1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Apeman

Beiträge von Apeman

  • Kupplung nur 2 Scheiben?

    • Apeman
    • February 1, 2025 at 09:12

    Die Kupplung war ganz auf der Kurbelwelle, bis zum Anschlag an die Distanzscheibe. Wenn nicht hätte man das schon am fehlenden Spiel des Andrückpilzes/ Hebels bemerkt, nach aufschrauben des Deckesl. Sowohl die 115 als auch die 108mm Kupplung haben überall Platz im Gehäuse.

    Was glaubt ihr sind die Auswirkungen wenn ich die 108mm Kupplung mit nur 2 satt 3 Korkscheiben und minus einer glatten Blechscheibe montiere. Ich möchte erreichen das ich ohne alzustarkes Rucken den ersten Gang einlegen kann, das der Druckpilz um die 0,1 bis 0,2mm Luft an der Andrückplatte hat, und der Lenkerhebel auch ein wenig Spiel hat. Bisher ist es so mit den beiden neuen "Normalen" 108 und 115 mm Kupplungen das ich sehr viel Vorspannung auf die Kupplung geben muss, damit sie etwas trennt damit man einen Gang einlegen kann. Sicher wird bei so einer harten Vorspannung der Kupplungspilz bald verschlissen , kürzer sein, und der Bowdenzug bald reißen.

  • Kupplung nur 2 Scheiben?

    • Apeman
    • January 31, 2025 at 14:46

    Die Kupplung des LML Motors war durch starke Einkerbungen am Kupplungskorb verschlissen und kam fast Unkontrollierbar, weiterhin konnte ohne ein Spiel am Lenkerhebel die Kupplung nicht den Kraftfluss unterberechen.

    Ich kaufte eine neue 115 mm Kupplung. Auch diese Kupplung kuppelte nur halbwegs aus wenn der Druckpilz schon fest Drückte, mit dem vorgeschrieben geringen Spiel am Lenkerhebel und Kupplungsaurückhebel/Druckpilz trennte die Kupplung nicht.

    Ich baute eine neue 108mm Kupplung ein. Auch die kuppelt nur halbwegs aus wenn der Druckpilz schon permanent vorspannt. Anfahren ohne Ruck geht nur wenn ich die Vespa mit den Beinen abstoße und etwas in Schwung bringe. Ich habe am Kupplungshebel unter dem Getriebe eine M6 Mutter etwa 10mm vom Loch am ende des Hebels angeschweiß, wo nun der Bowdenzug angreift. Ich hatte gehofft durch den dadurch größeren Hebelweg am Druckpilz sowohl ein Auskuppeln als auch ein geringes Spiel zu erreichen. Fehlanzeige. Was wird passieren wenn ich eine der Korkreibscheiben und eine andere Scheibe weglasse? Der Motor ist von 150 auf 125ccm geändert. Da ich nur diese eine, meine Vespa kenne und keine Erfahrung mit Vespas habe vermute ich das alle beim einlegen in den 1 Gang rucken, da die klebenden Beläge sich mit Kurbelwellendrehzahl nicht so schnell lösen können. Ich hoffe ich liege falsch.

  • Kickstarterritzel

    • Apeman
    • January 24, 2025 at 15:13

    Hatte den LML Motor auseinander weil vom Primärzahnrad eine Niete fehlte und ich das Zahnrad neu vernietet habe. Beim Zusammenbau klebte ich mit Fett die Feder die das Ratschenzahnrad für den Kickstarter andrückt am Gehäuse fest. Nach dem Zusammenbau, noch beim Motor auf dem Tisch prüfte ich die Funktion. Alles gut. Beim Eingebautem Motor kann ich nun den Kickstarter ganz runterdrücken, er kommt auch wieder hoch, aber das Starteritzel greif nicht ein, das Getriebe dreht nicht mit. Es gibt auch kein Geräusch. Wenn ich aber die Vespa ganz stark nach links neige und dann den Kickstarter drücke rastet das Ritzel ein und der Motor dreht mit. Ist die Feder vielleicht beim Einbau abgefallen, daneben gegangen, Gebrochen? Gibt es einen Trick sie zum Funktionieren zu bringen falls sie irgendwie Verklemmt ist? Ich möchte ungern alles wieder auseinader bauen, und erst auf eure Vorschläge warten.

  • VBB: Neue Kupplung trennt nicht sauber

    • Apeman
    • March 30, 2024 at 15:47

    Ich habe eine VBB mit Indischem LML 3 Kanal Membran Motor. Diese Vespa fuhr ich 5000km mit fast nicht zu kontolierender Kupplung.

    Bei einer Motorüberholung vor wiederum 5000km baute ich eine neue Kupplung ein. Es war eine 70€ Kupplung. Der Kupplungskorb saß so lose auf der Kurbelwelle das ich aus dem Blech einer Getränkedose eine Hülse machte . Auf diese Weise saß der Kupplungskorb spielfrei auf der Welle. Ich erneuerte den Kupplungsdeckel weil die Bohrung für den Kupplungshebel etwas oval verschlissen war. Dabei wurden 2 neue O Ringe verbaut. Da der Druckpunkt erst bei über 90Grad des Kupplungshebels spürbar wurde machte ich einen neuen Bronze Druckpilz mit 2 mm mehr Wirkungslänge. Der alte Druckpilz hatte innen eine Verschleißeinbuchtung von dem kurzen Kupplungshebl. Nach dem Zusammenbau stand der Kupplungshebel in der Idealstellung von 90 Grad zum Gehäuse, bei spürbar werden des Druckpunktes.

    Diese neue Kupplung trennt nicht genügend. Beim Einlegen des ersten Ganges gibt es einen Ruck nach vorne, so daß ich mit den Füßen abstoße um den Ruck zu vermindern. Andererseits hat der Kupplungshebel am Lenker kein Spiel wenn eingekuppelt ist. Das heißt der Pilz drückt ständig auf die Andrückplatte. Es reicht also weder der Hebelweg zum voll Auskuppeln ( Mir ist bewusst das die Ölbadkupplung etwas klebt und mitnimmt) noch hat der Hebel am Lenker die 1 bis 2 mm Spiel damit unten der Pilz nicht permanent auf die Kupplung drückt. Diese Kupplung braucht offenbar mehr Weg um zu trennen als die Geometrie der Vespa Hebel hergeben. Ich möchte nun eine neue Kupplung einbauen die erfahrungsgemäß gut ist. Meine Vespa hat normale Leistung. Daher suche ich eine gute Standard Kupplung. Bitte gebt mir eine Möglichts klare Empfehlung. Danke im Vorraus, Grüße aus Bonn

  • Stoßdämpfer VNB1T

    • Apeman
    • May 18, 2023 at 20:29

    Nein ich habe eine bege gelbe, war aber nahe Nürburgring unterwegs...von Bonn nach Mayen und zurück jeweils auf unterschiedlichen Nebenstraßen

  • Stoßdämpfer VNB1T

    • Apeman
    • May 18, 2023 at 19:10

    Na gut, ein neuer Dämpfer ist wahrscheinlich das beste um dem Prüfer in die Augen sehen zu können. Wenn deine Vespa fit ist können wir mal eine Ausfahrt machen. Ich komme gerade von Mayen zurück, (mit der Vespa) eine Traumhaft schöne Strecke via Ahrweiler.. viel Erfolg dir, bis dann.

  • Stoßdämpfer VNB1T

    • Apeman
    • May 18, 2023 at 09:59

    Hallo...hier ist nochmal Berndt...ich logge mich nicht so oft ein, daher die Nachricht erst jetzt. Bei mir ist auch dieser Gummi aus der Stoßdämpfer Aufnahme gerutscht. Ich habe mir eine Runde Scheibe gemacht.

    Das Loch in der Scheibe hat den Durchmesser der Schraube , 8mm glaube ich, und der Außendurchmesser ist etwas größer als der Innendurchmesser des Rohres aus dem der Gummi gerutscht ist. Diese Scheibe zwischen Stoßdämpfer und Schwinge verhindert nun das der Gummi wieder rausrutschen kann. Wenn du magst komme ich mit der Vespa nochmal vorbei oder du zu mir...

    Grüße aus BN-Kessenich

  • Datenblatt Vespa 150 (VBB2T)

    • Apeman
    • April 27, 2023 at 20:11

    Hallo Toni lese deine Beiträge und die Antworten erst jetzt. Falls du an der Motor Nr. (wenn vorhanden)

    nicht feststellen kannst ob ein 150 oder 125 Zylinder verbaut ist könntest du die Kühllufthaube um den Zylinder abnehmen und den Zylinder Deckel . So kannst du den Zylinder Durchmesser Messen.

    Ich habe meinen 150ccm gegen einen 125ccm Zylinder getauscht weil ich keinen Motorradführerschein habe. Der 150ziger Zylinder liegt noch hier zum Vergleichen. Gruß, Berndt

  • Ist kein Spiel bei der Kupplung normal?

    • Apeman
    • December 1, 2022 at 00:13

    Hallo nach 5000 km in 1,5 Jahren war ich das Klacken und den leichten Ruck beim einlegen des ersten Ganges, und das Klacken beim Schalten wenn die Drehzahl nicht ganz harmonierte satt. Eine Werkstatt meinte es sei wohl nicht nur die Kupplung sondern auch noch gebrochene Federn im Primärantriebszahnrad. Aus Neugier nahm ich den LML Motor auseinander, innen waren die Ablagerungen von Jahrzehnten Metallabrieb.

    Das in Fahrtrichtung rechte Abdeckblech des Primärantriebs war aus den Nieten gelöst, und durch Jahrelanges lose Rumeiern teilweise durchgeschliffen, das Kupplungsseitige Blech war noch ordentlich in den Nieten, alle Federn noch ganz. Ich ersetzte alle Lager, neue Federn und Bleche im Primärantrieb und eine neue LML 3 Scheiben Kupplung. Danach lässt sich die Vespa leichter Schalten, das Hauptproblem der nicht vollständig trennenden Kupplung ist noch da. Vor dem entgültigen verschrauben des Kupplungsdeckel machte ich die Probe wiviel Spiel zwischen Druckpilz und Andruckplatte ist. Der dazwischen gelegte Fensterkitt blieb etwa 0,5 mm dick. Damit die Vespa fahrbar ist und und sich das Klacken im Rahmen hält und sie nicht zu sehr bei eingelgtem 1 Gang vorwärts strebt muss man den Bowdenzug weit Spannen. Ein Kupplungsspiel ist nicht vorhanden. Es drückt also ständig der Druckpilz gegen die Andrückplatte. Möglicherweise ist das für diese Vespa Kupplung normal. Bei meinen Simson Mopeds dreht sich bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung noch nicht einmal das Hinterrad wenn das Moped auf dem Ständer steht, und der Kupplungshebel am Lenker hat 2 mm Luft wenn die Kupplung nicht gezogen ist. Meine Vespa ist eine VBB von 64 mit 3 Kanal LML Motor. Vieles deutet darauf hin das in Süd Asien zuhause war. Ich habe sie vor 2 Jahren unbesehen ersteigert und weiß weiter nichts über die Maschine. Wie ist das bei euch. Auch kein Spiel am Kupplungshebel, klacken beim 1 Gang einlegen?

  • VBB: zu geringer Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen

    • Apeman
    • May 2, 2022 at 12:26

    Ja, das Lenkkopflager ist Spielfrei eingestellt.

  • VBB: zu geringer Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen

    • Apeman
    • April 30, 2022 at 12:28

    die Lackabschürfungen sind in der Lenker geradeaus Stellungen, halt an den Berührungspunkten. Ich habe einmal an einer abschüssigen,griffigen Straße aus etwa 30kmh eine Vorderrad Bremsung gemacht, nur um zu erfahren wie das ist. Dabei konnte ich das Rad ohne weiteres zum blockieren bringen (habe natürlich nachgelassen um nicht zu stürzen)Habe leider vorher nie Notiz genommen wie der Abstand war und ob sich was verändert hat.

  • VBB: zu geringer Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen

    • Apeman
    • April 29, 2022 at 23:24

    Danke Tanatos...das mit an der Vorderen Schraube eine Unterlegscheibe zwischenlegen ist eine gute Idee..

  • VBB: zu geringer Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen

    • Apeman
    • April 29, 2022 at 23:16

    So sieht das aus. Etwa 2mm Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen. Lackabschürfung an denBerührungspunkten.Wahrscheinlich beim scharfen Bremsen vorne.

  • VBB: zu geringer Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen

    • Apeman
    • April 27, 2022 at 19:37

    Meine VBB Bj. 1964 hat einen Spalt von etwa 2mm zwischen dem Vorderrad Schutzblech und dem Rahmen. Als ich den Roller gestern nach einer Regenfahrt trocknete bemerkte ich das sowohl am Schutzblech als auch am Rahmen die Farbe abgeschürft war, weil sich die beiden Teile, wahrscheinlich beim benutzen der Handbremse berühren.

    Ein kräftiges vor und zurückbiegen , am Vorderrad angefasst ergab kein spürbares Spiel. Das Schutzblech ist auch fest.

    Wie groß ist normalerweise der Spalt zwischen Schutzblech und Rahmen? Die Vespa war beim Kauf auf 10" Räder umgerüstet.

    Bin neugierig wie das an euren Vespas aussieht.

    Grüße, Berndt

  • Bremse vorne greift erst nach "Einfahrzeit"

    • Apeman
    • March 4, 2022 at 22:50

    Die Vorderrad Bremse meiner VBB mit 10" Rädern war so Giftig gut das man sie sehr Feinfühlig ziehen mußte da sie beim kleinsten Überziehen das Rad zum Blockieren brachte.

    Daher habe ich bei der Ablaufenden Bremsbacke eine Zwischenlage entfernt, so das sie nicht mehr beim Bremsen an die Trommel gedrückt wurde. So bremste nur noch die Auflaufende Backe, Immer noch sehr scharf und leicht zum Blockieren neigend. Daher habe ich das Umgekehrt. Die Ablaufende Backe Bremst jetzt, und die Auflaufende, ohne Zwischelage ist ohne Bremswirkung.

    Die Bremse ist gut dosierbar, und blockiert wenn ich es darauf anlege.

    Die Vespa hat mitlerweile 4000km auf dem neuen Tacho...

  • Heller Scheinwerfer

    • Apeman
    • December 20, 2021 at 00:00

    Bin mal Gespannt ob jemand einen guten hellen Scheinwerfer hinkriegt den ich dann mit meiner VBB , mit 12V Lichtmaschiene kontaktlos kopieren kann.

  • Heller Scheinwerfer

    • Apeman
    • December 10, 2021 at 21:48

    Mir geht es um besseres Sehen

  • Heller Scheinwerfer

    • Apeman
    • December 10, 2021 at 17:45

    Danke Menzinger für das Lösungsbeispiel, 1200 Lumen. Ich versuche mir vorzustellen wie hell und weit der Scheinwerfer geht im Vergleich zu einem Simson Schwalbe H4 Scheiwerfer der von einer 12 V 100 W

    Vape Lichtmaschiene angetrieben wird. Dieser Klarglasscheinwerfer ist wirklich gut.

    Danke weiterhin Tanatos für die Antwort. Es ist der Original Siem Reflektor mit original Glas drin. Ich habe eine LED "Birne" drin die es tatsächlich viel heller macht wie die alte Bilux Birne. Sie Flackert/Pulsiert im Standgas das ist aber beim Fahren nicht wahrnehmbar...läßt aber immer noch in der Helligkeit zu wünschen übrig..

    Wäre es zwingend notwendig bei der Umrüstung auf Menzingers Vorschlag Gleichstrom zu haben oder ist das nur um das Standgasflackern nicht zu haben. Grüße, Berndt

  • Heller Scheinwerfer

    • Apeman
    • December 10, 2021 at 00:03

    Meine VBB hat einen LML Motor mit 12V elektronischer (Kontaktloser) Zündung.

    Ich möchte gerne auf einen möglichst hellen Scheinwerfer umrüsten.

    Welche Optionen gibt es?

    Danke für praktikable Tips

  • Vollabnahme VBB 2T 231675

    • Apeman
    • January 14, 2021 at 19:03

    Hallo zusammen, den 150cc Zylinder habe ich nun gegen einen neuen 125cc ausgetauscht. Beide Zylinder sind 3 Kanal und das Kurbelgehäuse auch. Ich habe den Vergaser abgebaut, ausgeblasen und möchte ihn nun korrekt bedüsen

    Es ist ein Jetex Vergaser mit der Bezeichnung: J 20/20 L 5 mit den im Foto bestückten Düsen. Von links nach rechts:

    140 40 92. In der Foto Mitte: 60. Ganz rechte Düse 40-130. Düsen lassen oder optimieren? Unter der Vergaserwanne, also direkt auf dem Kurbelgehäuse ist zu meiner Überraschung eine Platte geschraubt die ein Schmetterlingsventiel/ Flatterventiel inne hat. Als Vespa Laie hatte ich vermutet dort direkt auf die Kurbelwellenwange zu blicken..Welcher Motor ist das? Für Tipps zur Bedüsung insbesondere wäre ich dankbar.

    Bilder

    • 20210114_161821.jpg
      • 77.74 kB
      • 900 × 1,200
      • 165
    • 20210114_162147.jpg
      • 253.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 179
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™