1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 11, 2021 at 22:04

    Ja klar hat es für den Funkenschlosser gepaßt, wenn eben der Hupengleichrichter nicht verwendet wird.

    Dann fehlen ja auch keine Kabel....

    Bei einem Kauftip für eine Wechselstromhupe mußt du auf Input von anderen Kollegen warten, ich habe nur Gleichstromhupen in meinen Fahrzeugen und könnte auch nur mit meinem Wunsch nach einer Wechselstromhupe auf die einschlägigen Seiten gehen.

    Also so würde ich das machen, in der Regel findet man da schon das, was man sucht.

    Oder halt einen Kauftip von den Kollegen abwarten, die jüngst eine gekauft haben und damit zufrieden sind.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 11, 2021 at 21:51

    Vermutlich, weil der Kabelbaum nicht dazu paßt, Toni....Der gibt das unter der linken Backe nicht her...:-)

    lupo: Wenn du auf den Hupengleichrichter verzichten willst, dann laß deinen Elektriker sich den Rest bitte genau anschauen, ob der Kabelbaum dazu paßt.

    Prinzipiell ist es ja mal wurscht, mit welcher Verschaltung du eine Vesap betreibst, es sollte dann halt alles passen.

    Gruß Paddy.

  • gesucht: Schriftzug Seitenhaube "Vespa 50" von 91er PK XL2

    • Scharnhorst
    • April 11, 2021 at 13:54

    Ein Emblem im FDM-Druck hat schon mehrere enttäuscht...

    Ein Kollege hier hat schonmal einen im Internet bestellt und ich habe ihn davor gewarnt, nicht enttäuscht zu sein. Er hat trotzdem bestellt und war enttäuscht...

    Kannst dir das Ergebnis mal anschauen, ich würde mir kein FDM-Emblem an die Wespe hängen....

    Gruß Paddy.

  • Elektronikzentrale explodiert

    • Scharnhorst
    • April 11, 2021 at 13:35

    Der Hupengleichrichter bekommt die bereits im Regler begrenzte Wechselspannung ab, aus der er dann Gleichspannung macht.

    Entweder ist nur der Hupengleichrichter kaputt, es könnte aber auch sein, daß die Regelung der Wechselspannung nicht mehr geht.

    Dann könnte ein neuer ebenfalls sterben.

    Ich würde mal die Spannung (Multimeter auf Wechselspannung einstellen) zwischen Masse und dem grünen Kabel, das vom Regler zum Gleichrichter führt messen, ob die auch bei hoher Drehzahl auf eine moderate Spannung eingebremst wird (keine Ahnung, 12-15 Volt oder) und nicht durch die Decke geht bei höherer Drehzahl.

    Wenn die Spannung hängen bleibt, nur den Hupengleichrichter tauschen, wenn nicht, beides tauschen, Regler und Gleichrichter.

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50 Special V5B3T Malossi Setup

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 23:16

    Die beiden Links gehen auf die gleiche Primär, glaube ich...:-)

    Zumindest kann ich sagen, daß genau dieses Primär auch in einer Ape mit einem DR 133 funktioniert..:-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 22:05

    Die Frage, ob es die XL ohne Hupengleichrichter überhaupt gab, hatte ich doch ebenfalls schon gestellt.

    Aber wenn sie die Elektrik mit Hupengleichrichter hat, dann ist dein Kabelbaum definitiv falsch.

    Ich möchte jetzt nicht behaupten, daß der jetzt von mir verlinkte der richtiege Baum ist, aber auf dem 3. Bild sieht man, wie er aussehen sollte unter der linken Backe, wenn es die Variante mit Hupengleichrichter ist:

    https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-v…?number=BGM3150

    Gruß Paddy.

  • Blinker spinnt mit neuem Blinkerrelais

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 21:24

    Kein Thema...:-) Hauptsache, die Dame geht nachher wieder!

    Gruß Paddy.

  • Blinker spinnt mit neuem Blinkerrelais

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 20:47

    Da du eigentlich schon ein bißchen im Thema drin bist, folgender Tip für die Zukunft.

    Schau mal dort rein:

    http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/vespa.pk.html

    Dann suchst du dir den passenden Schaltplan zu deiner Kiste raus und vergleichst an verschiedenen Punkten der Elektrik stichprobenweise, ob es der Richtige ist.

    Und den legst du dann irgendwo bei dir ab.

    Sonst fängt das Gesuche an, wenn mal ein anderes Problem da ist. Lieber jetzt, dann hast du den schonmal immer parat und kannst bei Fragen erstmal auf Plausibilität prüfen.

    Gruß Paddy.

  • Blinker spinnt mit neuem Blinkerrelais

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 20:36

    Die Elektrik einer einzelnen Vespa für sich ist eigentlich nicht sonderlich komplex.

    Komplex ist das ganze nur deshalb, weil es schier unzählige Varianten der Elekrik gibt.

    Das hat verschiedene Gründe:

    1.: die stetige Evolution der Technik (irgendwann kam Hupe und Blinker z.B. dazu)

    2.: die fast schon abartige Varianz (Batterie ja/nein, Elestart ja/nein, Blinker ja/nein, Standlich ja/nein, etc.)

    3.: ein schon fast manisches Festhalten der Entwickler an ein paar alten Zöpfen, die dann seltsame Konstrukte zur Folge hatten

    Deshalb gibt es gefühlte 17 verschiedene ZGP-Bestückungen, 29 verschiedene Arten das Blinkersignal zu erzeugen und weitere 15 verschiedene Arten, die ungeregelte Spannung von der ZGP weiter zu verarbeiten.

    Gefühlt wohlgemerkt.

    Und deshalb gibt es entsprechend wie in diesem Fall verschiedene Blinkrelais. Anzahl Anschlüsse, Spannungsart, Funktionskombinationen, etc...

    Deshalb ist es immer wichtig, sich vor der Ersatzteilbeschaffung zur Elektrik genau zu wissen, um welche Variante der Fahrzeugelektrik es sich handelt.

    Gruß Paddy.

  • Blinker spinnt mit neuem Blinkerrelais

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 20:21

    Na das von dem Link, den Toni schon gesetzt hat zum Beispiel.

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 19:15

    Da kommt aber nur Wechselspannung an.

    Was zeigt es auf Meßbereich Wechselspannung an?

    Gruß Paddy.

  • Blinker spinnt mit neuem Blinkerrelais

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 18:54

    Das grüne Blinkrelais ist ein Wechselstromrelais und das runde eine Gleichstromlelais für Blinker über die Batterie.

    Wie kamst du denn auf die Idee, das falsche Relais zu kaufen?

    Gruß Paddy.

    P.S.: das grüne Relais ist für Kisten ohne Batterie und wird mit Wechselspannung angefahren.

    In der Beschaltung wechselt dann immer auf einer Seite sich der vordere und hintere Blinker ab, damit die Spannung nicht zusammenbricht.

    Das runde ist ein ganz normales Blinkrelais für Gleichspannung.

  • Va52t springt nach Reparatur nicht an

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 15:16

    Zieht nicht mal das Anlasserrelais an?

    Ja, alles rückwärts vom Anlasser aus gehend untersuchen.

    Angefangen, kommt Spannung bis zum Anlasser?

    Wenn nicht, kommt Batteriespannung bis zum Relais?

    Und so weiter bis hin zum Anlasserknopf.

    Ein Spannungsmesser sollte aber vorhanden sein. Und ein Durchgangsprüfer. Idealerweise als Multimeter in einem Gerät kombiniert.

    Viel Erfolg.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 14:58

    Genau deinen zuletzt angehängten Schaltplan hätte ich aus dem Bauch heraus deiner Vespa zugeordnet.

    Was mich darin bestärkt, ist auch, daß du einen Hupengleichrichter noch in deinem Konvolut gefunden hast.

    Also lag ich wohl nicht so falsch. Ob nun auch dein Kabelbaum (woher du den auch immer hast) zu dem Plan paßt, weiß ich nicht.

    In dem Bild, wo der Regler und der Blinkgeber abgebildet ist, sieht der Kabelbaum eher nach einem aus für ohne Hupengleichrichter. Löcher für den Hupengleichrichter in der Karosse habe ich auch keine gesehen.

    Im Prinzip ist es ja auch egal, du mußt jetzt einfach mal Kassensturz machen und Schritt für Schritt deine Situation an der Wespe mit dem Schaltplan vergleichen.

    Wenn es nicht paßt zu dem Plan mit Hupengleichrichter, dann vergleiche die Situation mit dem Schaltplan ohne Batterie und ohne Hupengleichrichter, bevor du alles Kabel auf den Kopf stellst.

    Für die Variante, wo IST-Situation am ehesten zu einem Schaltplan paßt, würde ich mich entscheiden, völlig egal, ob im Handschuhfach ein Hupengleichrichter drin lag oder nicht.

    Du weißt ja offenbar auch nicht, ob da jemals einer verbaut war.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 10, 2021 at 00:00

    Das gute V5 kenne ich sehr gut, mein Einstieg damals 2000 in die 3D-CAD-Welt und hat mich sehr lange begleitet...Wird mir immer im Herz bleiben...:-)

    Mit anderen Systemen habe ich nie gearbeitet, aber letztlich kommt man mit allen sicherlich ans Ziel.

    Zum Umbau. Ich denke, vor Ende nächster Woche habe ich keine wesentlichen neuen Ergebnisse.

    Morgen mache ich vielleicht mal die Weihnachtsreifen runter am Wagen und schau mal, was der Haushalt so macht. Meine Herzallerliebste ist etwas angeschlagen.

    Aber immerhin habe ich heute eine Mail bekommen, daß SIP die Riemenabdeckung verschickt hat. Mir war nicht bewußt, daß das Ding wohl etwas Lieferverzögerung hatte, eine gelbe Ampel oder so beim Bestellen war mir nicht aufgefallen.

    Ansonsten wird halt nächste Woche Stück für Stück gedreht und ich schaue, wie weit ich komme. Da kommt es jetzt auf ein paar Tage nicht an.

    Ich will die Wandlerwelle schon exakt und durchdacht machen, alles mit dem Ziel, daß das Zeug sauber zueinander paßt und rund läuft.

    Das gesamte Paket kriegt ja einiges auf die Waage und wird sich später mit 8-10 tausend 1/Min drehen. Da sollte schon alles passen und die Unwucht sich in Grenzen halten.

    Das ist jetzt alles noch etwas notwendige Präzision. Wenn ich dann demnächst zum Motor komme, wird das wieder etwas landwirtschaftlicher und mit der Hand am Arm.

    Kühlrippen stutzen am Kopf wird keine Hundertstelarbeit mehr sein und eher etwas "Freestyle-Shape", um im Catia-Jargon zu bleiben.

    Das hat auch seinen Reiz und ist eine willkommene Abwechslung zu der ganzen Präzision.

    Mario hat mir übrigens doch noch mal etwas "geholfen" bei der Entscheidung, im ersten Schritt mal die ganzen Überlegungen zum Thema Lufi an einem gebrauchten Lufi-Gehäuse zu machen.

    Da hat er was für mich.

    Eine weise Entscheidung, weil ich ja eigentlich noch nicht weiß, ob ich einen anderen Gaser wie den FHBB vernünftig darin integrieren kann.

    Geistig verabschiedet habe ich mich noch nicht von der schrulligen Außengeometrie des Ori-Lufis und seinem Anschluß an den Rüssel, damit die Luft aus dem Rahmen kommt.

    Aber wenn ich den Gaser nicht vernünftig unterbekomme, muß ich halt etwas nachmodellieren, das optisch dem Ori nach empfunden ist, aber doch eventuell auf andere Wege realisiert werden kann.

    Das wird man sehen.

    Also, dieses Wochenende keine neuen Bilder, maximal etwas Prosa an dieser Stelle, weil mir langweilig ist...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 9, 2021 at 23:25

    Also Toni,

    ich brüte gerade etwas über dem Problem. Was ich mich gerade frage, gab es eigentlich eine XL überhaupt ohne Hupengleichrichter?

    Irgendwie ist das komisch. Das lange grün-schwarze Kabel (vermeintlich Hupe) paßt zu einem Schaltplan mit Hupengleichrichter. Das würde ich auch eher einer XL zuordnen.

    Aber die Kiste hat ja keinen, wie man auf dem anderen Bild sieht.

    Ich frage mich schon, ob da nicht ein wilder Mix vorliegt irgendwie.

    Viel sehen tut man auf den Bildern ja nicht, aber der Liebe Lupo sollte deinen Vorschlag mal beherzigen und in deinem Link mal einen Schaltplan raussuchen, der zu seiner Kiste und seinem Kabelbaum paßt.

    Lupo, mach das mal und vergleiche mal echt die Kabelfarben an den neuralgischen Punkten. Zum Beispiel welche Kabelfarben hat es an deinem Lichtschalter? Usw.

    Und gleich vorneweg, das alles ist ein lösbares Problem, die Kiste läuft. Das ist die Hauptsache.

    Man kriegt das geregelt.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Jetzt kann man Fan von Kisten ohne Batterie sein und es als puristisch ansehen, aber leider wurde der ganze Scheiß unnötig kompliziert mit der Zeit, weil immer mehr Funktionen dazu kamen wie Hupe und Blinker.

    Dann lieber eine Kiste mit Batterie, da ist das übersichtlicher wie mit diesen ganzen batterielosen Varianten...

  • LED-Scheinwerfer für PK50

    • Scharnhorst
    • April 9, 2021 at 22:27

    Ah, OK. Ein fertiger Scheinwerfer halte ich auch für die rundeste Lösung.

    Jetzt lese ich gerade, daß deine Ratte die PX ist.

    Dann war der Harleyscheinwerfer vermutlich auch die offenbar verbreiteten 5 3/4 Zoll.

    Diesen etwas kleineren Durchmesser der PK ist irgendwie absolut kein Standardmaß für Voll-LED-Scheinwerfer....

    Danke,

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 9, 2021 at 22:20

    Keine Ahnung, was sich bei der Brücke mal jemand gedacht hat. Für mich macht es keinen Sinn. Höchstens die CDI ist irgendwie kaputt und mit der Brücke erfüllt sie leidlich trotzdem ihren Zweck.

    Wobei man auf diese Idee erstmal kommen muß.

    Aber ich erkenn ja auf den Bildern auch nicht alles...

    Sag mal, geht das Bremslicht auch nicht? Wenn nicht, würde ich wie schon von den Kollegen empfohlen mal den Rundstecker genau anschauen, ob da alles paßt. Heißt gleiche Farbe geht auf gleiche Farbe und alles hat Kontakt.

    Vergiß bis dahin mal den Hupenanschluß bitte. Jetzt sollte der Rest erstmal funktionieren.

    Gruß Paddy.

  • LED-Scheinwerfer für PK50

    • Scharnhorst
    • April 9, 2021 at 21:45

    Was genau hast du denn jetzt drin, Powerdrake?

    Ich habe ja einen seeehr speziellen LED Umbau in der Ape. Für die Wespe habe ich den Gleichstromumbau auch noch vor, was den Scheinwerfer angeht, bin ich schon noch offen.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 9, 2021 at 20:32

    Kurze Frage, hat die Kiste Batterie oder keine? Das längere Kabel unter der Kaskade, das ich auch als Hupenkabel identifiziere, spricht für die Version ohne Batterie?

    Und nimm bitte die Brücke aus der CDI raus und steck das "eine" hoffentlich vorhandene grüne Kabel auf den ersten grünen Steckplatz nach dem roten Steckplatz.

    Dann müßte der Bereich CDI schonmal sauber sein.

    Dann sehen wir mal weiter.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™