1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 3, 2014 at 06:51

    ...ich habe letzte Woche meinen Stoßdämpfer (hinten) zum andreas nagy aus dem GSF geschickt.
    Ich habe es schon mal geschrieben, Andreas hat sich u.a. auf die Überholung von alter Stoßdämpfer spezialisiert
    und macht das wirklich perfekt. Meiner dient wieder mal als Versuchsobjket, sollte er Ihn hinbekommen, bin
    mir ziemlich sicher, dann nimmt er ihn in sein Überholungsprogramm auch auf.

    gestern kam dann schon mal die pos. Antwort zum Dämpfer..
    (ich zitiere)
    Hallo Andreas,
    So habe mich mal mit dem Dämpfer beschäftigt. Er ist zerlegt und ich denke das ich ihn hinbekomme.
    Dazu muss ich allerdings erstmal passende Stangendichtungen bestellen. Da es die natürlich nicht mit dem
    passenden Aussendurchmesser gibt, muss ich noch einen Adapterring basteln, mal schauen ob ich das am
    Wochenende hinbekommen, wenn die bestellten Dichtungen angekommen sind.

    Grüsse
    Andreas

    PS: Die Ausführung des russischen Dämpfers ist absolut genial gut. Wenn er genauso so dämpft wie er technisch
    ausgeführt ist, dann ist es ein sehr guter und zuverlässiger Dämpfer.

    wer Wert auf Originalität legt, ist beim Andreas in besten Händen.....nur momentan ist der Gute halt auch schwer im
    Stress, mich hat er ausnahmsweise mal so eingeschoben, in der Regel sollten da schon längere Wartezeiten eingeplant
    werden. Und eins sollte im Vorfeld klar sein, das ist Handarbeit und die wird auch was kosten. Daher kontaktiert den
    Burschen nur, wenn Ihr auch bereit seid dann dessen Preisvorstellung zu zahlen, auf nachträgliches Herumraunzen reagiert
    er verständlicherweise relativ sensibel. Gleiches gilt, wenn er absolut verdreckte Teile zugesandt bekommt (sollte aber klar sein)
    Diese Arbeiten können schon mal vom Preis in die Richtung Neuanschaffung gehen, mit viel Pech auch darüber
    (vor allen wenn ggf. eine neue Kolbenstange nachgebaut werden muss). Ihr bekommt dafür allerdings einen Dämpfer
    wieder der absolut authentisch zum Fahrzeug passt, weil eben Original aber technisch dem eines neuen Dämpfers
    entspricht, setzt natürlich voraus, dass auch die Spiralfeder noch absolut in Ordnung ist und ihre Federkraft besitzt.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 2, 2014 at 06:37

    ...ach habe ich ganz vergessen:

    Brauchen könnte ich:
    zumindest einen orig. Griffgummi (Farbe: grau-grün)
    orig. funktionierenden Bremslichtschalter
    ....und natürlich den Klassiker.....Zündschlüssel (da würde ich auch den Nachbau der russ. Kollegen nehmen ;)
    orig. Gepäcksträger für vorne :/
    orig. Windschild :S
    orig. Tacho der ersten Serie mit rechts Anschlag X(

    gut die vier letzten Teile fallen schon in den Bereich "wünsch Dir was......"

    bin gestern noch auf die Werkzeugtasche angesprochen worden, schaut
    nach einer Reinigung dann so aus (typ. militär oliv - grün, ähnlich wie bei den früheren Army Taschen in Stoff gehalten)
    kleinere Mängel eingeschlossen, aber gut der Stoff ist ja auch schon fast 50 Jahre alt

  • Drehzahlbegrenzer Vespa Pk 50 S

    • 125vnb6
    • December 2, 2014 at 06:17

    ..na wenn du eh den Schein hast, dann wäre doch vorrangig mal wichtig, dass ein dementsprechendes Taferl dafür
    bekommst und wenn der Polini nicht zum Eintragen geht, dann ist halt theoretisch zur Abnahme der klassische orig.
    125er Zylinder drauf, den bekommst ja eingetragen.
    der Verstoß würde mir jetzt weniger Kopfweh bereiten, als mit 130er Häfen und Versicherungskennzeichen unterwegs
    zu sein. Mit Führerschein und gr. Taferl bist nicht mehr der unmittelbaren Zielgruppe bei solchen Überprüfungen zu zuordnen.

    ...oder wie es Racer schon angesprochen hat. Ist im übrigen die gleiche Variante um österreichische Fahrzeuge
    mit mehr Dampf legal auf die Straße zu bringen, man sucht sich Freunde in Deutschland, lässt eintragen und anschließend wieder
    umschreiben...(wobei schreibt sich leichter, kann auch mit viel Aufwand verbunden sein. In der Regel funktioniert es aber
    ganz gut).

  • Vespa Kellerfund: Lohnt sich die Restauration?

    • 125vnb6
    • December 2, 2014 at 05:42

    na ja, aber viel einfacher wird es dann auch nicht, die Kosten sind dann auch
    deutlich höher, als beim Anfordern der Zweitschrift.
    In München wird es mit der klassischen Nummer Scheunenfund immer schwieriger, da sind
    die Zulassungsstellen überhaupt nicht erpicht darauf...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 1, 2014 at 10:21

    ...weil ich angesprochen wurde, was ich denn noch an Originalteilen übrig habe...
    Wir können durchaus untereinander schauen ob nicht für den einen oder anderen was dabei wäre.
    Das können wir in dem Topic machen (sollte es einen Moderator stören, dann halt
    im Verkaufs- oder Tauschbereich). Mir persönlich wäre es ein Anliegen mal generell zu sichten, welche
    Teile bei uns schlummern und vielleicht für den einen oder anderen von Interesse wären. Allerdings
    sollten von dieser Aktion, Mitglieder Abstand nehmen, die gerne für Ihre Teile das Maximum heraus holen
    wollen, dafür gibt es mit Verlaub andere Plattformen!

    Ich habe auch des weiteren vor (einigen habe ich es bereits in unseren privaten Konversationen mitgeteilt)
    in die im Netz bestehenden Ersatzteilliste (wp150kat.pdf) dann die am Markt erhältlichen Ersatzteile einzu
    fügen bzw. dann da auch auf Unterschiede aufmerksam zu machen. Damit aber da dann nicht gefährliches
    Halbwissen weitergegeben wird, muss das an meinen Fahrzeugen erst alles mal funktionieren und dann
    würde ich es Euch zur Verfügung stellen. Wird allerdings sicher noch einiges an Zeit beanspruchen, bin aber
    bereits dabei.

    so jetzt mal zu meinen bescheidenen Teilen:

    1* Emblem und Schriftzug (original)
    1* Finne und Schriftzug (Nachbau)
    1* kompl. Scheinwerfer in gut (kl. Delle im Zierring)inkl. Lampenfassung Hauptscheinwerfer und Standlicht (ohne Lampe)
    1* Rücklichtglas (ohne Gehäuse)
    2* orig. Reifen in gut (mit Profil und kaum Altersrissen) Felgen leider extrem verrostet (gehören kompl. aufgearbeitet und ggf. nachpateniert)
    eigentlich nur als Ersatz- oder Deko Reifen verwendbar!
    3* innere Trittleisten Zustand schlecht (aber besser als nichts)


    1*orig. Zubehör Luftpumpe (ggf. nur im Tausch !)
    1*orig. Zubehör Reifendruchmessgerät (ggf. nur im Tausch!) Sichtglas zersprungen
    1*orig. Werkzeugtasche (ggf. nur im Tausch!)
    1*orig. Tacho bis 100 km/h (allerdings da ein gr. ?, denn da bin ich mir noch nicht sicher ob ich den wirklich hergeben werde)
    2*orig. russische Kennzeichen (auch da kommt es noch darauf an, welches ich mir behalte und für Treffen dann montiere!)

  • Drehzahlbegrenzer Vespa Pk 50 S

    • 125vnb6
    • November 27, 2014 at 13:32

    ...dass ist technisch durchaus alles machbar, setzt aber voraus das du Dich in elektronischen Geschichten wirklich auskennst
    (Umbau der bestehenden Zündanlage und Einbau der Drehzahlregulierung etc.etc.). Der Einbau einer konstanten Stromquelle ist da
    noch das geringste Problem (die Elestart PKS hatten sowieso von Haus aus eine Batterie drinnen).
    ...und auch noch die Kosten, da bist du schnell mal je nach Ausführung, den einen oder anderen Hunderter los

    ...und nochmals, mag sein, dass du bei Dir daheim, wo unter Umständen ein paar strafversetzte oder unmotivierte Polizisten ihren Dienst
    versehen, mit so einer Maßnahme durchrutscht. Wenn du aber in eine Schwerpunktsaktion der Executive mit dementsprechendem
    Equipment rauscht, dann ist die Show für dich gelaufen.....dagegen ist eine TÜV Abnahme von "abartigen" Dingern am Roller
    ein Spaziergang...und ja die Burschen kennen sich aus, fahren in Regel selbst Zweiräder und wissen wo der Barthel den Most herholt.


    Noch dazu fährst du einen 130er Häfen !! Der ist sowohl optisch als auch akustisch neben einem 50er Häferl in einer anderen Liga,
    da muss man schon blind und taub sein, um keinen Unterschied feststellen zu können

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 27, 2014 at 12:51

    ....... der Geist wäre halbwegs noch frisch, aber beim Körper tue ich mir mit der Definition dann doch schon sichtlich
    schwerer....

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 27, 2014 at 12:28

    was!!!!... Frauen werden auch mitgenommen, ich dachte die besorgen wir uns dort?

    Bin leider vom Alter her nicht mal anähernd die Zielgruppe, bei mir geht es eher in Richtung Spendeorganempfänger......

  • Drehzahlbegrenzer Vespa Pk 50 S

    • 125vnb6
    • November 27, 2014 at 06:57

    ...wenn´st auf die richtige Fraktion der Executive triffst, dann nützen Dir diese Maßnahmen aber herzlich wenig...sollte klar sein..
    mit viel Pech, kennt er sich bei deinem Roller besser aus als du...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 26, 2014 at 09:02

    kleiner Nachtrag noch zu den Ölablaßschrauben am Motorblock, die sind nicht M8 !

    Öleinfüllschraube: M10*10mm Schlüsselweite 12mm
    Ölablaßschraube: M10*10mm Schlüsselweite 14mm

    logischerweise passen, da dann auch nicht die herkömmlichen Dichtungen (ich hatte noch CU-Dichtungen
    Fib-Dichtungen sind aber schon geordert)
    Vielleicht noch zu den CU-Dichtungen: Da muss halt geschaut werden, dass die Dichtfläche sauber und plan ist und der Schraubenkopf nicht
    vernudelt und Grate hat bzw. mit Gefühl die Schraube angezogen wird, dann dichten die in der Regel genauso gut ab.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 25, 2014 at 18:41

    na ja die Kontakte werden hoffentlich im Zuge der Tour dann entstehen, wobei eine Delegation vom SIP hat dies
    ja bereits hinter sich, aber wahrscheinlich zur Wahrung des eigenen Interesses.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 25, 2014 at 17:54

    ...auf erweiterte Antwort gehen, dann kannst die Fotos hochladen

    ....siehst das mit dem Kulturgut habe ich noch gar nicht so richtig bedacht, gefällt mir aber damit sind sie den Italienern die früher
    ihre Fahrzeuge nach ganz Europa verschleudert haben und jetzt wieder ihre eigenen Fahrzeuge ankaufen um einiges voraus....
    ...aber erschwert natürlich die Sache auch...

    aber würde das für die eventuell geplante St. Petersburg Tour nicht auch für Probleme sorgen?
    Jetzt fahren wir bereits Ihre Roller, der eine oder andere hat sich bereits die russische Frau fürs Leben besorgt, seit letzter Woche
    schlagen wir sie auch noch im Fußball (betrifft die Ö´s unter uns). Eigentlich sehr perfide Attacken, nicht dass das Imperium
    zurück schlägt ;) .....ich sehe es schon kommen ....Auftragsdiebstahl Vjatka...früher war´s umgekehrt

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 25, 2014 at 14:14

    ..ja, und man könnte auch wirklich einiges davon gebrauchen...
    ...es klappt nur leider überhaupt nicht mit der Kontaktaufnahme, auf Teileanfragen habe ich bis dato
    noch nie eine Rückmeldung erhalten,....Schade, bin auch keiner der da großartig runter handeln würde im
    Gegenteil würde aufrunden, aber es tut sich leider nichts....

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 25, 2014 at 10:46

    @ il presidente : Danke Dir !
    Ja im Prinzip sollten eigentlich fast alle sogenannten "Sprint bzw. PX" Kupplungen mit 108mm mit kleineren Anpassungen
    ihre Funktion erfüllen. Der Neuaufbau der originalen Kupplung steht von den Kosten, wie du richtig sagst in keiner Relation
    zur Anschaffung einer neuen Komplettkupplung moderner Bauart.

    Meine Artikelangaben bezüglich Ersatzteile beruhen darauf, dass ich bei gewissen Sachen eine faule Sau bin und mir halt bei
    diesem Shop gerne den Merkzettel anlege, der Einkauf ist dann aber ein anderes Kapitel, da such ich mir dann in Regel nur
    Positionen raus die es woanders nicht gibt. Es wird bei mir immer der lokale Dealer bevorzugt (RZ in München). Welches Produkt,
    in welcher Preislage hängt oftmalig von meiner Einkaufslaune ab ;) und kann ich danach auch meistens nicht wirklich begründen.


    zu der Hinterradbremse:
    Bremsbacken für Bremstrommel mit Innendurchmesser d=127mm (ist ident mit der Bremstrommel Vjatka)
    mit einer Aufnahme (Bolzendurchmesser original = 10,4mm) und einer Breite von 23mm (ebefalls original Breite bei der Vjatka)
    gibt es u.a von Newfren (in verschiedenen Belagsausführungen)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 24, 2014 at 15:48

    die Einkaufsliste wird länger und länger.....spart Porto :)

    habe jetzt mal die Kupplung ausgebaut. Wie schon im Vorfeld mal angedeutet,kamen diverse Geräusche nicht wie ursprünglich vermutet von
    den Lagern, sondern von der Kupplung. Beim Ausbau habe ich folgendes festgestellt:
    Kupplungsdeckel war nur mit zwei Schrauben befestigt (hatte dadurch Spiel und die Kupplungskronenmutter lies sich von Hand lösen
    die ganze Kupplung konnte gut einen halben Zentimeter axial bewegt werden. Statt des Sicherungskorbes der Kronenmutter war ein Sprengring
    verbaut. Leider hat der Halbmond die Restwand zu den Nadellager (29 Stk.) durchgedrückt, somit ist eine neue Kupplung fällig. Die Summe der
    Einzelteile übersteigt da die Neuanschaffung einer kompletten Kupplung. Bei der Andruckplatte ist auch die Befestigungsfeder im Eimer und der
    Trennpilz hat auch schon enorme Verschleißerscheinungen. Trotzdem ganz lustig die Russen haben in den 60 er Jahren bereits verstärkte

    Kupplungen eingesetzt (Kupplungskorb ist im äußeren Bereich mittels Metallband verstärkt). Kleiner Unterschied ist auch beim Kupplungsdeckel

    bzw. Arm. Dort wird der Kublungshebel nicht mit einem O-Ring gegen das Gehäuse abgedichtet sondern am Ende sitzt eine abgesetzte Dichtung

    techn. Daten zur Kupplung: Kupplungsritzel Z = 22 (Aufnahme der Kupplungsbeläge Z=19) Primärzahnrad Z=67

    Durchmesser Kupplung : 108mm Kupplungsbeläge: 96,5mm 4-Scheiben-Kork verzahnt

    29 Nadeln (d=2,5mm L=15,65)
    Kurbelwellenaufnahme = d= 15,3mm

    Befestigung an der KW erfolgt mittels Kronen/Schlitzmutter allerdings M10!! nicht M12!!


    welche Beläge (Sets) da passen kann ich leider nicht sagen bzw. scheinen die angebotenen in den Shops in einer stärkeren Ausführung zu sein,

    da ich fast nur 3 Scheiben Kupplungen mit innen verzahnten Belägen gefunden habe, vielleicht kann da ein Vjatka Fahrer bereits etwas dazu sagen, welche bei der originalen Kupplung passen.

    Bei mir wird eine Newfren verbaut SIP Art.Nr. 93006100,die sollte von den Abmessungen her passen, kleinere Korrekturen kann dann mit der

    Distanzscheibe erfolgen (die gibt es aber bei anderen Shops um über € 20 günstiger)

    Trennpilz passt der vom Pascoli (unten gerade, seitlich geschlitzt...hatte ich zufällig lagernd, da gibt es aber günstigere Alternativen)

    Kupplungsdeckel O-Ring passt der Standard ebenso bei der Andruckplatte. Den Luxus der kugelgelagerten Variante spar ich mit wahrscheinlich...


    am letzten Bild ist der Durchbruch der Halbmondaufnahme zum Nadellager ersichtlich, die beiden angebotenen Varianten beim
    SIp mit Kupplungsbuchse (Nadellager) Pinasco passt sicher nicht und die orig. Gleitbuchse von Piaggio stehen mal wieder keine Abmessung
    (glaube aber eher nicht)


    ...und somit ist der nächste Hunderter über Jordan!!

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • November 19, 2014 at 11:24

    wir haben aber erst November, mit was belohnt sich der Mann von Welt denn zu Weihnachten?

    ....bin schlichtweg ergriffen....., wobei von hinten betrachtet wirkt er eigentlich fast dezent und unauffällig ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 19, 2014 at 07:10

    edisvespa hat mich mal wieder aufmerksam gemacht auf mehrere Topics aus dem Russenforum ().
    Und auch da muss gesagt werden, der Begriff "was russisch zu reparieren" ist absolut fehl am Platz.
    Die Burschen aus Russland, haben mit viel Zeitaufwand zwei Sachen auf Vordermann gebracht bzw. in mühevoller Arbeit
    nachgebaut.

    ...und weil es immer kälter wird, sind es genau die Arbeiten denen man sich in der warmen Stube widmen könnte

    Zündschlüssel: als erstes wurde ein Rohling hergestellt (sowohl beim Griff als auch beim Schlüsselbart), dann ausgegossen in einer
    Form....und das Ergebnis ist sensationell, wer so etwas schon mal gemacht hat, weiß wie viel Zeit da draufgeht (von den Fehlversuchen
    mal ganz abgesehen)



    oder auch die Überholung des Tachos:
    wobei hier die Situation nicht ganz so dramatisch ist, einzig das Tochogehäuse und das Ziffernblatt inkl. Zeiger wurde
    speziell für die Vjatka und T200 Roller produziert und sind damit eher schwer zu bekommen. Die Tachos der ersten Serie
    mit dem rechten 0 Anschlag so wieso. Allerdings Tachoglas und Dichtungen sind kein Problem, die kannst bei jedem Glaserer
    nachfertigen lassen, kostet je nach Ausführung so um die € 10, bei Sonderwünschen natürlich mehr. Man kann sich beim
    Innenleben sehr gut von den Tachos, welche an der Ural bzw. Dnepr verbaut waren bedienen.



    (Bilder aus )

    wirklich gelungen, solche Bilder begeistern mich immer wieder, weil hier Leute bedingungslos restaurieren und
    das gefällt mir !!

    Allerdings einen Nachteil haben die Sachen schon, um so etwas fertigen zu können, musst du auch dementsprechend
    gerüstet sein. Betrifft vor allem Werkzeug und Material. Wenn du dich da erstmal bestücken und ausrüsten musst, wird
    es relativ teuer.
    Als Beispiel bei mir: Ich musste mir die Dichtung für den Ansaugstutzen selber machen. Natürlich kannst du die auch
    mit einer Schere ausschnippseln, wenn es aber halbwegs solide sein soll, dann brauchst du ein Locheisen (Set) zum
    Löcher stanzen und vor allem das richtige Dichtungspapier (Graphitdichtung mit Metalleinlage temperaturbeständig)
    und dann bist auf die Schnelle mal € 50 los.....und das rechnet sich für eine Dichtung in der Regel nicht.

    Vielleicht auch noch ein Tipp zum Anfertigen der Dichtung:
    Stanzt bei der Graphitdichtung als erstes das große Loch des Ansaugrohres knapp über 22mm (Locheisen 24mm), anschließend
    legt ihr das Dichtungspapier auf den Flansch auf und schaut, dass das Loch schön mittig ist. Jetzt können dann von unten
    die Hauptkonturen der Dichtung abgemalt werden und die drei Befestigungslöcher der Bolzen markiert werden (LE 8 mm)
    Jetzt werden dann die drei 8er Löcher gestanzt und anschließend dann die Dichtung ausgeschnitten. Das Löcher stanzen
    am Anfang ist wichtig da sonst, die Bohrungen nicht passen bzw. beim Stanzen der Befestigungslöcher kann wenn zuwenig Material
    rechts und links ist, dass Dichtungspapier aufgrund der Spannung (Metalleinlage) beim Stanzen einreissen, daher die Löcher vorher
    und danach die Hauptkonturen schneiden. Übertragen der Dichtungskonturen mittels Stempelfarbe oder ähnlich kann ich nicht
    empfehlen man sieht zu wenig und die Konturen sind sehr ungenau...(beim Schneiden von Dichtungen mit Metalleinlage entweder
    eine gute Haushaltsschere oder kleine Blechschere verwenden.
    Natürlich kann man auch mit Dichtpaste arbeiten und den Flansch dicht kriegen, ich bin aber generell bei intakten Dichtflächen
    nicht so der Freund von dem Gekleckse, schaut einfach Scheisse aus.....indem Fall sieht man es nicht, aber wenn ich da an Motoren
    denke die einem schon entgegen leuchten, weil es Dichtmasse blau oder rot mittig in einem Wulst rausgedrückt hat...


    habe mir mal ein paar aus unterschiedlichen Materialien gestanzt 2* Graphit, 1 * Normal, 1* Kork


    ...sollte wer eine selbstgemachte für seine Ansauger benötigen, dann kann er sich rühren (wäre dann zum Selbstkostenpreis + Porto)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • November 18, 2014 at 06:28

    ...zwei kleine Details noch am Rande..

    so viel ich mitbekommen habe, sind mir an der Vjatka bis jetzt drei Ausführungen des Kickstarters untergekommen:

    1.) mit runder Auftrittsform (wie bei meiner)
    2.) die klassische mit dem klappbaren Antritt
    3.) ...die war mir neu, mit rechteckiger Auftrittsform, ähnlich der Vespa Ausführungen

    des weiteren waren anscheinend auch die Bakelitt - Gehäuseabdeckungen der ersten Serien ursprünglich in braun gehalten (Lampenfassungen, Bremslichtschalterabdeckung, Reglerabdeckung - Batterie etc.) bei den späteren Serien, dann in schwarz ausgeführt

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • November 18, 2014 at 06:01

    ...die Freude ist mit Dir!

  • PK 50: Wo günstig Seilzüge mit Aussenhülle kaufen?

    • 125vnb6
    • November 17, 2014 at 15:52

    ...die gibt es in jeden Piaggio- oder Scooterladen käuflich zu erwerben, ich verschenke nur beim Wichtel´n

    ...soll jetzt nicht heißen, dass der oder die ich beim Wichteln zugeschanzt bekomme, jetzt PK Bowdenzüge
    bekämen, das wäre nur im Falle von Kurt St so... ;)

    lg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™