1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Sprint geht nach 5km aus

    • 125vnb6
    • June 22, 2008 at 18:37

    Schau mal ob die Tankentlueftung (Unterdruck) frei ist,
    ansonsten Tank- und Vergaser reinigen
    bzw. solltest auch die Zuendung (Unterbrecher etc.) kontrollieren

    lg
    Andreas

  • Fertigstellung PK75 Spezial "Der Bastard"

    • 125vnb6
    • June 22, 2008 at 16:31

    Gratuliere !
    Wenn ich bedenke, dass wir unsere Spezials vor 20 Jahren mit PK-Teilen
    aufgemoebelt haben, ist Dir der Rueckbau wirklich gelungen.

    lg
    Andreas

  • primavera 1969 kupplung und gänge

    • 125vnb6
    • June 22, 2008 at 11:54

    Hi robi!
    Was hast den genau mit den Kupplungs.............. und Gang............... gemacht?
    Neu Seile verbaut ?

    Tippe mal auf:

    entweder "extrem schleifende Kupplung"
    oder die Schaltseile sind falsch eingehaengt (Lenker oder an der Schaltraste) und
    du faehrts mit einem hoeheren Gang an und wuergst dabei den Motor ab.


    Abhilfe: Kupplungsspiel ueberpruefen und einstellen (am Kupplungshebel und Justierschraube)
    und Kontrolle ob beim Durchschalten der Gaenge diese wirklich in richtiger Reihenfolge kommen.
    Gegebenenfalls umhaengen aber vorher Kontrolle ob du wirklich im Leerlauf bist sonst darfst du
    das ganze Spielchen wiederholen.

    lg
    Andreas

  • Vespa 50N Spezial , Tacho nachrüsten / Bremsbeläge wechseln

    • 125vnb6
    • May 18, 2008 at 17:52

    Hi Stefan!

    Dort wo die Plastikabdeckung ist wird die Tachoschnecke eingebaut (sollte aber in der Regel vorhanden sein)
    Ist ein roter Kunststoffteil. Dort wo die Schlitzschraube wird das Tachoritzel eingesetzt. Gegenueber der Schlitzschraube befindet sich die Abdeckung der Tachowellenhuelle. Daher wird die Tachowelle fast parrallel zum Bowdenzug der Vorderbremse verlegt und in die Oeffnung eingefuehrt (bis zum Anschlag), mit der Abdeckplatte wieder "fixiert".
    Beide Verschleissteile solltes du gut einfetten, da es die Teile sind, die meistens die Ursache dafuer sind wenn
    ein Tacho einmal keine Funktion zeigt (Trockenlauf der Kunststoffverzahnungen mit dem Entsprechenden Abtrieb)
    Aufpassen solltest du noch beim Tachoritzel, da gibt es zwei Ausfuehrungen:

    fuer PK-KL eines mit 12 Zaehnen (und 12 mm AD) und fuer
    V50/Pk 8 Zaehnen (und 11mm AD) sind beide meistens in rot gehalten

    Leichter vom Platz tut man sich wenn das komplette Vorderrad mit Bremstrommel demontiert ist, da das
    Ausfaedeln der Tachohuelle viel Spass bereiten kann.

    lg
    Andreas

  • fehlzündungen

    • 125vnb6
    • May 18, 2008 at 13:39

    Und wennst gerade dabei bist wechsel auch gleich den Unterbrecher (sollten die Kontakte bereits stark abgebrannt sein) und den Unterbrecherfilz(einfetten nicht vergessen). Meistens fuehrt ein defekter oder nicht richtig eingestellter Unterbrecher (0,4mm) zum Tod des Kondensators. Die drei Teile solltest sowieso in regelmaessigen Abstaenden tauschen (kommt auf die Laufleistung deines Gefaehrtes an), dann ist wieder Ruhe fuer laengere Zeit. Kosten auch nicht die Welt.
    zumindest alle 4000km Zuendkontakte reinigen (Abbranntrueckstaenden) und Unterbrecherfilz einfetten, nachdem das in etwa meiner Jahreslaufleistung entspricht, tausch ich bei der Gelegenheit gleich alle drei Verschleissteile aus. Zuendung nach so einen Wechsel neu einstellen ist ebenfalls kein Fehler


    lg
    Andreas

  • Vespa Bibel für Pv 125

    • 125vnb6
    • May 12, 2008 at 13:37

    Hi !
    Unter der "Vespa-Bibel" versteht der Grossteil im Forum Hans J. Schneiders Reparaturbuch ueber Pk- PX und Cosa Modelle seit 1970 (bzw. deren Modelnachfolgeausgaben). Wobei bis auf einige kleinere Serienunterschiede waere das Buch auch fuer dein Model anwendbar
    kostet neu um die 15 Euro.
    Ausschliesslich fuer die Primaverea ist mir kein Reparaturbuch bekannt.

    Aber gemeinsam mit der im Internet oftmalig verbreiteten Smallframe - Reparturanleitung und der bei Scooterhelp fuer dieses Modell exestierenden Betriebsanleitungen und Ersatzteillisten bzw Schaltplaenen steht dem erfolgreichen Schrauben nicht mehr im Wege.

    lg
    Andreas

  • getriebe kaputt ?

    • 125vnb6
    • May 2, 2008 at 16:45

    Hi Glirr !

    Als kleine Uebersicht fuers naechste Mal beim Einfaedeln der Gangseile:


    Ansonsten: Hans J. Schneider - Die Vespa-Bibel Euro 14,99.--

    lg
    Andreas

  • Fehlzündungen in hohem Drehzahlbereich bei 50 N

    • 125vnb6
    • May 2, 2008 at 08:31

    Kannst Du je nach Polrad auch kontrollieren, wenn Du die Gummiabdeckung am Polrad entfernst und den Zuendkerzen-
    stecker abziehst.
    Beim haendischen Drehen des Polrades kommt dann der Unterbrecher und Kondensator zum Vorschein.
    Und dabei kannst du die Oeffnungsweite des Unterbrechers (Fuehlerlehre) ueberpruefen
    und auch einstellen.

    Wobei wenn Du wieder laengere Zeit in Ruhe fahren moechtest, tausche diese beiden Teile der Kontaktzuendung.
    Wirklich wichtig ist aber, dass der Unterbrechabstand auf 0,4mm eingestellt. Ansonsten brennen Dir wieder die
    Unterbrecherkontakte sehr rasch ab und in weiterer Folge kommt es wieder zu Zuendungsprobleme. Ein defekter Unterbrecher fuehrt meistens auch zu einem defekten Kondensator. Wenn du die tauscht, vergiss nicht den Unterbrecherfilz zu schmieren und saemtliche Loetstellen und Kabeln zu kontrollieren. Unterbrecherfilz Ist das Ding bei Paichis Abbildung unter dem Kondensator (ist meistens bei aelteren
    Modellen ebenfalls erledigt und gehoert gewechselt). Wenn du jetzt noch die Zuendung korrekt einstellts sollte alles
    passen.

    lg
    Andreas

  • Fehlzündungen in hohem Drehzahlbereich bei 50 N

    • 125vnb6
    • May 1, 2008 at 12:29

    Hallo Ihr Beiden !

    Ich wuerde mal Vergaser reinigen und Kondensator und Unterbrecher kontrollieren.
    Unterbrecherkontakte putzen und neu einstellen (0,4 mm). Wenn einer der beiden Teile verdaechtig ausschaut,
    beide gleich mal tauschen. (Solltest bei einer Kontaktzuendung sowieso immer auf Lager haben)
    Zuendkabel und Zuendkerzenstecker kontrollieren. Neue Zuendkerze am Anfang der Saison ist auch nicht falsch.

    Bei Originalzylinder:
    Type: Bosch W 225T1 alte Bezeichnung oder W5AC und W4AC, Champion L86, NGK B6HS

    Wenn es das nicht war, dann Spuelen durchmessen

    lg
    Andreas

  • Polrad und andere Problemchen

    • 125vnb6
    • May 1, 2008 at 12:01

    Hallo Joho!
    Wie es Dir Rita schon gefluestert hat !
    Eventuell noch einmal g'scheit mit einem Rostloeser oder Kriechoel einlassen (Sonax etc.) und
    ueber die Nacht einwirken lassen.
    Schau Dir auch den Seegering nochmals an, ob der nicht am Ende ist, dann lieber einen
    neuen einsetzen, sonst kanns Dir passieren, dass Du die Nut vom Polrad beschaedigst und
    dann wirds muehsam. Nut ebefalls gescheit reinigen bevor du den Seegering wieder einsetzt.

    Polrad ist eh gut fixiert ? (mit einem Schwunghalter etc.)

    lg
    Andreas

  • informationen zu baja chetak

    • 125vnb6
    • March 30, 2008 at 17:28

    Hallo Daniel!
    Hoert sich gut an was du vorhast!
    Bin auch seit Kurzem Besitzer einer 92er-Chetak.
    Meine Infos habe ich vom GSF, wo es eine eigene Fraktion dieser "Tak-Tak Spinner" gibt
    bzw. unter und .
    Erster handelt mit indischen Ersatzteilen fuer die Chetak und Lambretta (Kontaktaufnahme gestaltet
    sich allerdings schwierig, und es gibt keine Preisangaben).
    Zweite Seite ist eine amerikanische Chetak Seite mit einigen Downloads (Elektrik, Explosionszeichnungen etc.)

    Ansonsten scheint das Fahrzeug relativ ident mit den Sprint-Modellen zu sein, dadurch sind die ein oder anderen
    auf unserem Markt erhaeltlichen Ersatzteile durchaus brauchbar.

    Zum Import dieser Gefaehrte nach Deutschland durch Haendler kann ich Dir nur soviel sagen, dass es anscheinend immer
    wieder zu Rechtsstreitigkeiten mit dem ehem. Mutterunternehmen Piaggio aufgrund von Lizenzverletzungen kam mit den
    dementsprechenden Verurteilungen und Zahlungen an Piaggio.
    Dieses und ab wann die Inder in Eigenregie produzieren wird im GSF ausfuehrlich besprochen und abgehandelt.
    Das anmelden dieser Gefaehrte sollte mit den dementsprechenden Papieren eigentlich nicht so wirklich ein
    Problem darstellen, dafuer habe ich bereits zuviele in Oesterreich und Deutschland gesehen. Wahrscheinlich bei
    mir ein wenig problematischer da ich einen Originalmotor benoetige um meine durch die Einzeltypisierung zu bringen.
    Waere an div. orig. Teilen interessiert bzw auch an den indischen LML-Motoren (Motorenerzeuger fuer Baja)

    Wuerde mich freuen, wenn Du mich ueber Dein Projekt am Laufenden haltest und vielleicht finden sich ja
    auch in diesem Forum ein paar die an der Stiefschwester der Vespa und an deinem Vorhaben gefallen finden.

    liebe Gruesse
    Andreas

  • Vespa pk 50 s hat Kettenantrieb?

    • 125vnb6
    • March 29, 2008 at 05:09
    Zitat von kasonova

    Das heißt, Blumenkohl heißt Karfiol, Tomaten heißen Paradeiser, Schlagsahne heißt Obers, Kaffee usw usw. Aber sie behaupten sie würden deutsch sprechen.

    klaus

    Lieber Klaus !
    Da kann man ja nur hoffen, dass keiner unserer deutschen Urlaubsgaeste in Oesterreich verhungert oder
    gar verdurstet, weil er es nicht schafft, die oesterreichischen Speisekarten in seine regionalen Sprachgepflogen-
    heiten zu uebersetzen.

    Prost und Mahlzeit
    aus Muenchen und Wien

  • dr 177er Gutachten

    • 125vnb6
    • March 28, 2008 at 18:57

    Hallo Burner!

    Unter findest du bei
    Brians Briefkopie einen eingtragenen DR177 fuer eine P80X mit 24er Vergaser und HD120

    lg
    Andreas

  • Drehmoment Kickstarter V50N

    • 125vnb6
    • March 28, 2008 at 18:26

    Hi Gerd !
    In der Vespa Bibel (H.J. Schneider) wird das Anzugsmoment fuer die
    Kickstarterbefestigung, Mutter mit 26 Nm (maximal)angegeben fuer PK-Motor.
    In der Smallframe-Anleitung fuer V50 mit 23-26 Nm

    lg
    Andreas

  • Teilemärkte in Italien

    • 125vnb6
    • March 22, 2008 at 16:33

    Tut leid (bin mit Links einfuegen nicht so bewandert) !

    Gibt ' s (auf der Startseite)
    (mit umlaut oe, scheiss amerik... Tastatur) da den Terminkaslender runterladen

    Kann ich dir den Teilemarkt vom VMCM in Moedling bei Wien empfehlen (19.10.2008) oder auch
    den Auto - Teilemarkt in Traiskirchen bzw die Tullner Oldtimermesse mit Teilemarkt

    lg
    Andreas

  • VNB, Oldi getunter PX-Block auf 8"

    • 125vnb6
    • March 22, 2008 at 16:17

    Hi Angi!

    Meine sind eigentlich im Originalzustand habe bei jedem der beiden einen
    anderen Motorblock im Einsatz bei der VNB6 einen von einer VNB1-Dreigang mit einem Dr177 (8")
    und bei der VNB1 den PX125 mit Polini177 (10")

    Der Dreigangblock hat den Vorteil, dass die Gaenge bei der Originaluebersetzung schoen ausdrehen.
    Das waere bei deiner Variante ebenfalls noch ein Kriterium, wie ist Getriebe deines Blockes auf die 8" Bereifung abgestimmt da gibts nette Beitraege im GSF.

    Daempfer und Feder habe ich sehr wohl gegen haertere Neutteile ersetzt. Da ist mein Favorit Stoffis-Garage,
    (aufgrund toller Beratung) gibts aber sicher auch in den div. anderen Shops ist halt letztendlich eine Preisfrage.
    Nachdem mir aber bei meinen Fahrzeugen ein jederzeitiger Rueckbau in den Originalzustand wichtig war,
    habe ich Experimente an den Bremsen wo es zu Veraenderungen der Gabel und des Kotfluegels gekommen waere unterlassen.
    Der Nachteil der Bremsscheiben und der Backen bei den 8" - Zoll Bereifungen ist einfach der, dass du aufgrund deiner
    beabsichtigten Leistung und den damit zuegigeren Fahren sicher mehr in die Pedale steigts als bei der Norm -Motorisierung.
    Dadurch verglasen die Bremsbelaege relativ schnell und es tut sich einfach nichts mehr und ein jedes Bremsmanoever
    ( vor allem bergab)wird zum Risikospiel.
    Die VNB ist halt mit Ihren 8" auf Hoechstgeschwindigkeiten von 75 km /h dimensioniert worden, ein Fahren mit
    der Originalbremsanlage ist meiner Meinung nach toedlich.

    Wollte Dir sicher nicht den Spass verderben, aber wenn Du solche Projekte vorhast wuerde ich schon mit
    Leuten wie Pornstar oder Fettkimme etc. etc. Kontakt aufnehmen die sagen dir ganz sicher was da machbar ist, fuerchte nur, da solte man in einigen Bereichen schon sehr gute Kenntnisse von der Materie haben. Fuer Jung-
    schrauber sicher kein Thema.

    Unabhaengig welche Bremsanlage du verwendest, denk auch an deinen O-Tacho und haeng die Welle bei Langstrecken
    und Geschwindigkeiten jenseits der 100km/h aus, sonst must neben den Bremsbelaegen irgendwann den Tacho tauschen. Mehrere Tachoritzel wuerde ich mir auch auf Lager legen.

    Hoffe du haelst mich ueber dein Projekt am Laufenden !
    lg
    Andreas

  • VNB, Oldi getunter PX-Block auf 8"

    • 125vnb6
    • March 22, 2008 at 06:35

    Hallo !
    Ist alles machbar.
    Andere Bremmstrommel, Staubschutzabdeckung, Bremsbelaege etc. etc.
    Vom PX-Motorblockumbau red ich mal gar nicht (Langhubkurbelwelle, ausspindeln und......)

    Fahre selbst eine VNB6 mit DR 177cm3 in der Steckvariante auf 8" und eine
    VNB1 mit PX-Motor auf 177cm3 Polini und 10" Bereifung (jenseits der 25PS!)

    Zum Fahrfeeling:
    Macht beides Spass, bis zu dem Zeitpunkt, wo dir auf einer Landstrasse bei ca. 100 km/h aus einem Gueterweg
    einbiegend, ein Traktor mit Anhaenger den Vorrang nimmt. Ab den Zeitpunkt bist Du damit beschaeftigt, deine
    25 Pferdchen ueber die noch tollere Hinterradbremse zu verbraten und du kommst nicht mal mehr zum Fluchen
    oder dein Leben im Zeitraffer an Dir vorbei ziehen zulassen, weil einfach auch dafuer die Zeit zu knapp und der
    Bremsweg eindeutig zu lang wird.

    Damit auch gleich das Argument faellt: Dann ueberhole ich aufgrund meiner Mehrleistung einfach den Traktor! Traktor ist mit 2 Anhaenger unterwegs und benoetigt zum Einlenken auch noch den Gegenverkehrsbereich.
    Somit befinden sich dann zwei Traktors (bei mir VNB/177DR) auf der Fahrbahn, wovon der eine unter Garantie der Staerkere ist.

    Ab einer gewissen Leistung, gehoehren auch die Bremsen nach der Motorleistung dimensioniert und das ist halt bei
    unseren Oldis dann nicht mehr so einfach zum Umsetzen und vielleicht auch nicht wirklich sinnvoll. Vorallem solbald Du einen PX-Block verbaust brauchst Du Dir um die Originalitaet deines Fahrzeuges eh keine Gedanken mehr machen und
    du hast zumindest die Sicherheit einer 10"-Bereifung und deren Bremsvermoegen in engen Fahrsituationen.

    Fazit: Wenn schon 25PS auf dem Hinterrad, dann auch eine vernueftige Bremsanlage.
    Das vorausschauende Fahren funktioniert auch nur, soweit es die Anderen zulassen


    lg
    Andreas

  • Teilemärkte in Italien

    • 125vnb6
    • March 21, 2008 at 19:01

    Hi Langenmoser !


    Geh mal auf die Seite von
    MAURO PASCOLI der ist stetts auf den groesseren Teilemaerkten in Italien vertreten .

    wennst etwas auf deutsch suchts, dann druck Dir den Terminkalender des Oesterreichischen Motor
    Veteranen Verband aus. Auch dort sind gut sortierte Teilemaerkte angegeben.

    lg
    Andreas

  • Beleuchtung an V 50 Schwach

    • 125vnb6
    • March 21, 2008 at 05:47

    Hallo Holger!
    Fuerchte meine Werte werden fuer Dich nicht wirklich aufschlussreich sein, da
    ich eine italienische 3-Gang Spezial habe mit nur zwei Induktionsspulen (ohne Bremslicht) auf der Zuendgrundplatte mit
    drei Kabelausgaengen.
    Gehe davon aus, dass du eine mit drei Spulen (5 Kabeln) hast

    Mal Rita als Expertin (oder die anderen Elekronikfreaks) fragen !

    PS: je weniger Verbraucher gleichzeitig am Netz haengen umso geringer ist der Spannungsabfall durch die Verbraucher, daher leuchtet auch dein Ruecklicht allein heller als in Kombination mit dem Scheinwerfer.

    lg
    Andreas

  • Beleuchtung an V 50 Schwach

    • 125vnb6
    • March 16, 2008 at 05:48

    Hallo Holger !
    Hoehrt sich stark nach einem schwaechelnden Polrad an.
    Ueber die Jahre kann es passieren, dass sich Polraeder durch
    starke Erschuetterungen, Erwaermungen etc. etc. entmagnetisieren
    und dadurch weniger Ausgangsspannung und Leistung vorhanden ist.

    Abhilfe: Elektromaschinenbetrieb suchen, der Dir dein Polrad wieder aufmagnetisiert
    glaube auch das es die Fa. Bosch macht?!
    Kosten ca. Euro 25,00.-- oder ein neues (gebrauchtes) Polrad erwerben

    Die restlichen Komponeten der Zuendung hast du wahrscheinlich eh schon ueberprueft und getauscht
    (Kontakte,Unterbrecher, Kondensator, Spulen etc.) Kondensator und Unterbrecher gehoehren sowieso bei
    jeder gr. Reversion am Fahrzeug getauscht und kosten nicht die Welt.
    Ansonsten miss einmal die Ausgangsspannung bzw. die Widerstaende der Spulen durch.
    Spannungswerte an der Lichmaschine (Black-Box) mit Endspannung an den Klemmen der Lampenfassung
    messen und vergleichen event. verbratest du aufgrund eines Defektes im Kabelbaum zuviel Spannung.

    Die Lichtausbeute bei diesen Typ von Lichtmaschinen ist Drehzahl abhaengig, daher leuchtet die immer im
    Leerlauf schwaecher als unter Drehzahl, ist aber trotzallem als Teelicht verschrien.

    lg
    Andreas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™