1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wiederbelebung PK50 XL Automatik

  • B-Man
  • November 30, 2020 at 20:36
  • B-Man
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VA52T
    • November 30, 2020 at 20:36
    • #1

    Hallo Experten!

    Ich habe viel hier mitgelesen und schon viele Anregungen gefunden. Jetzt komme ich in meinem Projekt nicht weiter und hoffe ihr habt eine Idee.

    Mein Restaurationsprojekt ist eine VA52T Bj. 90, die 20 Jahre mit ausgelaufenen defekten Öltank und eingetrocknetem Tank in der Garage stand. Nach viiiiiieeel Putzarbeit (der Motor war nicht mehr zu erkennen) habe ich sie jetzt wieder zusammen. Ich habe die Ölpumpe ausgebaut und eine Gemischtschmierung draus gemacht.

    Sie springt mit Choke sofort an und läuft auch rund im Leerlauf. Qualmt ein wenig, was ich mir aber mit der langen Standzeit erklären könnte. Sobald ich aber Gas gebe qualmt sie richtig und säuft dann ab. Es läuft dann aus markierter Düse Sprit nach, selbst bei geschlossenem Benzinhahn. Ich gehe davon aus es liegt an der Schwimmernadel die nicht richtig schließt?

    Es handelt sich um einen 16/14 Vergaser mit neuer 76er Hauptdüse. Der Vergaser ist ultraschallgereinigt. Schwimmernadel ist neu. Ich habe versucht ein Foto von der Schwimmernadeldüse zu machen und ich denke sie ist ziemlich verkrustet. Liegt es daran, dass die Nadel nicht schließt? Hat jemand eine Idee wie ich das in den Griff kriege ohne die Düse zu beschädigen?

    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Bob

    Bilder

    • IMG_3969.JPG
      • 159.78 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,042
    • IMG_3974.JPG
      • 149.5 kB
      • 900 × 1,200
      • 402
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • December 1, 2020 at 16:34
    • #2

    Moin.

    Das Zeug in der Bohrung wo das Benzin an der Schwimmernadel vorbei soll muss natürlich weg.

    Den Schwimmer eventuell auch erneuern.

    Könnte zu schwer sein durch die Ablagerung.

    Nebendüse und Kanäle muss Top sein.

    Beste Grüße Mario

  • B-Man
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VA52T
    • December 1, 2020 at 18:21
    • #3

    Hallo Mario,

    Danke für die Antwort.

    Der Schwimmer ist neu, genauso die Haupt- , Choke- und Nebendüse. Also alle die man rausbekommen kann.

    Wie bekomme ich denn die Verkrustung da raus? Chemie? Schleifmittel auf Wattestäbchen? Hast Du da Erfahrungen?

    VG,

    Bob

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • December 2, 2020 at 16:38
    • #4

    Bei Chemie habe ich gute Erfahrungen mit Drosselklappenreiniger gemacht, allerdings nicht bei der Automatk, die ich nicht hatte...

  • B-Man
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VA52T
    • December 2, 2020 at 19:34
    • #5

    So, habe jetzt mal reichlich Vergaserreiniger in alle Nebenkanäle und Düsen gesprüht und die Düse der Schwimmernadel mit Zahnstocher soweit möglich freigekratzt.

    Lasse jetzt nochmal über Nacht mit Vergaserreiniger einweichen und Puste dann morgen nochmal mit Pressluft frei. Dann nächster Versuch... sonst würde mir auch nichts mehr einfallen

  • B-Man
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VA52T
    • December 6, 2020 at 15:08
    • #6

    so langsam habe ich den maximalen Frustrationsgrad erreicht.

    Vergaser ist jetzt mehrfach gereinigt mit Vergaser- und Bremsenreiniger, Ultraschall gereinigt, Schwimmer, Schwimmernadel, Hauptdüse und Gemischdüse sind neu, ebenso die Dichtungen der Gemischschraube und der Schwimmerkammer. Alle Verkrustungen soweit sichtbar mit dem Zahnstocher weggekratzt und gereinigt.

    Sobald ich den Benzinhahn öffne läuft aus rot markierter Düse der Sprit raus und die Karre säuft ab.

    Was kann ich noch machen?? Bin für jeden Hinweis dankbar!

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • December 6, 2020 at 17:09
    • #7
    Zitat von B-Man

    Alle Verkrustungen soweit sichtbar mit dem Zahnstocher weggekratzt und gereinigt.

    Der Schwimmernadelsitz muss eben genau zur Schwimmernadel passen. Ggf. könntest Du mal mit Ventilschleifpaste da ran, die mit einem ziemlich genau zur Form des Sitzes passenden Werkzeug mit Druck verrieben wird.

  • B-Man
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VA52T
    • December 6, 2020 at 22:59
    • #8

    Ok. Also liegt es immer noch an der Düse bzw. Dem Schwimmernadelsitz? Oder kann es noch etwas anderes sein?

    Vielleicht sollte ich doch den Vergaser tauschen... wenn ich einen bekomme. Aber aufgeben nervt schon...

  • B-Man
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VA52T
    • December 22, 2020 at 18:00
    • #9

    das Ding ist echt ne Diva!! so langsam ...

    Ich habe mir einen anderen Vergaser 16/14er Vergaser besorgt und siehe da, die Schwimmernadel macht ihren Job und es läuft ausgeschaltet kein Sprit aus! Soweit so gut ... leider springt sie jetzt gar nicht mehr an. Also wieder Vergaser ausbauen, alle Düsen sind neu, Vergaser komplett gereinigt alle Dichtungen neu, Choke funktioniert ... springt nicht an. :cursing:

    Sprit kommt wohl, irgendwann stinkt sie nach Sprit und es kommen auch 1-2 Tropfen vom Rahmen runter. Daher habe ich den Luftfilterkasten abgenommen und denke, dass die Dichtung ziemlich fertig ist. Die werde ich wohl neu schneiden und tauschen. Kann es daran liegen? und wie bekommt man am besten die alten Ablagerungen ab? Mit ner Messingbürste?

    Oder ist es eher die Zündung? Zündkerze ist neu und Zündfunke kommt auch. :/ Allerdings ist die Zündkerze auch komplett nass nach den Startversuchen.

    Leider hatte ich beim Ausbau des Luftfilterkasten leider plötzlich das Gestänge vom Gas in der Hand =O

    Kann mir einer erklären ob und wie ich das wieder reinbekomme ohne den Motor auszubauen?

    Die Karre fordert Nerven :+5 ab aufgeben ist nicht!

    Viele Fragen auf einmal...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™