1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Umbau V50 auf 125ccm

  • Raschelmeier
  • May 9, 2021 at 20:30
  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 24, 2021 at 21:29
    • #41

    So, Motor ist draußen und bevor es ans Eingemachte geht, habe ich zum Aufwärmen ein paar Anbauten entfernt. Sieht ganz gut aus, keine Schäden, wenig Dreck.

    Die Züge sind auch noch gut, jedoch werde ich hier wohl keine halben Sachen machen und sie ersetzen.

    Frage: die Gehäuseschrauben haben lediglich außen oberhalb der Muttern etwas Flugrost. Kann ich die noch weiter verwenden? Neuer Dichtsatz und Wellendichtringe sind unterwegs.

    Bevor ich weitermache, werde ich mir mal über die richtige Reihenfolge Gedanken machen, die Jungs von Gronsdorf haben hier ein Videotutorial zur Motorrevision, das werde ich mir nochmal zu Gemüte führen.

    Wenn ich noch eine Off-Topic-Frage stellen darf: anstelle des Luftfilters hat mein Vergaser eine Polini-Airbox ohne Filtereinsatz. Also ein Rennluftfilter. Wieder ein Tuningteil, das den Prüfer irritiert, und das funktionell uneinheitlich beurteilt wird. Auf meinen DellOrto SBHC 20.20 Vergaser würde der hier vom Lochabstand her passen:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was haltet Ihr von der Idee, diesen Luftfilter zu verwenden? Oder habt Ihr Alternativvorschläge?

    Danke vorab, auch für Euer Interesse. Ich werde den weiteren Hergang hier weiter dokumentieren.

    Cheers

    Jörg

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 24, 2021 at 21:35
    • #42

    Schrauben weiter verwenden: kein Problem

    Züge neu: sehr gut

    Polini Airbox: schlecht, macht oft Ärger. Nehme lieber einen original Luftfilter

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • May 24, 2021 at 22:08
    • #43

    Der ist ja wirklich neuwertig, so macht das Spaß 👍

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 26, 2021 at 00:10
    • #44

    So, es geht voran!

    Das Spalten der Motorhälften war kein Problem, die Hälften gingen prompt auseinander. Fuchsig ar der Ausbau der Antriebswelle, bei dem mich die Schaltklaue fast wahnsinnig gemacht hat. Ich weiß zwar nicht wie, aber irgendwann ging es.

    Der Zusammenbau nach Einbau der neuen Primärübersetzung bzw. des Kupplungskorbes war noch schlimmer… Irgendwann hatte ich es dann. Ein Wunder, dass die Schaltklaue keinen Schaden genommen hat.

    Die Antriebswelle ist auch am richtigen Platz, der probehalber Zusammenbau der Motorhälften hat geklappt. Als nächstes werde ich die Kurbelwelle einbauen und hoffe, das kleine Primärritzel geht dann drauf. Und so ganz ohne Gewalt geht es nicht, aber ich nehme an, die Lager haben es überlebt.

    Der Ausbau der Nebenwelle mittels Heißluftgebläse ging auch.

    Eine Frage: beim Spalten blieb die Nebenwelle in der rechten Gehäusehälfte stecken, bzw. das Lager. Wie ist das beim Zusammenbau? Ich würde gerne die Nebenwelle in die linke Motorhälfte einsetzen, um die Gangschaltung entsprechend zu platzieren. Wenn ich das nicht tue, weiß ich beim Zusammensetzen nicht, ob die Gänge sauber sitzen.

    Baue ich die Nebenwelle jedoch links ein, muss ich wohl beim Zusammenbei einiges an Kraft aufwenden und befürchte, das Gehäuse zu beschädigen oder zu verbiegen.

    Wer weiß Rat?

    Danke vorab und viele Grüße

    Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von Raschelmeier (May 26, 2021 at 00:19) aus folgendem Grund: Mißverständliche Formulierung beseitigt.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 26, 2021 at 06:26
    • #45

    Die Nebenwelle wird zuerst in das Lager der rechten Hälfte gesteckt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 26, 2021 at 08:48
    • #46
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Nebenwelle wird zuerst in das Lager der rechten Hälfte gesteckt.

    Hallo Volker, danke für Dein Feedback. 👍 Mach ich dann so…

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 26, 2021 at 21:51
    • #47

    Hey, das sieht alles ganz ordentlich aus, der Pinasco-Zylinder wird ohne irgendwelche Nacharbeiten passen, da muss nichts abgefräst werden.

    SIP schreibt auf deren Homepage, dass die Bearbeitung der Überströmer nicht erforderlich ist. Und ich bin momentan auch geneigt, die so zu lassen, wie sie sind. Widerspruch nehme ich gerne zur Kenntnis. 😬

    Dichtungen, Simmeringe usw. sind aktuell noch nicht da, daher geht es erstmal am Motor nicht wirklich weiter.

    Der Krümmer war im immerhin im Ultraschallbad.

    Cheers,

    Jörg

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • May 26, 2021 at 22:18
    • #48

    Hallo Jörg, den Krümmer würde ich aber gegen die „Tuning“-Variante von Sito aus Stahl oder von sip aus Edelstahl tauschen, zumal die Bohrungen von Alu-Krümmer eh zu klein sind.

    Diese müssen jedoch beim Sito auch vergrößert und eine eingeschweißte Drossel entfernt werden

    Der edelstahlerne von sip sollte ohne Änderung passen 👍

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 26, 2021 at 22:58
    • #49
    Zitat von TOMV50

    Hallo Jörg, den Krümmer würde ich aber gegen die „Tuning“-Variante von Sito aus Stahl oder von sip aus Edelstahl tauschen, zumal die Bohrungen von Alu-Krümmer eh zu klein sind.

    Diese müssen jedoch beim Sito auch vergrößert und eine eingeschweißte Drossel entfernt werden

    Der edelstahlerne von sip sollte ohne Änderung passen 👍

    Jetzt wo du es sagst, der Lochabstand? Da war was, ja. 🤪

    Na, dann isser nu wenigstens schön sauber für‘s Regal… 🙄

    Danke für den Hinweis. Und schon wieder ein Paket… der Postbote denkt bestimmt schon, ich mache das gewerblich 😂

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • May 26, 2021 at 23:13
    • #50

    👍bitte, gerne

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    554
    Punkte
    28,014
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,434
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • May 27, 2021 at 08:21
    • #51
    Zitat von Raschelmeier

    Hey, das sieht alles ganz ordentlich aus, der Pinasco-Zylinder wird ohne irgendwelche Nacharbeiten passen, da muss nichts abgefräst werden.


    SIP schreibt auf deren Homepage, dass die Bearbeitung der Überströmer nicht erforderlich ist. Und ich bin momentan auch geneigt, die so zu lassen, wie sie sind. Widerspruch nehme ich gerne zur Kenntnis. 😬

    In Anbetracht des Effekts in Relation zum Aufwand würde ich mir das überlegen. Das anpassen der Überströmer ist recht simpel und der Gewinn, gerade bei Zylindern dieser Größe, recht deutlich...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 27, 2021 at 12:57
    • #52
    Zitat von Nick50XL

    In Anbetracht des Effekts in Relation zum Aufwand würde ich mir das überlegen. Das anpassen der Überströmer ist recht simpel und der Gewinn, gerade bei Zylindern dieser Größe, recht deutlich...

    Danke Dir. Es sieht auch so aus, als ob sich er Materialabtrag in Grenzen hält, je nachdem, wie tief man gräbt… Vielleicht opfere ich meinen zu kleinen Ansaugkrümmer als Versuchsobjekt bzw, Übungsmaterial, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, bevor ich am „offenen Herzen“ übe.

    👍

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 27, 2021 at 14:48
    • #53

    So, ich muss leider nochmal ein paar Schritte zurück und brauche nochmal Euer Feedback.

    Eben hatte ich das zweite Telefonat mit einer Adresse einer Werkstatt in der Nähe, welche mir Hilfe bei der Eintragung signalisiert hatte. Zumindest erweckte das erste, sehr nette Telefonat diesen Anschein, nun bin ich aber komplett verunsichert.

    Ausgangslage war meine Frage, in wie weit man mir behilflich sein kann, sofern ich die Arbeiten selbst ausführe und den Roller irgendwann wie weiter oben geschildert abnahmefertig vorstelle. Vielleicht liegt da der Grund, da ich keine Werkstattleistungen in Anspruch nehme, oder es liegt ein komplettes Missverständnis vor, jedoch hatte ich mich schriftlich sehr klar ausgedrückt. Vielleicht fehlt hier auch einfach nur Zeit für mich und/oder Geduld mit mir.

    Grob zusammengefasst teilte man mir folgendes mit:

    Diese TÜV-Sache würde ich einfach nicht ernst genug nehmen. Denn um den Motor als Original PV-Motor eintragen zu lassen:

    - brauche ich einen 19er-Vergaser, da dieser bei der PV so Serie war (wenn das so war, sehe ich das ein. Weitere Anmerkungen meinerseits in Klammern)

    - ich brauche einen Original ET3- oder PV-Auspuff. Mein Orignal-V50-Piaggio mit dickem Krümmer würde von den Maßen nicht auf den Pinasco passen (tut er aber und sieht zumindest m.M.n. auch sonst genau so aus) Der Original-PV-Auspuff (nicht die Banane) sähe komplett anders aus, das müsste sogar jemandem wie mir auffallen.

    - gleiches gilt für den Zylinder, der auch Original sein müsste

    - der 121-Pinasco aus Alu hingegen brächte „sowieso keine Leistung“ und wäre technisch aus den „80ern und uralt“ und er würde sowas nur „geschenkt“ nehmen; die Idee sei „doof“, er kenne keinen, der in den letzten 30 Jahren so etwas verbaut hat; zumal der Prüfer sich die Teile ja anschaue, und ihm wohl auffallen dürfte, dass hier kein Originalzylinder verbaut sei; ein 133er DR aus Guss wäre um Welten besser (wobei sich das nicht nur mit meiner Vorgabe beißt, dass ich mit dem A1-Führerschein nur max. 125ccm fahren darf; irritierender finde ich, dass der 133er DR wohl auch nicht original ist, aber erstmal weiter im Text…)

    - Der Sinn einer Langhubwelle erschließe sich ihm auch nicht, wenn ich einen Originalauspuff verwende (ja wat denn nu??), dafür müsse schon ein PM40 ö.ä. her, um dann auf 17 PS oder mehr zu kommen, sonst lohne sich der ganze Aufwand nicht (und wieder: Original PV-Motor und A1-Führerschein)

    Als ich ihn fragte, wie man denn anstelle des nicht vorhandenen Original-Motors - mit dem von ihm vorgeschlagenen Tuningteilen - eine TÜV-Zulassung bekäme, meinte er, eine Einzelabnahme läge von den Kosten her zwischen 1.200 und 1.500 Euro und sei schwierig. Wie das dann bspw. mit dem DR 133er laufen soll, habe ich gar nicht gefragt.

    Man hat mir ziemlich klar zu verstehen gegeben, dass ich ja mal so gar keinen Plan von der Materie habe, was zugegebenermaßen auch stimmt. Nur für den Fall, dass mein Gesprächspartner hier mitliest (nein, ich werde diese Adresse hier nicht nennen): wir leben zum Glück in einem freien Land, und auch ich als Dienstleister nehme nicht alle Aufträge an. Das ist dennoch ein anschauliches Beispiel dafür, wie ich als möglicher Kunde nicht behandelt werden möchte, auch wenn ich dumme Fragen stelle. Ich will keine Vorträge hören, sondern bin auf der Suche nach Lösungen. Lösungen, mit denen Sie Ihr Geld verdienen, zumindest erweckt Ihre Werbung diesen Anschein. Um über die Nettobotschaft nicht weiter zu rätseln, schließe ich mit der Erkenntnis - und somit auch mit der Antwort auf meine höfliche und einfache Frage - dass Sie mir nicht helfen werden. Dennoch danke für Ihre Zeit!

    Darf ich Menzingers Anregung nach hilfreichen Kontakten aus der Szene nochmals aufwerfen? Andernfalls fühle ich eben in Bayern vor, daran soll es nicht scheitern. Die allermeisten Teile sind schon hier oder bestellt, und ich könnte ein wenig Zuspruch vertragen 😎

    Danke vorab!

    Cheers,

    Jörg

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 27, 2021 at 17:32
    • #54

    …im Zuge des Telefonats hat mich mein Gesprächspartner korrekterweise auf eine Sache hingewiesen. Er (dessen fachliches Know How ich null in Frage stelle) hat mich darauf hingewiesen, dass mein 50S-Motor größere Gänge hat:

    normale Special

    10/58

    15/54

    21/49

    26/43

    mein Motor hat

    10/58

    14/54

    18/50

    22/46


    Die original verbaute Primärübersetzung der 50S ist 4,93.

    Vermutlich bin ich mit der (schon eingebauten) Primär von 2,54 zu lang unterwegs, das ergab zumindest auch meine Recherche.

    Würdet Ihr die durch eine andere ersetzen? Welche wäre besser? Jetzt ist der Motor noch offen, und auch angesichts des ungewissen Ausgangs des Projekts möchte ich damit nicht über 12 Runden gehen.

    Nochmals danke für Eure Unterstützung!

    Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von Raschelmeier (May 27, 2021 at 18:00) aus folgendem Grund: Zahlendreher korrigiert, Schreibfehler beseitigt

  • Gast270222
    Gast
    • May 27, 2021 at 17:38
    • #55

    Ich würde 2.56 nehmen und 4. kurzer Gang

    Dann kannst du noch mit dem Ritzel probieren

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 27, 2021 at 17:43
    • #56
    Zitat von mik9966

    Ich würde 2.56 nehmen und 4. kurzer Gang

    Dann kannst du noch mit dem Ritzel probieren

    Hey! Heißt, ich kann das Ritzel variieren, ohne den Kupplungskorb auszutauschen? 🧐

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • May 27, 2021 at 17:57
    • #57

    Da stellt sich aber die Frage, wie ein Umbau auf 125/133cc vonstatten gehen soll, ohne Langhub KW?

    Der Vorgänger vom jetzigen Pinasco war ein Nachbau des ET3-Zylinders.

    Spätestens als er 12-1500€ in den Raum geworfen hat, hätte ich das Gespräch beendet

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 27, 2021 at 18:03
    • #58
    Zitat von TOMV50

    Da stellt sich aber die Frage, wie ein Umbau auf 125/133cc vonstatten gehen soll, ohne Langhub KW?

    Der Vorgänger vom jetzigen Pinasco war ein Nachbau des ET3-Zylinders.

    Spätestens als er 12-1500€ in den Raum geworfen hat, hätte ich das Gespräch beendet

    Ich weiß es auch nicht. Die PV hatte ja nun mal 51mm Hub und keine 43. Und der Auspuff mit „IGM 4109S“-Prägung ist wohl so original wie es nur geht…

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • May 28, 2021 at 12:46
    • #59

    Nachdem mich diese Getriebefrage die halbe Nacht vom Schlaf abgehalten hat, bin ich eben drauf gekommen, wo mein Fehler liegt: ich habe mit falschen Zahlen gerechnet bzw. 50N und 50S verwechselt.

    Um die längere Übersetzung meines 50S-Getriebes auszugleichen, habe ich mir einen günstigen Kompromiss überlegt, der so aussieht:

    Damit komme ich in etwa auf das gleiche Setup wie beim Umbau einer 50N auf die Primär mit 2,54.

    Das Risiko, damit noch etwas zu „lang“ unterwegs zu sein, werde ich eingehen, da ich aktuell nicht mehr Geld ausgeben möchte.

    Nun sind heute die Dichtungen etc. gekommen, aber nun muss ich noch auf den Zulauf der beiden Teile warten.

    Schöner Nebeneffekt der schlaflosen Nacht, ich hab das mit dem Antrieb jetzt wohl ganz gut verstanden 😂

    Schönes Wochenende vorab,

    cheers,

    Jörg

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • May 28, 2021 at 14:31
    • #60

    Bau ne gerade 2.56 ein , wenn der 4. zu lang ist , kannste mim einfachen Primärritzeltausch dein ganzes Getriebe auf 2.6x verkürzen falls not ist.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™