1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 22:11

    Bloß mal so in die Runde als Unwissender bei LF.

    Ich meine, der Verkäufer geht im Text und anhand der Bilder recht ehrlich mit dem Zustand der Kiste um.

    Ist der Preis so in Ordnung eigentlich?

    Ich habe da absolut keine Orientierung...

    Nicht, daß ich eine PX wöllte, hätte mich nur so interessiert.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 21:57

    Stimmt Schanzer!

    Da war einer kreativ! Das war mir garnicht aufgefallen.

    Er wird mit dem Ofenrohr am Ende gegen eine Drehzahlwand fahren...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 21:54

    Und ich habe keinen blassen Schimmer, wie ein normaler Pott von einer PX aussieht...:-).

    Gerade mal gegoogelt und kann bestätigen, daß das nicht sonderlich "Large" ist...

    Was da alles so anders ist im Vergleich zum kleinen Preßblech...

    Gruß Paddy.

  • Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 21:48

    Ich habe mittlerweile ganz gute Erfahrung mit der Wiederholgenauigkeit beim Spannen auf dem Konus.

    Die Anfertigung meiner Komponenten für mein Spezialpolrad für die Automatik mit Standardkomponenten haben unzählige Aufspannungen erforderlich gemacht.

    Man hat bei jedem Lösen, Abziehen und wieder Festschrauben Planschlagabweichungen von +/- 0,05 mm bei einem Durchmesser von 40 mm.

    Und mein Konus auf dem gedrehten Dorn war mit Tusche auf meinen Polradkonus abgestimmt. So genau wird keine willkürliche Kurbelwelle/Polradpaarung sein, besonders nicht, wenn die eine oder andere Komponente nicht mehr ganz neu ist.

    Deshalb bin ich bei der großen Masse des gesamten Polrads und dem großen Durchmesser auch ähnlich entspannt wie Michi.

    Du wuchtest auf der Wuchte irgendwas, schraubst es runter und auf die KW und denkst, jetzt ist aber alles bella.

    Völliger Quatsch. Da kommt irgendwas raus vom Wechsel von der Wuchte zur KW.

    Kein grober Unfug und gut.

    Bloß mal drüber nachdenken, was eine kleine Schiefstellung der Kurbelwange für Konsequenzen am Konus hat.

    Nimm mal als Extrembeispiel eine KW auf der Primärseite in die Spannzange und mach eine Uhr auf den Konus...harhar...

    Nicht umsonst sind die KW-Lager einigermaßen geräumig...

    Das Polrad einer Ape/Vespa ist und bleibt ein grober Gullydeckel, der seine Vorteile und seine Nachteile hat...

    Für einen Klotz tut es das aber...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 21:10

    "Large" halt...Paßt zum "Frame"...:-)

    Fünf Mark in die Wortspielkasse, harhar...

    Paddy.

  • Freiwillige Zulassung 50 Kubik

    • Scharnhorst
    • March 10, 2021 at 22:35

    Mich würde es ja schon interessieren, wie versiert da unsere Zulassungstellen hier sind.

    Vermutlich würde sich eine Einzelabnahme meiner Ape oder gar von meinem etwas kaputtem Umbau an der Automatik einfacher gestalten...:-)

    Jetzt, wo ich so darüber nachdenke, ich will es doch nicht wissen...:-)

    Gruß Paddy.

  • Freiwillige Zulassung 50 Kubik

    • Scharnhorst
    • March 10, 2021 at 21:54

    So muß es sein, komplette Psychos mit ihrem Hobby unter sich....:-)

    Gruß Paddy.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • Scharnhorst
    • March 10, 2021 at 20:26

    Voll geil!

    Fett nei mit dem Schweißzusatz! SO kommt man vom hundertsten ins tausendste...

    Aber dann weiß du, was du getan hast...:-)

    Gruß Paddy.

    P.S.: Keine AHnung, was eine Synergieinstellung ist. Ich muß alles manuell einstellen.

    Bei Blech punkte ich aber auch lieber. Durchschweißen wird nicht wirklich gehen ohne durchbrennen. Zumindest bei meinem Schweißgerät nicht.

    Ich punkte mit etwas höherem Strom, damit es durchgeht. Aber ganz ehrlich, sah doch nicht so schlecht aus!

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 10, 2021 at 20:03

    Hallo Kollegen,

    kein Bild zur Hand, war aber trotzdem abends fleißig. Hab Montag zwei Kunststoffbolzen gedreht, die in die beiden Nadellager des Getriebedeckels satt reingehen.

    Damit ausgestattet wird mir ein Kollege auf einem KMG die Positionen zueinander messen.

    Wenn ich die Koordinaten zueinander dann habe ausgerichtet zur Dichtebene, habe ich alles, um die Koordinaten des gestorbenen Lagersitzes der Zwischenwelle im Gehäuse zu ermitteln.

    Ich muß halt einen der noch vorhanden Sitze auffangen auf der Fräsmaschine, abnullen und dann den anderen erhalten gebliebenen.

    Mit den Koordinaten und CAD kann ich dann die Koordinaten des Lagersitzes der Zwischenwelle rekonstruieren.

    Dann wäre das mal geklärt.

    Parallel dazu habe ich nahezu alle relevanten Bauteile im CAD positioniert (von Wandler über Kupplung, Aluglocke bis zur Abtriebswelle).

    Mit den Meßdaten dann wird das ganze Zeug dann richtig im Raum positioniert.

    Dann kann ich Getriebegehäuse und Deckel ebenfalls stilisieren mit den wesentlichen Geometrien.

    Dann sieht man automatisch, wo noch etwas bearbeitet werden muß und wo alles zum Liegen kommt.

    Damit wird die Konstruktion der neuen Drehteile relativ einfach, weil man ja alles direkt im CAD vor der Nase hat.

    Die Zeichnungen kann ich dann direkt ableiten, dann wird das nicht so ein Gebastel, wo garantiert irgendwas schiefläuft.

    Immerhin tauchen die ganzen Teile ja jeweils in die eine und andere Gehäusehälfte ein, da vergißt man schnell mal was.

    Hört sich jetzt vielleicht für einen außenstehenden etwas kompliziert an, aber ist nur etwas Fleiß, der sich auszahlt. Ich mach morgen abend mal ein zwei Bilder vom Bildschirm, dann dürfte man grob erkennen, wie ich das meine. Der Getriebedeckel wird bis dahin noch nicht vermessen sein, aber die Achsabstände habe ich grob rausgeschätzt und das mal so übernommen.

    Die drei Achsen hängen halt im Raum und können dann per Doppelklick an die finale Position geschoben werden. Die Bauteile ziehen dann mit und alles ist wie in der Realität.

    Ich muß also nicht warten, bis ich die Meßergebnisse habe, um vorzuarbeiten.

    Ende nächster Woche dürften dann die fehlenden Teile fertig konstruiert sein, hoffe ich mal.

    Das Zeug ist dann konventionell herstellbar und ich bin nicht mehr abhängig von der CNC-Drehbank.

    Was ich dann am Wochenende mache, werde ich dann sehen. Die Platte von der Vorrichtung ist noch nicht ausgefräst, damit ich den Getriebedeckel aufnehmen kann, vielleicht mach ich ja das. Oder verblödel mein restliches Argon mit Schweißen, damit ich die nächste Flasche holen kann. Im Prinzip ist es egal, was ich mache, habe einiges zur Auswahl, das mich weiterbringt...:-)

    Gruß Paddy.

  • Frage zur Elektrik im Lenker

    • Scharnhorst
    • March 7, 2021 at 01:44

    Der Toni hat schon recht,

    du wirst nur glücklich werden, wenn du dich mit dem Schaltplan vertraut machst. Es ist glaube ich illusorisch, wenn du glaubst, hier wird dir einer sagen, mach gelb auf grün und so weiter.

    Piaggio hat ein paar Konstanten in der Verkabelung, aber weit aus mehr Variable.

    Versuche anhand des Schaltplans zu verstehen, was wo hingehört und du kommst weiter.

    Ich habe letztes Jahr meine Ape auf die deutlich bessere Cross-Lima umgebaut. Dafür gibt es keine Anleitung im Netz, geht nur, wenn man verstanden hat, was wo hingehört. Das ist die Grundvoraussetzung bei Piaggio aus meiner Sicht.

    Gruß Paddy.

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • Scharnhorst
    • March 7, 2021 at 01:26

    Bevor du mit Hebeln an das Polrad rangehst, setze das Polrad nochmal mit dem Seegerring unter Spannung und klopfe mit einem Kunststoffhammer rings um den Konus auf das Polrad. Ruhig auch etwas fester. Das kann eigentlich nix beschädigen und der Versuch lohnt sich. Gerne auch ringsum mit zunehmenden Radius, um etwas Biegung einzubringen.

    Meist hilft das. Auch bei einer Abziehmöglichkeit mit einem Innengewinde bevorzuge ich diese Methode, um nicht mit brachialer axialer Kraft eine Verbindung zu lösen, die sich schon von der rein geometrischen Verbindung in eine Mischverbindung von Kohäsion, Adhäsion, Korrosion und sonstigen übergegangen ist.

    Das hört sich jetzt trivial an, aber das hilft oft bei solchen Dingen. Du kannst auch den russischen Hebel mal probieren mit leichten Schlägen, aber immer nur unter einer Zugspannung über den Seegerring.

    Gib Dampf drauf und klopfe an alle mögliche Stellen.

    Viel Glück,

    Gruß Paddy.

  • V50 Kupplung blockiert

    • Scharnhorst
    • March 7, 2021 at 01:03

    Hallo Jules,

    du hast aber Glück, daß die lieben Kollegen mit ihrer Erfahrung bei den Schalt-Wespen deine Frage auch sehen hier im Automatik-Bereich...:-)

    Ich hoffe, du findest die Ursache und deine Kiste wird schnell wieder flott.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • Scharnhorst
    • March 6, 2021 at 23:47

    Vielen Dank für die Blumen, ich werde rot...

    Und schön, daß du mitliest. Es freut mich, daß es den einen oder anderen interessiert, auch wenn keine Kommentare kommen.

    Einfach zu wissen, daß es nicht nur ein Monolog ist, bereitet mir Freude.

    Viele Grüße und weiter so mit deinem "großen Rahmen",

    Paddy.

  • 19.19 sinnvoll ?

    • Scharnhorst
    • March 6, 2021 at 23:45

    Die Übersetzung ist mal das eine, mich würde eher interessieren, ob das alles gesteckt war, also die Überströmertaschen auch im Originalzustand und die doch etwas überschaubare Einlaßsteuerzeit im Original.

    Bis zu meinem Langhubumbau an der Ape hatte ich das eine oder andere mit reinem Stöpseln ausprobiert an der Ape, da kommt man irgendwann beim Stöpseln an die Grenzen, was den Liefergrad angeht.

    Ich kann leider den Bogen zur Wespe nicht spannen, die ja deutlich weniger wiegt als die Ape. Vielleicht reicht der Liefergrad ja da noch einigermaßen.

    Aber bei originalen Verhältnissen in den Überströmertaschen und dem mickrigen Einlaßzeitquerschnitt im Original kann ein 19.19er rein geometrisch nicht viel bringen, der Flaschenhals sitzt wo anders.

    Gruß Paddy.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • Scharnhorst
    • March 6, 2021 at 23:23

    Sauber, Bernd!

    Und es macht auch Spaß, wenn nicht nur ich detaillierte Berichte schreibe!

    Weiter so. Ich finde es auch herrlich, mit Blech rumzumodellieren, das würde mir auch Spaß machen. Aber meine Wespe ist da wie neu beim Blech.

    Aber bei deiner Kiste ist ja echt Pampe verarbeitet, ohne Worte...Ist das normal bei einer Vespa? Meine habe ich fertig pulverbeschichtet in Einzelteilen gekauft, deshalb hatte ich nichts zu tun damit und weiß es nicht.

    Oder haben die nur die PX so zugegipst?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 6, 2021 at 23:11

    Hallo Mädels,

    wie schon erwartet, hat es nicht viel gereicht heute. Ich habe mal etwas Alu noch rausgefräst aus dem Gehäuse, damit es etwas Luft gibt.

    War mehr so aus Verlegenheit und weil ich mal wieder von der Seite etwas machen wollte. Außen auch noch ein paar Reste weggefräst. Man sieht wo, weil darunter nicht gestrahlt ist.

    Während dem Verlegenheitsfräsen dachte ich, wenn der dreieckige Aluklotz da rein kommt und verschweiß wird, könnte es vielleicht doch etwas werden mit dem Dichtschweißen.

    Ich werde es also probieren, Kaw...:-)

    Dann habe ich außen mal etwas gefräst und verschliffen, damit es etwas finaler aussieht und ich wollte noch nach Lunker schauen, damit ich eventuell nachschweißen kann.

    Wenn es dicht werden soll, bietet sich das an:

    Als ich vorher mit den Innereien des Getriebes etwas gespielt habe, bin ich zu dem Schluß gekommen, die Lagerung der Eingangswelle auch mit einer VA-Lagerbuchse zu machen. Den ca. 70 mm großen Bund, den ich auf der Innenseite gelassen habe, der stört da etwas. Zu hoch ist er sowieso, also werde ich ihn einebnen bis auf den Boden der Glocke.

    Dazu gleich mal meine Spannpratzen aufgefahren, herrlich! Einfach so in die Kiste greifen und für fast jede Spannsituation ist etwas da:

    Ich drücke die Glocke von außen nach unten auf den Dom der Vorrichtung. Jetzt kann ich nächste Woche den Bund mit dem Ausdrehkopf einebnen. Diese konzentrische Rippe wird dabei auch entfallen. Ungefähr auf deren Außendurchmesser werde ich das wegspindeln.

    Jetzt muß ich mal schauen. Die Zwischenwelle kommt in ihrer neuen axialen Position ungefähr so zum Liegen, daß ihr Lagerzapfen auf der Glocke aufsteht.

    Ich werde also auf den Glockenboden nach dem Einebnen des Bundes eine wahrscheinlich 20 mm dicke Aluplatte aufschweißen, in die dann der neue Lagersitz der Zwischenwelle kommt.

    Ich habe mal ein Bild gemacht, damit man sich die neue axiale Position der Zwischenwelle einigermaßen vorstellen kann:

    Dadurch muß sich natürlich gegenüber im Deckel die Positin ebenfalls ändern. Für die meisten hier sind diese Gehäuseteile ja eher fremd, deshalb auch hiervon ein Bild, wie die Zwischenwelle normalerweise sitzt:

    Auf dem Bild ohne Zwischenwelle sieht man dann besser, was das bedeutet:

    Der sehr weit auskragende Lagerdom der Zwischenwelle muß entsprechend gekürzt werden. Und zwar nach ersten Messungen bis ca 20 mm über der Gehäusewand.

    Glücklicherweise haut das einigermaßen so hin, daß die Zwischenwelle noch innerhalb der Gehäuseaußenhaut bleibt. Sonst müßte ich sie kürzen, aber ich habe wie es aussieht, Glück.

    Auf dem Bild gerade sieht man auch diese hohe Wand im Hintergrund. Die beherbergt normalerweise die Schaltwelle, mit der man die Automatik in Leerlauf schalten kann und das Abtriebsrad auf der Abtriebswelle dann hohl läuft.

    Diese Schaltwelle habe ich ja auch wegrationalisiert und mein Motor hat einfach ein zweifach untersetztes Stirnradgetriebe ohne Leerlauf und Freilauf wie ein normaler Scooter auch.

    Ergo kann die zum Teil weg, was auch geboten ist:

    Das Abtriebsrad wird nämlich so ungefähr axial zum Liegen kommen und mamit ist die Wand im Weg. Also wird die ebenfalls gegen später abgefräst werden. Aber erst, wenn klar ist, wie tief.

    So, ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Wie man sieht, sind noch einige Maßnahmen notwendig. Das Abtriebsrad wird eine neue Position auf der Abtriebswelle bekommen.

    Wenn es klappt, so daß es abnehmbar ist.

    Die Zwischenwelle will ich im Idealfall einfach ungeändert steckbar zum Tauschen einbauen.

    Damit wäre die Frage, welches Sekundärgetriebe die richtige Wahl ist, nahezu wurscht. Ich kann es einfach tauschen, wenn alles klappt. Mit welchem ich anfange, sieht man dann, hab ja jetzt alles dank Mario zur Hand.

    Nächste Schritte wären dann eine Edelstahl-Lagerhülse für die Eingangswelle drehen, die das große Lager und den Dichtring aufnimmt, die beide aus dem Originalgetriebe dann stammen werden in ihren Dimensionen.

    Wenn die fertig ist, kann ich an der praktisch die Aluplatte für das neue Lager der Zwischenwelle einhängen und an die richtige Position schwenken und festschweißen.

    Dann werde ich nicht um eine Änderung an der zweistöckigen Vorrichtung herumkommen.

    Ich werde wohl die obere Platte ausfräsen müssen, damit ich den Getriebedeckel von unten dagegen schrauben kann, um ihn zu bearbeiten.

    Ich werde die Platte wohl einfach mal abschrauben, grob mit dem Edding das Loch anzeichnen und dem Lehrlich zum rauskurbeln geben.

    Dann habe ich immer beide Möglichkeiten, Getriebegehäuse oder den Deckel bearbeiten.

    Das ganze Thema Dichtschweißen, Kupplungsglockenbefestigung und die Welle, auf der der Wandler nachher fest sitzen wird und die dann drehbar im ersten Sekundärrad läuft, schiebe ich mal nach hinten.

    Die Welle für den Wandler und die Lagerung dazu ist eher Fleißarbeit.

    Jetzt muß erstmal die Verzahnung wieder laufen im Getriebe in Lagerdummies, das wäre mal so das Ziel.

    Zumindest gerade im Moment, wer weiß, was mir so zwischendurch einfällt. Es kann sein, daß ich die größeren Schweißnähte vor dem exakten Setzen der Lagersitze mache, damit etwaiger Verzug davor stattfindet.

    Es bleibt spannend, dranbleiben Leute...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Widerspenstiger Pin der Schaltgabel

    • Scharnhorst
    • March 6, 2021 at 00:19

    Keine Angst, ich werde kein Fahrrad kaufen wollen, hat keinen Motor...:-)

    Das ist eine tolle Geschichte und ja, ich kenne Sperrmüll noch. Kam bei uns früher alle 4 oder 8 Wochen glaube ich, dann nur noch halbjährlich und dann wie jetzt nur noch auf Abruf.

    Als Kind war es das Paradies schlechthin, die Haufen abzuklappern und Zeug mit nachhause zu bringen. Wohlwissend, daß die Eltern Schnappatmung bekommen. Ich kenne noch das Gesicht der Mutter, wenn ich sagte: Wir gehen mal kucken...Abenteuer pur und immer im Kopf: "Was kann ich maximal meinen Eltern zumuten, mit nach hause zu bringen.."

    Das Fahrrad meines Opas steht in "Halle 3" (Lager, 2.ter Barn), weil ich den Drahtesel niemals hergeben werde. So perfekt wie du es gemacht hast zu restaurieren wird eher flachfallen wegen der Zeit, aber die Bilder haben etwas in mir geweckt.

    Bei deiner Erwähnung von "Sperrmüll" mußte ich schmunzeln, das war immer ein Highlight, worauf wir Kinder uns gefreut haben...

    Aber nochmals, sehr gelungene Restauration und die Geschichte um das Fahrrad sind zumindest für mich fast noch besser...:-)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • Vespa PK50XL

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 23:31

    Danke Schanzer!

    Gut, die 2000 N wären interessant bei meiner Nachbausitzbank...:-).

    Aber jetzt macht das Sinn.

    Ich vermute aber mal, meine fehlenden Spiegel erregen mehr Aufmerksamkeit bei der Rennleitung als die zweifelhafte Fähigkeit des Sitzbankgurts, 2000 N zu ertragen...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Vespa PK50XL

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 23:26

    Ja aber man kann schon feststellen, daß auch die XL2, die ja auch lange so ein ähnliches Dasein wie die Automatik gefristet haben und für ein paar Mark den Besitzer wechselten, einfach nicht mehr unter 1000 zu haben sind.

    Mittlerweile sind auch 1500 mit ein paar Macken in Ordnung, wie der Markt zeigt. Mal egal, was der eine oder andere hier darüber denkt.

    Die Zeiten sind einfach vorbei und Preßblech wird wertvoller...Es wird nicht mehr lange dauern, da gibt es auch keine Sfera mehr in vernünftigem Zustand unter einem gewissen Preis, da bin ich mir sicher.

    Das Zeug ist jetzt halt mittlerweile einfach 30 Jahre alt und läuft immer noch...

    Meine Tochter wird dieses Jahr 10. Besser ich schau jetzt schon nach einer Sfera wie erst in 6 Jahren...

    Meine Wespe kriegt sie besser nicht...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50XL

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 23:01

    Dann paßt es. Meine hat noch den Riemen.

    Ich hatte mal vor 20 jahren eine Sfera, die hatte keinen Riemen, dafür tatsächlich so zwei Griffe an der Sitzbank, wenn ich nicht irre.

    Danke,

    gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™