1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 18:25

    Hallo Kollegen,

    also, mittlerweile hatte ich dann Besuch bekommen, den ich nicht wollte und bin nicht zu viel gekommen.

    Aber sie ist mal soweit abgedüst und der Motor läuft nicht schlecht, soweit man das so beurteilen kann auf den paar Metern. Genauer wird es dann, wenn ich mehr fahren kann.

    Der elektrische Choke funktioniert einwandfrei, der alte Choke steckt nur noch im Loch und kann herausgezogen werden, wenn man es weiß.

    Anspringen tut der Motor praktisch sofort mit dem Anlasser, das einzige Problem mit meiner älteren Batterie ist, wenn der Kolben kurz vor OT steht, bricht die Spannung zusammen. An der Vario zurückgedreht, reicht der Batterie die dreiviertel Umdrehung, um genug Schwung zu haben, dann ist es kein Problem.

    Mit einer neuen Batterie sollte das gehen, denke ich. Etwas ungewohnt ist, daß sich meine Vespa jetzt so leicht gebremst schieben läßt wie ein Scooter. Daran muß ich mich noch gewöhnen, das ist noch etwas seltsam.

    Ich habe jetzt schonmal die Vario rausgemacht:

    In der Vario sind die 9 Gramm, daneben liegen die mitgelieferten 6 Gramm. Heute abend werde ich mal noch im Netz etwas suchen und bestellen. Von Malossi habe ich ja auch schon 12er gefunden bei SC ( mario: lieben Dank, aber du brauchst morgen nicht die Bude auf den Kopf stellen, es gibt welche).

    Und dann schaue ich, was mir sonst noch über den Weg läuft.

    Die mit 6 Gramm auf der Werkbank büchse ich auf jeden Fall am Montag kurz mit Messing aus auf 12 Gramm zur Probe. Ausgedreht auf 11 sind sie dann gleich bei Bedarf, falls es zu schwer wird. Ich will jetzt einfach nicht auf die Lieferung warten.

    Interessant ist auch der Ton der Vario im Stand. Läuft ganz seidenweich, nur ein ganz leichtes Säuseln meines Bronzelagers, das sich vermutlich gerade schön einläuft.

    Wenn ich noch Lust habe, sichere ich die Varioadapterschrauben noch und schaue mal ins Getriebe, wieviel Öl noch reingeht. Jetzt steht sie ja wieder auf den Beinen.

    Der Motor klingt wie erwartet recht sonor, was bei 130 Kubik ja ein Stück zu erwarten war. Wenn die Rennleitung fragen sollte, muß als Ausrede für den Ton der Sito herhalten, für den ich ja die ABE im Handschuhfach habe... lmao

    Alles in Allem bin ich echt glücklich soweit, auch wenn ich noch überhaupt nicht sagen kann, wo ich nach der Abstimmung ablande vom Fahrverhalten her. Aber im Prinzip macht mein Konstrukt von der ersten Minute an das, was es machen soll.

    Hinterradbremse geht jetzt auch sehr gut, nachdem kein Öl mehr in der Trommel ist, wie beim alten Motor mit dem etwas undichten Simmerring, hihi...

    Und der Antritt ist der Hammer...

    Ein Vergleich bin ich ja noch schuldig. Vorher Nachher:

    Gar nicht so schlecht, oder? Die SIP-Riemenabdeckung in Schwarz paßt ganz gut zum Rest der Wespe und der Motor sieht irgendwie so aus, als wäre er original. Zumindest wenn man das Original nicht im Detail kennt.

    Übrigens geht das mit der Kerze und dem flachen Stecker, es ist noch etwas Platz. Ich habe noch zwei andere flache Stecker bestell, da kann ich ja dann mal kucken, ob da auch einer paßt. Die Vespaklammer ist irgendwie ungewohnt. Aber es tut, auch wenn es etwas komisch wackelig aussieht.

    Mädels, das war jetzt echt ein wirklich nur durch Hobby zu rechtfertigender Aufwand, aber wenn ich das abgestimmt habe und es sich hoffentlich als haltbar herausstellt, dann war es das wert.

    Ein absolutes Unikat und ein bißchen ein Wolf im Schafspelz....

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 14:25

    Aah,

    von Malossi habe ich welche mit 12 g gefunden. Ich glaube, ich mache heute abend mal eine Bestellung.

    Mal sehen, ob ich noch welche finde um 12 drum herum. Kann ja auch ein anderes Fabrikat sein.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 14:00

    Volker: Klar, alles Sicherungen habe ich bis zur Jungfernfahrt weggelassen, bis es prinzipiell funktioniert.

    Splint und Kappe liegen bereit.

    mario: Es sind tatsächlich 16x13, es ist ja eine Multivar für eine Fuffi, da sind 9 Gramm ja schon nicht sooo wenig. Wäre cool, wenn es da etwas schwereres von der Stange gibt.

    Ich schau auch mal parallel im Netz.

    Auf jeden Fall ist der Motor ein ziemliches Tier so im Vergleich zum 75er Sinalco... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 13:28

    Männer,

    trotz dem Scheißwetter hier bin ich kurz gefahren. Sie läuft! lmao

    Das Ding so blödsinnig viel Dampf! Die stürmt hoch auf 30, so schnell kannste gar nicht kucken...

    Aaaber, wie schon vermutet, sind meine Variogewichte zu leicht. Bei der Multivar waren 6 und 9 Gramm dabei, ich habe natürlich die 9 Gramm drin und es dürfte deutlich mehr sein.

    Die Verschaltdrehzahl ist halt wie bei einem 50 Kubik-Scooter. Das hat der Motor wirklich nicht nötig.

    Die Kupplung kommt aber schön früh, das ist gut. Zumindest fühlt es sich so an. Aber so ganz kann man das nicht sagen, das Ding stürmt einfach zu schnell los...:-)

    Jetzt muß ich mal etwas anders abdüsen (100 ist trotz dem ganzen Irrweg, den die Luft nehmen muß, deutlich zu wenig) und hoffe, daß das Wetter etwas besser wird, aber so rumfahren ist zu aufgeregt. Zumal ich den DR nicht komplett bei der Drehzahl einfahren will, der darf ruhig wechselnde Drehzahlen sehen.

    Also wird es maximal bei etwas Probefahren in der Straße bei mir bleiben.

    Tja, mit den Rollen. Jetzt muß ich mal schauen. Neulich habe ich mal reingekuckt und wenn ich nicht irre, hören bei Malossi in der Dimension die Rollen bei 9 Gramm auf.

    Ich sehe mich schon, wieder Rollen anpassen zu müssen lmao , soviel zum Thema Standardkomponenten. Ich habe gerade mal die Rollen gewogen von der 125er Sfera, die liegen bei 12 Gramm.

    Vermutlich werde ich zur Probe mal in die 6 Gramm Rollen nächsten Montag Mesinghülsen einkleben, damit die auf 12 Gramm kommen als ersten Rutsch. Dann sehen wir weiter.

    Und im Netz suche ich mal nach Rollen 16x13, die schwerer sind und ob es das überhaupt gibt.

    Naja, jetzt mal sehen, was der Nachmittag noch bringt, der Ständer kommt jetzt wieder dran, den Varioadapter kann ich jetzt mal mit Loctite sichern, das Ganze tut ja.

    Meine Tochter hat morgen Geburtstag, da muß ich sicher noch das eine oder andere vorbereiten.

    Aber das ist nicht schlimm, die Kiste funktioniert prinzipiell, der Rest wird Abstimmung wie erwartet.

    Ich bin zufrieden.... :+2

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik macht Geräusche am Polrad

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 11:51

    Und ich frage noch, ist was lose am Polrad...:-).

    Ja, das muß bombenfest. Aber was da die beste Lösung ist, muß du auf die Kollegen warten.

    Meine Erfahrung an der Stelle beschränkt sich auf ein selber gebautes Polrad.

    Ich habe an der Stelle Flanschkopfschrauben verwendet, mit Loctite gesichert.

    Aber an meiner Konuseigenkonstruktion habe ich etwas mehr Gewindelänge, mehr Schrauben und einen größeren Durchmesser.

    Bei dir bleiben am Ori-Konus nur 3 mm übrig (habe gerade an dem ausgebauten Konus gemessen).

    Warte mal auf Antwort von Volker und Mario, ob das an der Stelle geht. In jedem Falle muß das wieder fest und an der gleichen Position. Sonst stimmt dein Zündzeitpunkt nicht.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik macht Geräusche am Polrad

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 09:45

    Ja gut, wenn die Nieten tatsächlich locker sind, dann solltest du das beheben..

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik macht Geräusche am Polrad

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 23:15

    Kann ich mir kaum vorstellen, das Zeug ist doch wie neu? Viel besser hat mein nagelneuer Anlasser auch nicht ausgesehen.

    Ich denke schon, daß das das typische Leerlaufgeklingel ist, das meine am Orimotor auch hat und das schon viele beschrieben haben, was auch immer dafür zuständig ist...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 22:50

    Ein glänzig gelecktes Bonbon direkt aus Italien ohne Papiere (deutsche Papiere) mit weniger Macken als im Auslieferungszustand und alles unterhalb der Blechkante strahlt in Felgensilber...

    Da kann man nicht nein sagen....

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik macht Geräusche am Polrad

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 22:33

    Ja lieber Kollege,

    das Polrad sieht ja aus wie neu! Wieviel hat den die Dame drauf? Die ist gut behütet worden und wenig Nächte im Freien verbracht, oder?

    Also die Abnutzung am Kranz und dem Ritzel würde ich mal als normal bezeichnen. Und so knapp ist das ganze so oder so nicht, als daß der Anlasser mit Ritzel am Polradhängen bleibt.

    Ist denn was lose am Polrad? So neu, wie das aussieht, kann ich mir das garnicht vortellen.

    Ist es da klingelnde Geräusch im Leerlauf, das irgendwie zur Plurimatik gehören zu scheint, oder ist es bei hoher Drehzahl?

    Gruß Paddy.

  • Zusatzlampen LED für Vespa PX mit Batterie

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 22:09

    Noch ne Aufnahme beim Testlauf in meiner Werkstatt am Labornetzteil:

    Das Ding schneidet sowas von messerscharf oben ab, da bekommt man keinen Ärger. Manche Mopedfahren bauen die zusätzlich dran, also so wie du eigentlich.

    Das gepaart mit E-Zeichen, da kriegst du keinen Ärger und du hast wirklich etwas davon.

    Die von die verlinkten Teile sind dazu da um zu kontrollieren, ob man hinten am Traktor nicht das Anbaugerät auf dem Acker verloren hat, mehr nicht. Die machen halt unkontrolliert hell...

    Gruß Paddy.

  • Zusatzlampen LED für Vespa PX mit Batterie

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 21:15

    Den da meine ich:

    https://www.highsider-germany.de/produkt/223-45…nwerfer-542573/

    Den habe ich recht aufwendig in das Lampengehäuse meiner TL6T Ape 50 integriert und der ist finde ich nicht schlecht.

    Nicht irritieren lassen, die senkrechten Streifen im Kegel kommen von meinem Streuglas. Ich leuchte wegen der Optik durch die Streuscheibe.

    Gruß Paddy.

  • Zusatzlampen LED für Vespa PX mit Batterie

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 21:10

    Bevor du, wenn auch temporär, solche Billigdinger dran machst, schau mal bei Highsider nach.

    Die haben zugelassene kleine Abblendscheinwerfer mit 8 Watt.

    Dann hast du auch einen vernünftigen Lichtkegel und blendest niemand.

    Um die 100 Euro meine ich und etwas mehr als 5 cm Durchmesser.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 20:57

    Ich finde auch, daß sich der Aufwand und die Kosten gelohnt haben zugunsten stimmiger fast Original-Optik.

    Heute habe ich nahezu nix gemacht. Gaszug vollends rein und eingestellt, Kaskade und Blende oben am Lenker wieder dran, Batteriehalter.

    Morgen noch den Benzinschlauch, Tank, Schaltzüge einhängen, Batterie, dann sollte es mal losgehen.

    Freu mich schon...:-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • July 16, 2021 at 20:10

    Kuck dir auch einfach mal die Stecker an der CDI an, einfach alles, was damit zusammenhängt, Zündkabel, Kerzenstecker. Schadet nix und das alles ist sicher nicht besser geworden in den letzten 30-40 Jahren.

    Vielleicht sind auch die Kabelschuhe an der CDI nicht mehr der Renner, etc.

    Und ich bleibe dabei, alles, was man für kleines Geld wie die CDI kaufen kann, kann man nach der langen Zeit auch mal tauschen. Besser ist die nicht geworden.

    Bei einer Schalter oder einer Ape in dem Alter würde ich bei Schwierigkeiten immer sagen, tausch mal CDI und ZGP, finanziell im Rahmen und kein Fehler, wenn man es tut nach der langen Zeit.

    Bei der Automatik fällt die ZGP ja weg wegen ist nicht.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • July 15, 2021 at 19:53

    Grundsätzlich halte ich mal eine neue CDI für keinen Fehler.

    Die Dinger sind nicht zu teuer und passen von der normalen PK, also Massenartikel.

    Einer der wenigen Teile bei der Automatik.

    Da ist am falschen Ende gespart aus meiner Sicht, wenn man nach der langen Zeit sich da nicht mal eine Neue gönnt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 15, 2021 at 17:55

    Mädels,

    Motor drin trotz ein paar Widrigkeiten. Am Stoßdämpfer mußte ich etwas ausklinken, weil ich in dem Bereich etwas viel geschweißt hatte. Zuerst nur etwas mit dem Dremel am Alu, aber dann wollte ich doch sicher gehen, daß beim ein und ausfedern nix passiert:

    Sieht man ja nicht. Aber soweit mal ganz OK.

    Motor ist drin, Anlasser angeschlossen und Kabel unter meine wunderschönen VA-Halter verlegt. Da dran das Kabel zur CDI mit Kabelbindern festgemacht, weil es sich sonst in der Stoßdeämpferfeder verheddert.

    Trommel ist drauf und Hinterradbremse geht auch schon wieder mit dem neuen Bremsbacken. Lufi ist drin, dieser Schaluch auf den Lufi draufzuwürgen ist wie immer eine Kunst. Gaszugtülle gekürzt und mit der gedrehten Messinghülse versehen plus Schrumpfschlauch und wenn ich vorne am Zug ziehe, läuft der Zylinderschieber sauber zurück trotz dem 90 Grad Seilzugkrümmer.

    Jetzt habe ich aber meiner Frau versprochen, aufzuhören, weil langsam die Reaktion auf die Querimpfung einsetzt und ich eine knallrote Birne habe und etwas Schweißausbrüche, sobald ich mich bewege.

    Wenn meine Frau jetzt Kauffrau wäre, könnte ich das wegdiskutieren, aber sie ist halt Arzthelferin... lmao

    Da gehen einem Ingenieur schnell die Argumente aus, warum das heute noch fertig sein muß...

    Naja, es fehlen noch Schaltzüge an meinen Dummy, Gaszug vorne machen, Batteriehalter rein, Tank und Benzinschlauch (der über einen Adapter einen Durchmessersprung machen muß von 8 auf 6) und dann ist nicht mehr viel.

    Aber das beste ist, die Variomutter hat Luft zur Backe!!! yohman-)

    Wird im eingefederten Zustand nur noch 15 mm sein, aber es reicht!!!! top-)

    Soweit mal zufrieden. Jetzt schauen wir mal, wie ich morgen noch in den Seilen hänge, aber spätestens Samstag sollte ich mal die erste Runde drehen können.

    Es rückt näher.....

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 15, 2021 at 14:58

    Achso, schon mehrere...Das wußte ich nicht, cool!

    So, heute früh war ich doch gleich im eschäft und bin dann nach deiner Videokonferenz heim zum Impfen.

    Kreuzimpfung mit Biontech drin, gegessen und den Motor fertig gemacht zum Einbau.

    Lufi-Matte aus einem Malossi-Material geschnitten, selbstsichernde, verkupferte Muttern an den Krümmer mit den soliden massiven Aludichtungen aus der Ape, Schrumpfschlauch über das ZGP-Kabel und noch ein paar Kleinigkeiten.

    Jetzt tanke ich ein Bleifreies und dann schauen wir mal. Bei der Schwinge habe ich mich für die harte entschieden und auch gerade eingebaut. Die von Volker kommt auf Lager, weil, wenn die Theorie mit der Schaltstufe stimmt, ich eine weiche für den originalen Motor brauche. Also insofern absolut top und ich bin gut aufgestellt.

    An dieser Stelle nochmal viiieeeeellen Dank an Volker.

    Ich hoffe, daß ich heute noch etwas positives berichten kann.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 14, 2021 at 17:57

    Mich erst!

    Aber sag mal, du findest noch gefallen an den Automatik, Volker!

    Nach der Automatica noch ne Pluri, sehr schön Auch wenn es nur zum Schrauben ist...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 13, 2021 at 20:58

    Ha, erstmal:

    die PX-KW ist für mein nächstes Projekt perfekt! Volker, alles weitere per PN und schonmal vielen Dank!

    So, Männer. Nachdem ich begeistert über die KW war, habe ich dann noch die Blechhaltefummels aus VA installiert, sonst hätte ich ja heute garnix gemacht...:-)

    Also die Verwendung der alten wäre garnicht gegangen. Ich hätte sie strahlen können und schwarz matt lackieren, aber so gefällt das mir viel besser:

    Zum Vergleich, so sehen alte aus. Der Schnappschuß war von meinem ausgebauten Motor, damit ich weiß, unter welche Schrauben sie kommen:

    Das weiß jetzt zwar nur ich, daß die so aussehen und die verschwinden komplett hinter dem Hinterrad, aber ich muß euch ja nicht erzählen, daß solche Details Spaß machen... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 13, 2021 at 20:21

    Hallo Kollegen,

    meine Herzallerliebste hat das Paket von Volker heute abgeholt. Vor lauter Spannung habe ich die PX-Welle noch garnicht begutachtet, sonder habe sofort die Schwinge angeschaut.

    Gleich vorneweg, meine Skepsis, daß dieses ebenfalls nicht gerade junge Teil auch etwas an den Gummis gelitten haben könnte, hat sich nicht bestätigt. Das Ding ist diesbezüglich wie neu, zumindest mal in unbelastetem Zustand!

    Ich bin jetzt etwas hin- und hergerissen, welche Schwinge ich verbauen soll. Da das Wetter gerade so wechselhaft ist und es ohnehin nicht zu einer Probefahrt einlädt die nächste zwei drei Tage, gehe ich nochmals in mich.

    Mit der Schwinge von Volker hätte ich definitiv unbelastet zumindest das gleiche geometrische Ergebnis wie mit meiner gerichtet wieder geschweißten, aber hart ausgebuchsten Schwinge.

    Ich denke, ich mache es so. Donnerstag um 11:15 Uhr bekomme ich meine zweite Impfung (Kreuzimpfung mit Biontech nach Astra la Vista). Vorher zur Arbeit lohnt sich ebensowenig wie danach und am Freitag bin ich vielleicht etwas angeschlagen. Ich tendiere gerade dazu, beide Tage frei zu nehmen und zu nutzen, an der Wespe den Rest zu machen in aller Ruhe.

    Da kann ich ja dann mal beide Schwingen einsetzen und den Motor einhängen und überlegen, was besser ist.

    Dauerhafter bezüglich flexibler Schrägstellung wird sicher meine harte sein, original die von Volker und es kommt ja vielleicht mal wieder der Originalmotor rein, wer weiß.

    Ich weiß es echt noch nicht.

    Bis dahin schonmal den liebsten Dank vorab an Volker für die Hilfe.

    Ich werde diesbezüglich berichten bis zum Wochenende.

    Beim Ausbau des alten Motors letzten Donnerstag ist mir noch aufgefallen, daß ich etwas vergessen hatte. Die Blechhaltefummels für das Anlasserkabel.

    Die von dem Motor von Mario hatte ich natürlich noch, aber die waren etwas korrodiert und hätten so garnicht mehr zu dem fast fabrikneu anmutenden Prototyp gepaßt. Ich habe erst gar nicht geforscht, ob man die noch neu kaufen kann, ich habe einfach 4 Stück aus VA gemacht, 3 braucht man ja an der Stelle. Vielleicht setze ich sie nachher noch an.

    Ich hoffe mal, daß ich am Samstag fahren kann, wir werden sehen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    P.S.: SO, jetzt muß ich aber mal einen Blick auf die KW werfen...:-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™