1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. PKT5

Beiträge von PKT5

  • Vespa V50 restauriert kaufen?

    • PKT5
    • February 11, 2021 at 22:34
    Zitat von edwardza

    Ich werde mal Berichten, wenn ich mehr weiß! Leider sind die Kollegen nicht besonders Geschäftstüchtig! Vermutlich stehen die Schmuckstücke deswegen noch dort rum 😃

    Naja, der Laden ist nicht umsonst groß geworden und nur weil Du ihnen einen Roller abkaufst, wird es ihnen nicht deutlich besser gehen.

    Deshalb halte ich auch das Gerede mit dem Preisnachlass für nicht sinnvoll und Erfolg versprechend.

    Alleine schon dass wir hier alle drüber reden bringt denen doch mehr Werbung als wenn Du die Kiste mit viel Generve für 2300 gekauft hast.

  • Wo schraubt Ihr an euren Fahrzeugen?

    • PKT5
    • February 10, 2021 at 20:08
    Zitat von wolf181

    Mein Gutster, meine Sackkarre ist auch ein 2Takter. Oder ein 2Griffer. Oder so :-4

    So eine Sackkarre?

    Tchibo Sackkarre

  • Vespa V50 restauriert kaufen?

    • PKT5
    • February 10, 2021 at 20:04
    Zitat von rassmo

    Und es ist auch die alte wie man am PinUp sieht. Bei einer Neulackierung darf das heutzutage als "political uncorrectness" nicht mehr angebracht werden.

  • Vespa V50 restauriert kaufen?

    • PKT5
    • February 10, 2021 at 18:34
    Zitat von edwardza

    Was sagt ihr jetzt mit dem neuen Wissen zu dem Angebot?

    Was ist denn nun der verlangte Preis? Ist mir nicht klar.

  • PX 80 Motorschaden?

    • PKT5
    • February 4, 2021 at 18:33
    Zitat von Henry2106

    Was sagt ihr dazu ?

    So wie ein guter Automechaniker fast nie ein guter Zweiradmechaniker ist, so ist jemand aus einer Motorradwerkstatt nicht automatisch jemand der sich gut mit Vespa auskennt. Dein 1983er Motor ist ganz gewiss besser gefertigt als ein neu gekaufter LML-Motor mit ausgenudelten Gussformen. Neben dem Schneiden des Gewindes bräuchte man außerdem für die Behebung der anderen Fehler (so sie denn überhaupt bestehen) doch nur eine bessere Kurbelwelle bzw. ein anderes Polrad mit besseren Gewinden. Da hat der Motor an sich doch gar nichts mit zu tun.

  • Bericht: Einbau einer Stebel Nautilus Compact Hupe in eine PX (bzw. T5)

    • PKT5
    • January 26, 2021 at 22:03
    Zitat von Schanzer

    Berichte doch mal, wenn es soweit ist, was der nächste TÜV-Prüfer für Augen gemacht hat als er auf's Köpfchen gedrückt hat. :+7

    Ein Nebelscheinwerfer ist auch eine gute Idee!!! :)

    Normalerweise gebe ich die Roller in einer Autowerkstatt ab, die vom Prüfer besucht wird. Ich bin also bei der Abnahme nicht dabei.

    Aber Du hast Recht, den Spaß sollte ich mir gönnen und mal direkt selber zum TÜV fahren. :)

    Legal ist die Hupe, hat ein E-Zeichen.

  • Bericht: Einbau einer Stebel Nautilus Compact Hupe in eine PX (bzw. T5)

    • PKT5
    • January 26, 2021 at 20:41

    Guten Abend!

    Die Hupen der Vespas sind ja nicht besonders markerschütternd. Deshalb habe ich mir immer eine richtig kräftige Hupe gewünscht.

    Nun endlich habe ich eine Stebel Nautilus Compact in meine T5 verbaut.

    Es handelt sich um ein elektropneumatisches Zweitonhorn, welches wirklich einen Haidenlärm erzeugt.

    Da der Kompressormotor 18A Strom zieht, muss die Hupe über ein Relais direkt mit der Batterie verbunden werden. Das hat aber den Vorteil, dass man von der unter der Kaskade installierten Hupe nur zwei dünne Drähte durch den Tunnel nach hinten ziehen muss.

    Voraussetzung für den Einbau ist eine Vespa mit 12V-Batterie. T5 und PX ohne Batterie und nur Wechselstromschnarre eignen sich nicht.

    Dies soll keine amtliche Anleitung sein, ich würde gerne ein paar Anregungen geben.

    Verwendet habe ich eine Stebel Nautilus Compact, ein Blech aus dem Baumarkt, leicht gewinkelt gebogen, und das separat zu bestellende Kabelset, komplett mit Sicherungshalter.

    Meiner Meinung nach passt die Hupe fast nur an den gezeigten Einbauort, das Ersatzrad musste leider weichen...

    Das Relais der Hupe habe ich parallel zur schon verbauten Hupe angeschlossen, den Minuspol der Batterie direkt an der Batterie und der abgesicherte Pluspol der Batterie läuft übers Relais und geht von dort aufs Horn.

    Nun hupen insgesamt drei Hupen, interessanter Weise zuerst die unter der Kaskade, dann eine Zehntelsekunde später die beiden Hörner der Stebel Nautilus. Der Kompressor muss erstmal auf Touren kommen und Druck aufbauen.

    Ich bin zufrieden!

    Viele Grüße

    Henning

    Bilder

    • IMG_1070.jpeg
      • 106.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 305
    • IMG_1054.jpeg
      • 217.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 248
    • IMG_1049.jpeg
      • 150.44 kB
      • 900 × 1,200
      • 346
  • Cosa BJ 1991 200CCM Antrieb Simmering Frage

    • PKT5
    • January 23, 2021 at 21:53
    Zitat von Gast

    Wichtig ist, dass man sich an die Einbaurichtlinien von Radialwellendichtringen hält!

    Dies wären bei 30mm Durchmesser

    - abgedrehter Durchmesser auf Toleranz h11 (bei Dm 30mm wären das 30 +0/-0.13)

    - Oberfläche Ra 0.4 drallfrei (theoretisch nur durch schleifen erreichbar, ein geübter Dreher schaft das aber auf die kurze Distanz auch mittels Drehen)

    - darauf achten, dass weiterhinn eine Anschrägung mit gerundeter Kante zum verletzungsfreien Einbau des Simmerringes bestehen bleibt (laut Richtlinie wäre das bei 30mm und 15° Anschrägung 3.5mm in Achsialer Richtung)

    - ein Rundlauf von maximal 0.1mm sollte auch erreicht werden, dies ist aber kein Problem.

    Alles anzeigen

    Ich dachte, es handelt sich hier um eine Abdichtung bei einer alten Vespa und nicht um die Dichtungen der Booster-Raketen beim Spaceshuttle...

  • Anlasser und Motor im ausgebauten Zustand testen

    • PKT5
    • January 3, 2021 at 14:37
    Zitat von edzie

    Also das rote der ZGP mit dem roten Kabel der Zündspule verbinden? Die beiden anderen kann ich weglassen?

    Da würde ich einfach mal dem eindeutigen Wortlaut von Schorsch vertrauen.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • PKT5
    • December 18, 2020 at 11:19
    Zitat von rassmo

    Im Oldtimer-Markt ist heute eine PK in Erlangen für €1200.-- drin. Vor 6 Jahren das letzte Mal gelaufen und ist seither, lt. Verkäufer, trocken untergebracht

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass gar keine PK gesucht wird. 170kg zu Zweit, großer Mann, keine gute Idee auf einer PK. Er schrieb ja auch, dass er eine PX gehabt hätte. Vorher schrieb er einmal, dass er eine PC gehabt hätte. C liegt neben dem X auf der Tastatur.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • PKT5
    • December 17, 2020 at 22:15
    Zitat von WilCapella1

    Weiß jemand wie schwer die ist und ist die nicht ein bißchen schwach auf der Brust.

    Wir wiegen zusammen 170 kg.

    Die Cosa ist ja nicht schwächer als eine PX und hat ein besseres Fahrverhalten und bessere Bremsen. Insofern wird die euch auch tragen. Wenn es Dein Führerschein erlaubt, wäre im Falle der Cosa ja auch eine 200er im Budget, die ist wirklich so günstig.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • PKT5
    • December 16, 2020 at 12:04
    Zitat von Creutzfeld

    Loop hatte was was gut an die Farbe ran kommt. Sieht man ja nachher eh nicht viel von.

    Lass ihn doch weg. Ich habe ehrlich gesagt nie verstanden, wozu die Kennzeichenhalter gut sind. Warum soll man nicht das Kennzeichen direkt anschrauben?

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • PKT5
    • December 13, 2020 at 11:24

    Uih, Du kannst aber auch immer lange Texte schreiben. Ist ja klar, dass sich hier nichts "lohnt" im eigentlichen Sinne.

    Du hast Dir vorgenommen, dass es Plug and Play sein muss und nichts am Rahmen geändert werden soll. OK, das sind Deine selbstgesteckten Ziele. Ist ja auch schön, wenn man Ziele hat.

    Ich für mich würde eben denken, dass spätestens wenn Du alle Zahnräder und alle Mechaniken und den Variator etc. vom originalen Roller rauswirfst, dass dann von diesem Automatikmotor nichts über bleibt. Zylinder und Kolben willst Du ja auch ersetzen.

    Irgendwie widersprichst Du damit Deiner eigenen Signatur. Klar, verbastelt wird sie nicht, weil Du einfach einen originalen Motor wieder einhängen könntest. Aber das macht man dann ja auch nicht.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • PKT5
    • December 13, 2020 at 00:18
    Zitat von Scharnhorst

    Es reizt mich einfach, diesen absolut beknackten Aufwand zu betreiben, weil es offenkundig noch niemand so gemacht hat. Alleine das macht mir Spaß.

    Ok, das ist natürlich ein gutes Argument, das meine ich ernst.

    Du könntest Dein Wissen und Können ja später auch noch einsetzen, um knapp werdende Ersatzteile nachzufertigen.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • PKT5
    • December 12, 2020 at 22:25
    Zitat von Scharnhorst

    Das entfällt jetzt auch...

    Aber nun mal ketzerisch gefragt: was bleibt dann überhaupt noch vom Ursprungsmotor? Dann kann man doch gleich einen komplett anderen einbauen.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • PKT5
    • December 10, 2020 at 19:25
    Zitat von Scharnhorst

    Hallo Henning,


    ich glaube, bei deinem Text ist was abgerissen, ich lese unter dem Link nur "3mm Schweißdraht..."


    Aber egal.

    Hallo!


    Du hättest ja auch den Link ansehen sollen, dann hättest Du gewusst, was ich mit 3mm Schweißdraht meine.

    Da wird jemandem lang und breit erklärt, wie man ohne Spuren zu hinterlassen ein 1972er S-Klasse-Cabriolet aufknackt. Der Autodieb hört aber nicht richtig zu und schlägt später einfach die Scheibe ein.

    Will sagen: die super Erklärungen sind bei mir Perlen vor die Säue.

    Das ist aber keine Kritik an Dir, das ist wirklich aller Ehren wert wie sorgfältig Du das vorbereitest!

    VG Henning

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • PKT5
    • December 9, 2020 at 20:25

    Hallo Paddy!

    Ich bewundere das, wie perfekt Du das machst! Es sieht so aus, als ob da eine Maschine im Werk in Pontedera für die Produktion von 100000 Einheiten eingerichtet wird!

    Aber: mir geht es wie im Film Rocker (übrigens extrem guter Film, Kult in Hamburg):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    3mm Schweißdraht... Du gehst sehr ins Detail. :) Am Ende schlägt er die Seitenscheibe des 280ers einfach ein...

    LG Henning

  • Wiederbelebung PK50 XL Automatik

    • PKT5
    • December 6, 2020 at 17:09
    Zitat von B-Man

    Alle Verkrustungen soweit sichtbar mit dem Zahnstocher weggekratzt und gereinigt.

    Der Schwimmernadelsitz muss eben genau zur Schwimmernadel passen. Ggf. könntest Du mal mit Ventilschleifpaste da ran, die mit einem ziemlich genau zur Form des Sitzes passenden Werkzeug mit Druck verrieben wird.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • PKT5
    • December 5, 2020 at 12:57
    Zitat von Menzinger

    Bild 2 und 7 ff. lassen jedes Sammlerherz höherschlagen.

    Ach, was ihr auch immer habt...

    ...der Hammerschlaglack ist nicht perfekt geworden, aber doch schon ziemlich gut...

  • ACMA V55 Vergaser

    • PKT5
    • November 25, 2020 at 13:48

    Auf dem von Dir ausgewählten Bildausschnitt fehlt in der Tat das Rahmenkürzel.

    Kann es nicht sein, dass das weiter links unter dem Lack ist?

    Du solltest Bollag einfach mal einen Haufen Bilder schicken, die werden Dir dann schon sagen können, welchen Vergaser Du brauchst.

    Wer weiß, was da in den Jahrzehnten geändert wurde von den Vorbesitzern.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™