1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. faro sopra b

Beiträge von faro sopra b

  • Klappern auf Kopfsteinpflaster

    • faro sopra b
    • June 23, 2022 at 09:11

    und noch ne Überlegung:

    könnte es auch dein Gebiss sein, das auf Kopfstein klappert?

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • faro sopra b
    • June 13, 2021 at 08:43

    Hallo Paddy,

    ausreichender Platz für den Kerzenstecker unter der Karosse ist die eine Sache. Die Kerze muß aber noch demontierbar sein, also brauchst du noch Platz für das Werkzeug. Oder: du mußt den Motor zum Kerzenwechsel jedes Mal absenken.

    Ich könnte mir aber auch vorstellen, in die Seitenbacke eine kleine Montageöffnung zu bohren, die mit einer unauffälligen Gummikappe abgedeckt wird.

    Ich wünsche dir jetzt keine negativen Überraschungen mehr!

    Grüße

    Michael

  • Auspuff für PK 50 Automatik 1993

    • faro sopra b
    • April 4, 2021 at 20:46

    Hallo

    Ich habe erst voriges Jahr einen neuen originalen Auspuff bei E... für 90 € gekauft. Man muß nur einige Zeit suchen. Der Sito ist mir zu laut. Wer den haben möchte: für wenig Geld.

  • Auspuff für PK 50 Automatik 1993

    • faro sopra b
    • April 1, 2021 at 16:19

    Auspuff einbauen:

    a) neuer Alukrümmer aus der Bucht

    b) 4 neue Stehbolzen mit hochfester Schraubensicherung in Kopf u. Krümmer

    c) 2 hochwertige Dichtungen

    d) Sicherungsmuttern SW 6 mit SW 5 Muttern kontern, ebenfalls mit Schraubensicherung einsetzen.

    Die Abdichtung des Auspuffs ist ne heikle Sache! Die Vibrationen schütteln gerne die Schrauben locker.

  • Auspuff für PK 50 Automatik 1993

    • faro sopra b
    • March 31, 2021 at 19:32

    Mir ist der Sito zu krachig, deshalb habe ich nach längerer Suche einen neuen original Vespa ergattert. Allerdings hat mich der Alukrümmer geärgert, er hat sich mehrfach total verzogen.

    Wenn du wissen willst, welche Dichtungen, Schrauben und Scheiben geeignet sind, sag Bescheid. Manche Dichtung brennt weg wie Pappe. Daran ist schon so mancher verzweifelt!

    Ciao - Michael

  • PK 50 XL 2 - Motor überholen/ tunen

    • faro sopra b
    • February 7, 2021 at 19:44

    Hallo,

    du hast uns noch nicht mitgeteilt, wieviel km deine PK schon gelaufen ist.

    Hat sie schon 20 tkm hinter sich, dann würde ich ne Überholung vornehmen. Dann kannst du damit rechnen, dass auch die Kurbelwelle fritte ist.

    Und: traust du dir wirklich zu, den Motor nach ner Überholung wieder dicht zu kriegen? Ich glaube, dass es besser ist, mit kleineren Dingen anzufangen und Erfahrungen zu sammeln, bevor du dich an die großen Brocken ran machst.

    Wenn du dich dann wirklich an den Motor ran traust, dann mach ganz viele Fotos, damit du später weißt, wie alles zusammen gehört.

    Ciao - Michael

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • faro sopra b
    • January 6, 2021 at 09:51

    "Interessieren würde mich, ob du das Kurbelwellenlager (Ölpumpenseite) so läßt, also mit Fettfüllung?"

    Was hältst du davon, in das Ölpumpengehäuse eine Bohrung anzubringen, die mit einer Schraube oder Schmiernippel verschlossen wird? So könnte man das linke KW-Lager mit Öl oder Fett schmieren.

    Ciao

    Michael

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • faro sopra b
    • January 5, 2021 at 11:40

    Hallo Paddy,

    ich lese von Anfang an mit und bin aufs Endergebnis gespannt.

    Interessieren würde mich, ob du das Kurbelwellenlager (Ölpumpenseite) so läßt, also mit Fettfüllung?

    Und wenn schon "Ölpumpe". Was hast du damit vor?

    Ciao

    Michael

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • faro sopra b
    • December 20, 2020 at 17:15

    Hi Paddy,

    ich finde deine Arbeiten an dem Automatik-Motor faszinierend. Wenigstens das, was ich davon kapiere, ich bin von Beruf nämlich nur ein "Schreibtischtäter". Manche Passagen muss ich 3 x lesen, trotzdem bleiben sie für mich "Bömische Dörfer".

    Meine Bitte: Wenn du mehr allgemeinverständlich berichtest, dann haben auch wir "begabten Laien" was davon!

    Ich bin gespannt wie's weitergeht und möchte mit dir ne Wurschtsemmel ausfahren.

    Ciao - Michael

  • Vespa PK50 XL Automatik - Hinterrad blockiert beim anschieben und E-Start reagiert nicht

    • faro sopra b
    • December 14, 2020 at 06:12

    Ist noch ausreichend Öl im Öltank?

  • PK50 Automatik- VA52T - stottert beim Anfahren

    • faro sopra b
    • November 12, 2020 at 19:06

    Hallo,

    wenn du dich weiter sträubst, den Vergaser zu zerlegen und gründlichst!!!! zu reinigen, dann wirst du garantiert nicht glücklich mit dem Teil!

    Und zwar innen, alle feinen Kanäle und Düsen. Mit einem Ultraschallgerät für Brillen für ein paar Euros. Und dann mit Druckluft ausblasen, auch die Düsen.

  • Schaltzug PK 50 XL Automatik

    • faro sopra b
    • October 31, 2020 at 10:44

    Ich könnte dir einen 1,2 mm Federstahldraht anbieten, den du aber anpassen mußt.

  • PK50 Automatik- VA52T - stottert beim Anfahren

    • faro sopra b
    • October 19, 2020 at 17:58

    Hallo Dan

    Kompression ca. 8 Bar wäre nicht schlecht. Man kommt an das Kerzenloch nicht so gut ran. Und den Motor dazu absenken erfordert, den Auspuff auszubauen. Den dann wieder dicht zu kriegen erfordert eine ganz besondere Dichtung und spezielle Stehbolzen mit Sicherungsmuttern.

    Warum soll dir etwas erspart bleiben, wo wir hier alle durch mußten!!!

    Kämpfe erst mal mit dem Ausbau des Vergasers. Wir helfen dir dabei.

  • PK50 Automatik- VA52T - stottert beim Anfahren

    • faro sopra b
    • October 19, 2020 at 13:37

    Hallo Dan,

    außer dem Zustand der Variomatik ist natürlich wichtig, ob Zündung und Vergaser ok sind. Sehr oft sind die feinen Leitungen im Vergaser und den Düsen nach den vielen Jahren nicht mehr ganz frei. Eine Ultraschallreinigung bewirkt oft Wunder.

    Du schreibst nicht, wievie KM deine Vespa runter hat. Auch die Kompression des Zylinders würde mich interessieren.

    Manchmal mußte ich bei meinen Vespen viel Geduld aufbringen bis sie ordentlich liefen.

    Ciao - Michael

  • Vespa PK 50 Automatik Zündaussetzer

    • faro sopra b
    • October 18, 2020 at 12:50

    Einen Satz Originalgewichte 15 x 15 könnte ich entbehren.

  • Zweitaktölverlust PK Automatik 2XL

    • faro sopra b
    • September 24, 2020 at 17:52

    Hallo

    Ich kriege die Ölpumpe meiner schwarzen PK50 XL 2 Automatik einfach nicht dicht.

    Und zwar läuft das Öl an dem dünnen Ölkanal von der eigentlichen Pumpe zu der Bohrung ins Kurbelgehäuse raus und von dort in den Kanal zum Vergasergehäuse.

    Selbst mit Dirko HT hatte ich keinen Erfolg.

    Kennt jemand das Problem und die Lösung?

    Grüße

  • PK 50 XL 2 Variomatik - Wie Vergaser ausbauen?

    • faro sopra b
    • September 14, 2020 at 19:26

    Hallo

    um die Verbindungsstange zwischen Vergaser und Ölpumpe aus- u. einzubauen habe ich mir einen Haken aus Schweißdraht gemacht. Den Versager reinige ich im Ultraschallbad.

  • Schliessblech Sitzbank

    • faro sopra b
    • August 15, 2020 at 17:19

    Hallo,

    das Schließblech kann man problemlos schweißen.

    Man kann es aber auch neu kaufen, zB bei "Vespa-Schmiede".

  • Beeinflusst die Keilriemen-Breite den Anzug?

    • faro sopra b
    • July 25, 2020 at 19:38

    Hallo Flitzer,

    du solltest verschiedene Variorollen probieren.

    Leichtere Rollen lassen den Motor höher drehen, bevor die Fliehkraftkupplung greift.

    Ich habe mit Rollen aus Teflon, 15 mm x 15 mm experimentiert, in die ich zur Gewichtserleichterung axiale Löcher gebohrt habe. Der Erfolg war super.

    Grüße

  • Auspuff löst sich immer

    • faro sopra b
    • July 20, 2020 at 15:12

    Hallo,

    ich habe u.a. eine PK 50 Automatik.

    Ich kriege den Auspuff nicht dauerhaft dicht. Habe den Auspuff mindestens 5 x aus- und eingebaut und dabei verschiedene Dichtungen und Schrauben verwendet.

    Eine Ursache habe ich entdeckt: der Alu-Krümmer am Zylinder verzieht sich an den Flanschen. Auch wenn ich ihn immer wieder planschleife, nach 2 Tagen ist er wieder hohl-verzogen.

    Nächster Versuch: 4 neue Stehbolzen einkleben und Muttern mit Nordlock Scheiben sichern.

    Wer hat die ultimative Dauerlösung?

    Ciao - Michael

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche