Ich würde Dein Angebot mit der Vorlage gern annehmen. Ich habe Dir eine PN geschrieben.
Gruß Guido
Ich würde Dein Angebot mit der Vorlage gern annehmen. Ich habe Dir eine PN geschrieben.
Gruß Guido
ok, hast mich überzeugt 😁
So, nachdem ich an einen Ersatzzylinder gekommen bin und der Kopf auch wieder brauchbar ist, ging es nun an die weitere Demontage.
Der neueste worst case ist das Polrad und die Federscheibe.
Aktuell ist da absolut nichts aufzutreiben und da an meinem Polrad der Konus zahnlos ist, wird es wohl auch schwierig für einen versierten Schweißer zu restaurieren.
Was spricht aber dagegen, wenn man die Federscheibe direkt auf das Polrad / Konus schweißen würde ?
Zumindest, bis sich irgendwann einmal Ersatz findet.
Dazu würde mich Eure Meinung sehr interessieren.
Gruß
Guido
Stimmt, das Kit sieht echt schlimm aus😟
Meiner sah dagegen echt noch gut aus, war aber völlig fertig.
Hi Marc,
ja, man lernt gezwungenermaßen zu warten. Ist aber auch nicht so schlimm, während des Wartens findest Du bestimmt noch andere Dinge an Deiner Automatik, die Du auch schon immer mal machen wolltest 😁
Aber eine gut erhaltene Vario läuft einem schon hin und wieder über den Weg. 👍
Viel Erfolg 🍀
Moin Marc,
neu wirst Du die Teile gar nicht mehr bekommen. Hin und wieder finden sich ganz brauchbare und gut erhaltene Teile auf den einschlägigen Portalen. Allerdings kann das manchmal recht lange dauern (Automatik eben )
Gruß Guido
Man merkt es
Ok, das wird funktionieren. Die Dichtfläche sieht ganz gut aus.
Wobei es meinen Kopf ja zerschossen hat, da müsste ich auch Ersatz finden.
Oder meinst Du, den bekomme ich wieder ausgeschliffen?
Ich werde den Motor als nächstes erstmal gründlich von außen reinigen und dann weiter zerlegen.
Wegen der Kurbelwelle melde ich mich dann wieder mit Fotos 👍
Vielleicht findet sich ja auch noch etwas im Kurbelgehäuse.
Gerade versuche ich irgendwie Ersatzteile aufzutreiben. Mit einem neuen 75er Pinasco mit Kopf sind gleich mal 320 Eus weg 😖
Das mit den sauteuren Teilen weiß ich wohl 😩😩
Ich hatte den Roller vor kurzem so gekauft. Der Vorbesitzer meinte, er sei einfach ausgegangen.
Die Tatsache, dass kein Zündfunken vorhanden ist, hat für mich dazu gepasst.
Ich hatte schon dass Gefühl, dass er zu wenig Widerstand beim kicken hat. Die Kompression von knapp 2bar hat auch das bestätigt.
Der Roller muss aber mal richtig blockiert haben, oder?
Viele Grüße
Guido
Nein, die beiden Kolbenclips sind noch an Ort und Stelle.
So, heute war es soweit. Sturmfreie Bude, also Motor raus und mal eben schauen, warum er keine Kompression hat. Ich hatte mich schon auf einen defekten Kolbenring eingestellt, aber das…
Ist einfach während der Fahrt ausgegangen…aha…
Da ist doch etwas im Brennraum gewesen, oder?
Kann man da noch etwas retten, oder hat jemand noch gebrauchten Ersatz für mich?
Ich bin gespannt, was noch alles kommt, denn einen Zündfunken hat sie ja auch nicht
Viele Grüße
Guido
ok, das hatte ich irgendwie befürchtet
Moin Zusammen,
der Messi in mir war wieder stärker, als der Engel auf der rechten Schulter und nun ziert seit gestern Abend eine PK50 S automatica-Baustelle (1986) meine Werkstatt.
Die Fehlerbeschreibung war: ist während der Fahrt ausgegangen und läßt sich nicht mehr starten.
Ich habe jetzt gerade mal geschaut, (nachdem meine Frau mir gerade mitgeteilt hat, dass zunächst noch andere Arbeiten Vorrang haben ) und dabei ist mir aufgefallen, dass kein Zündfunken vorhanden ist und die Kompression gerade einmal 2,2 bar nach 8x kicken hat.
Ich habe jetzt noch kein Öl in den Zylinder gespritzt um zu schauen, ob die Kompression danach steigt, aber gehe mal davon aus, dass der Motor raus muss. Geräusche sind beim Kicken keine zu hören…auch kein schleifen, oder reiben. Aber auch kein signifikanter Gegendruck.
Erstmal Kopf und Zylinder runter, Dichtungen und Ringe prüfen und Polrad runter? Oder was meint Ihr? Kerzenstecker ist neu, die Kerze eine NGK b6es mit Langgewinde.
Das Feedback wird wegen des oben genannten Grundes wohl etwas länger dauern
Viele Grüße
Guido
Bei mir war der Krümmer / Dichtfläche verzogen und sie hat durch einen 2mm Spalt abgeblasen.
Der Lärm war ätzend Mit der Hand am Krümmer kannst Du das dann auch zuverlässig fühlen.
Wenn Du den Riemen in der Mitte zusammen drückst, dann bekommst Du soviel Spiel, dass Du ihn über die obere Riemenscheibe drüberschieben kannst.
Die Drosselhülse kannst Du mit einem Schraubendreher vorsichtig aus dem Krümmer heraushebeln. Ich meine es sind lediglich zwei Schweißpunkte mit dem die Hülse im Krümmer befestigt ist.
Super 👍
Vielen Dank Mario 😊