mittlerweile nehm ich den bgm regler und verschraub den auf der motorseite seitlich hinten vor der dämpferaufnahme neben dem tank.
Beiträge von chup4
-
-
dann du machsd 1 auspuff krümmehr ab von zylinder und machstdu krümerh 1 neue vong onleinschopp her.
-
beim originalen auspuff kannst du den motor aber nicht absenken. der topf geht am rahmen an!
-
ich würde die 25/72 bevorzugen. in der k5 dreht der dann bei sehr langen strecken irgendwann aus und läuft gute 100. mehr wirds dann aber leistungsbedingt nicht. für ne längere übersetzung brauchts beim 130er polini deutlich arbeit, peripherie und know how. für ein mehr oder minder plug and pray würde ich die 25-72 bevorzugen.
-
das DRT Zahnrad für die 24/72. wird dann halt ne 25/72
-
naja, ähm, vorsicht:
gesamte steuerzeiten messen, auslassbreite, kolbenringe, kolben beachten und dann mal überlegen wie der sprit (vergaser und ansaugbereich) in den motor rein kommt. ein gut gemachter drehschieber polini funktioniert wirklich sehr anständig.
wenn man den zylinder abdrehen lässt für GS race kolben, kann man plug and play den malossikopf verwenden und das ding produziert mit stuerzeit, 30er ansauger und franz ma eben knapp 20 ps. ...die 3,0er mit 2,88 ist für den zylinder sicherlich eine richtige wahl. lass ihn drehen, aber mach GS kolbenringe hin.
-
"riesen vergaser" ist definitionssache. ich würde tatsächlich den membranumbau sein lassen, wenn nicht nötig:
60er mazzucchelli k2d welle und malossi sport. da kannst du auch nen 28er pinasco SI vergaser reinbauen und den sip road. dann sieht man von außen gar nichts, aber schnell genug ist der roller dann allemal. versprochen.
die ölpumpe funktioniert dann aber definitiv nicht ausreichend. das verhältnis angesaugte spritmenge zu öl passt dann einfach nicht.
-
... darüber, dass es heute zum Harzring nach Aschersleben geht. Zum ersten Mal beim ESC zugucken, und feststellen, ob @chup4 wieder irgendwelche Zähne kaltverformt!
erzähl mal, wie wars?
-
es sind 2 kabel an der IDM cdi dran. das "blaue" zumindest ist es bei der vespatronic und parmakit zündung blau darf nicht abfliegen, sonst killt es dir sehr gerne die cdi.
-
haut so alles nicht hin. sorry.
sparsamer verbrauch und hohe leistung geht so ohne weiteres nicht. kraft kommt von kraftstoff. leistung aus der getrenntschmierung auch nur begrenzt. wo mehr öl durch muss muss die ölpumpe schneller drehen. wird der vergaser aber größer, kannste die übersetzung der pumpe nicht entsprechend anpassen. geht also nixcht.
membranumbau und sparsam ist auch nicht ganz unter einen hut zu bringen und getrenntschmierung erst recht nicht.
was deinen ansprüchen genügen dürfte, ist ne 60er drehschieberwelle, steuerzeiten 125-55 am drehschieber mit malossi sport und 30er PHB Vergaser mit sip road 2.0. einen längeren vierten einbauen als du ihn eh schon hast, würde ich auf keinen fall. im gegenteil würde ich eher einen kürzeren DRT gang reinmachen und dann mal probieren was geht. im "notfall" kannst du die primär von 23 auf 24 zähne verlängern. nötig sein wird das mutmaßlich nicht.
interessant zu wissen wäre noch, was für ein getriebe verbaut ist (lusso oder alt) und welche kupplung. bei einer originalen möchte ich dirngend eine der neueren CNC kupplungen empfehlen, die originalen geben bei dem druck sehr schnell auf.
-
fehlen möglicherweise die 8x1er E-Ringe zum sichern der außenhülle? nebenbei kannst du nur bei laufendem motor schalten, oder wenn dud as hinterrad drehst.
-
das ist doch bei dem originalen graugussklumpen ohne nennenswerte überstromfläche eh alles reiten eines toten pferdes.
-
Hauptsächlich sehe ich einen Fehler zwischen zwei Ohren.
-
du weißt, dass der unterbrecherabstand zwischen den kontakten des unterbrechers gemessen wird und nicht an der unterbrechernocke?
-
lass halt einfach den originalen regler und hupengleichrichter drin? fertig?
blitzen bei (je nach angabe) 2000- 3000 touren auf 23 grad. verstellt dann auf 16 mit steigender drehzahl.
den SPANNUNGSregler brauchst du nicht zwingend. der hat zwar nen netten 12 volt ausgang, allerdings ist der nicht ident mit der aufgabe des hupengleichrichters. das ist nur ein dezenter ladeausgang.
aus purer bequemlichkeit den regler hinlegen, falls der originale kaputt geht. rest lassen.
die vespower CDI brauchst du aber. geh dort bitte auf nummer sicher, dass dir das blaue kabel nicht abfliegt!
-
vespa hp3 oder hp4
hat das ding einen kickstarter?
-
ja sicher gabs 3 gang elestartmotoren. gerade bei den xl2en. meistens ohne kickstarter dann.
-
da gibts überhaupt nichts zu meckern. der bereich ist nicht zu verschließen und vibrationsrisse in den aufgepunkteten blechen gibt es immer.
nebenbei ist gar nicht zu verhindern, dass der lack im falz nicht hält. da ist schon öl von "der rahmen ist nicht neu". also dein lackierer hat nichts falsch gemacht.
-
bisschen weiter gebastelt....
Netten stoßdämpfer mal eingekauft. Pressluft, 6 fach einstellbar. Passt dummerweise noch nicht ganz, daher hab ich nochmal den Pelikan Malfarbenkasten rausgekramt und was gezeichnet.
Asnonsten ein bisschen an der Benzinversorgung gearbeitet. dummerweise ist die erste Spritpumpe direkt kaputt gegangen. NERV
achso. und die et4 gabel habe ich auch halb fertig. muss nur noch oben etwas gekürzt werden.
edith sagt noch "oben und unten sind von der benennung her vertauscht"
-
sehr weit vor 19 grad deutet auf einen deutlich zu weit öffnenden unterbrecher hin. abstand überprüfen. 0,4mm