1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 8, 2021 at 12:28

    Danke.

    Und nein, keine Freeware. Catia V6 beim Brötchengeber nach Feierabend.

    Ist ein unheimlich mächtiges System, das gelinde gesagt massiv unterfordert ist mit meinem Getriebe...

    Aber Freeware und 3D-CAD gibt es glaube ich nur in einem sehr übersichtlichem Umfang.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 7, 2021 at 22:33

    Es ist schon so, wie Mario schreibt.

    Irgendwie kriegt man das beste Gefühl für die Geschichten, wenn man mit Dingen konfrontiert wird, bei denen das nach Lehrsschema gelernte nicht so richtig weiterhilft.

    Ich selbst hatte keine Lehrausbildung in dieser Richtung. Ich war auf dem technischen Gymnasium und hatte das da so in Grundzügen.

    Analog dazu in meinen dualen Studium, auch Lehrwerkstatt 6 Wochen lang, ein Bruchteil dessen, was der normale Mechaniker hat.

    Und immer nur die typischen Übungsstücke, an denen halt von allem alles dran ist und am Ende hast du einen kleinen Schraubstock.

    Aber da zeigt dir keiner, daß man mal etwas kreativ sein muß beim Spannen, sich mal einen Dorn drehen muß, wenn man etwas aufnehmen will. Oder vielleicht mal mit dem Abstechstahl eine Geometrie fertig drehen muß, weil man sonst umspannen müßte, damit es zueinander läuft.

    Da zieht man mal was eben und geht hinterher auf die Diskus, damit es paralle wird. Oder bei harten Sachen fummelt man sich mal so vorwärts mit verschiedenen Plättchen, bis man in einen vernünftigen Eingriff kommt.

    Ne Passung bescheißt man auch mal irgendwie hin mit Leinwand oder nagelt sich alle Lagerstellen mit gedrehten Buchsen rein, die man klebt.

    Hauptsache es tut.

    Alles weit weg von den ganzen Übungsstücken. Da läßt man auch mal die Drehbank falschrum laufen und zwirbelt außen etwas mit dem Innenmeißel dran, wenn es besser paßt.

    Da dreht man nicht zwingen zwei Teile nach Zeichnung fertig, sondern dreht die in einer Reihenfolge vor und stimmt sie dann aufeinander ab, unter Umständen im zusammengeschraubten Zustand.

    Wenn man ein bißchen über die Reihenfolge nachdenkt, paßt das nachher besser als höchst präzise jeweils einzeln fertig gedreht.

    Bei Fräsen an so Gehäusen lernt man, wie man sicht behilft. Meine Spannvorrichtungen für das ganze Zeug sind allesamt sehr simpel, aber es paßt alles. Und ich ändere sie ständig ab nach Bedarf.

    Ich habe bei meinen ganzen Speziellen Sachen 10mal soviel gelernt durch ausprobieren und überlegen wie in der Lehrwerkstatt.

    Mein Lehrmeister wäre ganz sicher mit meinem Motorumbau überfordert, weil der in seiner eigenen Welt lebt, dafür aber immer den Vorschub und die Drehzal gemäß Tabellenbuch richtig hätte....

    Wobei für diesen Umbau es dann doch ganz gut ist, wenn man schon ein paar mal etwas Verrücktes auf der Drehbank oder der Fräsmaschine gemacht hat...:-). Obwohl ich auch hier wieder unheimlich viel dazu gelernt habe durch ausprobieren...

    Und eins gebe ich zu, ohne 3D-CAD wäre es ein Riesenrotz gewesen, das Getriebe wieder so herzustellen.

    Da würde man sich schwer tun ohne, es ist eine Riesenhilfe. Da kommt halt doch vieles zusammen mit den ganzen Ebenen, die ich verschoben habe. Das auf Papier und mit Taschenrechner....Puh...

    Wer alles komplett mitgelesen hat, wird es nachvollziehen können, wie hilfreich das war/ist.

    Wenn der Wandler fertig drin ist, brauche ich wieder kein CAD mehr. Nur für das Polrad bis zur Vario und das Getriebe.

    Ah, doch, für den Ansaugstutzen wieder, da brauche ich 3D Daten für den ASS.

    Aber wenn du mit dem Gedanken spielst, dir was anzuschaffen, mach es. Du siehst, was selbst mit meiner 70 Jahre alten Maho geht, wenn man ein paar Kompromisse macht...

    Das Zeug ist nur ziemlich teuer, wenn es in einer angenehmen Größe ist. Das will jeder haben. Bei der Drehbank warte ich immer noch auf eine gute Gelegenheit, weil es mich unendlich nervt, nur abends im Geschäft drehen zu können.

    Anschluß dafür (Druckluft und Strom) ist alles bereit, aber es sollte halt bisher nicht sein...

    Was soll's, kommt noch. Irgendwann wird mal eine frei...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 7, 2021 at 21:18

    Danke dir, aber das ist keine gute Idee...

    Drehen und Fräsen, wie ich das mache, ist komplett ohne Vorbildfunktion...:-).

    Das wirkt manchmal ziemlich landwirtschaftlich und improvisiert...:-)

    Ich habe da ein paar Kollegen, die das tatsächlich gelernt haben. Die gehen meist weg und wundern sich dann, daß es komischerweise (eher wider Erwarten) trotzdem paßt zum Schluß... lmao

    Bei meinen Grundsatzversuch für die doppelte Schmierwendel heute abend mit Schloßmutter und Leitspindel wären die meisten geflüchtet... Mit der Funktion habe ich das erste Mal gearbeitet (wenn man das so nennen darf). Langsamster Gang und mit dem Schlichtplättchen einfach mal drübergehobelt...

    Ich werde das noch zwei, dreimal testen, bevor ich die Bronzebuchse mit einem Radiusplättchen verhunzte....

    Ich habe zuerst mal die ganzen Hebel ausprobiert, was da so passiert und mir den Rest zusammengereimt.

    Wirklich keine Vorbildfunktion, ich bin nur relativ geduldig im Selbstversuch...Versuch macht kluch...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 7, 2021 at 20:07

    So Jungs,

    keinen blassen Schimmer, ob das jetzt jemand kapiert, was ich da vom Bildschirm abfotografiert habe.

    Ich hatte ja schon den Wandler, Kupplung und die Kupplungsglocke schonmal grob drin im CAD-Modell meines Getriebes.

    Heute abend hatte ich dann ein paar Maße nochmals genauer nachgemessen und entsprechend korrigiert.

    Grob hatte ich letzte Woche auch schon mit der Wandlerwelle und den notwendigen Buchsen angefangen.

    Seit heute abend steht das Ganze weitestgehend im 3D. Jetzt muß ich mir die Teile noch als Zeichnung ableiten, dann kann ich nach und nach mit der Fertigung anfangen.

    Einiges werde ich vordrehen und dann im Verbund finalisieren, damit alles sauber zueinander läuft.

    Für das radiale Lager von Wandlerwelle zu Eingangsrad habe ich mich bis auf weiteres für eine Bronze-Buchse entschieden.

    Dazu habe ich auch schon einen Grundsatzversuch gemacht, leider habe ich vergessen, es zu fotografieren.

    Ich habe an einem Messingrundmaterial getestet, wie ich einen doppelten Wendel auf der konventionellen Drehbank mache, das sah nichtmal schlecht aus.

    Das werde ich mal versuchen so umzusetzen, damit ich ähnliche Schmierverhältnisse bekomme wie in dem Primärkorb in einer normalen SF.

    Also werden der Rest dieser Woche und die nächste Woche davon geprägt sein, Schritt für Schritt die Drehteile zu fertigen.

    Was ich am Wochenende mache, weiß ich noch nicht.

    Ich werde heute auf jeden Fall nochmal in den Deckel messen, wo das Lager der Wandlerwelle genau axial sitzt, das Eingangsrad wieder ausbauen und mitnehmen, damit es außen am Flansch überdreht werden kann und entsprechend mit der Adapterscheibe für die Kupplungsglocke sauber läuft.

    Wenn ich keinen geschliffenen harten Bolzen für den Lageransatz im Getriebedeckel finde, werde ich wohl ein Stück der Originalwelle in meine Wandlerwelle einlassen, die weich, aber aus hochfestem Stahl bleiben wird.

    Von der Kurbelwelle der Automatik, die ich von Mario habe, versuche ich mal den Innenring des Limaseitigen Lagers abzuziehen.

    Aus dem würde ich gerne die Lauffläche für den Wedi machen zwischen Wandlerwelle und Eingangsrad.

    So hätte ich das gerade im Kopf, kleinere Änderungen vorbehalten.

    Wird sich zeigen, ob das alles so tut, wie ich meine. Unterwegs fällt mir bestimmt noch das eine oder andere ein.

    Vielleicht dreht sich der Käse ja schon auf übernächsten Samstag, mal sehen. Es ist eigentlich garnicht so viel, aber ich werde vielleicht den einen oder anderen Dorn machen müssen und auch weiche Backen ausdrehen.

    Die Rohlinge für die Distanz- und die Zentrierbuchse lasse ich vielleicht den Lehrling vordrehen, wenn er Zeit hat. Das hilft auch schonmal, wenn da das eine oder andere wegfällt.

    Auf jeden Fall steht die Konstruktion soweit und ist schlüssig. Auch die Fertigungsreihenfolge.

    Da ich das meiste selber mache, brauche ich auch nicht kunstvoll vermaßen, ich kenne ja die Toleranzen, die ich brauche.

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • April 6, 2021 at 20:01

    Geht bei uns nur mit der 50er!

    Da muß man nicht zum TÜV... lmao

    Gruß Paddy

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 6, 2021 at 19:26

    Danke, Kollegen!

    So, heute nach Feierabend mal die nagelneue Wandlereinheit zerlegt und die Lager gezogen.

    Ich habe ja das Thema, das ich den Wandler irgendwie verdrehfest mit der sich später frei drehenden Wandlerwelle verbinden muß und das gleichzeitig eine Verbindung sein sollte, die ich auf den konventionellen Maschinen bearbeiten kann.

    Hatte schon einen Flansch mit Innenzweikant in den Fingern, aber war nicht sooo glücklich darüber.

    Dann ist mir eingefallen, daß ich das wirklich nur verdrehfest zur Welle haben muß und es reicht, wenn ich den Wandler beim Anziehen mit dem Schlagschrauber einfach festhalte im ersten Moment.

    Die Mutter wird ja eine Polradmutter mit Sicherung.

    Dann bin ich mal mit offenen Augen etwas durch die Werkstatt spaziert und siehe da:

    Eine Distanzhülse für den Dorn auf der Fräsmaschine, um Scheibenfräser und dergleichen zu positionieren!

    Das Ding hat außen 25,4 oder so und innen 16,3, 20 lang.

    Der Lagersitz der Nadelhülse im Wandler ist 25,0 und 18 tief.

    Ich hau mich weg! Ich pack das Ding auf einen Dorn und überdrehe das entweder mit 1-2 Hundertstel Überdeckung wie die Nadelhülse und preß das Ding ein oder mach einen Schiebesitz und klebe mit Welle/Nabe. Davor noch abdrehen auf die 18 mm Länge und gut.

    Die Wandlerwelle drehe ich dann passend zu dem 16, irgendwas Innendurchmesser, dann ist das schonmal gelöst.

    Auf der Kupplungsseite brauche ich dann nur noch eine Zentrierhülse mit Bund, mit der ich dann die genaue Position des Wandlers noch plus/minus 1 mm steuern kann über die Bundstärke.

    Top, einfacher als gedacht.

    Jetzt habe ich soweit mal alles Nötige, um die Wandlerwelle zu zeichnen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 5, 2021 at 21:39

    So Mädels,

    heute abend habe ich dann noch kurz aufgespannt und den Rest im Durchmesser ausgespindelt.

    Getriebe geht wieder zu und dreht sich:

    Jetzt also volle Konzentration auf die Wandlerwelle.

    Ihr hört von mir,

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • April 5, 2021 at 00:44

    Mit dem Puff fällt mir ein, ich habe noch nie einen originalen mit der Dämmung gehört.

    Als ich meine damals in Einzelteilen gekauft hatte, habe ich den Auspuff zur Freude der Nachbarn vorher ausgebrannt nach Altvätersitte.

    Blöd nur, daß sich dabei ein Teil der doppelten Wandung für die Dämmung gelöst hat und das Ding dann eine Babyrassel war.

    Ich habe den Puff dann aufgetrennt, das lose Lochblech rausgeholt inklusive der Mineralwollendämmung und wieder zugeschweißt.

    Meine Kiste hatte von Beginn an in meinen Händen einen ungedämmten Auspuff.

    Als ich dann irgendwannmal den Sinalco draufmontiert hatte, habe ich gleich einen Sito gekauft.

    Meine Vespa kenne ich also nur mit knalligem Blechsound ohne jegliche zweite Haut mit Mineralwolle.

    Deshalb war ich so angetan von dem zurückhaltenden Sound in dem Video.

    Respekt!

    Was soll's, meine scheppert halt blechern...:-)

    Deshalb paßt sie so gut zu meiner Ape!

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • April 5, 2021 at 00:16

    Sagt mal Kollegen,

    ich bin ja nicht der "O-Lack"-Spezialist und kenne die Gepflogenheiten da nicht so.

    Die Wespe aus dem Video von Nils ist wunderschön und in einem Zustand, wo das echt paßt, es so zu machen.

    Was mich nur etwas gewundert hat ist, warum hat er die Karosse so sorgsam aufgemöbelt hat im Originalzustand, aber die Felgen und das Luftleitblech/Polradabdeckung sofort und ohne wenn und aber geschliffen und geduscht?

    Wenn er jetzt wegen den Schläuchen nur die Innenseite der Felgen gemacht hätte und ansonsten den Rest ebenso sorgsam konsverviert, hätte ich das verstanden.

    Ich hätte das durchgängig erwartet mit der Konservierung oder gibt es da einen Grund, den ich übersehen habe?

    So schlimm sah das doch nicht aus und so geduscht sieht das am Schluß schon fast etwas fremdkörpermäßig aus. Der Rest vom Motor wurde ja nichtmal richtig in allen Ecken gereinigt.

    Oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch?

    Gruß Paddy.

  • LED-Scheinwerfer für PK50

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 23:26

    Also,

    weil mir der analoge Umbau zur Ape auf Gleichstrom meiner Wespe auch vorschwebt, wenn mein Motor fertig ist, habe ich gerade mal etwas im Netz gesucht.

    Der Durchmesser des PK-Scheinwerfers scheint tatsächlich etwas unglücklich zu sein. So wirklich auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, Plug and Play für die PK sowieso nicht.

    Aber vielleicht hat ja ein anderer Kollege noch eine Idee.

    Was es von der Stange zuhauf gibt ist 5 3/4 Zoll. Der von der PK mit runden 135 mm ist ja eher 5 1/4 Zoll.

    Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen, das wird nicht so einfach.

    Neben dem Umstricken deiner Elektrik kommt noch Gebastel am Scheinwerfer selbst dazu.

    Wenn es nichts von der Stange gibt, ist das zwar machbar, aber dazu braucht es dann doch Aufwand, wenn es vernünftig werden soll...

    Und gewisse Fähigkeiten und Möglichkeiten und ich weiß nicht, worauf du da zurückgreifen kannst.

    Am Hauptscheinwerfer sollte so ein Umbau schon Hand und Fuß haben, sonst ist das gefährlich für dich und die anderen Verkehrsteilnehmer, wenn da etwas nicht paßt.

    Der kleine Highsider in dem Lampengehäuse meiner Ape hat nur 8 Watt, aber wenn der nicht solide verbaut und eingestellt wäre, wäre das ein Desaster. Selbst bei dem kleinen Ding wirst du fast blind, wenn du direkt reinschaust...

    Und so Geschichten wie chinesische Ebay-Alibaba-LED-Leuchtmittel im Hauptscheinwerfer, davon rate ich dringend ab.

    Rücklicht, Bremslicht wegen mir, aber nicht der Hauptscheinwerfer.

    Da nur ein zugelassenes Ding mit einem messerscharf abgeschnittenen Lichtkegel nach oben beim Abblendlicht, solide adaptiert.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 22:28

    Muß wohl damals so gewesen sein. Die Zweifarbigkeit ist ja konsequent bis hin zum Hauptständer durchgezogen....:-)

    Die Riemenabdeckung trocknet wohl gerade noch...

    Gruß Paddy.

  • LED-Scheinwerfer für PK50

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 22:24

    Hmm, ohne zu wissen, ob es für die PK einen gibt in Plug and Play, dein Problem wird sein, daß dein Lichtstromkreis halt nicht von der Batterie ist, sondern Wechselstrom direkt von der Lima.

    Ein LED-Scheinwerfer sollte mit einer konstanten Gleichspannung betrieben werden.

    Meiner Ape habe ich einen LED-Scheinwerfer gegönnt in einem relativ aufwendigen Eigenbau, davor mußte ich aber die komplette Elektrik erstmal auf den Kopf stellen und den leidigen Wechselstromkreis für das Fahrlicht eliminieren und die volle Leistung der Lima in Gleichstrom der Batterie zur Verfügung stellen.

    Erst dann macht das Sinn.

    Ich kenne die Elektrik der Primavera nicht, aber bei der geht das Licht mit Sicherheit über die Batterie, oder?

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 22:14

    Mit Gelbwandreifen! Geil!

    Gruß Paddy!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 20:04

    Natürlich nicht flüssig, schone kleine Würfel vom Knoblauch direkt zusammen mit dem Mozarella ganz unten...

    Aber mir fällt gerade auf, ich habe keinen Grappa da. Jetzt kann ich keinen Corretto trinken, muß Espresso pur nehmen...

    So ein Scheiß...

    Habt ihr eigentlich auch eine italienische Siebträgermaschine und eine Mühle in eurer Werkstatt?

    lmao

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 19:38

    Mi dispiace,

    solo una quattro formaggi con salame e aglio:

    Ciao!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 17:58

    Männergerät!

    Beide Laden zusammen 8,4 kW! Aus einer Pizzeria rausgekauft, die in einen neuen und größeren investiert hatten.

    Aber so für zuhause reichen die 2 mal 60x60 cm lmao

    Seit vier Jahren gibt es nur noch richtige Pizza!

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 17:27

    Teigkugeln sind gemacht, gehen gerade.

    Tomatensauce fertig. Jetzt noch ein paar kleine Zutaten schneiden...

    Und mein Pizzaofen saugt gerade mit 4,2 kW an der Hausleitung, um auf seine 380 Grad zu kommen, hehe!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 00:29

    Dann starten wir mit einem Gebrauchten.

    Ich brauche in jedem Falle eines. Meine Vespa bleibt ja vollständig und ich brauche alles doppelt für den neuen Motor.

    Selbst zum Messen geht das nur begrenzt, wenn ich das Teil nicht vorliegen habe.

    Und ich hatte tatsächlich zuerst vor wie du empfohlen hast, einen anderen Luftfilter zu verwenden. Wegen des starken Ansauggeräuschs eines Membraneinlaß bietet es sich halt an, die Luft über den Rahmen zu holen.

    Und dann landet man unweigerlich wieder bei dem Original Lufi-Gehäuse, weil es das einfach mit sich bringt und innen recht geräumig ist für den Einbau eines Vergasers.

    Und ganz nebenbei sieht alles so schön aus als wäre nix gewesen. Eigentlich mag ich die schrullige Optik des Automatikmotors. Und dazu gehört auch dieser lustig geformte Luftfilter.

    Wenn du so lieb wärst, mir etwas zusammen zustellen, das wäre top!

    Wahrscheinlich muß ich den Lufi zumindest teilweise im CAD nachmodellieren, um den ASS vernünftig konstruieren zu können.

    Das müssen wir mal sehen, das wird wahrscheinlich noch das schönste an dem ganzen Projekt, weil es dann gegen Ende zugeht....

    Auf das mein Projekttisch zusammenbreche, harhar...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • LED Lenkerendenblinker Moto Nostra SCK

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 00:16

    Übrigens, an alle LED-Bastler und solche die es werden wollen.

    In meiner Ape war es mir wichtig, die originalen Leuchten zu verwenden.

    Klar, alles nicht zugelassen, ich weiß...

    Aber nur so für die, die mit LED eine Vespa umbauen möchten und natürlich nur auf dem Privatgelände unterwegs sind. Wegen dem TÜV-Problem halt eher so etwas für die 50er Fraktion.

    Bei Konrad gibt es Blanko-Fassungen BA 15 und BA 9.

    Wenn man sich dann noch Fassungen bestellt, die LED-Leuchtmittel für den Haushalt aufnehmen (G irgendwas, ich wußte das mal auswendig, als ich den Umbau gemacht habe), hat man eine unendliche Auswahl an Leuchtmitteln bezüglich Geometrie und Leuchtstärke.

    Ein bißchen fingerfertig muß man sein, aber es geht. Auch mit BA 9, aber da ist es schon mikrochirurgisch.

    Anpassen, einlöten und mit Heißkleber fixieren.

    Mein Umbau der Ape kam deshalb, weil man bei einer Ape das Problem hat, doch etwas mehr Verbraucher zu haben, als in einer Wespe. Da hat man den Scheibenwischer, ein Radio, den Lüfter der Wärmetauscherheizung, etc.

    Wenn man dann einen drehmomentstarken Motor und eine lange Übersetzung einbaut, gurkt man bei 45 mit zuwenig Drehzahl rum und lebt von der Batterie.

    Deshalb habe ich die Kiste komplett auf Gleichstrom und Vollwellenregler umgebaut und dann auf der Verbraucherseite das Minimum rausgeholt bei gleichzeitig deutlich besserer Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.

    Und habe es natürlich komplett auf die Spitze getrieben mit dem reduzierten Stromverbrauch bis in die letzte Birne, was sonst hehe...:-).

    Und alles komplett reversibel, weil ich ja keine Leuchten ersetze, sondern alles in den Ori-Leuchten betreibe.

    Nur der Scheinwerfer ist ein aufwendiges Sonderteil. Da habe ich in das Origehäuse einen Highsider integriert.

    Fragt nicht, nach dem Aufwand, technisch wie monetär...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 23:57

    Hmm, der Plan war eigentlich, nach außen den Schein waren und die schrullige Optik der Automatik erhalten im Bereich Motor.

    Außerdem hätte ich gerne die Luft weiter aus der Karosserie angesaugt

    Deshalb ja so die Frage zwischen den Zeilen an dich nach einem neuen Luftfiltergehäuse...:-) Zwinker, zwinker..:-)...

    Ich finde im Netz partout nur Gebrauchte

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™