die kartbahn liedolsheim ist der klassiker und für unsere südwestlichen Vespafahrer die kürzeste Anfahrt - raceactionmäßig aber mit die behindertste Strecke im Kalender. Wenn dir am kommenden WE langweilig sein sollte, lohnt die fahr nach Frankreich Mirecourt eher mehr.
Beiträge von chup4
-
-
ich würde auf jeden fall den polini cp19 vorziehen.
ne, die schwämme funktionieren in meiner hand null. bei der blechbox ist wichtig, dass sie nicht verbogen ist, dass die dichtungen alle drin sind: derer 3 zwischen box und vergaser" "zwischen deckel und körper" und "im deckel zum verschluss des loches".
-
Es ist ne vespa. Hast du schonmal erlebt, dass nach 30 Jahren Betrieb nicht mehr oder weniger alles irgendwie Grütze ist?
-
Außenhüllen zu lang und in den Rahmen gestopft anstatt zu kürzen?
-
-
Und ich widerspreche: auf keinen Fall GS Ringe bei nem einfachen setup.
Die materialpaarung funktioniert nicht gut.
Stahlringe in gruguss führen zu einem erhöhten zylinderverschleiss. Bei unbearbeiteten oder nur geringfügig bearbeiteten auslässen bringen die GS Ringe keinerlei Vorteile - nur mehr laufbahnverschleiss. Lieber gelegentlich n Satz DR Ringe bei reinhämmern und fertig. Die Ringe werden nicht brechen. Das passiert erst bei auslässen über 68 % sehne.
-
Pk braucht immer rund. Eckig ist für alles vor '77
Fa-italia ist jetzt nicht unbedingt ne edelklaue - bei Fragen hätte ich dir die DRT empfohlen. Dreh den 2. Gang mal um und schau ob's besser wird, nicht dass du den falsch herum eingebaut hast.
-
-
You have the small rotary inlet. This should be enlarged to have the optimum power output. If it can't breathe - there will be no power.
If you mount your crank You can mark how far you can go without destroying the seal - the recommendation is to have about a mm of Aluminium around the enlarged hole left. Take care of the clutchside of the inlet: the the sealing side of the crank doesn't reach the housing so don't go too far.
The other option for more power would be to use a polini reed valve aspirator for your designated carburetor. If legallity isn't a major concern I'd suggest using a dellorto phb 25 with matching rubber-sealed aspirator. This works very fine and is good for more than 20hp.
The next two limits are the cylinder and the exhaust -
My favorite cylinder for plug and pray is the polini 130 or the malossi 136. as an exhaust unlike the polini banana. We use that in European scooter challenge for a long time - the engines have about 12-14 hp and are very good For Daily use as well. With a Bit of grinding you can reach up to 16hp
-
-
Jungs - das sind alles nette Räuberpistolen die ihr erzählt.
Rollenprüfstand. Du meinst tachoprüfstand. Bei ner pk müssten am Ende 70 km/h Original rauskommen.
-
Naja - so gaaanznfalsch ist das nicht. Etwas erhöhter traglastindex berechtigt den Prüfer bei J reifen höhere Geschwindigkeiten als 100 freizugeben.
Das geht bei j reifen bis 130.
ansonsten bgm reifen wenn verfügbar - damit kannste auch heizen. Von heidenau gips mittlerweile auch was mit mehr als J
-
Der Roller hat so weggestellt bereits 12h in magnycours hinter sich. Hat für nen 4. Platz in der offenen Klasse gereicht - trotz minderleistung und kurzem Getriebe. Die Limited Klasse war leider einfach gestrichen - wenig starter wegen corona - der hurensohn. Das Jahr soll's wieder Vollgas gehen - ich bin gespannt.
-
So. Morgen geht es ins vorsaisontraining nach Cheb. Bin vor 2 Wochen schon paar Runden SKR 180 gefahren, hat für ne 1:05 hoch gereicht. Morgen mal schauen wie weit ich mit dem schaltroller komme. Die k1 ist noch nicht fertig - dann muss die langstreckenkiste herhalten. Vergaser geputzt, bämm, läuft.
Noch gschwind 2 reifen abgezogen und neue draufgeworfen, und versucht einen Aufkleber über die Kratzer am flipheck zu kleben. Naja - das mit den Aufklebern - ich bin wirklich kein naturtalent.
Hab ich mal von meiner Bremse erzählt? Vor paar Jahren haben wir festgestellt, dass bei 160 eine Vollbremsung auf den rennrollern zu überhitzenden satteln führt, weglockende Bremsen, brechende Aufnahmen, dauernd fertige Beläge, dann hat der alte Zahnarzt mit Felix von KR automation mal was gebastelt. Die Bremsenzeichbubg ist von mir, Fertigung Felix.
Die Beläge halten ca 12h in cheb und halten die 24h von Zuera bei nem m200 motor komplett durch. Damit geht der 2 finger stoppie bei 160. es gibt 14 belagmischungen bei TRW. Es ist für jeden Geschmack was dabei.
-
was willste denn machen?
-
das mit dem splint is was, das mach ich dir besoffen in 10 sekunden.
-
Tacho ist in D Pflicht, fehlt.
Spiegel auch.
Unterbodenschutz geht mal gar nicht, verdächtig , wer weiß was darunter an Rost und Gammel versteckt ist.
Die wurde zu dick Lackiert, da wird es sicher in Zukunft noch weitere Risse im Lack geben.
Und Google hilft, die 3999 € wo er möchte, nie im Leben.
Sieht für mich nach typischer billig Italo Restauration aus.
Würde ich nie kaufen,
Gruß ciao
nö. nur wenn schneller als 40 km/h
-
vergleiche einfach die drehschieberdichtwange.
die der 200er hat auf der rückseite ne "kante", die der 125er nciht. die kante muss kurz ma mit der flex weg.
-
Danke. Hatte bis heute den orig. Blechkasten drauf, werd jetzt den von Malossi probieren.
tu es nicht, der shb funktioniert nur mit ausreichendem ansaugwiderstand, sonst kommste dauernd ins abmagern und hochdrehen. die vergaser sind voll der müll eigentlich.
mach mal ein video des stotterns. häufig sinds auch zündungsprobleme.
-
da sind auf jeden fall späne drin. liegt am "ziehkeil".