1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. lesie

Beiträge von lesie

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 16, 2021 at 19:57

    Die Düsen sind original, die möchte ich auch nicht verändern.

    Habe ja eigentlich nichts verändert seit meiner "Operation".

    Das Qualmen nach dem Start wird gefühlt etwas weniger.

    Werde demnächst nochmal etwas reines Benzin nachtanken.

    Wenn die automatica weiterhin so schlecht anspringt, wäre es der nächste Schritt, mal die Zündspule zu erneuern ?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 16, 2021 at 17:57

    Die Zündkerze ist nagelneu, habe ich mit einer Lehre exakt auf 0,6 abgestimmt(siehe meinen vorletzten Beitrag).

    Die Vespa springt sehr, sehr schlecht an, nimmt anfangs wenig Gas an. Wenn sie aber läuft, zieht sie sauber bis knapp 50 km/h durch.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 15, 2021 at 20:55

    Habe mich eben etwas irrtümlich ausgedrückt. Ich habe nicht den kompletten Tank mit 1:25 aufgefüllt,

    sondern nur etwas 1:25 zu ca 1l Benzin in den Tank. Bin dann viel gefahren, danach 2,5 l reines Benzin nachgetankt. Das Gemisch müsste also fast schon wieder passen. Danach nochmal den Vergaser zerlegt, die Düsen mit einer Reibahle gereinigt.

    Das Problem ist, daß ich bei der Zündkerze an Masse keinen Funken sehe (allerdings wackelt beim Ankicken auch alles sehr und meine Augen sind wohl auch nicht mehr die besten :pinch: ).

    Komischerweise läuft sie ja, wenn sie auch sehr schlecht anspringt.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 15, 2021 at 19:44

    Ganz ist das Problem noch nicht gelöst. Wenn die Vespa erstmal läuft, dann läuft sie und die Schaltung gut. Aber sie springt sehr schlecht an. Habe den Vergaser nochmal ausgebaut und überprüft, alles in Ordnung.

    Zündkerze und Kerzenstecker neu, keine Besserung. Als nächstes ist wohl die Zündspule dran. Komisch ist, daß vor dem Polradschweißen alles funktioniert hat.

    Eine mögliche andere Sache: Da ich den Schlauch vom Öltank abhatte habe ich 1:25 in den Tank gefüllt. Das war wohl etwas zu gut gemeint und ich fahre den Tank erstmal leer.

    Werde alles nach und nach abarbeiten.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 13, 2021 at 20:29

    Ein kleiner Abschlußbericht:

    Die Aktion hat super funktioniert! Die Vespa rennt wie wohl am ersten Tag bis Vmax sauber

    durch. :)

    Große Hoffnung macht mir der anscheinend etwas verstärkte Plastikring auf dem Polrad. Der original erste war viel dünner und warscheinlich früh gebrochen, daher die Beschädigungen auf dem Polrad.

    Wenn jemand noch so ein defektes Polrad mit Federscheibe rumliegen hat würde ich es für einen fairen Preis nehmen, reparieren und auf Lager legen. Auch die automaticas wollen nicht aussterben.

    Spring momentan etwas zäh an, hat einen schwachen Zündfunken, aber das bekomme ich auch in den Griff.

    Vielen Dank für die tolle Unterstützung, ein super Forum!

    Viele Grüße

    Martin

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 2, 2021 at 18:57

    Es war nur die Isolierung etwas weggebröselt, alle Kabel auf Durchgang geprüft, alles ok. Kabel neu isoliert.

    Habe gerade festgestellt, daß die Batterie tiefentladen bei 6V liegt. Mein "modernes" Ladegerät denkt nun, daß es eine 6V Batterie ist und lädt nicht, Opas Ladegerät wäre bestimmt besser.

    Kann ich zum testen wohl eine 60Ah Batterie nehmen oder fährt die Vespa dann alleine los? lmao

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • June 30, 2021 at 20:43

    Meinst du mit Rundstecker den Zündkerzenstecker@Mario?

    Wenn ich die Zündkerze rausnehme und gegen Masse halte habe ich beim durchkicken keinen Funken.

    Meine Überlegungen:

    Habe ich durch das Schweißen das Magnetfeld des Polrades verändert?

    Am linken weißen Kabel war die Isolierung etwas zerbröselt, das war sie bestimmt aber auch vorher.

    Kann ich mit Bohrmaschine/Schlagschrauber die Kurbelwelle flotter drehen, ohne das sie Schaden nimmt?

    Bilder

    • 20210630_180619.jpg
      • 630.47 kB
      • 900 × 1,200
      • 171
  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • June 30, 2021 at 19:21

    Leider habe ich nun keinen Zündfunken mehr, vor der Aktion war alles in Ordnung.

    Jemand eine spontane Idee?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • June 30, 2021 at 19:09

    Inzwischen sieht die Sache so aus:

    Bilder

    • 20210630_180609.jpg
      • 765.51 kB
      • 900 × 1,200
      • 222
  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • lesie
    • June 27, 2021 at 20:17

    Habe noch etwas nachgeforscht. Es gab mindestens 2 Ausführungen der Matten:

    Die ersten PK XL1 hatten die dreiteiligen Matten mit feiner Riffelung, der Tunnel liegt seitlich frei. Das Typschild befindet sich ca mittig am Tunnel rechts.

    Ab Sommer 1988 hatten die PK XL1 die Matte, die den Tunnel seitlich überdeckt. Das Typschild ist hier seitlich rechts sehr weit vorne angebracht.

    Bin nun beruhigt, daß meine Matte original ist. Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • lesie
    • June 24, 2021 at 20:31

    Mal eine Frage an die PK XL Profis:

    Hat die PK 50 XL1 die Fussmatten so original: Rechts und links die Gummimatten, oben auf dem Tunnel das separate Durchgangsstück, so das man rechts und links am Tunnel das originale Blech sieht?

    Oder gab es irgendwann die Gummimatte, die an der XL2 verbaut ist?

    Habe hier in der Suche nichts gefunden, in den Anzeigen sieht man beide Vesionen. Geht um eine PK XL von 88.

    Gruß

    Martin

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • June 14, 2021 at 19:47

    Habe das Polrad stundenlang mit viel Herzblut gefeilt. Die 8 Nasen sind alle 4mm lang, ganz schön fummelig. Der Plastikring passt stramm und ohne große Toleranzen auf die Nasen. Habe auch das Gefühl, daß der neue Plastikring etwas stabiler als der erste (originale) ist. Die aufgelegte Federscheibe passt stimmig. Evtl hält die Sache nun etwas länger.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • June 13, 2021 at 15:07

    Um das Gewinde des Abziehers nicht zu beschädigen habe ich beim Schweissen ein Alurohr eingebracht.

    Bilder

    • 20210606_125835.jpg
      • 583.91 kB
      • 900 × 1,200
      • 213
    • 20210613_150200.jpg
      • 830.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 238
  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • June 13, 2021 at 12:25

    Mit Schlüsselfeilen, Schieblehre und viel Geduld sieht die Federscheibe schonmal wieder so aus:

    Bilder

    • 20210606_124936.jpg
      • 464.98 kB
      • 900 × 1,200
      • 171
    • 20210613_121929.jpg
      • 525.04 kB
      • 900 × 1,200
      • 183
  • Vespa PK 50 XL Benzinhahn/Stange

    • lesie
    • June 4, 2021 at 17:19

    Hallo Gemeinde,

    habe mir neben meiner Vespa zum Schrauben(siehe meine Beiträge) eine Vespa gekauft, mit der ich bestimmt bald fahren kann.

    Eine PK 50 XL von 88, eine V5X3T. Stand 10 Jahre, läuft noch nicht, bekomme ich aber hin.

    Es fehlt die Benzinhahnstange. Im Internet findet man viele, allerdings mit unterschiedlichen Längen. Wie lang brauche ich die wohl?

    Meine PK hat ja die Benzinuhr, also den Benzinhahn ohne Reserve. Da ich alles original haben möchte, suche ich den original Benzinhahn, dieser hat wohl kein "R", oder ?

    Hat jemand die original Teilenummer für mich oder kann mir so weiterhelfen?

    Gruß

    Martin

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • May 30, 2021 at 19:00

    Luftleitblech aufgehübscht und etwas "bearbeitet", um bei einer evtl nächsten Reparatur das untere Polrad nicht mehr abbauen zu müssen. Oder greife ich damit zu sehr in die Kühlung ein ?

    Bilder

    • 20210529_123642.jpg
      • 824.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 163
    • 20210530_185218.jpg
      • 724.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 170
  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • May 25, 2021 at 20:46

    Die Scheibe muss wohl auch ab. Ich vermute, daß dahinter noch eine Schraube von dem Luftlei(d)(t)blech liegt, oder ?

    Muss ich dafür nur die 4 Sechskantschrauben lösen? Welche Funktion haben die beiden Kreuzschrauben? Der weiße Farbklecks dienst nur meiner Orientierung.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • May 25, 2021 at 20:42

    Zur Demontage der äußeren unteren Riemenscheibe mal eben einen Abzieher gebaut.


    Wenn jemand diesen Abzieher braucht, kann er den gerne gratis bei mir leihen.

    Nun sieht die Sache so aus:


  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • May 23, 2021 at 18:40

    Hi Volker,

    habe über dem Blech alles abgebaut, auch die verdeckten Schrauben.

    Die untere Riemenscheibe bereitet mir etwas Kummer, wie bekomme ich die ab?

    Ist diese Kupplung der unteren Riemenscheibe aufgepresst ? Wie bekomme ich diese ab?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • May 23, 2021 at 18:08

    Geht weiter.

    Hat jemand einen guten Tipp, das Blech mit dem gelben Kreuz zu demontieren ?

    Bilder

    • 20210523_162728.jpg
      • 678.71 kB
      • 900 × 1,200
      • 415
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™