1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Alex-ET3

Beiträge von Alex-ET3

  • Spiel am Hinterrad

    • Alex-ET3
    • July 6, 2011 at 13:49
    Zitat von Paichi

    Das Hinterrad hat oft minimales Spiel, liegt z.B. an ausgeschlagenen Bremstrommeln oder der ausgenudelten Buchse der Antriebswelle. Mach dir nicht so nen Kopf, solange das Spiel minimal ist, ist auch alles ok. Auch ein neues Lager hat minimales Spiel, über den Hebelweg kann das dann schon zu paar 1/10 Spiel führen.

    Beste Grüße

    Ok, ja ist halt alles bis auf das neue Lager schon 35 Jahre alt. Und es ist wirklich im Zehntel-Bereich...

  • Spiel am Hinterrad

    • Alex-ET3
    • July 6, 2011 at 13:24

    Also die Antriebswelle ist noch die alte. Aber an der kann es nicht liegen, die sitzt schon stramm im Lager. Entweder hat das Lager in sich einen Schuss oder es sitz nicht 100%ig im Gehäuse. Hmmm...

    Vielleicht gibt es ja noch Erfahrungen, ob das bei anderen auch in der Form auftritt...

  • Spiel am Hinterrad

    • Alex-ET3
    • July 6, 2011 at 13:11

    Ne, Drehmomentschlüssel passt. Wobei mir 110 Nm auch ehrlich gesagt nicht so viel vorkommen für die Mutter. Das komplette Rad inkl. Trommel hat Speil. Alleringd ist es so wenig, dass man es eigentlich nicht sieht, sondern beim wackeln nur spürt. Silentgummis an Schwinge und Dämpfer sind neu - der Motor hat auch kein Spiel.

    Habe mittlerweile mal das Rad abgenommen. Es ist am Lager der Antriebswelle ein wirklich sehr geringes Spiel, obwohl das Lager nagelneu und eines ohne Lagerluft ist. Ziehe ich dann noch etwas an der Antriebswelle nach außen, ist das Spiel weg. Seltsam...

    Werde den Motor auf jeden Fall nicht noch mal Spalten.

  • Spiel am Hinterrad

    • Alex-ET3
    • July 6, 2011 at 08:45

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit habe ich für einen Freund mal wieder eine Vespa restauriert (meine dritte). Nach der ersten Fahrt gestern habe ich festgestellt, dass das Hinterrad, wenn man dran ruckelt, minimales Spiel hat. Das Lager der Antriebswelle wurde aber getauscht. Achsmutter mit 110 Nm angezogen. Nachdem ich dann an meiner ET3 und an der V50 meiner Frau geruckelt habe, habe ich das selbe Speil festgestellt. Ist das normal?

    Danke für die Antworten!

  • Parmakit CDI Zündung auf 125er Primavera - wer hat mir Tipps?

    • Alex-ET3
    • April 8, 2011 at 14:35

    Ich werde berichten, wenn es voran geht. Bis jetzt hängt der Motor noch im Ständer. Werde die Tage mal den Kabelbaum einziehen. Wird mit der Verkabelung bestimmt noch interessant. Habe von Scooter Center einen Kabelbaum für die Umrüstung auf E-Zündung. Schauen wir mal... ;)

  • Parmakit CDI Zündung auf 125er Primavera - wer hat mir Tipps?

    • Alex-ET3
    • April 8, 2011 at 14:25

    Vielen Dank für die Antwort!

    Mit der Gehäuseschraube meinst die, die sich innerhalb der Aussparung der Grundplatte befindet, oder? Dann bin ich schon gar nicht so verkehrt...

    Mit 19° im leicht erhöhtem Leerlauf geht sie dann aber in den oberen Drehzahlen in Richtung 14° - ist fast ein bisschen wenig/spät, oder?

    Der 130er Polini wird ja mit ner normalen Zündung auf 16° gefahren. Würde, wenn man die 7 Verstellung von der Zündung einrechnet 23° im Standgas bedeuten.

    Na ja, jetzt habe ich auf jeden Fall mal einen Anhaltspunkt.

    Bilder

    • Parmakit.JPG
      • 199.38 kB
      • 1,296 × 968
      • 394
  • Parmakit CDI Zündung auf 125er Primavera - wer hat mir Tipps?

    • Alex-ET3
    • April 7, 2011 at 18:15

    Hallo zusammen,

    baue gerade eine 125er Primavera auf - unter anderem mit einer Parmakit CDI Zündung. Nun sind folgende Fragen aufgetaucht, die mir evtl. jemand beantworten kann, der das schon verbaut hat:

    - Auf dem Beipackzettel sind verschiedene Markierungen angegeben, wonach man die Grundplatte grob ausrichtet. Aber welche?
    - Auf welche Gradzahl blitze ich sie bei welcher Drehzahl ab?

    Im voraus schon mal besten Dank!

    Alex

  • Dichtungsmasse an Motorgehäuse Ja oder Nein?

    • Alex-ET3
    • November 4, 2010 at 11:45

    Hallo zusammen,

    ich restauriere mittlerweile die dritte Smalframe-Vespa. Der Motor wird mit neuen Lagern und allem was dazugehört versehen. Bei den ersten beiden Motoren habe ich für die Dichtfläche an den Gehäusehälften nur die Papierdichtung ohne Dichtmasse eingesetzt, was nicht 100%ig dicht ist. Jetzt überlege ich, zusätzlich Dichtmasse zu verwenden. Wozu könnt ihr mir raten?

    Danke schon mal vorab für die Tipps!

    Alex

  • Vergasergröße für 130er Polini

    • Alex-ET3
    • October 19, 2010 at 09:35

    Ok, danke. Der 24er ist geordert. Schaden wird es in keinem Fall und man hat dann die Option auf mehr.

  • Welcher Kupplungskorb für PV 125?

    • Alex-ET3
    • October 18, 2010 at 11:04
    Zitat von rally221

    sollte der Korb tiefe kerben haben ,sollte getauscht werden , weil sich dort sonst die beläge verhaken und die kupplung nicht mehr sauber trennt

    Dann muss ein neuer Korb rein!

    Weißt Du zufällig, was die PV/ET3 serienmäßig für eine Übersetzung hat? Ist das die mit 24/61 (2.54)?

  • Welcher Kupplungskorb für PV 125?

    • Alex-ET3
    • October 18, 2010 at 09:11

    Oh mann klar, jetzt dämmert es. Irgendjemand muss mir auf dem Schlauch gestanden sein. Danke!

    Auf dem Bild, das ich eingestellt habe, sieht man an den Stegen "Druckstellen" von den Belägen. Sollte man deshalb den äußeren Korb tauschen?

  • Welcher Kupplungskorb für PV 125?

    • Alex-ET3
    • October 18, 2010 at 09:00

    Hallo zusammen,

    restauriere gerade für einen Bekannten eine PV 125 und bin auf folgendes Problem gestoßen: Der bis jetzt verbaute Kupplungskorb sieht anders aus, als der, den ich bei SIP gefunden habe. Das ersatzteil bei SIP hat an den Stegen, wo die Beläge anliegen oben noch mal kleinere Stege dran. Das hat der verbaute nicht. Siehe auch Bilder unten.

    Und dann wäre ich noch dankbar für Tipps, wie ich die Primärverzahnung umbaue. Muss ich in den neuen Kupplungskorb die Löcher für die Nieten selbst bohren? Und gibt es zum plattdrücken der Nieten ein bestimmtes verfahren?

    Vielen Dank schon mal vorab!

    Hier das bis jetzt verbaute Teil:

    Und hier das Teil von SIP:

  • Vergasergröße für 130er Polini

    • Alex-ET3
    • October 16, 2010 at 18:51

    Ok, tendiere auch zum 24er.

  • Vergasergröße für 130er Polini

    • Alex-ET3
    • October 16, 2010 at 18:26

    Hallo zusammen,

    ich restauriere gerade ein PV 125 für einen Bekannten. Der Motor bekommt einen 130er Polini Zylinder (Überströmer werden angepasst), vermutlich einen Polini Lefthand Auspuff und eine CDI-Zündung von Parmakit.

    Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich den originalen 19er Vergaser mit größerer Bedüsung und Rennluftfilter oder lieber einen 24er Vergaser verwenden soll.

    Würde mich über Ratschläge freuen!

    Alex

  • Vespatronic oder Parmakit?

    • Alex-ET3
    • October 14, 2010 at 13:22
    Zitat von chup4

    zu dem polrad:

    je mehr gewicht, desto weniger beschleunigung, aber desto ruhiger läuft der motor und desto weniger leicht würgst du ihn ab. ich pers. fahre mit 2 kilo


    Gut, dann auf keinen Fall leichter wie 1,6 Kg.

    Danke für eure Hilfe!

  • Vespatronic oder Parmakit?

    • Alex-ET3
    • October 14, 2010 at 12:48
    Zitat von Vespini

    Hallo,

    also ich fahre ein Polrad mit 1370gr und muß sagen das reicht...... ( in Verbindung mit einem DR 133).
    Ich muß am Berg in 95% der Fälle nicht einmal in den 3.Gang schalten was ich für sehr gut halte.
    Ein Polrad mit 1000gr würde ich nicht verbauen da Du meiner Meinung nach zu viel Schwungmasse am Berg verschenkst, klar der Abzug/ Motor ist noch etwas besser aber kannst die Karre auch in der Stadt sauber anfahren da hätte ich Zweifel.
    Mein Tipp 1600gr. beim Polini oder evtl. 1400gr.

    LG
    Vespini


    Klingt vernünftig! Tendiere auch zu dem mit 1,6 Kg.

  • Vespatronic oder Parmakit?

    • Alex-ET3
    • October 14, 2010 at 12:22
    Zitat von chup4

    ab november soll eine vollprogrammierbare zündung von polini rauskommen...

    eine vollprogrammierbare Zündung benötige ich bei dem Setup nicht, obwohl es bestimmt ne feine Sache ist, wenn man weiß, wie man damit umzugehen hat.

    Hat noch jemand eine Empfehlung bzgl. Lüfterradgewicht? 1,0 oder 1,6 Kg?

  • Vespatronic oder Parmakit?

    • Alex-ET3
    • October 14, 2010 at 11:09
    Zitat von Diabolo

    Ich hab inzwischen schon von einigen VT gehört, die den Dienst quittiert haben, von Parma hab ich das noch nicht gehört.
    Eigentlich sind die beiden gleich, die Parma kühlt besser, weil mehr Schaufeln. Dafür verstellt sie etwas weniger.
    Ich würd die Parma nehmen.

    Würdest Du dann das Lüfterrad mit 1,0 oder 1,6 Kg nehmen?

  • Vespatronic oder Parmakit?

    • Alex-ET3
    • October 14, 2010 at 10:48
    Zitat von prometheus0815

    Die kostengünstigste Variante, einer PV zu 12V Bordspannung und kontaktloser Zündung zu verhelfen, dürfte der Einbau von PK-Zündgrundplatte und -Polrad sein. Dafür brauchst Du allerdings auch eine Kurbelwelle mit dem großen 20mm-Konus. Alternativ kannst Du auch die elektronische Zündung der ET3 verbauen, die auf Deine alte Kurbelwelle passt, aber nur 6V liefert.

    Es gibt auch von ScootRS noch eine elektronische Zündung mit 12V für den kleinen Konus, die immerhin einen runden Hunni günstiger ist als die Vespatronic. Was qualitativ davon zu halten ist, kann ich allerdings nicht sagen.

    Stimmt, das ist eine Möglichkeit. Aber der Besitzer der Vespa will eine Vespatronic oder eine Parmakit Zündung. Auch wegen dem variablen Zündzeitpunkt und dem leichteren Lüfterrad. Das Geld spielt in diesem Fall keine Rolle.

  • Vespatronic oder Parmakit?

    • Alex-ET3
    • October 14, 2010 at 09:20

    Hallo zusammen,

    ich restauriere gerade für einen Bekannten eine PV 125. Sie bekommt einen 133er Polini und vermutlich den Polini Lefthand Auspuff. Überströmer werden angepasst. Es steht auch fest, dass sie eine CDI Zündung bekommt. Nicht um mehr Leistung zu generieren, sondern um die Zündung wartungsfrei zu machen, den Motor haltbar zu haben und ein besseres Licht zu bekommen.

    Nun stellt sich die Frage ob Vespatronic oder Parmakit? Hat hier jemand Tipps oder Erfahrungen, ist eine besonders gut oder besonders schlecht?

    Vielen Dank schon mal vorab!

    Alex

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™