1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 2, 2021 at 20:59
    • #101

    So, habe etwas gegessen.

    Also, da ich keine Automatik-ZGP zur Hand habe (die einizige, die ich habe, ist verbaut), lebe ich von Bildern.

    Auf denen meint man erkennen zu können, daß die Automatik ZGP etwas tiefer augekesselt ist.

    Aber wie gesagt, ist eigentlich egal. Begrenzend wird das Polrad sein. Das kann etwas weniger tief in seine Ausspaarung eintauchen, weil ich da bei einer Restwandstärke der Überströmertasche dort von 3 mm ebenfalls nur 3mm vom oberen Rand des Polradkragens bis zur Wandung habe.

    Beim originalen Motor sind das glaub 5,5 oder so bis zum höchsten Punkt.

    Also gehen wir mal von 3 mm aud, was das Polrad weiter axial draußen sitzen wird. Genau muß ich das alles noch rausmessen, aber so diese Größenordnung.

    So, das wäre mal so ziemlich die wichtigste Information für die nächsten Schritte.

    Also werde ich nun das HP4-Polrad, daß mir mein lieber Kollege Chris aus dem Forum Ape-Fans zur Verfügung gestellt hat, von seiner Nabe runter bohren.

    Dann muß ich mal schauen, wie ich das provisorisch zu unterlegen kann, das es für weitere Meßzwecke an der richtigen Position zum liegen kommt, wenn ich es auf seinen Konus lege.

    Alles natürlich bei montierter Smallframe Kurbelwelle.

    Dann messe ich raus, wo axial die ZGP zum liegen kommen muß, damit die Zungen des Polrads exakt zu den beiden Zungen des Pickups.

    Daraus kann ich dann die Dicke der Adapterplatte ermitteln.

    Für die braucht es dann noch einen Zenrierbund in der Gehäusehälfte.

    Dei Adapterplatte selber wird außen einen Durchmesser angedreht bekommen, der dem äußeren Zentrierdurchmesser einer normalen ZGP entspricht.

    Die Adapterplatte will ich dann mit gesicherten Senkschraubenin den vormaligen Gewinden für die Pratzen der Original-Automatik-ZGP befestigen.

    Die Platte widerum bekommt Gewinde, damit die normale ZGP in ihr befestigt werden kann.

    Die Platte selber wird eine Abflachung wegen der Überströmertasche bekommen und die eine oder andere Bohrung (Kabelstränge zur CDI und zum Rundstecker.

    Wenn ich dann noch Lust habe, kann ich mir eine 15° Markierung in die ZGP machen, mal sehen.

    So wenn dann die ZGP mal hockt, arbeite ich den Konus so um, daß zum einen das Polrad daran geschraubt werden kann und zum anderen die Vario-Aufnahme.

    Diesen Flansch auf dem Konus werde ich recht solide und mit Zentrierdurchmessern versehen, damit das Ganze auch läuft.

    Von BGM gibt es ein Polrad, das ebenfalls auf den Konus geschraubt ist, insofern habe ich da jetzt weniger Bedenken. Solide Ausführung, keine 4.8 Micky Maus Schrauben und Schraubensicherung und das wird schon halten.

    Ja, und die Varioaufnahmen, die wird konstruiert, wenn ich mal weiß, wo genau alles zum Liegen kommt.

    Und danch wird man weiter sehen.

    Dann wird vermutlich sehr schnell meine Variomatik-Simulationsvorrichtung zum Einsatz kommen werden, weil ich die Komponentenauswahl treffen muß. Welche Vario, welcher Wandler, welcher Riemen.

    Kurbelwellenmäßig tendiere ich zu einer ETS-Welle. 105er Pleuel hatte ich ja schon erwähnt. Aber eine mit einem 24 mm Konus, wobei ich den Begriff 24er Konus etwas verwirrend finde, aber egal.

    Das Ding hat wie die Automatik einen größeren Wellenzapfen (sogar noch größer) und wird mit einem Nadellager limaseitig gelagert, das noch etwas größer ist, als das Automatiklager.

    Bedeutet zwei Dinge:

    -ich werde diese Lagerstelle größer machen müssen

    -ich werde die Sickerbohrung umstricken müssen, weil das ETS/PX-Lager die Bohrung zwischen Dichtring und Außenring braucht, das Automatiklager mittig in seine Schmiernut.

    Machbar.

    Die Welle hat halt den Charme, daß sie ebenfalls so eine Welle von der Stange ist und zweitens dort deutlich solider ist. Es kommt ja noch der Variator an diesen Zapfen und der Motor soll ja halten.

    Dann halt so schrittweise in Richtung Getriebe vorarbeiten.

    Es bleibt also spannend.

    Ich halte euch auf dem Laufenden,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2021 at 03:04
    • #102

    Oh Mann,

    vorher war ich noch so stolz, dann hatte ich eine kleine Verwirrung.

    Ich habe mir mal die Teile angeschaut, wo denn das Getriebe so im Getriebgehäuse zum liegen kommen könnte mit der mutmaßlichen Variatorposition.

    Die zunächst mal sehr ähnlichen Radaufnahmen von Sfera und Vespa sind tatsächlich in der Zähnezahl unterschiedlich. Seltsam, Piaggio ist eigentlich extrem faul, was neue Sachen angeht.

    Naja, ist ja eigentlich nur eine Frage der Adaption. Dann habe ich mir die Zahnräder nochmal angeschaut. Sfera hat ja Gesamtübersetzung ca. 9,4irgendwas.

    Meine Diplomarbeit ging um Verzahnung, deshalb kam mir beim Blick auf die Vespateile das in der BA angegeben Übersetzungsverhältnis von in Summe 11,irgendwas etwas zu kurz vor.

    Nachgezählt, es kommt 9,04 raus.

    Da stand ich auf dem Schlauch, weil so die Panzerzahnräder der Vespa doch wieder interessant werden könnten.

    Bißchen rumgerechnet und mir meine Vario-Simulationsvorrichtung auf die Werkbank geholt. Da wollten ja weder der Riemen der 50er noch der 125er so richtig passen im ersten Test.

    Dann schraub ich nach zwölf Uhr noch die Abdeckung an der Wespe ab, der Wandler ist viel größer als das ganze Zeug von heute!

    Ich brauche einen kürzeren Riemen. Nach langer Suche bin ich auf einen gestoßen, der zu einem Moped namens "Derby Variant Revolution" paßt. Den mal gleich bestellt. Etwas breiter als von der Fuffi und etwas kürzer. Hauptsache ein Stange-Produkt.

    Ist auch von Dayco, keine Ahnung, ob das was taugt, in meiner Wespe tut er seinen Job, aber ich fresse ja auch keine Meilen.

    Eigentlich wollte ich nur grob überschlagen, wie es in meinem Getriebe so aussehen könnte, wenn ich jetzt die axiale Position des Variators festlegen kann, aber nö, dann ergeben sich ganz andere Bedingungen.

    Aber, Aufgeben, das sind die anderen...:-). Ich meine, Der Motor könnte sich ja schon drehen theoretisch. Jetzt klappern wir mal so langsam den Weg der Kraft bis zum Hinterrad ab...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 3, 2021 at 13:44
    • #103

    Obwohl du schon bei Überlegungen zum Getrieb bist, Paddy: Das Aufreiten der Standard-ZGP dürfte nach meiner Meinung damit zusammenhängen, dass der Träger für den WeDi beim Automatk-Motor nicht nur deutlich höher ( in achsialer Ebene ) baut, sondern auch einen erheblich gröperen WeDi tragen muss.

    Die zentrale Öffnung in der ZGP der Automatlk - die ich nicht kenne - muss deutlich größer als die der Schalter oder der APE sein.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2021 at 15:23
    • #104

    Hmmh, eigentlich nicht. Die Auto-ZGP ist an der Stelle enger und bearbeitet, um auf dem Dom des Wedis zu zentrieren. Halt tiefer. Die normale ZGP ist dort ja unbearbeitet und hat trotzdem radial Luft.

    Aber im Prinzip müßte man das jetzt genauer untersuchen, wenn ich tatsächlich eine normale ZGP zum Austausch in einem originalen Automatikmotor machen müßte.

    Bei mir ist das ja eher zweitrangig, weil das Polrad früher anschlägt. Ich habe gestern noch etwas rumgemessen. Mein Polrad wird tatsächlich nur maximal um die 3 mm weiter außen laufen als vorher, eher 2-2,5 mm. Da lohnt es sich nicht mal, den Kragen für das Polrad zu verlängern. Ab 4 mm oder so hätte ich das nämlich in Erwägung gezogen. Das kann ich mir sparen.

    Ich spann nachher mal die Vorrichtung ab und messe eventuell nochmal.

    Aber die Erkenntnis gestern hat mir gezeigt, daß schon wie von mir vermutet die Vario-Simulationsvorrichtung in den nächsten Tagen so ziemlich das wichtigste sein wird. Ich warte jetzt mal auf den neuen Riemen, mach mir in der Zwischenzeit Distanzstücke für die Vario-Übersetzungspositionen damit ich mir das genauer und nicht nur oberflächlich anschauen kann.

    Letztlich muß ich das Getriebe selber ziemlich auf den Kopf stellen, mal unabhängig davon, welche Zahnräder ich da drin verbaue. Original, Sfera 125 oder was auch immer für einen Getriebesatz aus einem modernen Scooter.

    Die Vario mit dem Wandler muß eine vernünftige Spreizung durchfahren, sonst weiß ich nicht, ob ich den Achsabstand doch noch ändern muß (zum Simulieren müßte ich die Vario-Vorrichtung halt auf ein Langloch umfräsen).

    Wenn ich dann eine Vario-Wandler-Riemenkombi gefunden habe, die mir angemessen erscheint und mit deren Daten ich die Gesamtübersetzung überschlagen kann, erst dann kann ich mich hinter das Getriebe klemmen.

    Idealerweise kann ich tatsächlich den Achsabstand von KW zu Eingangswelle gleich lassen, die originalen Zahnräder nehmen und nur deren axiale Position innerhalb des Getriebes neu anordnen.

    Das wäre natürlich die simpelste Lösung und am einfachsten zu realisieren.

    Das Problem mit dem Eintauchen der Fliehkraftkupplung in das Getriebegehäuse bleibt aber natürlich bestehen, es bleibt nur die Frage, wieviel. Irgendwas zwischen 20 und 40 mm vermutlich.

    Spannend.

    Morgen wird gestrahlt und die Schweißpopel noch etwas entfernt, dann macht das weitertüfteln mehr Spaß.

    Die Nadellager im Getriebe decke ich vorsichthalber wieder ab vor dem Strahlen. Getauscht werden die natürlich auch, wenn ich das alte Getriebe weiter drin lasse. Aber bis dahin wäre es zum Ausprobieren auf der Werkbank schön, wenn sie noch ihre Funktion hätten und nicht knirschen...:-).

    Wenn ein komplett anderes Getriebe reinkommt, wird alles neu.

    Die nächsten Schritte hängen alle stark von einander ab und lassen sich nicht seriell abarbeiten, sonst lande ich in einer Sackgasse.

    Egal, einfach kann jeder...8)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2021 at 17:58
    • #105

    Liebe Kollegen,

    ich habe die Gehäusehälften abgespannt, um sie morgen zum Strahlen mitzunehmen.

    In der Werkstatt war noch der zweite Motor, bei dem ich während der Bearbeitung der ZGP-Seite das eine oder andere Kontrollmaß abgenommen habe.

    So zum vorläufigen Abschluß habe ich mal beide nebeneinander positioniert, damit man die Unterschiede jetzt mal in Summe sehen kann, die meisten hier sind ja mit der Geometrie des Automatikmotors nicht so vertraut:

    Schon lustig, gell? hat in dem Bereich halt mal garnix mehr mit dem Original zu tun...

    Das ist praktisch kaum etwas so geblieben, wie es war. Es gibt haufenweise Stellen, die nur aus Schweißzusatz bestehen, weil zuvor an der Stelle einfach nur Luft war.

    Die Gegenüberstellung war jetzt auch für mich ganz interessant am Ende, weil ich einfach nur so vor mich hingewerkelt habe ohne zurück zu blicken.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 3, 2021 at 18:26
    • #106

    Ist schon gewaltig, was man so alles anstellen kann, wenn man ein Alu-Schweissgerät und eine Fräsbank hat !!!

    Ich kann meinen Neid irgendwie nicht länger verbergen ...rotwerd-)

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2021 at 18:52
    • #107

    Vielen Dank, lieber Volker!

    War auch ganz lustig bis hier her. Ich dachte die beiden Motoren nebeneinander machen sich ganz gut so als Zwischenergebnis zum Nachvollziehen.

    Auf den einzelnen Bilder in meinem Bandwurmbeitrag ist das etwas schwieriger zu verfolgen, wenn man nicht voll mit der Nase in dem Umbau steckt wie ich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 4, 2021 at 12:23
    • #108

    Boooah, krass klatschen-)! Wenn das aufgeschweißte Material auch hält, ist das schon eine außergewöhnliche Arbeit :S…

    Dann kannst du rein theoretisch jetzt auch gedreht (Zylinder 180°) mit einer Zigarre fahren yohman-)

    Und die Haube wird dann ja auch eine Standard von der Stange werden...

    Bin gespannt wie es weitergeht :-9

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 4, 2021 at 20:24
    • #109

    Danke, Kaw.

    Ich denke, das wird schon halten. Ich habe an dem ganzen geschweißten mit einem 12er Radiusfräser rumgehobelt, der macht ganz schöne Schnittkräfte. Garnix gewesen. Und auch teilweise komplett in zu 100 % aufgeschweißter Geometrie.

    Die Gewinde sind lange genug und haben immer min. 6 mm Wandung nach außen. Ich bin da hofnungsvoll...:-)

    Heute habe ich gestrahlt und ein paar Perlen weggeschliffen. Weiter ist die Vario-Vorrichtung jetzt komplett fertig und wartet auf den neuen Riemen, darauf bin ich schon gespannt.

    Gestern habe ich noch ein Aluminium-Lot bestellt mit Flußmittel innen drin. Damit will ich mal probieren, die unschönen Lunker bei Gelegenheit zu zu machen. Ich probiere wie immer vorher an dem Sferagehäuse.

    Mit etwas Glück kommt auch morgen der neue Riemen...Mit etwas Glück paßt mit dem die Spreizung der Vario einigermaßen und ich kann weitermachen.

    Zylindertechnisch ist jetzt wirklich viel möglich, aber ich werde bis auf Weiteres an meinem Konzept festhalten. Sogar an einer Originalhaube für die 125er PK Automatik. Von außen will ich das Ding so nahe am original halten wie möglich.

    Aber wer weiß, was sich noch alles ergibt...

    Eigentlich wollte ich heute abend noch ein paar Maße für den ZGP-Adapter festlegen, aber ich bin etwas müde. Vielleicht mache ich am Feiertag in aller Ruhe eine Zeichnung mal so grob und mache die Platte Freitag nach Feierabend, damit ich sie am Samstag einpassen kann.

    Mal sehen.

    Insgesamt habe ich jetzt schon etwas Blut geleckt und ich will zügig weiter machen.

    Gruß Paddy.

    P.S.: gestrahlt sieht das jetzt schon wieder ganz anders aus, deutlich schöner wieder...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 4, 2021 at 22:27
    • #110

    Ja, dann her mit Bildern...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • faro sopra b
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    102
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 125, PK 50 Automatik
    • January 5, 2021 at 11:40
    • #111

    Hallo Paddy,

    ich lese von Anfang an mit und bin aufs Endergebnis gespannt.

    Interessieren würde mich, ob du das Kurbelwellenlager (Ölpumpenseite) so läßt, also mit Fettfüllung?

    Und wenn schon "Ölpumpe". Was hast du damit vor?

    Ciao

    Michael

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 5, 2021 at 19:40
    • #112

    Volker: Sooo berauschend ist das nicht, glänzt halt wieder alles so schön silber matt und ich habe nur in der kleinen Hälfte ein paar Perlen ausgeschliffen, um verschiedene Schleifkappen zu probieren.

    Das große Finishing schiebe ich noch.

    Michael: Das habe ich zumindest vor, dieses Lager wieder mit Fettfüllung zu betreiben. Spannender wird wie schon beschrieben die Umarbeitung der Sickerbohrung für das Lima-Lager, wenn ich auf ein PX-Lager und Dichtring umstelle.

    Zu deiner Frage bezüglich Ölpumpe. Mario hat mir zwei Gehäuse vermacht, eins mit Getrenntschmierung und eins ohne.

    Die Umarbeitung habe ich an dem ohne gemacht. Meine Wespe fahre ich aktuell mit Gemisch, weil bei längerer Standzeit immer das Öl unten rausgelaufen ist aus der Pumpe. Außerdem tankt meine Ape auch Mischung und so habe ich einen Treibstoff für beide Kisten.

    Und weil ich ohnehin keine Getrenntschmierung nutze, habe ich gleich dieses Gehäuse genommen.

    Bei dem Gehäuse, das ich umarbeite, ist lediglich ein gewölbter Blechdeckel über dem Lager. Da ich auf die geplante ETS-Welle dort ja was drauf machen muß, spiele ich mit dem Gedanken, dort einfach das alte Primärritzel aus der Ape wie normal mit Sicherungsscheibe zu montieren (sofern das von der axialen Ausladung her paßt) und ein dünnes Fett zu verwenden. Das Primärritzel darf dann das Fett etwas umherpanschen und die Wälzkörper benetzen.

    So der Plan.

    Heute habe ich in hoffnungsvoller Erwartung auf den neuen Riemen, der runde 25 mm kürzer ist als der Original und eventuell hinhauen könnte, meine Variosimulationsvorrichtung noch etwas umgearbeitet.

    Den alten 50er-Wandler von Mario habe ich mit einer ebenfalls von ihm stammenden Feder aufgebaut und die Aufnahmen der beiden Varios (50er und 125er Sfera) als einstellbare Blöcke ausgebildet, die mit einer Messingbuchse auf einem 8er Bolzen laufen.

    Dazu eine Handvoll Scheiben. Jetzt kann ich praktisch jeden Betriebszustand der Vario einstellen, inklusive der Simulation der Variobolzenlänge als Anschlag.

    Riemen montieren, einmal durchdrehen und ich kann die resultierenden Durchmesser des Riemens ausmessen.

    Leider ist der Riemen noch nicht da, dafür aber das AlZn Weichlot. Das zu Testen lasse ich noch bis auf weiteres.

    Aber beim Strahlen hat es mir die Lunker schön geöffnet und ich könnte sauber verfüllen und im Anschluß verschleifen.

    Wie geplant kann ich morgen mal die Adapterplatte für die ZGP konstruieren.

    Was ich noch machen kann, ist endlich den breiteren Riemen der 125er Automatik-PK auch mal auf die Vorrichtung nehmen, weil ich den doch recht starren Riemen endlich axial vernünftig einsperren kann.

    Wer weiß, vielleicht würde es mit dem ja auch gehen. Mal sehen.

    Wenn man etwas heranzoomt an die Varios, müßte man die Messinghülse erkennen können.

    Die habe ich eingeklebt und ausgerieben. Sitzlänge ca. 60 mm und geht saugend auf den Bolzen.

    So macht die Vorrichtung Spaß, ich hoffe, ich finde bald die richtige Konfiguration.

    Am Ende der Spreizung sollten so ca. 0,8 stehen, dann käme die Kiste auf ca. 70 Klamotten bei 7500 1/Min, wenn ich mich nicht verechnet habe.

    Derzeit läuft sie mit meinem selber gemachten FHBB 22.18, komplett geöffnetem ASS, 16mm Delrin-Rollen, Sinalco 75 und Sito knapp 65 nach Tacho und zieht echt ordentlich. Steige mit 12 Prozent läuft sie über 50 momentan, ist echt ein Schubwunder für eine Automatik.

    Das mit den etwas über 70 sollte dann in Ordnung gehen bei reichlich Drehmoment aus dem Keller und noch moderater Drehzahl. Wenn alles klappt, sollte das ein Spaßmobil werden, wobei sie aktuell alles andere als lahm ist, wie ich finde. Die meisten Automatik-Fahrer würden sicher von meinem aktuellen Motor träumen...Aber saufen tut sie auch, hehe...:-).

    Wenn ich die richtige Vario/Wandler/Riemenkombi gefunden habe und ich den Kram dann so abstimmen kann, daß die Kupplung ähnlich früh schließt wie die aktuelle und die Vario schon früh auf länger geht, fahr ich das Ding hoffentlich immer schön aus dem Drehzahlkeller mit dem DR wie meine Ape.

    Nur daß die Wespe halt nur 90 Kilo oder so mitbringt und nicht die Vierteltonne meiner 6T.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 5, 2021 at 22:12
    • #113

    Ha Mädels,

    meine Vorrichtung funktioniert!

    Den schmalen PK 50 Riemen habe ich im Geschäft vergessen (der geht eh nicht, ist bei seiner geringen Breite zu lang einfach), der neue Hoffnungsträger, der runde 25 mm kürzer ist als der normale 50er ist noch unterwegs und wird wohl erst Donnerstag kommen.

    Also habe ich dann einfach mal den breiten Riemen für die 125er PK, den ich neu bei SC bestellt hatte zusammen mit der Membran auf die Vorrichtung gezogen.

    Nunja, sagen wir mal so. Wenn ich den Achsabstand gleich lasse und alles nix hilft, hätte ich mal zumindest eine Alternative, die theoretisch gehen würde.

    Das Ding ist scheiß breit und elend störrisch. Die Breite kompensiert zumindest mal einen Nachteil des 50er Riemens: er liegt mal an den Kegeln der Vario an.

    Aber dann kommt halt raus, was rauskommt. Letztlich ist der Riemen ja irgendwie in seiner Geometrie auf die PK abgestimmt und letztlich auch etwas lang.

    Ich komme auf Übersetzung von 2,14 bis 0,93:

    Mal abgesehen davon, daß ich gerade so etwas auf dem Schlauch stehe, weiß ich, daß die Vario/Wandler-Kombi aus der PK 50 und der PK 125 schon ziemlich unterschiedlich sind.

    Wenn ich nicht irre, sind die Riemen, die normalerweise auf der Vario/Wandler-Kombi laufen, die auf meiner Vorrichtung sitzt, so 17-18 mm breit und haben halt die "richtige Länge".

    Der PK 50 Riemen und mein Alternativriemen haben 15 mm. Schonmal näher als die 22,5 des 125er Riemens.

    Gefühlt sollte einfach ein anderer Riemen einfach aufgrund geringerer Länge schon etwas tiefer im Wandler laufen, damit ich oben raus auf den kleinstmöglichen Wirkdurchmesser am Wandler komme.

    Das kriege ich nur mit einem kürzeren Riemen hin, der nebenbei auch idealerweise in seiner Breite näher einem Sfera-Riemen ist als an dem 125er PK Riemen.

    Wenn ich den alten 50er-Riemen nicht im Geschäft hätte liegen lassen, würde ich den jetzt aufschneiden und um die 25 mm kürzen und mit Draht wieder flicken so zum Test, aber es bleibt mir nur das Warten auf Donnerstag.
    Egal wie, laufen könnte die Kombi von meiner Vorrichtung, halt mit weniger Topspeed. Rechnerisch glaub 62 Klamotten bei 7500 1/Min.

    Die 60 würde ich aber gerne mit weniger Drehzahl fahren, Topspeed ist zweitrangig.

    Also abwarten, aber die Vorrichtung macht Spaß und hat sich in jedem Fall jetzt schon gelohnt. Man kann mit ihr schnell und bequem vorhersagen, was die Kombi an Spreizung bringt.

    Top!

    Übrigens hat die Sfera NSL, deren Kombi so mehr oder weniger auf der Vorrichtung sitzt, laut Internet eine Spreizung von 2,45. Meine Daten mit dem PK 125er Riemen kommen auf eine Spreizung von 2,3 gerechnet. Also ist das Ganze so daneben nicht, was ich hier simuliere.

    Komischerweise soll die 125er Sfera eine Spreizung von 3,01 haben gemäß der selben Seite, obwohl ich das so aus den Komponenten eigentlich nicht sehen kann.

    Ich schmeiß die Kombi mit dem 125er PK Riemen mal auf die Vorrichtung und teste das, hab ja alles da.

    Gruß Paddy.

    Bilder

    • IMG_4309.JPG
      • 282 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 106
    • IMG_4310.JPG
      • 273.11 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 106

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (January 5, 2021 at 22:30)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 5, 2021 at 22:47
    • #114

    Nachtrag:

    wie vermutet, komme ich mit den 125er Sfera-Komponenten und dem 125er PK-Riemen auf die gleichen Werte. Sind ja geometrisch auch nahezu gleich, hätte mich gewundert.

    Jetzt warten wir den anderen Riemen ab. Der schmälere Riemen mit der geringeren Länge fährt vielleicht etwas mehr in die Maxima der Komponenten und verändert das Ganze noch etwas in meine Wunschrichtung. Der harte breite Riemen der 125er PK sträubt sich gegen alles irgendwie...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • faro sopra b
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    102
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 125, PK 50 Automatik
    • January 6, 2021 at 09:51
    • #115

    "Interessieren würde mich, ob du das Kurbelwellenlager (Ölpumpenseite) so läßt, also mit Fettfüllung?"

    Was hältst du davon, in das Ölpumpengehäuse eine Bohrung anzubringen, die mit einer Schraube oder Schmiernippel verschlossen wird? So könnte man das linke KW-Lager mit Öl oder Fett schmieren.

    Ciao

    Michael

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 6, 2021 at 14:23
    • #116

    Schmiernippel sind halt so klassische Elemente, bei denen mit "viel hilft viel" gearbeitet und mit einem Überschuß und Verlust gerechnet wird.

    Schmiernippel leben davon, daß das eingebrachte Öl oder Fett irgendwo wieder austritt wie bei einem Achsschenkel am Traktor oder an einer Pinole an der Werkzeugmaschine.

    Eher nicht so prickelnd bei einem Motor.

    Eine kleine Fettfüllung an einem Kurbelwellenlager gabe es schon früher durchaus an Motoren und ist zunächst mal nichts Verwerfliches. Da mach ich mir bei geeigneter Fettwahl auch keine Sorgen um die Schmierung dieses Lagers.

    Es gibt Fette, die werden bei Walkarbeit und Wärme nahezu flüssig, das wird kein Problem.

    Wie gesagt, spannender wird es, eine vernünftige Schmierung am gegenüberliegenden Lager zu gewährleisten über die Sickerbohrung. Das derzeit dafür vorgesehene Loch mündet radial in der Lagermitte, weil das Ori-Lager eine umlaufende Schmiernut hat.

    Das muß ich nun um die halbe Lagerbreite axial nach außen versetzen zwischen neues Lager aus der PX und dem neuen Wedi.

    Darüber mache ich mir mehr Gedanken. Aber da ich dieses Stelle ausspindeln werde, um eine gedrehte Lagerbuchse aus Edelstahl für das Lager und den Wedi einzubringen, habe ich da Gestaltungsmöglichkeiten. Ich werden eine radiale Bohrung in die Lagerbuchse an der richtigen Stelle einbringen und am ausgespindelten Sitz den Zuflußkanal gestalten.

    Irgendwie so schwebt es mir vor. Danach die Buchse gerichtet mit Kleber einbringen, ohne die Bohrung zu verstopfen. Ggf. muß ich nach dem Kleben mit Bremsenreiniger durchblasen, damit es frei ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 6, 2021 at 19:43
    • #117

    So,

    hab mal das Gehäuse wieder auf die Maho genommen, die Mitte der ZGP aufgefangen und dann meine Fräsmaschine als Meßmaschine mißbraucht.

    Die Positionen der Gewinde für die Ori-ZGP sind anders nicht zu ermitteln (außer auf einer Meßmaschine).

    Aber so ging es auch. Parallel dazu hatte ich das CAD offen und fleißig die Daten übertragen. War ja bequem an der Digitalanzeige abzulesen.

    So kam jetzt nach etwas Detailarbeit mal folgender Entwurf für den ZGP-Adapter raus:

    Die Fläche am oberen Rand ist logischerweise die Freisparung für die Überströmertasche, die zwei komischen Schlüssellöcher sind für die Kabel zur CDI und zum Rundstecker (bei der Automatik kommen die an zwei Stellen aus der ZGP, ich muß das dann umstricken).

    Die mit Durchmesser 12 abgesetzten Bohrungen sind für Flanschkopfschrauben, die in die alten ZGP-Befestigungsgewinde gehen und die vier anderen Bohrungen sind für Stahl-Gewindebuchsen zur Befestigung der neuen ZGP.

    Direkt ins Alu war mir zuwenig Fleisch, die Adapterplatte ist nur 6,7 mm stark an der Stelle. Deshalb die Stahlbuchsen, die werden dann mit ihrem Bund von unten eingeklebt.

    Der innere Durchmesser ist zur Zentrierung des Adapters im Gehäuse. Der Dom im Gehäuse hat ca. 52 gegossen, den muß ich mit dem Ausdrehkopf dann auf 51,5 überdrehen, 1,5 mm tief.

    Um diese 1,5 mm setzte ich auch die bisherigen Befestigungsdome tiefer, dann wird das ganz gut.

    Den Adapter werde ich erstmal drehen, dann mache ich einen Dorn, der den Adapter im 51,5 mm Durchmesser aufnimmt und dann fräse ich das fertig auf der Fräsmaschine nach Koordinaten.

    Bin schon gespannt, wie das dann paßt. Dann kann ich die ZGP mal montieren und kucken, wo ich mit dem Polrad ablande.

    Bleibt spannend...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 6, 2021 at 20:59
    • #118

    Als ich das vorher geschrieben hatte, ist mir aufgefallen, daß ich einen Blödsinn modelliert hatte.

    So ist es besser:

    Das war ja völlig ohne Not so weit abgeschnitten. Jetzt hat die normale ZGP auch mehr Umschlingung an ihrem Zentrierdurchmesser außen.

    So mach mer's.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 7, 2021 at 18:05
    • #119

    Mädels,

    der neue Riemen sieht nicht schlecht aus. Ich komme in der längsten Übersetzung auf zwar nur genau 1, brauche aber 0,8.

    Aber die Riemenscheibe des Fuffi-Variators gibt nicht mehr her und der Riemen mit seinen 15,2 Breite geht nicht auf den größeten Durchmesser (kein Wunder, die Riemen der Fuffi-Scooter liegen eher bei 17,5 bis 18 mm).

    Das ist ein lösbares Problem. Es fehlen an axialem Hub ca. 3 mm, dann sollte ich auf meine 0,8 kommen.

    Ergo drehe ich jeweils morgen mal an meinem Riemenscheiben-Dummy und der Vario innen jeweils 1,5 mm an der Planseite ab, dann sollte das hinhauen.

    Viel wichtiger ist, daß die Riemenlänge/Riemenbreite Konfiguration tatsächlich eine entsprechende Spreizung bringt bei originalem Achsabstand. Und das mit einem Riemen von der Stange!

    Voll genial, eine Sorge weniger!

    Die Adapterplatte für die ZGP ist in Arbeit, Bilder gibt es morgen. Am Wochendende sollte ich also langsam zu Maßen kommen können, wo mein Polrad ablandet, wenn das Gehäuse nachgearbeitet ist und die ZGP an Ort und Stelle sitzt.

    Es nimmt langsam Formen an...:-), Geht nicht gibt's nicht! Zumindest bis jetzt (kleinlaut..:-) )

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • January 8, 2021 at 11:27
    • #120

    Ich fühle mich in der Verantwortung dich bei der Stange zu halten:

    Also, was du da machst ist crazy, aber geil! Weitermachen!!!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™