1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. janpuenktchen

Beiträge von janpuenktchen

  • PK50XL zurück auf die Strasse

    • janpuenktchen
    • October 3, 2010 at 10:38

    Ja, Karosserie, Lenkkopf usw. haben zwar ein wenig Patina, den O-Lack möchte ich aber nicht opfern. Im Prinzip soll sie weitgehend so dastehen, wie 1990 beim Vespa-Händler.

    Jürgen

  • PK50XL zurück auf die Strasse

    • janpuenktchen
    • October 2, 2010 at 23:43

    Die rechte Seitenhaube war noch zu retten und der Kotflügel ist gerade beim Sandstrahlen. Die linke Haube habe ich mir (offenbar als Repro-Teil) neu für EUR 24.- gekauft, die Paßform ist aber eher dürftig. Nehmt lieber Originalteile!

    Gepäckfach ist jetzt auch 861 und wenn die Dichtungen und Kleinteile da sind, kommt der Zylinder wieder drauf. Läßt sich die Tankanzeige am Tacho mit Gleichspannung testen? Welche pins und welche Spannung? Ich habe den Eindruck, der Zeiger ist schwergängig...


    Danke + Gruß


    Jürgen

  • Euer Aufreger der Woche?

    • janpuenktchen
    • September 23, 2010 at 22:18

    ... mach doch bitte eine klare Ansage, ob Du den Zylinder kaufen willst, oder nicht, dann weiß ich Bescheid. Deine letzte Mail war eine Frage zum technischen Zustand, die ich Dir mit Vorschlag zur Abwicklung beantwortet habe. Deine Zusage kam dann erst mehrere Stunden nach der Zusage eines anderen Interessenten.

    Was soll also das Theater?

    Jürgen

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • janpuenktchen
    • September 18, 2010 at 22:55

    Servus,

    sieht ja prima aus, so ganz ohne Schmutz, Lack und Rost! Deine Lack-Planung hat ja schon die diversen Lager mobilisiert, ich bin mal gespannt, was dann bald im Raum München unterwegs ist.

    Änderst Du bei 135cc auch die Übersetzung? Ich kann mich noch erinnern, als ich an meiner ersten P80X auch den DR montiert und legalisiert habe, das Drehzahlniveau aber einfach viel zu hoch empfand. An das Auseinandernehmen des Motors habe ich mich damals (1985) nie und nimmer herangetraut und deswegen auch lieber auf eine PX200 Lusso gespart.

    Bein Wechsel der Bremsbeläge hebel ich diese zuerst auf der Seite des Betätigungsnockens nacheinander mit einem kräftigen Schraubendreher vom Nocken (vorsichtig an der Bremsankerplatte ansetzen) und schiebe sie dann auch schrittweise wechselseiting vom Lagerbolzen am anderen Ende. Bei der Montage dünn Fett auf Nocken und Bolzen, die Federn komplett einhängen, beide Beläge am Bolzen und einen am Nocken fertig aufsetzen. Den zweiten Belag bekomme ich dann mit ein wenig Hilfe des Schraubenziehers am Nocken auch in seine Endlage gehebelt. Nimm auch die Welle des Betätigungsnockens heraus und reinige Schaft und Bohrung (speziell, wenn gestrahlt wurde). Auch hier ein wenig Fett , dann ist auch die berüchtigte PX-Vorderbremse gar nicht sooo schlecht.


    Viel Erfolg + stelle immer mal wieder Bilder vom Fortschritt ein!

    Ciao

    Jürgen

  • PK50XL zurück auf die Strasse

    • janpuenktchen
    • September 18, 2010 at 09:23

    Servus!

    Ja, die Abende werden wieder länger und die ET4 vom letzten Winter ist fertig! Den Buzzetti schraube ich die nächsten Tage ab und würde ihn Dir zusenden. Schick mir bitte noch mal Deine Anschrift.

    Als Zylinder brauche ich erst einmal den originalen, ich muß ja erst nochmal durch die technische Abnahme...


    Lieben Gruß


    Jürgen

  • PK50XL zurück auf die Strasse

    • janpuenktchen
    • September 17, 2010 at 16:50

    Auch nicht so schlimm, mehr als 50cc hätte ich der PK später ohnehin nicht spendiert und damit fällt man - was die Endgeschwindigkeit angeht - kaum auf. Die BE wurde dem Vorbesitzer entzogen, vielleicht ändert das ja auch die Rechtslage. Egal! Ach ja: auseinander genommen wurde sie schon beim TÜV, war bestimmt nicht billig!

    Kaufpreis waren EUR 300.-, Original-Zylindersatz, Spiegel und Hauptständer waren noch dabei. Dem ersten Eindruck nach ist auch der Motor noch gut in Schuß und er bleibt zunächst mal ungeöffnet; kein Schnäppchen, aber wohl halbwegs fairer Preis.

    Mal sehen, wie sie im Frühjahr dasteht; vielleicht wird das ja mal etwas für meinen Sohn, der ist in gut sechs Jahren bereit für den Führerschein.

    Gruß


    Jürgen

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • janpuenktchen
    • September 16, 2010 at 23:40

    Wann kommen denn die ersten Bilder des Rahmens? Bin ja mal gespannt!


    Jürgen

  • PK50XL zurück auf die Strasse

    • janpuenktchen
    • September 16, 2010 at 21:16

    Diese XL habe ich gestern aus dem www gekauft, praktischerweise wohnte der Verkäufer nur 200m weiter. Die BE wurde wegen des montierten Polini eingezogen und sie soll im Frühjahr weitestgehend in Originalzustand wieder auf die Strasse, wegen der erforderlichen Vorführung beim TÜV erst einmal mit dem Originalzylinder.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5223212.jpg]


    Das Riffelblech flog schon mal weg und das Blech darunter sieht ganz passabel aus. Einige Teile sind leider definitiv nicht mehr zu gebrauchen, ich suche daher guten vorderen Kotflügel, Gepäckfach, Kaskade, Lenkerabdeckung und beide Seitendeckel in weinrot metallic 861. Das blaue Gepäckfach und der Buzzetti Seitenständer sind für jeweils EUR 5.- zzgl. Versand zu haben Stand 05.10.2010: beides schon weg!

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5223229.jpg]


    Weiß jemand, was die Vorführung zur Wiederausstellung einer BE so kostet? Die BE selber gibt´s ja dann so für ca. EUR 65.- bei Piaggio.


    Gruß


    Jürgen

  • FNader's Spezial goes Pinasco: Jetzt > xl2 Kupplung & Probleme

    • janpuenktchen
    • September 14, 2010 at 19:45

    Sehr lobenswert, den Lack zu erhalten!

    Eine ehrlicher Patina ziehe ich auch dem Neulack vor. Mit Fertan habe ich an Auto und Vespa sehr gute Erfahrungen gemacht, was den Rostschutz angeht; wichtig ist allerdings, die Prozedur wirklich oft zu wiederholen (> 5 mal) und jede neue Schicht nach dem Durchtrocknen mir viel Wasser abzuwaschen. Die Schutzschicht wird dann irgendwann fast schwarz, aber bei meinem Auto dauerhaft winterfest. Die schwarze Färbung kann bei großflächiger Anwendung aber schon stören, dann einfach drüberlackieren.

    Ein Winterfahrzeug wird es ja wohl nicht werden, oder?

    Mein letzter Drehschieber sah schon schlimmer aus und der Motor lief einwandfrei!


    Viel Erfolg!


    Jürgen

  • Anrollern München 2010

    • janpuenktchen
    • April 20, 2010 at 19:42

    War sehr interessant am Sonntag, u.a. auch die beiden Damen mit ihrem BMW Cabrio, denen wir offenbar zu nahe gekommen sind. Die Ausfahrt zum Grillen konnte ich leider nur bis zum alten Crash mitmachen, dann musste der Sohn zum Kindergeburtstag...

    Ich versuche mal, den Mittwochstermin am Stachus diesen Sommer öfter zu schaffen.

    Ciao
    Jürge

  • Preis Vespa PK 50 XL?

    • janpuenktchen
    • October 27, 2009 at 19:13

    Hallo,

    für eine richtig gute XL2 dürften die Preise so langsam schon über EUR 700.- hinausgehen, für meine wurden mir auch schon EUR 750.- geboten (Bj. 1991, 12.000km, Technik sehr gut).

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3146609.jpg]


    Nach den Bildern zu urteilen würde ich die Blaue auch zwischen EUR 600.- und EUR 700.- ansiedeln.


    Viel Erfolg!


    Jürgen

  • Neue Bilder PK XL2*ein bisschen Kosmetik auf dem Weg zur Individualität

    • janpuenktchen
    • October 17, 2009 at 15:47

    Servus,

    den Originalzustand zu knicken ist (für mich) immer so eine Sache, auch bei der XL2, aber: suum cuique!

    Interessant finde Ich Deinen Umbau auf die zwei Schaltzüge: kann man am XL2 Motor eigentlich auch die Schaltwelle z.B. der Vorgänger montieren, die die beiden Seilzugaufnahmen hat? Dann fehlen noch die Bowdenzuglager am Motorgehäuse, aber die kann man mit einer kleinen Eigenkonstruktion wohl in den Griff bekommen. Ich habe auch eine XL2 im Originalzustand und der Lenker ist wirklich kein Design/Material-Meisterstück...

    In die Box am Motor geht trotzdem nur noch der XL2-Schaltzug hinein? Was veranstaltest Du in der Box denn für ein technisches Ballett? Ist das Schaltschema vorne immer noch unverändert?

    Ciao


    Jürgen

  • Wo bekomme ich neue Vespa Papiere her?

    • janpuenktchen
    • September 29, 2009 at 21:25

    Servus,

    ein Vertragshändler kann bei Piaggio die Ausstellung einer Zweitschrift der Betriebserlaubnis beantragen, das kostet so ca. EUR 60.-; der letzte Halter benötigt dazu von seiner ausstellenden Zulassungsbehörde eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung, die bekommt man dort gegen Gebühr z.B. bei Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, daß das Dokument bei einem selber verloren gegangen ist.

    Viel Erfolg!


    Jürgen

  • vespa et 2 ?

    • janpuenktchen
    • September 14, 2009 at 21:42

    Hallo,

    schnapp Dir die ET2! Wenn das Preis/Zustandsverhältnis stimmt, hast Du den Klassiker von morgen! Wenn Durchrostungen vorhanden sind, war es mit der Pflege wohl nicht weit her (vor allem im Spritzwasserbereich des Vorderrades), aber Oberflächenrost am Blech ist kein Beinbruch; Abschürfungen an den Seitenbacken, den Trittbrettseiten und dem Beinschild sieht man leider recht häufig.

    Im Vergleich zu einem "normalen" smallframe-Fahrwerk ist die ET eine Sänfte und auch mit ganz legaler Technik von der Beschleunigung her um Welten spritziger; allerdings fehlt (noch) der Nimbus des Klassikers!

    Was soll sie denn kosten?

    Gruß


    Jürgen

  • wo bekommt man Neu und günstige Zylinder und Kolben für die PK her?

    • janpuenktchen
    • July 16, 2009 at 22:09

    Neuer DR 50cc Tuningzylinder für unschlagbare EUR 42.-, siehe Marktplatz!


    Jürgen

  • ET2 50 Leidensgeschichte Startprobleme

    • janpuenktchen
    • July 16, 2009 at 22:05

    ..aber bis ich aus München bei Dir bin, ist der Kaffee hart!

    Hast Du eine C12 (iniezione) oder C16 oder jünger (Vergaser)? Die Iniezione ist eine Diva, da macht sehr oft die Wegfahrsperre Ärger. Schau besser mal bei https://www.vespaforum.com/, da tummeln sich die Experten, die Dir bei der Elektronik sehr präzise helfen können.

    Kerzenstecker und Zündkabel würde ich ungeprüft auch tauschen, kostet nicht viel und ist nach 10 Jahren möglicherweise auch fertig, achte auch auf einen sauberen Kontakt zwischen Kabel und Stecker (trenne probeweise erst mal ca. 1,5cm vom Zündkabel auf der Steckerseite ab und bringe den Stecker neu an).

    Ist die Schwimmernadel im Vergaser einwandfrei und klemmt möglicherweise? Mache den Nadelsitz mal mit einem Wattestäbchen richtig sauber und erneuere die Schwimmernadel, wenn die Gummispitze nicht mehr einwandfrei ist.

    Tankentlüftung ok?


    Viel Erfolg!

    Jürgen

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • janpuenktchen
    • July 16, 2009 at 00:35

    Festsitzender Bolzen:

    Dreh eine M7 Mutter auf das Gewinde (nicht ganz bis zum Anschlag) und versuche vorsichtig, mit einem guten Durchschlag und Hammer den Bolzen zu lösen. Gezielte Hitze mit der Heißluftpistole hilft eventuell.

    Die Schramme ist ein typischer Bordstein-Aufsetzer. Nicht schön, aber harmlos, wenn die Dichtflächen unversehrt und keine Risse im Motorblock aufgetreten sind (mit Kaltreiniger saubermachen, dann sieht man das recht schnell).

    Gruß


    Jürgen

  • Schaltung bringt mich zur Verzweiflung PK XL 1 Bj. 86

    • janpuenktchen
    • July 6, 2009 at 22:36

    Hallo,

    sind die Schaltzüge einwandfrei/leichtgängig und z.B. nicht an den Bowdenzugenden aufgespeisst? Vielleicht schleifen die Klemmstücke an der Abdeckkappe zur Schaltwelle (wenn sie zu lang sind)?

    Ich würde die Schaltzüge erst einmal aushängen (auch wenn es fummelig ist...) und die Schaltwelle von Hand auf Leichtgängigkeit prüfen; danach lässt sich auch prüfen, ob beide Schaltzüge an sich "frei" sind.

    Wenn die Kupplung tatsächlich nicht richtig trennt - und danach sieht´s für mich auch aus - ist beim Gangwechsel Last auf den Zahnrädern und es hakt. Ich würde dann auch die Originalkupplung einbauen.


    Gruß

    Jürgen

  • Welche Sitzbänke passen auf PK XL II (und sehen auch akzeptabel aus)?

    • janpuenktchen
    • July 2, 2009 at 18:44

    Ich habe gerade eine PK 50 XL II erstanden, deren Sitzbank ist allerdings unrettbar hinüber; der Kunststoffrahmen (in Fahrzeugfarbe) ist noch ok. Passen andere SF-Bänke von der S oder XL auch auf die XL II? Die Befestigung und Position des Zapfens sind wohl identisch, aber ich fürchte, die Verkleidungen am Heck sind nicht kompatibel... Hat jemand Fotos von nicht originalen Bänken an der XL II?

    Vielen Dank + Gruß!


    Jürgen

  • Fragen zum Bremsbelag wechseln (Zusammenbau)

    • janpuenktchen
    • June 29, 2009 at 23:24

    Bau am besten die Betätigungswelle komplett aus und mache die Welle und deren Lager gut sauber, ggf. mit feinem Schleifpapier + Öl die Welle glätten. Danach die Lagerstelle leicht (!) fetten oder Kupferpaste aufbringen; wichtig ist richtiges "Schmieren" der Bolzen zur Aufnahme der Beläge an der Ankerplatte und ein dünner Film am Verstellnocken; es darf kein überschüssiger Schmierstoff vorhanden sein, der landet sonst auf den Belägen!

    Wechsel am besten auch den Bowdenzug aus; wenn der alt oder zu eng gebogen verlegt ist, stellt sich die Bremse auch schlecht zurück; Rückholfedern zwischen den Belägen bei Rost immer erneuern, die kosten nicht viel.

    Viel Erfolg!


    Jürgen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™