1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Stoßdämpferauge am Motor gebrochen

    • 125vnb6
    • August 11, 2014 at 08:38

    buhh, da würde ich auch eher zu einem neuen Block tendieren....

    wenn du mutig bist, die Blockhälfte hätte ich einzeln (mit langen Zylinderbolzen ), könnte ich Dir für einen
    schmalen Kurs abtreten, allerdings besteht halt auch das Risiko der ungleichen Nummern das solltest auch nicht vergessen.
    Überströmer wurden mal angepasst und ohne Motorpräfix ein Aufnahmebolzen fehlt, Drehschieber ist in Ordnung, ob die
    Gewinde alle OK sind, habe ich jetzt nicht getestet, Silentgummis gehören neu, aber da übst ja eh grad...

  • Umstieg auf Rennwelle: Was muss noch geändert werden?

    • 125vnb6
    • August 11, 2014 at 07:08

    wenn du eine ordentliche Arbeit abliefern möchtest, dann wird es Dir schlussendlich bei einer Motor Revision (bzw. Tuning) nicht erspart bleiben
    den Motor abzustimmen und einzustellen. Heißt im Klartext Zündung abblitzen auf den vom Hersteller vorgegebene Wert (ZZP), Vergaser abdüsen
    und Zündkerze bzw. Auspuff anpassen. Das du dann auch die Übersetzung ändern solltest hast ja schon angedeutet.

    Den von Dir angesprochenen Zündzeitpunkt würde ich eigentlich immer überprüfen, da du nicht davon ausgehen kannst, dass der Vorbesitzer da nicht bereits herum gefummelt hat (gleiches gilt für den Vergaser). Beim Verbauen einer neuen Welle sollte der ZZP schon aufgrund von Fertigungstoleranzen (Welle - Polrad) zumindest kontrolliert werden, ob der annähernd passt.

    Bei der Wahl der Welle würde ich mir mir halt dann (Set Up abhängig) noch überlegen, welche Welle, welcher Konus und welche Zündanlage (da wäre auch noch was zu holen)

    ...ich gehe mal von P&P Variante aus ...

  • Dieses Angebot ist zu teuer weil... (Marktplatzangebote mit ambitionierten Preisen)

    • 125vnb6
    • August 7, 2014 at 09:55

    @vespahansi

    ...aber der Händleraufkleber ist schon echt nett (die VNB1 dazu bräuchte ich nicht, habe ich eh)
    und Florenzer Kennzeichen wäre auch nicht schlecht

    sag wie schaut´s bei Dir mit Kennzeichen aus, hast du da wieder was ????

    lg
    Andreas

  • V50N - Motor in voller Fahrt ausgegangen - Geht nicht mehr an!

    • 125vnb6
    • August 6, 2014 at 19:05

    ...den Kondensator kannst mit einem Multimeter eigentlich nur grob testen, daher in der Regel hat er Durchgang oder nicht.
    Wenn er Durchgang hat ist er defekt bzw. ein ins rötliche tendierender Funke wäre ggf. auch ein Indiz für einen defekten
    Kondensator..

    Du schreibst ja sie ist ohne erkennbaren Grund einfach ausgegangen, daher
    würde ich den Klemmer eher mal ausschließen, außerdem kündigt sich der in der Regel bei zu mageren Gemisch auch akustisch an (sog. Klingel´n)

    mach das Polrad runter und kontrolliere die Zündung, dann kannst zumindest eine Fehlerquelle ausgrenzen..

  • Motor undicht (Ablassschraube)

    • 125vnb6
    • August 6, 2014 at 12:54

    ..habe gerade nachgemessen, die Ölablassschraube hat eine Gewindelänge von 8mm
    Bei der V50 Motorblockhälfte hättest du knapp 3 mm Restlänge , bevor die Schraube aus dem Block wieder austritt)
    Also mit 2mm wärest du wahrscheinlich auf der sicheren Seite, ob längere auch noch eingesetzt werden können kann ich
    dir aber ehrlicherweise nicht sagen und persönlich würde ich es auch nicht riskieren (betrifft auch das Bohrungsloch bei
    einem PK Block)
    Einfüllbohrung: knapp 11mm tief
    Auslassbohrung: knapp 10mm tief

    Schraube sollte M8 mit einer Schlüsselweite von 11 sein, normale M8 mit SW 13 wird vom Durchmesser des Schraubenkopfes
    wahrscheinlich nicht passen, aber da könntest
    zur Not eventuell eine Innensechskantschraube reindrehen (die sind vom Durchmesser her in etwa gleich mit der 11 Schlüsselweite)
    Schau Dir aber vorher an, ob da eh noch die Originalschraube drinnen war (mit der Aufschrift Olio und SW11)

    ansonsten wie gesagt mit Dichtmitteln aus dem Sanitärbereich und ggf. Schraubensicherung etc. krieg man das in der Regel auch dicht.
    Solltest du aber trotzdem eine Schraube mit selbst gewählter Länge benutzen und diese auf Mass kürzen, dann vergiss bevor du die
    auf Länge abschneidest nicht, eine M8 Mutter drauf zu drehen und danach mit dieser die durchs Schneiden deformierten Gewindegänge
    nachzuschneiden bzw. schadet es auch nicht davor mit einer Schlichtfeile leicht die Kanten zu brechen.
    Weil sonst zerstörst du Dir relativ leicht die restlichen intakten Gewindegänge.

  • Motor undicht (Ablassschraube)

    • 125vnb6
    • August 6, 2014 at 08:20

    längere Schrauben auf gar keinen Fall, sonst kann es sein, dass die Schraube Bekanntschaft mit deinen Getriebezahnrädern macht.

    Auf längere Sicht bleibt Dir nicht erspart das Gewinde zu reparieren (Gewinderep. Satz, Nachschneiden etc.), das geht aber nur ordentlich
    wenn der Motor gespalten ist.

    Allerdings professorisch kannst Du es auch mit Teflonband aus dem Sanitärbereich, Schraubenkleber etc. versuchen, wenn das Gewinde fettfrei ist, hält es auch...(ordentlich mit Bremsenreiniger reinigen)

    Habe jetzt auch vor Kurzem eine überdrehte und undichte Ablassschraube mittels Schraubensicherungskleber (mittelfest) und einer Ölablass-
    schraube von Grand Sport (mit Bund) absolut dicht bekommen. Nachteil der Schraubensatz ist nicht ganz billig, aber sein Geld wert

  • V50N - Motor in voller Fahrt ausgegangen - Geht nicht mehr an!

    • 125vnb6
    • August 5, 2014 at 07:08

    ....überprüf auch mal ob es nicht den Halbmond beim Polrad zerlegt habe. Habe jetzt in kurzen Abständen zwei Roller da stehen gehabt,
    wo es bei Beiden den Keil halbiert hat.
    ...hat sich bei der Spezial dadurch bemerkbar gemacht, dass sie nur noch 35 km/h lief und bei der PK durch schlechtes Starten und ebenfalls
    kaum Endgeschwindigkeit (liefen beide im oberen Drehzahlbereich wie ein Sack Nüsse).

    ...bei Dir noch 100er Satz, Soziusbetrieb, original Übersetzung eventuell auch mal schärfer gebremst, da kann es schon sein, das sich der
    verabschiedet hat, dadurch zwar Funke vorhanden, allerdings zum falschen Zeitpunkt.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • July 31, 2014 at 16:13

    ebenfalls freu...
    heute als kleines Danke Schön ein originales Rep. Buch aus Riga bekommen (in lettisch) und auch meine Felge im O-Lack für die
    Lambretta ist eingetroffen :)

    Bilder

    • IMG_00000437.jpg
      • 90.43 kB
      • 1,200 × 675
      • 120
  • Kupplungshalter für Smallframe gesucht. Funktioniert dieser?

    • 125vnb6
    • July 28, 2014 at 21:02

    Verwende ich auch für beide Motortypen

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • July 28, 2014 at 16:04

    @ juny :....... wenn du wüsstest wie ich Dich erst wegen dem Mut zu Deiner XL2 bewundere ;)
    @ fgib98 : richtig


    nein leider nicht ist eine 2. Serie (Baujahr 64).....
    habe allerdings die Russensternfinne dazu bekommen, die anscheinend bei den 2. Serien auch nicht (immer) zwingend verbaut waren

    der Tacho mit dem 0 Ausgang von rechts weg und der Kilometeranzeige im oberen Drittel ist aber schon geordert, mal sehen in welchen Zustand ich den kriege

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • July 28, 2014 at 11:57

    endlich mal wieder was, wo nicht Vespa draufsteht !

    ...gestern aus Riga eingetroffen...

  • ZZP PX alt 150

    • 125vnb6
    • July 3, 2014 at 07:15

    Zündkerze passt W5AC (=Kurzgewinde) oder NGK B7HS (ebenfalls Kurzgewinde)
    ZZP sollte 21° sein bei der PX-alt
    ..und wie es Hosch schon gesagt hat, wer weiß was der Vorbesitzer schon an der Zündung, Zylinder und Kerze für Spielchen unternommen hat,
    wenn du über die Verformung im Kolbendach beunruhigt bist, dann spendierst halt deinem Zylinder einen neuen Kolben (inkl. Ringe und Pleullager)

    Nachdem du eine Zündung hast mit fix eingestellten ZZP, hat man hat sich da ganz gerne mal mit dem Zündzeitpunkt ge- bzw. verspielt um die max. Leistung Drehzahl abhängig heraus zukitzeln

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • June 30, 2014 at 17:32

    @juni79....und die VAD 2015 dann mit einer Cosa?

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • 125vnb6
    • June 27, 2014 at 06:53

    ist technisch machbar,.....
    Haken an der Sache nimmt Dir den Umbau vom TÜV auch wer ab.
    Der Drosselkit hat eine Zulassung nur für Modellserie PK XL/XL2 die Zündung wäre laut scootercenter im Bereich der
    STVO sogar zugelassen, ob die Kombination beider Teile zulässig ist und typisierbar, allerdings fraglich (sollte man dann
    auch vorher mal genauer abklären)

    ..dann mal zu den Grobkosten:
    Zündungsset: €260.-- (Birnentausch, Abänderung an der Elektrik bezüglich Schalter etc. mal vernachlässigt)
    Drossel: €200
    Einzelsitz: €50
    bei Bedarf Nachrüsten von Tacho, eventuell Spiegel akustischer Warneinrichtung ca. €100.--

    ...sind wir mal bei knapp 600.--
    und dann noch die TÜV Abnahme und das Ausstellen der Betriebserlaubnis als Mofa
    geschätzt so ab € 150 .-- aufwärts
    Na ja, dann sind wir bei €750.-- (klar, einiges gibt es sich auch im guten gebrauchten Zustand)

    Ich habe gestern mal bei einer 3 Gang Spezial, das Fahrvergnügen ausprobiert wenn nur erste und
    zweite gefahren wird, und das ist mehr als bescheiden und gewöhnungsbedürftig, lässt sich bei mir
    auch nur über beide Funktionen halbwegs regulieren (Sperren des dritten Ganges und reduzierte Gasannahme)
    Das Fahren kann ich mir bei einem Zweiradneuling eigentlich nur im ländlichen Bereich vorstellen, in der Großstadt
    ein wahrer Alptraum........

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • 125vnb6
    • June 26, 2014 at 13:03

    wie gesagt, montier einmal den Scheinwerfer ab und schau Dir die Funktion des Schaltrohres genauer an, da gäbe es verschiedene Möglichkeiten den Weg des Schaltrohres in den dritten Gang zu sperren bzw. zu blockieren. Eventuell andere Möglichkeit
    wäre auch am Motorblock direkt mittels Distanzrohr etc. den Weg an der Seilzugaufnahme zu verringern, so dass ebenfalls ein weiter Schalten in den dritten Gang nicht möglich ist.
    Es gibt bei dem Modell keine käuflichen Drosselungen, daher musst ein wenig improvisieren und Dich spielen.
    Ich würde davor auch mal probieren und testen in welchen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen du Dich bewegst wenn
    du in der Zweiten die 25-30km/h erreichst, wenn mich nicht alles täuscht sind die ersten zwei Gänge der 3 Gang Modelle relativ kurz übersetzt. Ein wenig Spielraum hättest du sicher auch dann noch mit der HD des Vergasers.
    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass beide Rohre (Sperre des dritten Ganges und Gasrohr) vom Weg begrenzt sein müssen um das angepeilte Resultat von 25 km/h zu erreichen bzw. die Lärmpegelkriterien zu erfüllen
    Aber nicht umsonst wurde bei den PK-Modellen das Ganze über eine elektronische Drehzahlreduzierung in Kombination mit dem Sperren des dritten und vierten Ganges realisiert.

    ..oder eine Mono Sitzbank passt besser zu dem Modell

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • 125vnb6
    • June 26, 2014 at 12:31

    ...die mechanischen Methoden der Drosselung hat dir Racer eh schon angedeutet, darüber gibt´s aber auch im GSF mehrere
    Topics.
    ...ich würde allerdings das Pferd anders aufsäumen und mal abklären mit welchen Drosselungen würde sich dein TÜV - Mensch zufrieden geben und segnet Dir das Ganze dann schlussendlich auch ab.

  • V50 spezial: Wie Spannungsregler /-begrenzer anschließen?

    • 125vnb6
    • June 24, 2014 at 18:17

    habe den auch im Einsatz und klappt wunderbar. Wird parallel angeschlossen und ist bei mir im Lenkerkopf untergebracht.
    Allerdings beim ital. Modell ohne Blinker und Bremslicht.

  • meine 1. Vespabesichtigung, Preis VB, wie viel wäre die Vespa in etwa wert?

    • 125vnb6
    • June 24, 2014 at 13:42

    willkommen und gratuliere, mit dem Modell aus der PK Serie hast mit ziemlicher Sicherheit keinen Fehlgriff gemacht,für mich wäre der Preis ein wenig schmerzlich gewesen, aber das muss eh jeder für sich entscheiden.
    ....und was das Sparmodell betrifft, da ist oft weniger mehr!!

    ...für´n Freund dann noch in weiterer Folge eine weiße PX alt gleichen Baujahres und das Kräfteverhältnis passt wieder ;)
    solltest du für die PK etwas aus dem Zubehör benötigen, da habe ich einiges in NOS, kannst Dich gerne rühren

    lg

  • meine 1. Vespabesichtigung, Preis VB, wie viel wäre die Vespa in etwa wert?

    • 125vnb6
    • June 24, 2014 at 11:57

    ...die paar Tropfen hätte sie schon ausgehalten und bei Mr.Bee hättest auch getrost einkaufen können, der ist im GSF für
    Top Artikeln bekannt. Schade denn der hatte damals auch eine "rattige" italienische um €650 angeboten, die war allerdings auch nicht schlecht beieinander und stand relativ gut da.
    ..in weiß bei der geringen Stückanzahl eher selten aufzufinden...

    der "hohe" Verkaufspreis dieser PK setzt sich aus dem eher seltenen Modell und der Fahrzeughistorie (Brückl)zusammen.
    Der Vespa Brückl in München war ein Kultbegriff. Der junge Brückl hat damals beim Otto Pauli (neben Sophie Pauli der erste
    der in München bzw. Bayern die Vespa offiziell vertrieben hat) eine Ausbildung als Zweiradmechaniker absolviert und später
    dann sein eigenes Verkaufsgeschäft gegründet. Bei allen Fahrzeugen waren in der Regel unter dem Vespa Schriftzug der
    Händleraufkleber (urspr. braun silber, später dann rot und in den 80er Jahren die pornösen Reflektierenden)angebracht
    ...aber der Verkäufer hat sicherlich recht, wenn er bei seiner Preisgestaltung eher an Sammler gedacht hat


    nachdem habe ich auch knappe zwei Jahre gesucht

  • meine 1. Vespabesichtigung, Preis VB, wie viel wäre die Vespa in etwa wert?

    • 125vnb6
    • June 23, 2014 at 14:15

    .....ich fürchte bei der Brückl - Vespa wirst wenig Chance haben, die zu einem gängigen PK - Preis zu ergattern.
    Die war auch bereits im GSF angeboten....mag sein, dass der Preis für manche überzogen ist, aber der Verkäufer weiß schon was er da hat und ich fürchte da gibt es wenig zu rütteln (da behält er sie wahrscheinlich lieber)

    ...und die Sparmodelle sind aus meiner Sicht, die bei weitem interessanteren Sammlerobjekte

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™