1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stefan68

Beiträge von Stefan68

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • August 1, 2012 at 11:49

    Tach zusammen,

    so, ich hab den Vergaserdichtsatz eingebaut und sie läuft wieder. Außerdem noch eine Feder für den Gasschieber, weil die alte Feder unten anscheinend abgeschnitten wurde.

    Vielen Dank an all die, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.

    Gruß
    Stefan

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • July 3, 2012 at 10:29

    Dann werde ich mir mal ein Dichtset zulegen, danke!

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • July 3, 2012 at 10:17
    Zitat von rassmo

    Entschuldige wenn die Frage dir überflüssig erscheint, aber du hast wirklich die Leerlaufdüse nochmals kontrolliert und nicht die von außen erreichbare Nebendüse? Wenn ja hast du auch den Kanal gereinigt bzw. durchstoßen der von der Leerlaufgemischeinstellschraube verengt wird?


    Stimmt, das war die Nebendüse. rotwerd-) Danke!

    Dann muß ich mir den Vergaser nochmal zu Brust nehmen.

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • July 3, 2012 at 10:10

    Ja, vor zwei Jahren als ich den Zylinder drauf gemacht habe war das Polrad mal ab. Danach ist er aber gut gelaufen. Zündzeitpunkt hab ich nicht kontrolliert, weil ich dafür kein Werkzeug habe. Der O-Ring ist in Ordnung, jedenfalls nicht gerissen. Kann sein, daß er platt gedrückt ist. Aber als Ersatzteil hab ich ihn nirgendwo gefunden. Ich denke ich werde heute Abend mal den Motor mit Bremsenreiniger duschen.

    Ich bin auf die Vespa nicht angewiesen, fahre im Moment wieder Auto. Aber es nervt schon, daß man sich nicht mal 20 km von zuhause weg wagen kann ohne das irgendwas an der Kiste ist.

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • July 3, 2012 at 09:57

    ASS = Ansaugstutzen??? Der ist fest. Zylinder und Kopf sollten auch fest sein, denn ausserhalb des Standgasbereichs hat der Motor Leistung. Hab ich aber nicht kontrolliert. Vergaser ist ein Standardvergaser 16.15F mit 72er Hauptdüse und O-Ring.

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • July 3, 2012 at 09:23

    Hallo rassmo,

    die Leerlaufgemischschraube hatte ich 1,5 - 2 Umdrehungen raus, Grundeinstellung eben. Bei eingedrehter Leerlaufgemischraube geht der Motor im Standgas auch aus. Die Leerlaufdüse habe ich gestern nochmal rausgedreht, die ist in Ordnung.
    Ich vermute, daß er hochdreht weil der Gasschieber bei eingedrehter Leerlaufeinstellschraube zu weit offen ist. Aber bei weniger eingedrehter Einstellschraube hat er gar kein Standgas.

  • PK50XL2: Kein Standgas alternativ hochdrehen

    • Stefan68
    • July 3, 2012 at 08:11

    Guten Morgen zusammen,

    ehrlich gesagt, ich weiß nicht mehr weiter.
    Meine PK50XL2 mit 75ccm DR und Sito+ hat kein Standgas. Ich habe den Vergaser gereinigt, X-mal in die Grundeinstellung, fahren kein Problem, aber kein Standgas. Wenn ich die Standgasregulierschraube reindrehe um Standgas zu erhöhen, kann man so gerade ein bißchen Standgas einstellen, beim Licht einschalten geht sie aber wieder aus. Wenn die Schraube noch weiter hineingedreht wird, dreht der Motor nach einem Gasstoß immer höher. Also wieder von vorne...
    Die Vespa lief so wie sie ist schonmal hervorragend.

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank!

    Gruß
    Stefan

  • Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

    • Stefan68
    • February 4, 2011 at 11:12

    Ausprobieren....
    Ich fahre auch Diesel, allerdings mit Pflanzenöl... Die Kettensäge wird so unhandlich wenn da ein Dieselmotor dran hängt...

  • Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

    • Stefan68
    • February 4, 2011 at 10:57

    Stihl ist eben der Meinung, daß ihr eigenes, bzw. selbst vertriebenes 2-Takt-Öl das bessere ist und empfiehlt deshalb bei Verwendung von anderen Ölen die Mischung auf 1:25 zu steigern. Im Endeffekt ist das Stihl-Öl aber auch nur von Castrol. Ich meine es nennt sich Racing 2T.

  • Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

    • Stefan68
    • February 4, 2011 at 10:41

    Tach zusammen,

    apropos Fichtenmopped ;) . Ich habe gestern bei Stihl angefragt, ob meine Kettensäge mit E10 betrieben werden darf. Mir wurde prompt geantwortet...

    Sehr geehrter Herr ......,

    vielen Dank für Ihre Anfrage zum E 10
    Kraftstoff.

    Der E 10 Kraftstoff kann für STIHL Motorsägen und Geräte
    verwendet werden.

    STIHL empfiehlt den Einsatz von STIHL MotoMix. STIHL
    MotoMix ist ein vorgemischter Kraftstoff (1:50) für STIHL 2-Takt, 2-Mix und
    4-Mix Motoren. Mit neuer Benzinformel und dem Premium-Öl STIHL HP Ultra sorgt
    MotoMix für einen dauerhaft sauberen Motor bei hervorragenden
    Schmiereigenschaften und deutlich weniger gesundheitsschädlichen Abgasen als mit
    Normalkraftstoff.

    Bei selbst hergestelltem Kraftstoffgemisch ist
    folgendes zu beachten:
    Handelsübliches Zweitakt-Motoröl anderer Hersteller
    muss der Klassifikation "TC" entsprechen. Zur Mischung soll Markenbenzin mit
    einer Mindestoktanzahl von 90 ROZ verwendet werden. Kraftstoff und Motorenöl
    minderer Qualität können zu Schäden am Triebwerk führen. Mischungsverhältnis bei
    STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50 = 1 Teil Öl und 50 Teile Benzin Mischungsverhältnis
    bei Ölen anderer Hersteller:1:25 = 1 Teil Öl und 25 Teile Benzin
    (Zweitakt-Motoröl der Klassifikation \"TC\" ).Des Weiteren sollte der
    angesetzte Kraftstoff innerhalb von 4-6 Wochen aufgebraucht werden.

    Mit
    freundlichen Grüßen


    STIHL
    Kundenservice

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • May 21, 2008 at 07:47

    Hallo,

    so, der Kupplungsdeckel ist jetzt dicht. Die Papierdichtung hette sich nach innen geschlagen.

    Trotzdem ist jetzt schon das nächste Problem da. Ich schaffe es einfach nicht die Kupplung richtig einzustellen. Sie rutscht immer im 3. und 4. Gang durch. Wenn sie einigermaßen packt, trete ich mit dem Kicker ins leere oder sie trennt im Stand nicht mehr...

    Gruß
    Stefan

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • May 11, 2008 at 10:31

    Hallo zusammen,


    gestern hab ich mal den Motor mit Maschinenreiniger und Hochdruckreiniger vom Öl berfreit. Danach ne kleine Runde gefahren. Vielleicht nen km. Es tropft wieder wie Sau.

    Wieder aufgebockt und alles auseinandergebaut. Dann Motor an und im vierten Gang tuckern lassen.

    Das Öl kommt unten aus dem Kupplungsdeckel. Die Schrauben hab ich danach mit Gefühl bis zur Schmerzgrenze nachgezogen. Das Öl läuft aber weiter raus. Kann es sein, daß der Kupplungsdeckel sich beim betätigen der Kupplung verzogen hat?

    Gruß

    Stefan

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • May 8, 2008 at 10:41

    Den Simmering der Bremsankerplatte hatte ich auch schon in Verdacht. Hab ich direkt mitgewechselt. Die Zylinderfußdichtung ist auch neu. Krümmerdichtungen sind neu.

    Naja, ich mach erstmal sauber und dann mal gucken. Aber spalten so mitten in der Saison wäre ja schon übel.

    Danke Dir erstmal!

    Gruß
    Stefan

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • May 8, 2008 at 10:24

    Um das rauszufinden muß ich wohl erstmal den ganzen Motor sauber machen. Inzwischen hängt das Öl überall, tropft in die Felge und läuft am Reifen runter. Es könnte, wie ich nicht hoffe, ja auch noch der Simmerring der Schaltgabel sein.

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • May 8, 2008 at 10:11

    Nein, die Kupplung kam mit dem Kupplungsabzieher recht leicht raus. Rein war etwas schwerer, aber mit leichten Schlägen mit Nuss und Verlängerung rutschte sie dann rein.

    Hab auch den Deckel über Kreuz angeschraubt, die beiden längeren Schrauben nach unten.

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • May 8, 2008 at 10:04

    So, am Wochenende hab ich den O-Ring nun auch gewechselt. Es läuft aber weiterhin Öl aus!

    Woran kann es noch liegen?

    Gruß
    Stefan

  • Treffen am Samstag 03.05.2008 in Jülich (bei Düren)

    • Stefan68
    • May 2, 2008 at 15:28

    Hallo Holger,


    Danke für die Einladung!

    Leider kann ich aber nicht kommen, da der Samstag schon seit längerer Zeit verplant ist. Vielleicht einfach mal ein bißchen mehr Vorlaufzeit geben vielleicht klappt's dann.


    Viele Grüße

    Stefan

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • April 28, 2008 at 11:47

    Die Papierdichtung ist neu, der O-Ring nicht.

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Stefan68
    • April 28, 2008 at 08:14

    Tach zusammen,

    es gibt wieder mal ein Problemchen mit meiner PK50XL2.

    Nachdem ich am Samstag die Kupplungsbeläge getauscht habe, alles wieder eingebaut und eingestellt habe läuft nun Getriebeöl aus.
    Das Öl kommt nicht aus der Bremstrommel, also sollte der Simmerring schon mal ausscheiden. Beim einstellen ist mir aufgefallen, daß die Kupplung sich zuerst sehr schwer ziehen ließ und danach der Kupplungshebel nicht mehr ganz zurück kam. Durch schieben am Kupplungshebel unten ging sie wieder in die Ausgangsstellung zurück. Ein paar mal hin und her und jetzt funzt die Kupplung. Die kurze Probefahrt war erfolgreich. Danach tropfte bzw. lief fast das Getriebeöl unten raus.
    Was kann das sein, oder wo ist da was undicht?

    Gruß
    Stefan

  • Zusatzscheinwerfer anbauen?

    • Stefan68
    • April 4, 2008 at 17:43
    Zitat von 2phace

    ist bißchen unlogisch oder?;)

    Wenn die Elektrik deiner Meinung nach schon für eine Lampe nicht ausreichend ist, wie sollte sie dann für zwei Lampen reichen?
    Es gibt aber Möglichkeiten, die Elektrik etwas kräftiger zu gestalten... Sufu hilft dir sicher weiter.

    Ich hab nicht gesagt, daß die Elektrik für eine Lampe nicht reicht. Aber es war schon immer etwas schwierig aus einem runden Scheinwerfer in Verbindung mit ner Bilux-Birne vernünftiges Licht raus zu bekommen. Die Zusatzscheinwerfer würde ich nur gerne haben um im absolut dunklen zu fahren. Tagsüber brauchen die nicht auch noch zu brennen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™