1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Stecker 🔌pk 125 s von 5 auf 3

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 14:57

    Du meinst wohl VA 81T, dann ist es tatsächlich eine PK S Automatik.

    Deren Kabelbaum ist meines Wissens auf 3 Pins gestrickt.

    91 ist eigentlich PK XL und auf 5 Pins.

    Bist du sicher, daß die alte ZGP 5 Pins hatte und die Kiste auch damit funktioniert hat?

    Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, zumindest nicht, ohne daß jemand etwas umgestrickt hat.

    Gruß Paddy.

  • Stecker 🔌pk 125 s von 5 auf 3

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 13:42

    Ich blick jetzt zwar nicht, ob du eine Automatik hast oder nicht und woher du dafür eine neue ZGP hast, aber ein Kabelbaum (unabhängig davon, ob Schalter oder Automatik), der 3 Pins hat paßt nicht zu einer ZGP, die 5 Pins hat.

    Da ist auch ein anderer Regler drin, etc.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 4, 2021 at 20:27

    Ha, seht ihr, hat sich schon gelohnt!

    Es ist nämlich praktisch unmöglich, das vernünftig zu messen, wenn der Lufi an einer Schraube am Luftleitblech hängt und selber etwas verzogen ist.

    Das korrigiere ich jetzt mal und mache mal weiter. Final werde ich es wohl dann erst festlegen, wenn klar ist, daß alles in einen Ori-Luftfilterkasten paßt und ich einen neuen kaufen werde. Wer weiß, ob bei dem das nicht ein bißchen anders ist.

    Der Lufikasten hier hat schon etwas gelebt und ist perfekt für meine Auslegungszwecke.

    Zum Finalisieren gehe ich dann auf Nummer sicher.

    Gruß Paddy.

  • Bremstrommel ausdrehen München

    • Scharnhorst
    • May 4, 2021 at 20:12

    Ist halt ein Scheiß.

    Die Trommel muß sauber zur Aufnahme laufen. Ich habe schon Trommeln hinten und vorne an der Ape ausgedreht.

    Da muß du einen Dorn drehen, der sauber gedreht ist und paßgenau zur Trommelnabe sitzt.

    Wenn Lager drin sind, müssen die raus und der Dorn sitzt dann auf den Lagersitzen.

    Wenn man es für sich selber machen kann, ist das OK, weil dann der aufwand keine Rolle spielt und es Hobby ist. Aber bei einer Firma ist das nicht billig. Zumindest nicht, wenn sie es richtig macht.

    Die Trommel für die Ape neu zum Beispiel gibt es glaub mit neuen Lagern für 120 Euro.

    Bei der alten muß jemand die Lager auspressen und innen entfetten, den Dorn drehen und eine Spannscheibe dazu, dann ausdrehen. Alles sauber machen, neue Lager wieder einpressen.

    Am besten vorher je nach Zustand ohne Lager vor dem Ausdrehen gleich strahlen.

    Wer das nicht selber machen kann, kauft besser neu.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 4, 2021 at 19:49

    Hallo Kollegen,

    ich mache immer abends irgendetwas Kleines für den Motor. So ganz große Dinge habe ich ja nicht gerade, die sich über mehrere Tage ziehen.

    Ich habe dem Lehrling letzte Woche eine Skizze gegeben für 4 kleine Edelstahlgewindehülsen. Die habe ich gestern anstatt der M5 Gewinde in meinen ZGP-Adapter eingefräst und dann eingeklebt.

    Die paar Gänge im Alu waren mir zu wenig irgendwie. Ich habe keinen Bock, daß sich die ZGP lockert und dann gegen mein hochheiliges Polrad geht und Karneval feiert.

    Gestern abend habe ich zuhause mal die Mebran reingemacht, den Lufi montiert an das Lüftungsblech und grob mit dem Stahlineal die Position einer Messinghülse ermittelt, über die der Lufi am ASS angeschraubt ist.

    Mithilfe des Ori-ASS konnte ich dann die andere Position ermitteln.

    Das habe ich dann kurz ins CAD geklopft, einen simplen Kontrollwinkel modelliert und gedruckt.

    So kann ich die Position noch etwas korrigieren im CAD und weiß später dann, daß es auf jeden Fall paßt.

    Wenn die Konstruktion des ASS mal steht, drucke ich den so oder so nochmals in ABS zur Kontrolle, bevor ich in Alu gehe. Sicher ist sicher.

    Der wird ohnehin mindestens 2-teilig. AUf die Membran direkt kommt erst mal eine Adapterplatte mit 12 mm oder so. Die Befestigungsschraublöcher der Membran sind etwas ungeschickt, aber das konnte ich ja nicht beeinflussen.

    Daich ja den Riemenlauf noch etwas korrigieren muß, habe ich noch eine Distanzscheibe gedreht, damit ich mit der Kupplungsglocke etwas raus komme.

    Die ist jetzt so 2,7 mm dick. Am Wandler kann ich dann mit Scheiben dazu unterlegen.

    Am Polrad muß ich ja vielleicht auch noch einen Millimeter raus, wegen dem Anlasserkranz an den Überströmkanälen. So habe ich dann genung zum Spielen.

    Die Distanzscheibe schleife ich dann auf Maß entsprechend, wenn alles feststeht.

    So kram ich mich durch. Morgen oder übermorgen dann vielleicht den Adapterring innerhalb des Eingangsrades für den Wellendichtring. Das wird an der Stelle sein, wo früher der Freilauf war.

    Den gehärteten und geschliffenen Ring auf der Wandlerwelle, auf dem die Dichtlippe laufen wird, ist auch schon fertig, hab halt gerade kein Bild zur Hand.

    Das sind die ganzen Kleinarbeiten, die mich irgendwann mal einholen und die ich lieber jetzt zwischendurch mache abends.

    Was weg ist, ist weg.

    Mein Gaser ist verschickt und sollte morgen kommen. Dann kann ich mit dem ASS auch schon etwas konkreter werden.

    Ich mache morgen mal Bilder, wenn der Gaser da ist. Dann kommt irgendwann mal die nächste Bestellung. Langsam mal die Lager, Dichtringe, so ein Wandlermontierwerkzeug, Krümmer, Sito, etc...

    Der Krümmer wird ja nach dem ASS das nächste, das noch angefertigt werden muß. Usw...

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • May 2, 2021 at 00:44

    Also meine mit ihrer noch Konfiguration läuft recht drehmomentstark.

    So wie bei dir, leichte Steigungen werden mit nur wenig Abfall gemeistert.

    Ich liege allerdings auch bei 85 Kilo...:-).

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 23:27

    Schön, daß sie läuft!

    Und wenn du nicht so gut durch den Winter gekommen wärst, würde sie noch besser laufen... lmao

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 22:04

    :-).

    Aber Jochen sag mal, wo baust du denn den BGM jetzt physisch hin? Bei deiner Vespa läuft ja von dem Klemmkästchen alles irgendwie weg in alle Richtungen und es gibt vermutlich keine wirkliche Zentrale in der Karosse irgendwo, wie bei jüngeren Vepas.

    Gruß Paddy.

  • PK50 XL2 in Frankfurt in der Nacht zum 01.05. gestohlen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 21:56

    Also ich weiß jetzt nicht was ich sagen soll.

    Gerade haben wir noch über deine Gemischaufbereitung parliert und du hast kräftig an deinem Schätzchen geschraubt und optimiert und jetzt ist sie weg.

    Das tut mir furchtbar leid und ich fühle mit dir.

    Ich hoffe inständig, daß es wenigstens mit der Versicherung einigermaßen läuft, auch wenn das kein wirklicher Ersatz ist.

    Mitfühlende Grüße,

    Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 21:52

    Das freut mich, daß es entgegen meiner Vermutung trotzdem funktioniert mit dem vollwertigen BGM-Regler.

    Zur Erklärung meiner Zweifel:

    Bei einer Kiste mit einem richtigen Regler für die Wechselspannungsseite geht das eine Spulenende der Wechselstromspule auf Masse.

    Ebenso sind alle Wechselspannungsverbraucher gegen Masse geschalten. Auch wenn es einen zusätzlichen Gleichspannungskreis gibt. Alle Verbraucher gehen gegen Masse.

    Bei deinem Schaltplan machen zwei der drei Spulen ungerichtete Wechselspannung. Ein Spule gegen Masse, die andere nicht.

    Und dann münden diese 3 Spulenenden sternförmig in die sehr überschaubare Elektrik, eine auf Masse. Kein Verbraucher hängt offensichtlich direkt an Masse und alles läuft mehr oder weniger in deiner Schaltereinheit zusammen, deren interne Verschaltung nicht ersichtlich ist.

    Das gepaart mit dem BGM, der offensichtlich als vollwertiger Regler betrieben werden kann als Ersatz für die üblichen Regler bei Piaggio, hat mich dazu verleitet zu sagen, daß der BGM ungeeignet ist.

    Nichtsdestotrotz kannst du dir immer noch überlegen, deine Elektrik umzuhäkeln auf ein vollst. geregeltes Bordnetz. Das bedeutet zwar etwas Aufwand, aber dann wäre es sauber und du müßtest dir keine Sorgen mehr machen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 20:07

    :) Kaw...

    So Mädels,

    gleich vorneweg, ganz fertig bin ich nicht, es fehlt noch eine Kleinigkeit. Aber ich habe Hunger und die Konzentration läßt nach.

    Aber der Reihe nach. Erstmal habe ich Kopf und Zylinder außen auf 135 mm gebracht. Damit habe ich ringsum 2-3 mm Luft zur Haube:

    So, das hat etwas gedauert, aber ich habe mir ja Zeit gelassen. Ich wollte ja nicht, daß etwas fatzt oder so.

    So, das wäre wohl der erste DR 133, dessen Außenumfang auf ein paar Hundertstel konzentrisch zu seiner Bohrung läuft, harhar....

    So, dann kam etwas, was der originale Zylinder der PK 125 Automatik auch so oder so ähnlich hat. Ich hangel mich halt anhand von Bildern im Netz, der Reparaturanleitung und der mir vorliegenden Ori-Haube entlang.

    Der Zylinder ist auf der Auslaßseite etwas abgenommen, den Bildern im Netz nach etwas schräg.

    Passend dazu der Kopf, der aber eher wohl gerade.

    Das hat den Hintergrund, daß ein Fenster entsteht, damit ein Teil der Kühlluft von hinten hoch über den Kopf strömt.

    Maße hatte ich natürlich keine, einfach anhand von den Bildern und mit etwas Schätzen einfach mal den Kopf 20 Grad schräg und gib ihm. 13,5 mm waren es dann radial.

    Das gleiche mit dem Kopf, aber gerade. Da blieb ich mal bei 13 mm, weil ich mir noch etwas Material beibehalten wollte zu eventuell nachsetzen, wenn ich die Haube einpasse und mir der Luftspalt zu gering erscheint.

    Das Ganze dann zusammen:

    Dann habe ich nur den Zylinder aufgesetzt und versucht, so gut es geht, durch die Kerzensteckerbohrung die verschiedenen Höhen des Kopfes rauszuschätzen. Mit Messen hatte das jetzt nicht mehr so viel zu tun...

    Das ringsum angezeichnet und dann bin ich die Holzwerkstatt. Den Bandschleifer auf waagrecht geschwenkt und ein grobes Band draufgemacht (80er).

    Um die seitliche Abflachung war ich dann recht froh, das gab einem etwas Orientierung. Das Problem ist, man wird verwirrt durch die schräg laufenden Kühlrippen. Man ist ständig geneigt, den Kopf beim Schleifen optisch nach den Rippen auszurichten.

    Also war das schonmal grob fertig. Halbe Stunde, ging flotter, als ich dachte.

    Was dann noch fehlte, war eine Senkung für den Schraubdom der Haube, mit dem die Haube auf dem Originalzylinder mit einer Schraube befestigt wird.

    Ob ich mir an der Stelle noch etwas einfallen lasse mit einem Drehteil aus Alu, das ich in den Kopf löte, damit dort wieder eine Schraube hinkann, weiß ich noch nicht. Zuerst mußte drt mit Durchmesser 20 freigemacht werden. In mehreren Schritten allerding, damit die Rippen nicht flöten gehen...

    Dann habe ich den Übergang der gewölbten "Decke" noch etwas verrundet, eine Fläche angedeutet in dem Bereich, wo bei Original die Kerze ist. Dort ist nämlich die Haube auch entsprechend geformt und nun habe ich folgendes Ergebnis:

    Hinten stößt sie noch etwas am Kopf an. Ich werde nächste Woche die Abflachung noch etwas vergrößeren, dem Luftspalt für die Kühlluft zum Kopf tut das gut und diesem Problem hier auch.

    Dann werde ich in aller Ruhe vollend die letzten Hindernisse wegschleifen. Eventuell mit Knet die entsprechenden Stellen ermitteln.

    Was man sieht, der Kopf hat weniger Kühlfläche. Ist beim Original der Automatik auch so, aber ich denke, da bleibt etwas mehr.

    Umso wichtiger der Spalt für die Kühlluft.

    Und wie erwartet werden ich den Motor ein oder zwei Größen bei der HD über optimal fahren, um die Temperatur runter zu bringen. Eher einen Tick zu fett. Und vielleicht 17° vOT ZZP

    Ich will ja ohnehin keine Zwiebacksäge, also paßt das.

    Hat jetzt etwas länger gedauert, ganz fertig bin ich nicht, aber für mich genug, um an das Thema geistig einen Haken zu machen.

    Es fehlt noch ein bißchen freimachen am Zylinder für den Anlasserkranz und die gestern bereits erwähnten Abflachungen für den Ori-Luftfilterkasten.

    Aber das zu seiner Zeit dann.

    Soweit bin ich zufrieden....

    Als ich vor über einem Jahr entschieden habe, bei der Ape einen Traktormotor mit 51mm Hub zu bauen, habe ich im Netz nach den Steuerzeiten des Polinis und des DR gesucht. Gefunden habe nahezu nix. Ich wollte den mit dem geringeren Vorauslass, damit ich den Motor auf Schub aus dem Keller auslegen kann.

    Dabei bin ich auf einen Beitrag im GSF gestoßen. In dem geht es um den DR und was er wirklich kann.

    Da hat dann jeder Kollege berichtet, was er alles an dem DR herumzerspant hat.

    Da könnte ich mich jetzt einklinken, ich bin ja seit gestern Mitglied dort. Ich könnte umfangreiche Fräsarbeiten am DR 130 berichten mit Bildern. Nur daß ich ausschließlich an der Außengeometrie herumgefräst habe, und nicht in den Kanälen... lmao

    Soweit mal das Ergebnis dieses Samstags...

    Dran bleiben, Kollegen, es geht was vorwärts...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 09:45

    Das muß aber etwas einfacheres gewesen sein, Volker, oder?

    Das BGM-Ding ersetzt einen kompletten Regler

    Weißt du noch, was das für ein Begrenzer das war und ob dein Schaltplan vor deinem 12V-Umbau einigermaßen mit dem von Jochen hinhaut?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 00:32

    Oh Kollegen,

    ich habe doch schon mehrmals von einem Beitrag im GSF erzählt, worin auf den Automatikmotor ein 130er Polini adaptiert wurde und dann stecken blieb.

    In Anbetracht meines Aufwands habe ich stets darüber gelächelt.

    Schau ich vorher rein, hat doch tatsächlich jemand Mitte März gefragt, ob der Motor läuft. Ein uralter Beitrag von 2006!

    Die Antwort des TE kam prompt am selben Tag, ja der Motor läuft schon mehrere Jahre.

    Dann wurde ich erstmal demütig und dachte, wenn es nicht so wäre, würde der Kollege das sicher nicht schreiben.

    Auf jeden Fall habe ich mich angemeldet und den Mann zu ein paar Details befragt und gleichzeitig auch mein Projekt geschildert. Offenheit und Ehrlichkeit an dieser Stelle halte ich für sehr wichtig.

    An meinem Projekt werden Informationen des TEs nichts mehr ändern, ich bin durch und es bleibt noch etwas Fleiß, mehr nicht.

    Aber trotzdem wäre es spannend, wie dort das eine oder andere Detail gelöst wurde.

    Ich berichte...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 23:33

    Gaserbestellung geklärt.

    Momentan hängt wohl die Funktion, bei dem Anbieter WMS mit den Amazonzugangsdaten zu bestellen.

    Hatte bisher funktioniert.

    Naja, hab jetzt den 22er Gaser per Vorkasse bestellt, dann sollte er nächste Woche da sein. Dann kann der nächste Schritt nach der DR-Anpassung gemacht werden.

    Das Motorenunikat für meine kleine schwarz-matte Lady bekommt ASS, Gaser und Lufi... klatschen-)

    Langsam kanalisiert es sich...

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 23:18

    So,

    jetzt habe ich mich mal etwas näher damit befasst und bin zu dem Schluß gekommen, daß das BGM-Ding für dich das Falsch ist.

    Das ersetzt ja einen richtigen Regler. Im Prinzip wie der geregelte Wechselstromausgang am Serienregler bei einer moderneren PK.

    Das setzt aber eine andere Verschaltung deiner ganzen Wespe voraus. So wie ich den Schaltplan interpretiere (das aufgedröselte Schaltbild der Schaltereinheit am Lenker fehlt halt), ist das eine komplexe Verschaltung, damit die ungeregelte Wechselspannung einigermaßen auf die Schultern der Verbraucher verteilt wird.

    Und genau das wird jetzt vermutlich durcheinander gebracht, wenn man den einfach in den Strang setzt.

    Du hast laut Schaltplan zwei Spulen, die für die Verbraucher da sind. Eine speist ihre beiden Enden in den Kreis, die andere erzeugt ihre Spannung gegen Masse.

    Und der Käse ist miteinander verkuddelt.

    Das geht mit dem Ding nicht, es sei denn, ein anderer sieht das anders hier.

    Ich bin mit den moderneren Schaltplänen ziemlich durch, aber diese Ultrasparschaltung ist mir nicht vertraut und der Plan ist zu wenig aufgedröselt, um es nachvollziehen zu können, wie die Last verteilt wird.

    Jetzt habe ich den Mund gestern so voll genommen und muß trotzdem erstmal passen, tut mir leid.

    Dieses Feld ist mir neu.

    Hast du eigentlich mal nach dem Problem gegoogelt? Dafür gibt es bestimmt eine Lösung, aber der BGM-Regler kann es eigentlich nicht sein. Ich wüßte nicht, wie.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 22:01

    Das ist cool, die Mini-Vespa....

    Auf den ersten Blick handwerklich auch schön gemacht.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 21:51

    So sehe ich das auch, Bernd...:-)

    Hab gerade etwas gegessen und mal einen Schritt weiter gedacht.

    Ich habe ja als Gaser einen PHVB im Kopf. Von den größeren Rollern dann also 20,5 Durchmesser oder einen Ersatz für den 20,5er den 22er.

    Wer die Dinger nicht kennt, Zylinderschieber mit Nadel, also etwas, das den Namen Vergaser eher verdient als die beknackten SHBs.

    Bsp.:

    https://www.wms24.de/tuning-teile/m…skr-hexagon-tph

    Grundsätzlich ist der von der äußeren Gestaltung bezüglich Platzbedarf ja mit einem SHB vergleichbar.

    Da ich ja am Liebsten einen originalen Lufi (zumindest das Gehäuse) fahren will (der natürlich teilweise etwas verändert und umgearbeitet werden muß), sollte der da wenigstens einigermaßen reingehen.

    Für die nicht Automatikkenner, bei der Automatik sitzt der Gaser im Lufigehäuse. Klingt komisch, ist aber so....:-).

    Also habe ich mal den zum Basteln und Ausprobieren von Mario bekommenen Lufi mit einer langen Schraube so grob fixiert, damit ich die Einbauneigung einigermaßen berücksichtigen kann.

    Das sieht dann so aus:

    In der Hand halte ich meinen Spezial-18.16, den ich auf 21.21 aufgemacht habe und der noch zusammen mit dem selber gebauten Gasdrehgriff auf den Einbau in die Ape wartet.

    So grob die Außenabmaße werden mit einem 20,5er PHVB hinhauen. Das wichtige Detail ist nämlich, daß der FHBB aus der Automatik nach oben nicht wirklich aufbaut, weil seine Drosselklappe von unten angesteuert wird.

    Der PHVB hat ein Umlenkröhrchen für den Gaszug (keine 90 Grad, das werde ich vermutlich ändern müssen) und der Eingang des Gaszuges ist weiter in Richtung Ansaugtrichter.

    Das müßte hinhauen irgendwie, mal unabhängig davon, was alles umgestaltet werden muß und wie der ASS dazu aussehen muß.

    An den ASS wird nämlich der Luftfilter geschraubt. Heißt also, mein neuer ASS kann aussehen, wie er will, auch die Position der Öffnung, auf die der Gaser kommt, kann irgendwo sein, nur die Anschraubfläche für den Lufi muß an der richtigen Stelle sein und natürlich die zwei Bohrungen zur Befestigung des Lufi-Kastens.

    Ich werde also recht schnell den PHVB kaufen müssen, damit ich die notwendigen Änderungen und die Konstruktion des ASS angehen kann.

    Wird ne spannende Konstruktion werden, damit nach außen hin alles beim Alten bleibt. Ich hoffe, es gelingt.

    Bis dahin flache ich am Zylinder die Rippen in dem Bereich noch nicht ab. Am Ori 125er PK Automatikzylinder sind die Rippen etwas ausgespaart, damit der Lufi sich dort einschmiegt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 20:34

    So,

    hatte heute noch die Gelegenheit, etwas für morgen vorzuarbeiten. Der Zylinder paßt jetzt schonmal unter die Haube. Aber im Prinzip gerade so, daß die Haube draufgeht und ich messen kann, was der Kopf an seiner höchsten Stelle haben darf.

    Ringsum liegt die Haube an den konzentrischen Stellen an. Nach Rücksprache mit Mario hat es da minimal Luft, ergo muß ich seinen Außendurchmesser noch etwas verringern. 2-3 mm im Radius. Das kommt morgen.

    Nachdem die Haube dann draufgepasst hat, konnte ich messen, das der Jopf an seiner höchsten Stelle 40 mm sein darf.

    Die meisten hier kennen die typische Form von Langhubköpfen für die SF. Die sind wie eine Kuppel.

    Höchster Punkt in meinem Falle waren etwas über 68 mm.

    Ergo auf 40 runterhobeln.

    Naja, runterhobeln ist jetzt vielleicht der falsche Ausdruck. Das ist etwas tricky zu bearbeiten, damit einem die Rippen nicht um die Ohren fliegen. Die würden ohne Frässtrategie abfatzen.

    Aber nun mal das Ergebnis:

    Mario wird langsam die Form eines 125er PK Automatik-Kopf erkennen, für den Rest ist das sicher eher ein ungewohnter Anblick.

    Der Kopf wird jetzt ebenfalls im Außendurchmesser noch etwas reduziert und dann Freihand am großen Bandschleifer in meiner Holzwerkstatt vollends "unter die Haube gebracht" (5 Mark in die Wortspielkasse... :S )

    Jetzt schauen wir halt mal, wie weit ich morgen komme, ich lasse mir Zeit.

    Bißchen blöd ist, daß der Bandschleifer draußen zu hören sein wird und es Feiertag ist.

    Was soll's, ich hoffe auf schlechtes Wetter, damit sich die Nachbarn nicht so ärgern, weil sie drinnen sind.

    Am Zylinder selber müssen auch noch ein paar "Flächen angefräst werden, damit der Luftstrom passt und der Luftfilter dran paßt, aber das kommt zum Schluß.

    Erst muß der Kopf drunter und dann sehen wir weiter.

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 18:01

    Masse ist auch angeklemmt? Der Dinger braucht auch Masse.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 30, 2021 at 16:43

    Ja, also genau so hätte ich das gesagt.

    Von oben das Blaue ist der Wechselstromkreis direkt von der ZGP und die beiden zusamengecrimpten Blauen gehen weiter. Da dazwischen. So fasse ich die Anschlußanleitung des BGMs auf.

    Wie ist der Spannungsbegrenzer angeschlossen? Hast du davon auch noch ein Bild? Also vor allem die Brücke und mit welchem der beiden Blauen gehst du auf was an dem Spannungsbegrenzer?

    Wenn das auch richtig erscheint, würde ich tatsächlich als nächstes mal messen, was sich vor dem BGM und danach in Abhängigkeit von der Drehzahl anspielt.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™