1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Ralphi

Beiträge von Ralphi

  • 1
  • 2
  • 1. Mai 2009 - Anrollern Aschaffenburg

    • Ralphi
    • April 5, 2009 at 02:20

    Hi Maxi,

    Dich mal als 50'ziger Fahrer rauspickend... und den Thread neu nach oben pushend:

    Zitat von Maxi66

    Ich komm auch.....

    Und Schwidi keine Angst.....ich komm net mit meiner blauen Fuffie die mit ihren unglaublichen 40km/h Höchsgeschwindigleit die ultimative Bremse ist....

    Maximilian

    Nachdem ich beruflich bedingt längere Zeit in Asien verbringen musste (fast nur moderne auf oldschool getrimmte Chinaroller, aber auch zwei echte auf dem letzten Loch pfeifende wirklich alte Schaltvespen gesichtet - von denen ich eine am liebsten mitgenommen hätte - was in China nicht so die Regel ist) und nun froh bin, jetzt wieder längere Zeit im schönen FFM verbleiben zu dürfen, meine Frage: steht das noch und sind wir langsamen 50'ziger Fahrer willkommen, wenn die Reise nach Aschaffenburg von FFM aus starten sollte (wie letztes Jahr) oder besser direkt nach Aschaffenburg selbst einfahrend? Dann könnten wir uns (Maxi Du bist gemeint) auch zusammenfinden.
    Bin normalerweise am 1. Mai immer beim Henninger Turm Rennen zugegen, da ich aber richtig fett geworden bin und keine Kondition mehr habe, dürfte das Anrollern in Aschaffenburg die bessere Wahl sein.

    P.S.: Habe mich gestern endlich zum Motorradführerschein angemeldet. By the way: suche daher eine guterhaltene 'große' Vespa. Wer was hat oder weiß wer eine im Raum FFM demnächst verkaufen will: bin für jeden Tip dankbar (Schwidi hätte wohl vermitteln können, da war ich aber leider zu weit vom Schuß entfernt).

    Ralphi

  • PK 50 läßt sich bei Kälte schwer schalten

    • Ralphi
    • October 31, 2008 at 10:29

    Hi,

    Zitat von Gernot

    möglich ist das deine schaltzüge schwer laufen !empfehlen kann ich teflon spray!ist super zeug und wird nicht hart auch nach jahren !!!!verwende ich schon seit jahren für seilzüge!!ansonsten vieleicht mahl getriebe oil konrolieren!!!

    Siehe meinen ersten Beitrag. Genau das (und noch einiges mehr) haben wir ja gemacht. Die Schaltzüge sind definitiv nicht die Ursache des Phänomens. Sollten wir irgendwann die Ursache gefunden haben, werde ich berichten, was der Grund war, wobei ich meinem Kumpel davon abgeraten habe, den Motor im Momemt zu spalten, da er sehr gut läuft.

    Gruß Ralphi

  • PK 50 läßt sich bei Kälte schwer schalten

    • Ralphi
    • October 30, 2008 at 23:16

    Hi,

    Zitat von -pit-

    Hat der Motor irgendwann man zu hoch gedreht?

    Meines Wissens nicht. Die PK fährt sich meiner Meinung nach recht gut, der Motor läuft erste Sahne. Daher habe ich ihm empfohlen, die Sache erst mal nur im Auge zu behalten und mit dem Spalten zu warten, bis es gar nicht mehr anders geht. Am Zylinderkopf sifft es etwas, aber das ist ja bei vielen Vespen so, dass dort manchmal etwas Öl austritt (auch bei meiner).

    Gruß Ralphi

  • PK 50 läßt sich bei Kälte schwer schalten

    • Ralphi
    • October 30, 2008 at 17:51

    Hi,

    Zitat von nipples12rock

    also dass man den schaltgriff hin und her bewegen, sprich drehen muss ist ja klar. aber bevor du den motor spalten willst, würde ich erstmal versuchen die ganze apperatur wieder schön cremig zu machen. mal von oben ein schmiermittel deiner wahl reinlaufen lassen. wd40 ist da das zauberwort.
    also lenkerabdeckung ab, die mechanik des schaltrohres mal gängig machen und die züge/zug ölen. wenn du grad dabei bist kann es nicht schaden wenn du auch mal den gas-und bremszug damit behandelst.
    wenn das alles nichts hilft würde ich mal schauen ob deine kupplung richtig trennt!

    Das ist es ja, die Schaltzugmechanik haben wir komplett überholt (... 'Schaltzüge wurden komplett gewechselt (die sind nun definitiv leichtgängig)'), das flutscht Butterweich. Im Lenker selbst konnte ich auch keine Probleme ausmachen, auch hier haben wir den Schaltgriff herausgenommen, gesäubert und eine neue Fettkur verpaßt.
    Kupplung sieht soweit auch okay aus, trennt sauber und die PK fährt sich auch einwandfrei, ab und an klemmt's halt ein bisschen beim Schalten, das aber auch nur, solange sie kalt ist (sagt mein Kumpel -> ich konnte es bei einer kurzen Testfahrt ein paar Mal nachvollziehen, da hatte wirklich sporadisch etwas geklemmt, aber nach einiger Zeit ließ das nach). Ich vermute, dass sich die 'Kugeln' oder wie die Dinger genau heißen, der Schaltklaue manchmal etwas schwer tun, in die Schaltklaue einzurasten. Bin aber in dieser Sache nicht so bewandert.

    Gruß Ralphi

  • PK 50 läßt sich bei Kälte schwer schalten

    • Ralphi
    • October 30, 2008 at 12:38

    Hi,

    Zitat von vespapaulianer

    Wenns richtig kalt ist, ist das Getriebeöl halt ziemlich zäh und daher das Schalten ein wenig schwerer als bei warmen Motor. Aber dass es sich gar nicht richtig schalten lässt... :?:

    Schalten läßt es sich schon, aber manchmal hakt es beim Gangeinlegen eben extremst, so als ob sich ein Schaltzug in der Außenhülle verkeilt hätte. Man muss dann den Schaltgriff leicht hin- und herbewegen, um den Gang reinzubekommen.
    Naja, wenn's schlimmer wird, werden wir den Motor wohl spalten müssen.

    Gruß Ralphi

  • PK 50 läßt sich bei Kälte schwer schalten

    • Ralphi
    • October 29, 2008 at 19:53

    Hallo Zusammen,

    Folgendes Phänomen:

    Bei Kälte bzw. beim Fahren kurz nach dem Starten schaltet sich die Vespa eines Kumpels sehr schwergängig. Manchmal hakt der Schaltgriff derart, dass man ihn kurz hin und her bewegen muss, bis man einen Gang einlegen kann. Nach einiger Zeit (Motor warm?) schaltet sich die PK dann 'relativ' normal.

    Schaltzüge wurden komplett gewechselt (die sind nun definitiv leichtgängig) und Getrieböl wurde gewechselt. Ich hatte anfangs die Schaltzüge in Verdacht, eben dass diese ausgefranst wären und manchmal mit der Außenhülle verhaken. Dem scheint aber nicht so zu sein.

    Mir fällt jetzt nur noch die Schaltklaue ein. Kann es sein, dass eine abgenutzte Schaltklaue sich beim Gang einlegen richtiggehend 'Verhaken' kann und dieses Phänomen beim warmen Motor (Materialausdehnung, etc.) nicht mehr in der Form auftritt?

    Irgendjemand sonst noch eine Idee?

    Gruß Ralphi

  • selbst gebaute tachobeleuchtung für PK 50 S ist fertig

    • Ralphi
    • October 26, 2008 at 18:50

    Servus Gernot,

    Zitat von Gernot

    das letzte foto habe ich bei völliger dunkeheit gegen 20.00 heute gemacht ohne blitz !nur leider etwas verwackelt aber mann siehr eindeutig wie es leuchtet!!!!der helle punkt im tacho unten ist das piaggio zeichen !

    Kleiner Offtopic Tip - ohne jetzt als Klugscheißer rüberkommen zu wollen -, wenn es darum geht, bei Dunkelheit mit einer Digicam ohne Blitzeinsatz Fotos zu machen. Selbstauslöserfunktion aktivieren und mit Hilfe des Selbstauslösers das Foto machen. Auf diese Weise kann man das Verwackeln auf ein Minimum reduzieren, da man die Kamera nur noch ruhig halten muss, bis der Selbstauslöser das Foto geschossen hat. In dem Moment wo man den Auslöser drückt, wackelt man zwangsläufig etwas mit der Kamera, was bei Dunkelheit natürlich sofort das Bild verzerrt. Dieser Trick klappt nicht immer und eine ruhige Hand ist immer noch vonnöten, aber meistens werden die Fotos mit diesem Kniff defintiv besser.

    Ansonsten gute Idee, werde ich meinem Kumpel nahelegen.

    Gruß Ralphi

  • Abrollern Aschaffenburg

    • Ralphi
    • October 3, 2008 at 22:43

    Hi Schwidi,

    "Mir hats auch Spaß gemacht.Der Weg ist das Ziel."

    Und alle Wege führen bekanntlich nach Rom (oder vielleicht auch nach Pontedera -> da hätten sie Maxis Vespa auch gleich wieder general überholen können), jaja :)

    "Arsch kalt wars aber der Regen war nur mäßig.Und durch das langsame Fahren hab ich nen neuen Spritverbrauchrekord für meine Vespa aufgestellt: 144 km mit 4,23 Litern hatte ich noch nie!!! Wünsch dem Maxi auch, das seine Kleine schnell wieder fit ist.Ruf Martin an, der macht das schon..."

    Daumen drück!

    "Das mit dem Navi: Da hat Ralphi schon Recht; ich weiß gar net ob mein Tomtom des kann.Wenn ja, klärt mich mal auf wie. jubel"

    Meines Wissens nur, wenn man bei manchen Geräten vorher in irgendwelchen Ini-Daten herumpatcht. Dann kann man eine Art versteckte Protokoll Funktion aktivieren, die man hinterher wieder aufrufen kann. Bin beim TomTom aber auch überfragt, jedenfalls muss man das vorher aktivieren und das ist eher so eine versteckte Funktion, für den Support gedacht, wenn man Probleme mit dem Gerät hat. Dann kann man hinterher die GPS-Koordinaten einsehen und auf Fehler schließen.
    Kurze Rede, langer Sinn, die Trackdaten sind wohl futsch -> wollen wir morgen die gleiche Tour nochmal eins zu eins nachfahren :) (war nur ein Scherz!)

    Gruß Ralphi

  • Abrollern Aschaffenburg

    • Ralphi
    • October 3, 2008 at 22:18

    Hi Maxi,

    "Hat echt Spaß gemacht, auch wenn meine nett so wollte wie sie sollte. Hatte nähmlich nen Kolbenklemmer bei der Aufahrt und das kurz hinter Aschaffenburg und dufte dann allein nach Erbach fahren. Zumglück ist sie aber danach weiter gelaufen
    Vielleicht stellt noch jemand Fotos rein."

    Hoffe, dass Du deine Kleine wieder schnell auf Vordermann bringen kannst. Sah am Ende ja nicht so gut aus mit dem vielen Öl. Schön war, dass wir alle zusammen geblieben sind und gemeinsam nach FFM zurück'gerollt' sind. Kenne das von einer anderen Szene (Rennrad), da wird nicht so viel Rücksicht genommen und Opfer läßt man schon mal zurück. Die Gruppenzusammengehörigkeit hat mir jedeefalls schon sehr imponiert! Schwidi wird jetzt wahrscheinlich antworten, 'wir sind ja auch keine Harley Fahrer' :)

    Zitat von Maxi66

    P.S.: Hätte jetzt gerne den GPS-Track als Google Maps Track reingestellt, nur leider hatte ich Dödel den Aufzeichnungsmodus meines GPS deaktiviert

    "Schwidi hatte auch nen Navi dabei, wenns jemanden interressiert wo wir lang gefahren sind."

    Glaube aber nicht, dass sein Navi den Track (die Tour) gespeichert hat. Das machen normalerweise nur 'echte' GPS-Outdoor Geräte. Ist immer lustig, wenn man die gefahrene Tour auf Google Earth nachvollziehen kann. Ich verdiene damit (Trackauswertung) zum Teil sogar mein Geld :)

    "Ich fands "megasuperhypergeil"."

    Dito, war sehr nett Euch alle kennen gelernt zu haben und die Pizza bei Enzo war auch gut, wenngleich ich gerne sein kleines Vespa-Museum beäugt hätte.

    Gruß Ralphi

  • Abrollern Aschaffenburg

    • Ralphi
    • October 3, 2008 at 20:50

    Hi Jungs und Mädels,

    Zitat von Schwidi

    War gerade mit dem Hund draußen.Still ruht der See, das Wetter ist schee. :D
    Aschaffenburg wir kommen!!!

    War eine coole (im wahrsten Sinne des Wortes :) ) Runde. Zwar etwas kalt (werde jetzt erstmal ein Bad nehmen), aber hat Spass gemacht.

    Bin das nächste Mal auf jeden Fall wieder dabei, sollte irgendwann mal wieder eine Ausfahrt anstehen.

    P.S.: Hätte jetzt gerne den GPS-Track als Google Maps Track reingestellt, nur leider hatte ich Dödel den Aufzeichnungsmodus meines GPS deaktiviert :cursing:. Ich bin aber auf etwas mehr als 200 km gekommen.

    Gruß Ralphi

  • LXV 50

    • Ralphi
    • September 1, 2008 at 04:16
    Zitat von dark_vespa

    Die find ich für ne Plastikreuse optisch echt geil, aber preislich haben die einfach nicht mehr alle Tassen im Schrank !!!

    Mag ja sein, dass die Vespa ursprünglich (Nachkriegszeit) als preiswertes Fahrzeug konzipiert wurde. Aber zumindest Anfang der 90'ziger war das definitiv nicht mehr der Fall, da war eine PK50 (Neufahrzeug) meines Wissens auch schon knapp unterhalb der 4000.- DM Marke angesetzt (dafür bekam man schon einige gebrauchte PKWs). Rechnet man die allgemeine Teuerungsrate hinzu (was hat ein Kinobesuch zu der Zeit nochmal gekostet?), dann muss man wohl oder übel einwerfen, dass Piaggio, was die Preisgestaltung betrifft, zumindest in der 'Neuzeit' ganz klar Kapital aus dem Kultobjekt Vespa geschlagen hat (die Auswüchse des Kapitalismus lassen grüßen).

    Ich sehe da kaum eine Trendwende, was die letzten Jahre betrifft, und eines ist klar, ohne Verkauf von Neufahrzeugen, würde es keine billigen Gebrauchten geben, weil irgendwann die Firma die Segel einholen muss, wenn sie nichts mehr absetzen kann.

    Das mit den 'nicht mehr alle Tassen im Schrank haben ist also relativ zu sehen' oder anders gefragt, wenn das der Gradmesser ist, wann hat Vespa dann aufgehört Vespa zu sein (die PK und PX Modelle fallen dann als Neufahrzeuge ja auch schon in die Luxussparte). Zumindest konnte ich mir zu meiner Studizeit keine neue Vespa kaufen, sondern nur Gebrauchte, weil die Kohle für eine Neue nicht gereicht hat.

    Natürlich läßt sich Piaggio das Attribut Vespa mittlerweile vergolden, deswegen wird man Vespa auch als gesonderte Marke eingeführt haben.

    Meine Frau fährt übrigens auch so eine verhasste LX 50, ich bin zumindest froh, dass sie sich keinen echten 'billigen' Plastikroller gekauft hat, sondern zumindest einen 'Vespaähnlichen' Roller, dessen Anblick einem nicht in den Augen weh tut.

    Nostalgie ist ja schön und gut und ich hätte auch nix dagegen, wenn ich eine fabrikneue PK/PX für wenig Geld erstehen könnte, aber so ist das nunmal, alles hat sich geändert, PKWs und sogar Fahrräder, sehen auch nicht mehr so aus, wie sie früher ausgesehen haben, trotzdem nimmt kaum einer Anstoß daran, dass die Marken dieselben geblieben sind.

    Gibt jedenfalls schlimmeres, als jene neuen 'Vespen', manchmal leihe ich mir sogar die LX von meiner Frau aus, und was soll ich sagen, das Dingens fährt sich gut. Tauschen würde ich sie gegen meine PK aber auch nicht... :pump:

  • Stoßdämpfer hinten

    • Ralphi
    • August 19, 2008 at 12:23
    Zitat von Ballu

    Habe ich auch so gemacht, nur das ich ein Gummi habe das heißt, Gummi, Blech, Unterlegscheibe, Federring und zum Schluß die Mutter.Aber da ist soviel Spielraum wenn ich die Mutter drauf geschraubt habe, oder brauche ich den zweiten Gummi, wie du beschrieben hast?

    Gruß aus Köln

    Normalerweise brauchst Du den zweiten Gummi bei einer PK 50 XL in jedem Fall. Wenn Du den zweiten Gummi (von oben betrachtet der Erste, also der, der direkt auf die Mutter/Unlegescheibe folgt) nicht montierst, dann schlägt Dir der Stoßdämpfer bzw. die obere Verschraubung beim Ausfedern gegen das Blech, weil durch das Zusammendrücken des anderen Gummis Spiel entsteht. Das gibt richtige Schläge, ist nicht gut für das Blech und wirkt sich auch negativ auf das Fahrverhalten aus. Bei älteren Vespen wurde meines Wissens nur auf der Unterseite ein Gummiblock verwendet, der allerdings anders verschraubt ist und daher ohne Spiel aus-/einfedert.

    Mich würde jetzt nur interessieren, wo man den 'zweiten' Gummi kaufen kann, denn irgendwie scheint das Dingens nicht auftreibbar zu sein, obwohl der zweite Gummi in aktuellen Vespa-Modellen m.W. auch Verwendung findet.

    Gruß Ralphi

  • Vmax - wie hoch darf man drehen?

    • Ralphi
    • August 17, 2008 at 01:28

    Hi Glirr,

    Zitat von Glirr

    also wenn mein roller warm ist fährt er laut tacho 60 alles ori..

    ab 60 macht er dann ein hörbahres geräusch das nichts mehr geht., als fahr ich immer so 55- 60

    Alles Ori: dann hast Du entweder wirklich großes Glück gehabt und beim Zusammenschrauben deiner Vespa ist Weihnachten und Ostern in Pontedera an einem Tag zusammengefallen (Italiener sollen ja sehr gläubig sein!) , oder der dort angestellte Motorbestücker hat es gut mit deiner Vespa gemeint, und dir einen größeren Zylinder spendiert oder Jesus höchstpersönlich hat deiner Vespa die Absolution erteilt (dann müsste deine Vespa sogar fliegen können :)).

    Sei mir nicht böse, aber 'Ori'-Bestückung und angebliche 60 km/h, das halte ich für sehr fragwürdig. Das sind km/h Bereiche, die ein normaler 50'er Zylinder mit einer 'Ori'-Übersetzung nie und nimmer erreicht! Wundert mich, dass noch niemand diesbezüglich Einspruch erhoben hat.

    Kurz: deine Vespa, sollte sie denn wirklich so schnell laufen, ist nie und nimmer 'ori', sondern da wurde massivst nachgeholfen!

    Gruß Ralphi

  • Vmax - wie hoch darf man drehen?

    • Ralphi
    • August 15, 2008 at 17:17
    Zitat von skifreerider01

    Also sind mit DR75 entsprechenden Auspuff und Pinasco genauso "nur ca. 65" auf der Geraden drinnen oder?

    Lässt mich schlussvolgern das sich die Investition in ein Pinasco Ritzel nicht bis wenig auszahlt oder sehe ich das falsch?

    Hätte mir schon so 5km/h erwartet ehrlich gesagt.

    Wenn die Frage an mich geht: hat bei mir ca. 2-3 km/h ausgemacht. Ich würde es nicht mehr montieren, da mir dieser leichte Sirenensound (ist aber mit der Zeit ein bißchen leiser geworden) doch etwas auf die Nüsse geht. Beim nächsten Kupplungswechsel kommt vermutlich wieder das Originalritzel drauf, vielleicht in Kombination mit einer 3.72'er Übersetzung, was sich zu meiner Studizeit recht gut bewährt hatte.

    5 km/h sind womöglich in Kombination mit einem eher schnelldrehenden Zylinder drinnen (Malossi, Polini Racing), beim normalen DR habe ich aber meine Zweifel.

  • Vmax - wie hoch darf man drehen?

    • Ralphi
    • August 15, 2008 at 14:50

    Hi,

    Zitat von skifreerider01


    Ist nicht 4.6 Standart?

    Also hast schon ne länger Übersetzung sonst schafst da keine 75 wie auch die anderen schon bestätigt haben.

    Hat eigentlich jemand bei einem 75 DR ein Pinasco Ritzel eingebaut?

    Würde mich glatt interessieren ob man mit dem den 70er knackt. klatschen-)

    Ja, hier!
    Mein Setup: normaler relativ neuer 75 DR, Sito Plus, 16/16 Vergasser (71'er HD), (leicht 'kreischendes') Pinasco Ritzel.

    In der Ebene macht meine PK50 XL laut Tacho ca. 65 km/h, laut GPS-Messung variiert das zwischen 58- 62 km/h (bei starkem Rückenwind etwas mehr, da kommen dann auch mal kurzzeitig 65 km/h bei rum).

    Also ich habe meine Zweifel, dass man mit diesem Setup-wirklich die 70'er Marke knacken kann. Wenn ich Bergab fahre, dann komme ich laut Tachonadel in diesen Bereich, allerdings macht der DR dann irgendwann zu und ich merke, wie der Motor die Topspeed von sich aus begrenzt (spätestens dann ziehe ich die Kupplung und lasse nur noch rollen).

    Gruß Ralphi

  • Klackern wenn Lüfterrad mit der Hand gedreht wird

    • Ralphi
    • July 5, 2008 at 19:10

    Hallo Klaus,

    Späte Antwort, aber ich habe den Motor letzte Woche einer kompletten Revision unterzogen und Du lagst mit deiner Einschätzung wahrscheinlich richtig. War in der Tat die Zusammensetzung der Teile 1, 2, 6 (Feder war zerbrochen), was wohl manchmal zu einem leichten Rascheln führte. Ich habe zwar die Lager und die Simmerringe ausgetauscht, aber die alten Lager sahen gut aus und das Rascheln ist nun weg, weshalb ich die Feder als Ursache sehe, da ich sonst keine Änderungen vorgenommen habe. Das Klackern, was ich zuerst beschrieben hatte, kommt übrigens wirklich vom Flankenspiel, ist jetzt aber auch wesentlich leiser geworden.

    Zitat von kasonova

    Hi, das kann sein, daß der Vorbesitzer bei der Montage des TEil 1, 2, 6 einen Fehler gemacht hat. Aber ich würde mir da keine Gedanken machen, das könnte das Flankenspiel der Zahnräder sein.

    Klaus

    Danke Dir jedenfalls für deinen Tip.

    Gruß Ralphi

  • Sito Plus mit orig. Krümmer?

    • Ralphi
    • May 24, 2008 at 11:45
    Zitat von giniman

    Hab jetzt mal den Sito Plus Krümmer gemessen und der hat einen Innendurchmesser von ca. 25mm.

    Weiß denn niemand, welchen Innendurchmesser der orig. PK 50 Krümmer hat :?: :?:

    Greetz giniman

    Der 'normale' PK 50 Krümmer hat auch einen Innendurchmesser von 25mm. Womöglich weist der Sito Plus Krümmer einen etwas besseren Strömungsdurchlauf auf, da die Krümmung etwas weniger engwinkelig ausgelegt ist, wie das beim Orginal der Fall ist (ob's was ausmacht?).
    Mich wundert es sowieso, dass Du deinen Sito Plus zusammen mit dem Orginalkrümmer montieren konntest. Bei mir hat das nicht gepaßt, ich konnte den Sito nur mit dem beiliegenden Sito Krümmer montieren und auch da war die Passform eher suboptimal und ich musste die Schrauben zwischen Auspuff und Krümmer relativ fest anziehen, bis das gepaßt hat und die Verbindung dicht war.

    Vom Sito Plus solltest Du Dir auch keine Wunder erhoffen. Bei mir ist das ähnlich, geringfügig besserer Anzug und vielleicht etwas mehr Kraft im unteren Drehmoment, auf die Endgeschwindigkeit hatte der Umbau bei mir aber kaum Auswirkung (max. 2 - 3 km/h je nach Windlage :S ) in Verbindung mit einem profanem DR75 , aber im Grunde genommen kein großer Unterschied zum Orginalauspuff meiner PK 50 XL). Spätestens dann, wenn der Sito merklich lauter werden sollte, was laut einigen Forenbeiträgen irgendwann der Fall sein dürfte, werde ich wieder die Orginaltröte montieren oder einen Polini Lefthand.

    Gruß Ralphi

  • Klackern wenn Lüfterrad mit der Hand gedreht wird

    • Ralphi
    • April 26, 2008 at 20:21
    Zitat von Ralphi

    Wäre nett, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

    Wirklich niemand eine Idee oder ist meine Frage zu unpräzise oder außergewöhnlich?

    Gruß Ralphi

  • Klackern wenn Lüfterrad mit der Hand gedreht wird

    • Ralphi
    • April 25, 2008 at 21:12

    Hallo Miteinander,

    Folgendes Problem(chen): wenn ich das Lüfterrad mit der Hand etwas hin und her bewege, dann macht sich ein leichtes Klackern bemerkbar (etwas Spiel). Wenn ich dabei den Kickstarter leicht nach unten drücke und dann am Lüfterrad drehe, dann ist das Klackern weg.
    Der Kickstarter macht manchmal etwas reibende Geräusche beim Antreten (derzeit noch sehr selten) und greift im ersten Moment manchmal ins Leere, funktioniert aber noch, wenn ich ihn ganz durchtrete.

    Motor läuft ansonsten einwandfrei und während der Fahrt sind mir auch keine seltsame Geräusche oder ein unrunder Lauf etc. bisher aufgefallen.

    Deutet das auf ein sich verabschiedenes Kickstartritzel hin uoder deuten die Symptome möglicherweise auf einen größeren Lagerschaden hin?

    Der Motor wurde vom Vorbesitzer angeblich neu gelagert (kann ich leider nicht beurteilen, ob das stimmt), weshalb ich im Moment noch etwas Abstand davon nehmen will, den Motor zu spalten und zu überholen. Oder komplett anders gefragt, wie macht sich ein beginnender Lagerschaden bemerkbar?

    Irgendwelche Tipps? Weiterfahren und Sache erstmal nur beobachten oder doch besser gleich komplette Motorrevision ins Auge fassen (Motor läuft wie gesagt relativ gut, wobei wohl irgendwann ein Tausch des Traversengummis fällig sein dürfte, was meinem Kenntnisstand nach nur eine gut ausgestattete Werkstatt machen kann -> aber anderes Thema).

    Wäre nett, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

    P.S.: Getriebeöl war relativ sauber (hatte vor kurzem neues Getrieböl eingefüllt und heute zum Test abgelassen ), daher gehe nicht davon aus, dass viel 'Abrieb' vorhanden ist, was ich bei einem reibenden Kickstarterritzel eigentlich vermutet hätte, wenn dieses abetragen wird).

    Gruß Ralphi

  • Rost Unterboden, besteht akuter Handlungsbedarf?

    • Ralphi
    • March 12, 2008 at 09:52

    Servus Toni und Paichi,

    Danke Euch beiden für das Feedback.

    Zitat von Toni1

    Also wenn du eh vorhast sie komplett zu restaurieren dann kannst du sie getrost bis mitte des jahres fahren ohne das deine pk morgens als häufchen da steht :thumbup: klar wenn du etwas rost umwandler draufschmieren würdest wäre das sicher nicht schädlich...und wenn sie eh restauriert wirde kannst du dir dann glaube auch gleich neue streben reinschweissen lassen dann und den darunterliegenden rost verschwinden lassen....
    Bin übrigens Karosseriebaumeister von beruf :thumbup:

    Okay, das beruhigt dann schon einmal. Was die Komplettrestauration betrifft, so stehe ich damit noch ein bisschen auf Kriegsfuß. Wenn's nicht anders geht, dann wird's gemacht, andererseits wäre es mir lieber, das alte Erscheinungsbild beizubehalten. Ist zwar nur eine PK 50 (Arbeits-/Alltagsvespa), da spielt die Patina sicherlich kaum ein Rolle, aber der leicht in die Jahre gekommene Touch hat schon etwas. Ich wohne in einer Großstadt (wir sind ja fast Nachbarn :)) und was mich ein bisschen davon abhält, ist die Tatsache, dass das Dingens von mir und meiner Frau als Alltagsstadtgefährt genutzt wird. Wenn die PK nach einer Komplettlackierung zu neuwertig rüberkommen sollte, dann hätte ich schon Bedenken, diese in FFM an den Orten, die man so ab und an frequentiert, längere Zeit stehen zu lassen. Technisch ist sie in einem sehr guten Zustand.
    Naja, Du siehst, so ganz weiß ich selbst noch nicht, was ich überhaupt will. Werde das Wochenende jetzt erstmal dazu nutzen, den Unterboden auf Vordermann zu bringen und die Sache weiter beobachten.

    Was die Streben betrifft? Kann man diese einfach nachkaufen oder kann ein entsprechend ausgerichteter Fachbetrieb sowas problemlos anfertigen. Das klingt zwar alles machbar, allerdings stellt sich mir die Frage, ob es dann nicht besser wäre, einen neuen PK Rahmen zu suchen, wenn größere Schweißarbeiten anstehen sollten. Das mag bei den echten Oldies anders aussehen, aber PK Rahmen gibt's derzeit ja fast noch genügend (auch relativ gut erhaltene).

    P.S.: Da Du ja vom Fach bist: kennst Du einen guten Lackierbetrieb in der Gegend?

    Gruß Ralphi

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche