt werden.

    Sie will mal die Schubladen in der Praxis durchforsten, ob doch noch was da ist, was noch nicht entsorgt wurde...klatschen-)

  • PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

    • Scharnhorst
    • September 1, 2025 at 12:45

    Wobei ich glaube, daß bei dem Motor der HP, wenn er seit über 30 Jahren nicht revidiert wurde (wissen wir ja nicht), sicher es irgendwo davon pfeift.

    So direkt nach der Neu-Montage ist das sicher keine schlechte Kontrolle.

    Die Frage ist eher, wenn es beim Abdrücken nach läßt (wovon ich ausgehe bei dem alten Motor), hilft das bei der Fehlersuche in diesem konkreten Fall?

    Ich habe keine Vorstellung davon, wie schnell sich da ein Druck abbaut und ob der Volumenstrom so hoch ist mit so einer quasistatischen Druckbeaufschlagung, daß man das oder die Lecks verorten kann.

    Ich bin da völlig blank an der Stelle...

    Gruß Paddy.

  • PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

    • Scharnhorst
    • August 31, 2025 at 10:55

    Bei der XL2, die ich wieder gerichtet habe und die derzeit auf ihre Abholung noch wartet, wurde vor ein paar Jahren mal von einer "Piaggio-Fachwerkstatt" sehr "fachgerecht" der Wedi an der Limaseite getauscht, weil sie nicht mehr richtig lief.

    Trotz der landwirtschaftlichen Umsetzung, die eine Reparatur des Wedi-Sitzes von mir erforderte, denke ich schon, daß der Grund für den Wechsel gegeben war.

    Nach über 30 Jahren kann der Wedi an der Stelle schon mal den Geist aufgeben und hart sein.

    Vielleicht hat er es ja jetzt hinter sich. Wenn du einen Polradabzieher hast (unbedingt mit bestellen, wenn du keinen hast), mach mal das Polrad runter und schau dort hin.

    Wenn sie an der Stelle undicht ist, sieht man dort Gesabber. Wenn er in Ordnung ist, muß alles um den Wellenstumpf hinter der Zündgrundplatte trocken sein.

    Wenn nicht, hast du vielleicht den Fehler gefunden. Deine Symptome könnten ebenfalls passen.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • August 31, 2025 at 10:49

    Mit der HP geht es hier weiter:

    Thema

    PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

    […]

    Guten Abend,

    ich hab aktuell ein kleines Problem mit meiner HP3 .

    Im Zitat hab ich es eigentlich mehr oder weniger kurz erklärt.

    Was schon gemacht wurde.

    -Tank gereinigt und neuer Benzinschlauch gezogen .

    -Zylinderkopf Plan geschliffen.

    -Zündkerze gewechselt.

    -Frisches Getriebeöl rein.

    -Luftfilter Kunststoffgehäuse war Rissig und hab’s mit 2 Komponenten Kleber repariert.

    -Metallfilter Neu

    -Vergaser gereinigt (Ultraschallbad) und sämtliche Dichtungen ausgetauscht.

    Werde jetzt einen neuen Luftfilter…
    el_vespino
    August 31, 2025 at 00:01

    Gruß Paddy.

  • Handschuhfachdeckel im 80er Jahre Look

    • Scharnhorst
    • August 30, 2025 at 23:08

    Neben meinem Flory an der Schule hat immer einer mit einer weißen PK 80 geparkt, der hatte es genau so...War das Schuljahr 89/90...lmao

    Aber fett von Blaupunkt, Radio und Lautsprecher...

    Ich würde den Deckel aufheben und in die Werkstatt hängen samt der Patina...

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • August 30, 2025 at 23:04

    Das könnte hinkommen.

    Er muß halt alles mal auschließen, was das Ding teilweise zu mager laufen läßt bzw. wo sie Luft ziehen könnte.

    Woher hast du das Moped? Das ist eine Italienerin den Papieren nach. Dann ist so oder so fraglich, was da alles original ist. Hier zu kaufen gab es die nicht.

    Die Italiener haben ihre HP 3-Gang ja im Neuzustand sicher alle entdrosselt, was sich bei den Dingern gelohnt hat.

    Da kann schon das eine oder andere nicht so sein, wie es soll, was das Ganze nicht einfacher macht.

    Lief sie schonmal ohne Probleme bei dir?

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • August 30, 2025 at 22:25

    Nein, in dem geschlitzten Stutzen, den du auf den Ansaugstutzen steckst, ist hinten ein O-Ring drin bei den moderneren SHBs, deiner sollte auch einen haben.

    Dazu ist radial nach außen ein Einstich, der O-Ring sollte so, keine Ahnung, ca. 18 mm Durchmesser haben.

    Zieh den Gaser ab und schau rein, wo sonst der Ansaugstutzen steckt.


    Du solltest langsam einen eigenen Beitrag aufmachen, der wird für kfka zu lang langsam...:-)

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • August 30, 2025 at 21:52

    Interessante Kiste.

    Also irgendwie hört sich das schon nach etwas Falschluft an.

    War denn der O-Ring noch im Vergaser bzw. noch in Ordnung? Also der, der den Gaser gegen den ASS dichtet?

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • August 30, 2025 at 20:38

    HP4?

    An der sind ein paar Sachen anders, dann kann es natürlich sein, daß der stimmt. Aber da gibt es sicher Experten hier. Bei der normalen XL2 kann ich nur deshalb mitreden, weil ich jetzt eine komplett gerichtet habe die letzten Monate.

    Aber den Rest kannst du ja wirklich beherzigen und vielleicht mal schauen, ob die richtige Düse drin ist. Wenn man das Netz befragt, wird da sicher was dabei rüber kommen.

    Auch echt bitte den Luftfilter und Benzinhahn ist wirklich nie ein Fehler.

    Ich persönlich hatte schon zweimal mal (bei meiner Ape und bei meiner Automatik) erst Ruhe mit der Gemischaufbereitung, nachdem ich tatsächlich in einen neuen Vergaser investiert hatte.

    Aber das kannst du ja nochmal hinter den Lufi, Tankdeckel und den Benzinhahn stellen.

    Ich müßte nachschauen, was das bei der XL2 bei mir gekostet hatte, wobei ich bei Lufi und Deckel die teureren Alternativen genommen hatte, die aber auch keine wirklichen Preistreiber waren...

    Lufi, Hahn und Deckel zusammen wahrscheinlich um die 60-70 Euro oder so, je nachdem, was du nimmst von den Alternativen, die es gibt.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • August 30, 2025 at 20:00

    el_vespino

    Sag mal, es handelt sich bei der Kiste mit dem schlechten Standgas schon um eine XL2, oder?

    Wenn ja, ist da der 16.12 drauf? Der ist falsch, auf eine XL2 gehört ein 16.15.

    Und den geflickten Lufi würde ich auch weg werfen.

    Der 16.12er war auf deutlich älteren Kisten standardmäßig drauf, also wird der älter sein als deine XL2.

    Ich gehöre zu der Fraktion, die erst mal gerne zu Unstimmigkeiten beseitigt, bevor ich mehr hinterfrage.

    Hast du eigentlich bei der Tankaktion auch einen neuen Benzinhahn verbaut? Kostet glaube ich 15 Euro oder so uns ist auch nie ein Fehler.

    Den richtigen Gaser (neu auch kein Fehler), neuer Lufi und einen neuen Benzinhahn, dann ist schonmal bis zum Ansaugstutzen alles frisch.

    Ein Blick noch auf/in den Tankdeckel, ob die Belüftung frei ist, ist auch kein Fehler.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™