1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Raschelmeier

Beiträge von Raschelmeier

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 27, 2021 at 17:32

    …im Zuge des Telefonats hat mich mein Gesprächspartner korrekterweise auf eine Sache hingewiesen. Er (dessen fachliches Know How ich null in Frage stelle) hat mich darauf hingewiesen, dass mein 50S-Motor größere Gänge hat:

    normale Special

    10/58

    15/54

    21/49

    26/43

    mein Motor hat

    10/58

    14/54

    18/50

    22/46


    Die original verbaute Primärübersetzung der 50S ist 4,93.

    Vermutlich bin ich mit der (schon eingebauten) Primär von 2,54 zu lang unterwegs, das ergab zumindest auch meine Recherche.

    Würdet Ihr die durch eine andere ersetzen? Welche wäre besser? Jetzt ist der Motor noch offen, und auch angesichts des ungewissen Ausgangs des Projekts möchte ich damit nicht über 12 Runden gehen.

    Nochmals danke für Eure Unterstützung!

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 27, 2021 at 14:48

    So, ich muss leider nochmal ein paar Schritte zurück und brauche nochmal Euer Feedback.

    Eben hatte ich das zweite Telefonat mit einer Adresse einer Werkstatt in der Nähe, welche mir Hilfe bei der Eintragung signalisiert hatte. Zumindest erweckte das erste, sehr nette Telefonat diesen Anschein, nun bin ich aber komplett verunsichert.

    Ausgangslage war meine Frage, in wie weit man mir behilflich sein kann, sofern ich die Arbeiten selbst ausführe und den Roller irgendwann wie weiter oben geschildert abnahmefertig vorstelle. Vielleicht liegt da der Grund, da ich keine Werkstattleistungen in Anspruch nehme, oder es liegt ein komplettes Missverständnis vor, jedoch hatte ich mich schriftlich sehr klar ausgedrückt. Vielleicht fehlt hier auch einfach nur Zeit für mich und/oder Geduld mit mir.

    Grob zusammengefasst teilte man mir folgendes mit:

    Diese TÜV-Sache würde ich einfach nicht ernst genug nehmen. Denn um den Motor als Original PV-Motor eintragen zu lassen:

    - brauche ich einen 19er-Vergaser, da dieser bei der PV so Serie war (wenn das so war, sehe ich das ein. Weitere Anmerkungen meinerseits in Klammern)

    - ich brauche einen Original ET3- oder PV-Auspuff. Mein Orignal-V50-Piaggio mit dickem Krümmer würde von den Maßen nicht auf den Pinasco passen (tut er aber und sieht zumindest m.M.n. auch sonst genau so aus) Der Original-PV-Auspuff (nicht die Banane) sähe komplett anders aus, das müsste sogar jemandem wie mir auffallen.

    - gleiches gilt für den Zylinder, der auch Original sein müsste

    - der 121-Pinasco aus Alu hingegen brächte „sowieso keine Leistung“ und wäre technisch aus den „80ern und uralt“ und er würde sowas nur „geschenkt“ nehmen; die Idee sei „doof“, er kenne keinen, der in den letzten 30 Jahren so etwas verbaut hat; zumal der Prüfer sich die Teile ja anschaue, und ihm wohl auffallen dürfte, dass hier kein Originalzylinder verbaut sei; ein 133er DR aus Guss wäre um Welten besser (wobei sich das nicht nur mit meiner Vorgabe beißt, dass ich mit dem A1-Führerschein nur max. 125ccm fahren darf; irritierender finde ich, dass der 133er DR wohl auch nicht original ist, aber erstmal weiter im Text…)

    - Der Sinn einer Langhubwelle erschließe sich ihm auch nicht, wenn ich einen Originalauspuff verwende (ja wat denn nu??), dafür müsse schon ein PM40 ö.ä. her, um dann auf 17 PS oder mehr zu kommen, sonst lohne sich der ganze Aufwand nicht (und wieder: Original PV-Motor und A1-Führerschein)

    Als ich ihn fragte, wie man denn anstelle des nicht vorhandenen Original-Motors - mit dem von ihm vorgeschlagenen Tuningteilen - eine TÜV-Zulassung bekäme, meinte er, eine Einzelabnahme läge von den Kosten her zwischen 1.200 und 1.500 Euro und sei schwierig. Wie das dann bspw. mit dem DR 133er laufen soll, habe ich gar nicht gefragt.

    Man hat mir ziemlich klar zu verstehen gegeben, dass ich ja mal so gar keinen Plan von der Materie habe, was zugegebenermaßen auch stimmt. Nur für den Fall, dass mein Gesprächspartner hier mitliest (nein, ich werde diese Adresse hier nicht nennen): wir leben zum Glück in einem freien Land, und auch ich als Dienstleister nehme nicht alle Aufträge an. Das ist dennoch ein anschauliches Beispiel dafür, wie ich als möglicher Kunde nicht behandelt werden möchte, auch wenn ich dumme Fragen stelle. Ich will keine Vorträge hören, sondern bin auf der Suche nach Lösungen. Lösungen, mit denen Sie Ihr Geld verdienen, zumindest erweckt Ihre Werbung diesen Anschein. Um über die Nettobotschaft nicht weiter zu rätseln, schließe ich mit der Erkenntnis - und somit auch mit der Antwort auf meine höfliche und einfache Frage - dass Sie mir nicht helfen werden. Dennoch danke für Ihre Zeit!

    Darf ich Menzingers Anregung nach hilfreichen Kontakten aus der Szene nochmals aufwerfen? Andernfalls fühle ich eben in Bayern vor, daran soll es nicht scheitern. Die allermeisten Teile sind schon hier oder bestellt, und ich könnte ein wenig Zuspruch vertragen 😎

    Danke vorab!

    Cheers,

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 27, 2021 at 12:57
    Zitat von Nick50XL

    In Anbetracht des Effekts in Relation zum Aufwand würde ich mir das überlegen. Das anpassen der Überströmer ist recht simpel und der Gewinn, gerade bei Zylindern dieser Größe, recht deutlich...

    Danke Dir. Es sieht auch so aus, als ob sich er Materialabtrag in Grenzen hält, je nachdem, wie tief man gräbt… Vielleicht opfere ich meinen zu kleinen Ansaugkrümmer als Versuchsobjekt bzw, Übungsmaterial, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, bevor ich am „offenen Herzen“ übe.

    👍

  • Verkaufe POLINI Membran-Ansaugstutzten für SHB 19.19

    • Raschelmeier
    • May 27, 2021 at 12:41

    Verkaufe POLINI Membran-Ansaugstutzen für SHB-Vergaser 19.19. Mit Stehbolzen, ohne weiteres Zubehör.

    Lief vor 25 Jahren erfolgreich auf einer V50 und wird jetzt nicht mehr benötigt. Zustand sehr gut.

    50€ inkl. Versand.

    Bilder

    • 3A0882A0-5C42-4F18-99BE-D200837195CE.jpeg
      • 1.24 MB
      • 1,542 × 1,200
      • 144
    • 5DADE8CE-08D8-462D-A3C3-7F237E3DA7A1.jpeg
      • 722.06 kB
      • 853 × 1,200
      • 164
  • Verkaufe SEBAC-Federbein hinten für V50

    • Raschelmeier
    • May 27, 2021 at 12:38

    Verkaufe ein verstellbares SEBAC-Federbein hinten für die V50. Gekauft wurde es vor rund 20 Jahren, wird jetzt ersetzt aufgrund angestrebter TÜV-Zulassung des Umbaus auf 125ccm.

    War 59 km auf der Straße und sieht aus wie neu.

    30€ inkl. Versand.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 26, 2021 at 22:58
    Zitat von TOMV50

    Hallo Jörg, den Krümmer würde ich aber gegen die „Tuning“-Variante von Sito aus Stahl oder von sip aus Edelstahl tauschen, zumal die Bohrungen von Alu-Krümmer eh zu klein sind.

    Diese müssen jedoch beim Sito auch vergrößert und eine eingeschweißte Drossel entfernt werden

    Der edelstahlerne von sip sollte ohne Änderung passen 👍

    Jetzt wo du es sagst, der Lochabstand? Da war was, ja. 🤪

    Na, dann isser nu wenigstens schön sauber für‘s Regal… 🙄

    Danke für den Hinweis. Und schon wieder ein Paket… der Postbote denkt bestimmt schon, ich mache das gewerblich 😂

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 26, 2021 at 21:51

    Hey, das sieht alles ganz ordentlich aus, der Pinasco-Zylinder wird ohne irgendwelche Nacharbeiten passen, da muss nichts abgefräst werden.

    SIP schreibt auf deren Homepage, dass die Bearbeitung der Überströmer nicht erforderlich ist. Und ich bin momentan auch geneigt, die so zu lassen, wie sie sind. Widerspruch nehme ich gerne zur Kenntnis. 😬

    Dichtungen, Simmeringe usw. sind aktuell noch nicht da, daher geht es erstmal am Motor nicht wirklich weiter.

    Der Krümmer war im immerhin im Ultraschallbad.

    Cheers,

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 26, 2021 at 08:48
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Nebenwelle wird zuerst in das Lager der rechten Hälfte gesteckt.

    Hallo Volker, danke für Dein Feedback. 👍 Mach ich dann so…

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 26, 2021 at 00:10

    So, es geht voran!

    Das Spalten der Motorhälften war kein Problem, die Hälften gingen prompt auseinander. Fuchsig ar der Ausbau der Antriebswelle, bei dem mich die Schaltklaue fast wahnsinnig gemacht hat. Ich weiß zwar nicht wie, aber irgendwann ging es.

    Der Zusammenbau nach Einbau der neuen Primärübersetzung bzw. des Kupplungskorbes war noch schlimmer… Irgendwann hatte ich es dann. Ein Wunder, dass die Schaltklaue keinen Schaden genommen hat.

    Die Antriebswelle ist auch am richtigen Platz, der probehalber Zusammenbau der Motorhälften hat geklappt. Als nächstes werde ich die Kurbelwelle einbauen und hoffe, das kleine Primärritzel geht dann drauf. Und so ganz ohne Gewalt geht es nicht, aber ich nehme an, die Lager haben es überlebt.

    Der Ausbau der Nebenwelle mittels Heißluftgebläse ging auch.

    Eine Frage: beim Spalten blieb die Nebenwelle in der rechten Gehäusehälfte stecken, bzw. das Lager. Wie ist das beim Zusammenbau? Ich würde gerne die Nebenwelle in die linke Motorhälfte einsetzen, um die Gangschaltung entsprechend zu platzieren. Wenn ich das nicht tue, weiß ich beim Zusammensetzen nicht, ob die Gänge sauber sitzen.

    Baue ich die Nebenwelle jedoch links ein, muss ich wohl beim Zusammenbei einiges an Kraft aufwenden und befürchte, das Gehäuse zu beschädigen oder zu verbiegen.

    Wer weiß Rat?

    Danke vorab und viele Grüße

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 24, 2021 at 21:29

    So, Motor ist draußen und bevor es ans Eingemachte geht, habe ich zum Aufwärmen ein paar Anbauten entfernt. Sieht ganz gut aus, keine Schäden, wenig Dreck.

    Die Züge sind auch noch gut, jedoch werde ich hier wohl keine halben Sachen machen und sie ersetzen.

    Frage: die Gehäuseschrauben haben lediglich außen oberhalb der Muttern etwas Flugrost. Kann ich die noch weiter verwenden? Neuer Dichtsatz und Wellendichtringe sind unterwegs.

    Bevor ich weitermache, werde ich mir mal über die richtige Reihenfolge Gedanken machen, die Jungs von Gronsdorf haben hier ein Videotutorial zur Motorrevision, das werde ich mir nochmal zu Gemüte führen.

    Wenn ich noch eine Off-Topic-Frage stellen darf: anstelle des Luftfilters hat mein Vergaser eine Polini-Airbox ohne Filtereinsatz. Also ein Rennluftfilter. Wieder ein Tuningteil, das den Prüfer irritiert, und das funktionell uneinheitlich beurteilt wird. Auf meinen DellOrto SBHC 20.20 Vergaser würde der hier vom Lochabstand her passen:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was haltet Ihr von der Idee, diesen Luftfilter zu verwenden? Oder habt Ihr Alternativvorschläge?

    Danke vorab, auch für Euer Interesse. Ich werde den weiteren Hergang hier weiter dokumentieren.

    Cheers

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 23, 2021 at 16:42
    Zitat von Menzinger

    Hallo Jörg,

    wegen des 20er Vergasers würde ich vorher fragen. Bei meinem Prüfer schwankt das immer etwas nach Tagesform. Manchmal winkt er Sachen einfach durch, manchmal ist er kleinkariert.

    Da, wo Du das Gehäuse zu DM-Zeiten gekauft hast, bekommst Du den 20er durchgewunken. Solltest Du in der Nähe von Mallersdorf-Pfaffenberg wohnen, dann rede vorher mit Heinz und frag ihn, ob sein Prüfer beim 21er den 20er gleich mit einträgt.

    Hallo und danke für Deine Rückmeldung. Aktuell sind der Roller und ich zwar in Köln, aber wenn es nicht anders gehen sollte, dann machen wir vielleicht mal eine kleine Ausfahrt mit dem Hänger 😂

    Ist ein sehr hilfreicher Tipp!

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 23, 2021 at 14:13

    So, liebe Vespa-Gemeinde, es geht los! Nachdem der Rollertransport gestern über die Bühne ging (Ford Focus Kombi, die Smallframe passt locker liegend hinten rein), habe ich mal die ersten Baustellen gesichtet. Hier nochmal ein Foto von der Ausgangsbasis:

    Zuerst habe ich festgestellt, dass die vor 20 Jahren angebrachte Tankversiegelung „Kreem weiß“ inzwischen in Fetzen hängt. Oben ist sie natürlich noch fest, aber den Schlonz bekomme ich niemals da raus. Also neuer Tank (kurz!), im Gegensatz zu früher heute nicht mehr wirklich ein unlösbares Problem. Sorry für das schlechte Foto.


    Dann habe ich mal angefangen, die Elektrik zu befreien und der Kabelbaum sieht tatsächlich so aus, als freue er sich, in die Rente geschickt zu werden.

    Mit dem Bremslicht sollte es im Orignal-Schwanenhalsrücklicht keine Probleme geben, vorausgesetzt es zerbröselt nicht beim Einbau der 12V-Leuchtmittel.



    Dann habe ich festgestellt, dass ich damals hinten ein verstellbares SEBAC-Federbein eingebaut habe. Ist so gut wie neu, jedoch freut sich der TÜV darüber bestimmt nicht. Ich werde es gegen ein anderes ersetzen, das den Originalspezifikationen entspricht.

    Nun der Vergaser aus dem Regal, den ich eigentlich verwenden wollte. Ich war mir sicher, dass ich einen 19-er Vergaser liegen habe, das ist jedoch offenbar nicht der Fall:


    Frage an die Experten: bekomme ich damit beim TÜV Probleme? Nur zur Erinnerung: Pinasco 121-Aluzylinder, Langhubwelle, 2,54-Primär, Originalauspuff.

    Danke vorab für Euer Feedback. Ansonsten stapeln sich hier die Teile, Vape-Zündung, Kurbelwelle, Primär und um dem Prüfer eine Freude zu machen eine Original-Piaggio-Zylinderhaube (90/125).

    Der Motor ist übrigens eine V5SA1M, also offenbar von der 50S bzw. von einer Replika, den ich 2001 für 1.379,31 DM beim Rollerladen bekommen habe. Die Rechnung hab ich noch, und ich fühle mich bei meinen aktuellen Bestellungen mit einem beklemmenden Gefühl in damalige Kaufrauschaktionen zurückversetzt, als das Leben noch kaum Verpflichtungen mit sich brachte und ich die Kohle einfach nur rausgeblasen habe. Davon abgesehen lässt mich mein Gedächtnis mittlerweile doch im Stich.

    Off-Topic: die Definition von Hobby lautet, mit dem größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen praktischen Nutzen zu erreichen.

    Off-Topic-Ende.

    Auf dem damals neu erworbenen Piaggio-Tacho sind tatsächlich ganze 59 km, ich habe damals das gute Stück noch nichtmal richtig eingefahren, weil mir das Leben einen Strich durch diese Rechnung gemacht hat. Ihr seht, ich habe hier also noch einiges zu korrigieren, davon abgesehen werde ich demnächst einige schöne Teile zum Verkauf anbieten, für die vielleicht jemand Verwendung hat.


    Vergaser und Tank ist draußen, sieht eigentlich ganz anständig aus, ich werde am Blech und Lack bei dieser Aktion wohl nichts unternehmen.


    Danke für Euren Beistand.

    Ich wollte den Titel des Threads ändern in „Umbau V50 auf 125 ccm“ o.s.ä., bekomme das aber nicht hin. Falls einer der geschätzten Mods das übernehmen will, freue ich mich.

    Viele Grüße und noch einen schönen Feiertag,

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 19, 2021 at 22:08

    Am Wochenende wird die Vespa abgeholt und dann kann es losgehen. Wenn es ok ist, werde ich den Baufortschritt hier ein wenig mit Fotos dokumentieren? Es werden bestimmt Fragen auftauchen, und so hat der ein oder andere Ratsuchende vielleicht später etwas mal davon.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 19, 2021 at 13:16
    Zitat von flatflo

    Hast du auch gleich auf 12V umrüsten lassen bzw. umgerüstet?

    Hey, ein Teil der Sachen - einschl. der 12V Vape Zündung - kam heute mit der Post.

    Ja, und ich werde zusehen, dass ich das selbst umgebaut bekomme 👍

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 16, 2021 at 20:26
    Zitat von Volker PKXL2

    .... ob 19, oder 20 mm Konus ( zu dem ich auch wechseln würde :( Polradmutter und neue Zündkerze mit bestellen

    Jawoll, ist angekommen! Danke!

  • Vespa Va52t wird nach Einbau von dem 75ccm Pinasco wie vom Drehzahlbegrenzer begrenzt

    • Raschelmeier
    • May 16, 2021 at 17:10

    Hallo zusammen. Das Symptom hatte ich früher mal an meiner alten V50 mit 85er DR-Rennzylinder. Nachdem ich den Abstand der Unterbrecherkontakte der Zündung korrigiert hatte, war es weg. Ich weiß zwar nicht mehr, ob der Abstand zu groß oder zu gering war, aber vielleicht ist das ein Ansatzpunkt, der nicht viel Arbeit macht.

    Cheers,

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 15, 2021 at 17:00
    Zitat von TOMV50

    Deutsche 1. Serie hatte Schwanenhals-Rücklicht👍

    Wenn der Motor auch noch 1.Serie ist, muss aber die Zylinderbohrung im Gehäuse aufgespindelt werden

    Der Originalmotor ist schon lange weg… der hier hat 4 Gänge und keine 500 km auf der Uhr. 😎

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 15, 2021 at 16:45

    So, anbei mal ein paar Fotoimpressionen der Ausgangslage.

    Weiß zufällig jemand, ob das Schwanenhalsrücklicht bei der ersten V50-Serie original war?

    Die Einkaufsliste sieht wie folgt aus:

    Pinasco 121ccm Alu-Zylinder 55mm

    Kurbelwelle 51mm Hub mit 19m-Konus

    Vape-Zündung statisch AC

    BGM-Kabelbaum

    OEM Primärübersetzung 2,54

    Ansaugstutzen für Primavera und 19er-Vergaser

    Zylinderhaube

    Bremslichtschalter „Schließer“

    Tacho mit 120 km/h

    Rückspiegel

    u.a. lange Zylinderstehbolzen, Bilux-Scheinwerfer vorne, 12V-Leuchtmittel

    aus dem Regal übernehme ich

    den vorhandenen SHB-Vergaser 19:19

    und den Originalauspuff von Piaggio mit dickem Krümmer (keine ET3-Banane).

    Dank Eurer Mithilfe habe ich ein gutes Gefühl und sollte das hinbekommen. Vorausgesetzt ich mache keinen Unfug, sollte das Ergebnis dem Originalsetup doch schon ziemlich nahe kommen, um den Prüfer zu überzeugen.

    Über weitere Anmerkungen, Berichtigungen, Hinweise, Kritik usw. freue ich mich!

    Viele Grüße

    Jörg

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 13, 2021 at 21:05
    Zitat von TOMV50

    Hallo

    Hier mal eine Aufstellung, was muss und was kann und was dich das in etwa kostet, der Zylinder für 130€ ist jedoch ein Gusszylinder, würde, wie auch Menzinger immer wieder empfiehlt, den 121 Pinasco nehmen

    Danke Tom!, Die Zylinderfrage treibt mich noch um, daher freue ich mich über den Tipp. Das Bild wird langsam komplett!

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Raschelmeier
    • May 13, 2021 at 18:45
    Zitat von Menzinger

    Wenn Du diesen Weg gehst, dann mach Fotos und hebe die Rechnungen auf. Du wirst einen Prüfer davon überzeugen müssen, dass das alles seine Ordnung hat. Eventuell machst Du Dich auch schonmal auf die Suche nach einem oder Du hast eine Oldie-Garage vor Ort, die einen wöchentlich da hat.

    Die Übersetzung wirst Du auch ändern müssen.

    Hallo und danke. Klar, die Herausforderung liegt hier eindeutig bei der Abnahme. Den Rat, hier jemanden schon vorab einzubinden, werde ich befolgen. Der Thread mit Euren Antworten hilft mir super bei der Vorbereitung dafür, immerhin wird man mich fragen, was ich genau tun will 😎

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™