1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 7, 2021 at 21:04
    • #481

    Die Musik war bestimmt so laut und befremdlich, weil die Lager saumäßigen Lärm machen ... gib es doch zu !!!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 7, 2021 at 21:19
    • #482

    Die Musik kam auch mit? Bei läuft da immer Youtube nebenher auf der Glotze, keine Ahnung, was da gerade lief...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,006
    Punkte
    13,426
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • June 7, 2021 at 21:41
    • #483
    Zitat von Scharnhorst

    was da gerade lief...:-)

    Es war passend: je ne rigret rien ...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 7, 2021 at 21:49
    • #484

    Ah, das erste war ein Werbeclip zwischen zwei Videos und das zweite war Company B oder so....

    Ich lach mich tot...

    Auf jeden Fall tut das jetzt und läuft wie Butter! Und Alles mit einem Standardwandler und der zugehörigen Kupplungsglocke, alles aus Piaggio-Scootern, hehe.

    Wie geplant... top-)

    quod erat demonstrandum...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 8, 2021 at 07:08
    • #485
    Zitat von Scharnhorst

    Ah, das erste war ein Werbeclip zwischen zwei Videos und das zweite war Company B oder so....

    Ich lach mich tot...

    Auf jeden Fall tut das jetzt und läuft wie Butter! Und Alles mit einem Standardwandler und der zugehörigen Kupplungsglocke, alles aus Piaggio-Scootern, hehe.

    Wie geplant... top-)

    quod erat demonstrandum...

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Ich bin auf den ersten Motorlauf und die Fahreigenschaften gespannt :)

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 8, 2021 at 13:52
    • #486

    Danke, Paddy.

    Viel Gehäuse zwischen 15 und 17 Uhr ist nicht geblieben...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 8, 2021 at 14:11
    • #487

    Ja, die 3 mm halt. Und dann wird eine Wand Stahl von 1,5 mm wieder eingeklebt vollflächig.

    Das zusammen im Vergleich zu vorher 5 mm reines Alu, wobei die Kraft lediglich über eine 12 mm lange mantelfläche eingeleitet wird.

    Die Strukturfestigkeit unterm Strich nicht wirklich gelitten bei der 21mm tiefen Mantelfläche komplett verklebt.

    Da mache ich mir keinen Kopf. Das ist mindestens so solide wie vorher.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 8, 2021 at 20:25
    • #488

    Männer,

    die Hülse nochmal aufgefangen und die Schmiernut gefräst. Dann die Nadelhülse eingeklebt.

    Heute nach Feierabend auf der Drehbank eine vorhandene harte Scheibe aus dem Ori-Getriebe innen auf 15,05 ausgedreht als Anlaufscheibe.

    Das wäre also mal fertig.

    Ich muß jetzt nochmal schauen, ob die Zwischenwelle Deckelseitig auch noch eine Scheibe braucht (eigentlich nicht, die Verzahnung zieht die Welle in ihr neues Kugellager gegen den Innenring). Außerdem hatte ich das so ausgelegt, daß die Zwischenwelle am Lagerbuchsenboden anläuft eigentlich.

    Die Abtriebswelle braucht keine, da sie von der Radmutter im Innenring des Abtriebslagers gehalten wird.

    Getriebe ist soweit fertig. Jetzt geht es hinter den Motor, KW, Zylinderhaube, ZGP, etc.

    Wobei das weitestgehend Montage ist.

    Mal sehen, wieviel Öl da reinpaßt. Wahrscheinlich weniger als der runde halbe Liter im original, weil meine Aluglocke das Volumen verkleinert hat aber mehr als ein Scooter, dessen Volumen doch sehr klein ist.

    Füllen werde ich bis Unterkante Einlaßschraube, damit genug drin rumplanscht und alles benetzt wird.

    Den Zylinder und Kolben werde ich spätestens am Wochenende mal draufmachen und mir die Höhe der Quetschzone mal anschauen. Irgendwo habe ich im Netz die normale Höhe des DR gefunden. Die will ich erreichen, damit die Verdichtung normal ist. Ob das nach meiner umfassenden Gehäusebearbeitung so gegeben ist, weiß ich nicht, Theoretisch ja, aber bei der ganzen Messerei an dem Apemotor plus das andere Pleuel weiß ich nicht, ob ich das genau getroffen habe. ntwder paßt es, ich muß etwas abdrehen oder unterlegen. Mal schauen.

    Ich suche ja keine Leistung zusätzlich, weniger soll es aber auch nicht sein.

    Mein Ape-Anlasser hat keine Probleme mit dem DR im Original, so soll es auch hier sein. Schon alleine deswegen, weil die Wepse ja im Vergleich zur Ape eine Spielzeugbatterie hat und ich ja keinen Kickstarter mehr.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 19:43
    • #489

    Mädels,

    ich habe meinen ASS aus Alu-Lasersintern bekommen.

    Gleich mal die Anschlußflächen überfräst und die beiden Durchgangsbohrungen gerichtet, Gewinde für den Luftfilter geschnitten und dann den 29er Durchmesser ausgespindelt.

    Ich hatte im Radius 0,5 mm Aufmaß gelassen.

    Das ist mal eine geile Sache. SO einen ASS gibt es auf der ganzen Welt nur einmal. Zur einen Seite passend zum Automatik-Lufi, zur anderen Seite passend zur Standard Membran für Scooter.

    Und schön massiv aus Alu, als käme er aus einem Gußwerkzeug!

    So, morgen noch ein Edelstahröhrchen mit einem runden Einstich drehen, damit ich den PHVB-Gaser mit der Gummimuffe drauf machen kann.

    Das Röhrchen wird dann in den ASS geklebt.

    Ich liebe diese Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts! klatschen-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • JayKuDo
    Schüler
    Reaktionen
    144
    Punkte
    834
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    • June 9, 2021 at 20:06
    • #490

    :thumbup: Ich bin absolut begeistert! Der Aufwand ist einmalig und überwältigend! Hut ab!

    Gruß Jürgen

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 9, 2021 at 20:40
    • #491

    Warum drehst du das Röhrchen ( verjüngen ) nicht gleich passend zum PHVB -Gaser?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 20:48
    • #492

    Hallo Frank,

    na weil der PHVB normalerweise an einem Gummi-ASS hängt und der Anschluß eben für so etwas ausgelegt ist.

    Deshalb die symmetrische BGM-Muffe und das Röhrchen kriegt praktisch die gleiche Anschlußgeometrie.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 9, 2021 at 20:55
    • #493

    Ups... hatte ganz vergessen dass du einen Automatik Choke verbaust ... rotwerd-)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 21:00
    • #494

    Klar. Ich kann es drehen und wenden.

    Ich kriege mit der überschaubaren Anzahl an Chokezügen niemals einen SHB in dem Luftfilter angesteuert. Ich habe mir das so oft angeschaut und nachdem ich von Mario den Lufi zum Basteln bekommen habe, stand der Entschluß entgültig fest: 22 PHVB mit Ele-Choke.

    Perfekt für meine konstruktive Umgebung und den im Lufi verbauten Gaser.

    Die Ansteuerung des Zylinderschiebers wird schon aufwendig genug.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 9, 2021 at 21:08
    • #495

    Uuuuuiiiiiiiijuujuiii... der wird teuflisch rennen , dein Roller , wenn das denn alles mal so passt was du da gebaut hast :+2... 80 ig läuft die mit dem Setup mal locker ! Einen wheely mit ner Classic Automatik Vespa habe ich auch noch nie gesehen jubel...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 21:11
    • #496

    80 wird die Übersetzung der Fuffi, die im ersten Schritt vorgesehen ist, nicht hergeben.

    Die Kombi von Wandler und Multivar von Malossi wird voraussichtlich eine um ca. 20 % längere Primär hergeben.

    Es müßten so 70 werden...Aber mit Dampf aus dem Stand... lmao

    Und die 70 müßten dann auch an der Eiger Nordwand drin sein... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 9, 2021 at 21:14
    • #497

    Du bist schon ein bekloppter Kerl :)...

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 9, 2021 at 21:17
    • #498

    Ich wünsche dir, dass das Gummidings ( tolles Wortspiel... rotwerd-) ) länger hält, als an meiner V50 mit dem PHBL 30.

    Ist mir auf der Fahrt zum Werner-Rennen 2018

    durchgebrochen... nach etwa 200 km Laufleistung.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 21:23
    • #499

    Im GSF kommt der Umbau auch ganz gut an.

    Ich habe da ja einen alten Beitrag okkupiert, der damit startet, eine PK 125 Automatik auf einen Polini 130 umzubauen.

    Viel Geschweiße, etwas aus meiner Sicht landwirtschaftliche Bearbeitung auf der Fräsmaschine und dann reiß es ab.

    Jahre später dann im März diesen Jahres hat mal einer nachgefragt, ob das Ding jemals gelaufen ist.

    Der TE hat dann kurz und knapp geantwortet, daß der Roller schon mehrere Jahre läuft.

    Das war dann mein Einstieg und ich habe mich angemeldet und mit meinem Wissen, daß das nicht ohne ist, mal nach Details gefragt.

    Ich bekam keine Antwort, obwohl der Typ ständig online ist.

    Dann habe ich sinngemäß geantwortet: "Dann zeige ich euch mal, wie man sowas macht, wenn ich keine Antwort bekomme..."

    Ja und jetzt sind die Jungs begeistert und vom TE kommt nur Schweigen... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 21:24
    • #500

    Hi Volker,

    schauen wir mal. Der Gaser sitzt nachher einigermaßen Spannungsfrei drin und er wiegt ja auch nicht sooo viel, ich hoffe mal, daß es hält...Günstig war die Muffe nicht...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™