1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 23:40

    Zur Ergänzung, kuck mal, das ist ein Auszug meiner selbstgemachten Verkabelung im Cockpit meiner Ape für die ganzen zusätzlich eingebauten Komfortfunktionen:

    Jochen, ich denke, mit ein paar Bilder von deiner Situation kriegen wir deinen AC-Spannungsbegrenzer an der richtigen Stelle in ein blaues Kabel eingeschleift...

    Gruß Paddy.

  • Vespa Anhänger selbstgebastelten!

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 23:29

    Also erstmal meinen Hut ab vor dem Projekt!

    Auch die Kombi mit der Munitionskiste.

    Ich stehe total auf Projekte, bei denen Aufwand/Nutzen in einem absoluten Mißverhältnis stehen und die nur durch eines erklärbar sind:

    Es ist unser verdammtes Hobby, genau solche Dinge zu bauen und umzusetzen!

    Man steht morgends auf und freut sich, an dem Projekt weiter zu arbeiten und stellt abends den Kragen, wenn man vorwärts gekommen ist!

    Wirklich toll!

    Ich für mich bin bezüglich Gütertransport eher das bequeme Weichei...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Oring oder Filzring

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 22:45

    Wenn Bedenken bestehen, den O-Ring zu "verwurschteln", einfach mal den Übergang am ASS genauer betrachten. Wenn der Vergasersitz schön verrundet und glatt zum offenen Ende ausgeführt ist, passiert mit etwas Öl wirklich nix.

    Im Zweifelsfall mit einem 400er Schleifpapier und etwas Petroleum den Übergang glätten und verrunden.

    Wobei ich das Thema Falschluft an der Stelle für etwas überbewertet halte, wenn die Paarung Gaser/ASS an der Stelle ein Schiebesitz ist und die Schlitze zum Spannen nicht bis hinten laufen.

    Auf meiner Ape fahre ich ohne irgendwas, aber der Gaser geht auch saugend von der Passung her drauf. Auch Luft brauch erstmal einen signifikanten Querschnitt, bevor sie da wirklich durchströmt und das Gemisch abmagert.

    Auch die Luft ist nur ein Fluid, das den Weg des geringsten Widerstand bevorzugt.

    Und der Querschnitt der eigentlichen Vergaserbohrung zu zwei Hunderstel Spalt irgendwo zwischen ASS und Gaser im Verhältnis ist doch erheblich.

    Da hat man bei einem dichten Sitz von Gaser zu ASS und einer Außentemperaturdifferenz von 25 Grad Celsius mehr Abweichung vom idealen Benzin/Luftgemisch als bei einem satt sitzenden Vergaser mit und ohne O-Ring denke ich.

    Bei "Falschluft" muß man schon von einem relevanten zusätzlichen unbewußten Volumenstrom reden.

    Machen wir mal ein einfaches Rechenbeispiel:

    Ich habe einen 20er Vergaser, der in seiner Wohlfühlumgebung (harmonisch ausgelegter Motor in Sachen Hubvolumen, Ansaugtrakt, etc.) mit einer 100er HD bestückt ist und sauber läuft.

    Dann käme eine Reduzierung der HD auf 95 rechnerisch einer Abmagerung gleich, wie wenn das selbe Gebilde ungehindert Falschluft hinter dem Vergaser ziehen könnte über eine Kreisringfläche von Außen 20 mm und innen 19 mm.

    Nur mal so zur Verdeutlichung.

    Nun die Frage an die Runde, wer hat nicht schonmal so plus minus 2 Größen an der HD rumumgedüst?

    Soviel zum Thema Falschluft durch Hundertstel-Spalte zwischen ASS und Gaser...

    Und wenn unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aller beteiligten Materialien an der Klemmung des Vergaser so groß werden, daß sie zu einem Problem werden könnten, würde sich das eher durch das Abfallen des Gasers vom ASS bemerkbar machen, als durch eine nennenswerte Abmagerung des Gemisches.

    Und bitte mich hier nicht falsch verstehen, das hat nichts mit dem Thema Falschluft am Kurbelgehäuse zu tun. Dort gibt es Zustände, wo der Einlaß noch verschlossen ist und aber durch die Kolbenbewegung ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch kann eine systemrelevante Menge an Falschluft angesaugt werden, die merklich abmagert.

    Das ist an der Verbindungsstelle ASS/Gaser nicht der Fall. Die Druckdifferenz, die Luft in den Gaser durch die vorgesehene Öffnung saugt, ist die gleiche, die die "Falschluft" durch die "Leckstelle" am ASS saugt. Und dadurch stehen die angesaugten Volumina an Luft nahezu proportional im Verhältnis zu den Querschnittsflächen. Der Rest sind Korrekturfaktoren aufgrund der Geometrie, die das Verhältnis noch zugunsten von "Richtigluft" verschieben.

    Ganz einfach Fluidmechanik....

    So, jetzt Klugscheißermodus "aus".... :)

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 22:12

    Sehr gut, Jochen!

    Ich habe gerade schon angefangen zu grübeln, welchen Teil genau du von "Mach mal ein paar Fotos" nicht verstanden hast. lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 21:58

    So Mädels,

    nach der Protzerei mal wieder was Sachliches....:-)

    Der gebrauchte Lufi von Mario ist ja bereits gekommen und mittlerweile in einem Sprudelbad gereinigt, damit ich damit rumtüfteln kann.

    Gestern abend habe ich den Zylinder bereits für Samstag mit der Spannplatte auf die Fräsmaschine gepratzt, um genau da weiter zu machen, wo mir am vergangenen Samstag die Y-Achse einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

    Danach habe ich das Motorgehäuse genommen, Luftleitblech und Zylinderhaube fixiert und den Luftfilter mal ebenfall an das Gebilde geschraubt.

    Eigentlich ist das Gehäuse recht geräumig und bildet mit seiner Rückseite auch zu einem gewissen Grad einen Teil der Luftkühlungsströmung aus. Das war mir bisher so nicht bewußt.

    Es spricht also einiges dafür, so einen Luftfilter zu nehmen, wenn es irgendwie geht.

    Also habe ich mir heute mal einen Gaser rausgesucht (PHVB 22) und entweder garnicht oder zweimal bestellt.... :/

    Bei WMS kann man seinen Adress- und Kontodaten von Amazon übernehmen und das habe ich gemacht. Nachdem nix passiert ist, nocheinmal.

    Dann habe ich gedacht, ich warte mal, ob heute abend noch eine Bestätigung kommt, oder ob etwas auf der Seite nicht funktioniert hat. Genauso habe ich für Bastelarbeiten letztes Jahr einen FHBB 16.12 bestellt, das tut eigentlich.

    Jetzt mal schauen....

    Anyway, mit dem Gaser und dem alten Lufi von Mario kann ich in jedem Fall den neuen ASS konstruieren. Wenn ich das dann mit einem originalen Lufi der PK Automatik vereinen kann, kaufe ich tatsächlich einen neuen Originalen. Der kostet zwar runde 100 Euro, aber wenn ich den dann angepasst nachmodelliere und in SLS anfertigen lasse, wird das mindestens genauso teuer. Also warten wir mal ab, wie es wird. Im Original wüßte ich in jedem Falle, daß er für die sehr nahe Platzierung am Zylinder thermisch ausgelegt ist. Auch eine sichere Bank sozusagen.

    Den elektrischen Choke könnte ich über den Ansaugrüssel aus der Karosse her versorgen, mit dem Gaszug müßte ich irgendwo von unten in den Filter.

    Am Samstag mache ich selbstverständlich wieder Bilder. Im Idealfall kriege ich Zylinder und Kopf dann umgearbeitet unter die Haube und kann dann in Richtung ASS weiter machen. Darauf freue ich mich schon. Endlich mal 3D-Modellieren für den Motor mit allen Freiheiten eines Konstrukteurs.

    Ich habe bloß noch keinen blassen Schimmer, was mich der ASS aus ALU-Lasersintern kosten wird.

    Das werden schon ein paar Gramm werden und jedes Gramm kostet Geld in dem Fertigungsverfahren. Wenn es zu teuer wird, muß ich mir etwas anderes Überlegen. Dann kurbel ich irgendetwas aus dem Vollen oder schweiße mir etwas aus Alu zusammen, das die gleiche Funktion erfüllt. Das warten wir mal ab.

    Der Ori-Luftfilter ist halt neben einer Schraube am Luftleitblech zusätzlich sauber mit zwei Schrauben am ASS befestigt. Da wackelt nix und es ist sehr solide ausgeführt.

    Das ist neben der originalen Optik auch etwas, das für die Verwendung eines Ori-Lufis spricht.

    Und bei den bisher aufgelaufenen Kosten kommt es auf die 100 Euro nicht mehr an. Jetzt soll der Motor so richtig perfekt werden. 8)

    Wegen Corona gibt es keinen Urlaub, also was soll's... lmao

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 21:27

    Bilder.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 21:18

    Jau, Bilder helfen.

    Aber du wirst die ein Käbelchen anfertigen müssen vermutlich.

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 21:06

    Hast du mal ein Meßgerät dran gehalten, was dann vor und nach dem Begrenzer ankommt gegen Masse?

    Im Wesentlichen sollte davor die unbegrenzte Wechselspannung anliegen, danach sollte die auf um die 6 Volt eingefangen sein. Sprich vor dem Dinge geht die Spannung mit der Drehzahl hoch, danach bleibt die Spannung irgendwann kosnstant.

    Das würde ich erstmal messen, bevor andere Stellen zum Einschleifen gesucht werden.

    Multimeter auf AC stellen.

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 20:54

    Dann mal in das "2", das von der Lima kommt. Das versorgt Bremslicht und hinteres Licht, hätte ich gesagt.

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 20:13

    Ich kenne deinen Schaltplan nicht, habe aber mal auf der PK-Seite geschaut, was es da so für 6V Versionen so gibt.

    http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/vespa.pk.html

    Eine der frühen PK-Elektriken wird deiner sicher recht nahe kommen. Klick dich da mal durch und berichte.

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • April 29, 2021 at 19:58

    Na wenn es der ist, im Anhang ist das Anschlußschema als Download als Dokument von BGM.

    https://www.scooter-center.com/de/spannungsre…iversal-bgm6696

    DC bleibt unbelegt (gehe mal davon aus, du hast das nicht), dann auf der einen Seite mit mit dem unbegrenzten AC rein und auf der anderen Seite mit dem begrenzten AC raus.

    Oder sieht das Teil bei dir anders aus?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 27, 2021 at 23:28

    Achso, noch Nachtrag:

    Meine Holzwerkstatt hat nicht nur den kleineren Fernseher, es gibt dort leider nur normales Fernsehen.

    Für Amazon, Netflix und Sky muß ich im Stall bleiben....

    Als ich mal das volle Maschinenprogram samstags in der Holzwerkstatt auffahren mußte, weil ich mir etwas Spezielles für die Ape überlegt habe und Union gespielt hat, mußte ich dieses Fummel mitnehmen, das man in den Fernseher einstöpselt.

    Bei Arbeiten an meinem Spezialprojekt für die kleine schwarze Wespe an der Fräsmaschine, kann ich das normalerweise bequem nebenher kucken samstags... lmao

    Ich muß mal Bilder von der Holzwerkstatt machen, damit ihr mal sehen könnt, was man so braucht, um aus unbesäumten Brettern Möbeln bauen zu können....

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 27, 2021 at 23:18

    Ganz simplifiziert gesagt: Mager würgt, fett drosselt.

    Man hört das tatsächlich. Aber da muß man wirklich schon viel abgedüst und rumgeschraubt haben...

    Das Problem ist, daß auf die Ferne halt einer etwas als Verschlucken beschreibt, es aber eher "Magerwürgen" ist. Also eher Luftverschlucken.

    Am ehesten merkt man mager, wenn man aus dem Drehzahlkeller den Hahn nicht voll aufreißen kann, sondern am Gas zurückdrehen muß, um auf Touren zu kommen.

    Zu fett fährt so ein bißchen gegen eine Wand oben raus wie ein Drehzahlbegrenzer, dafür kann man ab Drehzahlkeller voll durchziehen.

    Das mal sooo ganz grob.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 27, 2021 at 23:10

    Zum ersten Mal in dem Beitrag?

    Na mein Stall halt. Ehemaliger Stall, mein zweites Wohnzimmer.

    Alles am Start. 2m Werkbank, großer Schraubstock, 55" Glotze, Fräsmaschine (Drehbank fehlt noch), umlaufen Druckluft im Kabelkanal, Urinal, beheizt wie Wohnraum, Siebträgermaschine plus Mühle, Kühlschrank, fließen Warm-/Kaltwasser, kleine Säulenbohrmaschine, Band- und Schleifbockkombi, Handhebelpresse, Werkzeugschrank mit allem Möglichen von Bohrer, über Schlüssel, elektrische Meßgeräte, 40 verschiedene Feilen, usw.

    24 qm, eben mit Hubwagen befahrbar, Motorräder passen durch die Tür, direkte Verbindung zum Wohnhaus.

    Das, was Mann braucht.

    Meine 45 qm Schreinerei ist leider unbeheizt und der Fernseher dort hat nur 42"...Aber ebenfalls trocken erreichbar...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 27, 2021 at 21:52

    So Kollegen,

    Intermezzo zum Thema feste Y-Achse ist vorbei, zum Wochenende geht es wieder mit dem Motor weiter.

    Wenn man alleine ist, muß man halt etwas kreativ werden beim Zusammenbau, aber es ging schneller, als gedacht.

    Wenn ich denke, daß ich heute morgen noch eine üble schwarze Wolke hatte...:-).

    Ich glaube, wenn der Motor fertig ist, werde ich die Maschine mal grundlegend überholen. Es lohnt sich eigentlich, sie ist in einem schönen Zustand, was die Innereien angeht.

    Aber auf das wäre ich nie gekommen, daß das passiert ist. Ich hatte mit allem Möglichem gerechnet, aber nicht mit einem selbstständigen Verklemmen der Lagerung, weil sich die gekonterten Muttern weitergedreht hatten...Ohne Worte.

    So macht das seltsame Verhalten aber Sinn. In Keine Richtung mehr war das zu bewegen. Nach vorne stieß die Spindel an, zurück ging auch nicht, weil die Lagerung wie in einem Schraubstock eingespannt war. So ein Scheiß...

    Die beiden Zylinderstifte, die die Klemmleiste halten, habe ich noch draußen gelassen. Erstens kann die nirgends hin, wenn die Einstellschrauben zugestellt sind und zweitens mache ich da morgen ein Gewinde auf der Drehbank rein, dann kann ich sie irgendwann mal leicht ziehen.

    Ansonsten bin ich überglücklich und freue mich auf Samstag.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 27, 2021 at 19:11

    Die Damen,

    gut, daß ich aufgehört habe, rumzuklopfen.

    Ich bin heute etwas früher heim, um die beiden Stifte zu ziehen, die die Keilleiste am herausgehen hindern.

    Bewaffnet mit einem Ziehhammer, zwei Adaptern für M5 und M4, wollte ich ein Gewinde in die Stifte setzen und sie rausziehen.

    Beim Bohren haben sie eingehakt und sind einfach rausgegangen. Keine Kegelstifte, sondern zylindrische.

    Die Stifte vom Lagerbock durchgeprügelt und den Spindelbock vor auf den hochgekurbelten Tisch auf ein Holzbrett.

    Da oben hat die letzten 70 Jahre keine mehr reingekuckt. Ölschlamm, alles drin. Und wahrscheinlich noch das Öl, als die Dame noch in der Lehrwerkstatt beim Daimler stand.

    Spindel zu Mutter lose, Mutter mit Kegelrad bombenfest zum Gehäuse....??? :/

    Dann habe ich die beiden gekonterten Nutmutternpaare gelöst, dann war es frei...??? :/

    Folgendes ist passiert. Am vorden Anschlag (Spindel läuft gegen das Gehäuse vorne) stützte sich die Spindel axial ab und drückte das größere Nutmutterpaar gegen seine axiale Lagerung. Da hat dann die axiale Reibung gegen die Anlaufscheibe gegen die Gewindereibung der gekonterten Muttern gewonnen und die Spindelmutter hat sich selber axial festgespannt im Gleitlager.

    Das Ding war wie in einem Schraubstock verspannt. Ohne Worte...

    Jetzt mach ich den Scheiß sauber und montiere alles wieder zusammen. Dann sollte es wieder funktionieren.

    Übrigens sehen alle Komponenten blitzsauber aus, die Maschine sollte noch eine Weile halten.

    Also, nix kaputt, alles bella, Samstag geht es weiter mit dem Zylinder Stand heute!

    Juchu!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 21:42

    Dann waren die 75 von mir zum Umbau auf Sinalco 75 Kubik.

    Das paßt dann, weil ich habe gerade nochmal in meiner 6mm Düsensammlung geschaut, da ist eine recht kleine gebrauchte Düse dabei, deren Größe man nicht mehr lesen kann, weil die Messingteile von 2013 bis 2019 im Benzintrakt teilweise wegkorrodiert waren.

    Also haut das schon hin. Aber meine lief damit ohne Probleme.

    Eure Vergaserdichtung zum ASS ist aber schon in Ordnung, oder? Auch die Kanälchen sind frei?

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 21:23

    Nachtrag, seit dem Sinalco tanke ich Mischung, hatte aber keinen Einfluß auf das Verhalten.

    Und wie gesagt, der Schlauchanschluß war bei mir nicht abgestopft, was ab nichts ausmacht, das Loch ist so klein, da saugt er keine Falschluft an.

    Nur der Vollständigkeit halber sollte der abgestopft sein.

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 21:21

    Also, habe den Gaser gefunden.

    Den bin ich von 2009 bis 2013 mit den 49 Kubik so gefahren. Ich hatte nicht mal den Schlauchanschluß, den der 16.14 nicht hat, abgestopft.

    Von 2013 bis 2019 stand sie. Dann habe ich sie wieder in Betrieb genommen, aber mit einem Sito Plus und dem Sinaco 75, den ASS damals leicht geöffnet.

    Bis ich mir Februar 2020 nochmals einen 16.12 bestellt hatte und auf 22.18 umgearbeitet.

    In dem 16.12 sind drin:

    Chokedüse 85

    ND 40 120

    HD 75

    Was ich jetzt aber nicht mehr weiß ist, ob die HD mit 75 der Anlieferungszustand von 2009 war. Ich schließe nicht aus, daß ich 2019 erst die 75er reingemacht habe, als ich den Sinalco montiert habe.

    Also was im Neuzustand in dem 16.12 drin ist, müßt ihr selber nachschauen, ich kann dafür nicht garantieren.

    Und meine lief sowohl mit 49 Kubik, als auch mit 75 Kubik mit dem Gaser einwandfrei. Die hat sich nicht verschluckt oder so.

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 20:24

    Ich such jetzt mal den anderen 16.12, den ich nicht ausgedreht habe,

    Einen Augenblick....

    Gruß Paddy,

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™