rita kennt sich mit plastik aus *shocked*
naja, ich halte Dir mal zugute, dass das dein job ist
rita kennt sich mit plastik aus *shocked*
naja, ich halte Dir mal zugute, dass das dein job ist
ist recht einfach, und mit ein bisschen gefummel zu machen
1. die drei schrauben am bremspedal abschrauben zwei von oben eine von unten
2. das gummidingens oben vom bremspedal ab machen. kannst du auf einer seite mit etwas kraft nach oben ziehen und zur anderen seite rausschieben
3. dann kannst du das bremspedal aus der vespa ETWAS!!! herausziehen, so dass du den ganzen zug sehen kannst.
4. dann einfach den bolzen, der durch den ring des zuges geht entfernen (müsste mit nem splint sein) und den zug rausziehen.
5. umgekehrt alles wieder zusammen bauen
außerdem schleift das bodenblech schneller.
guck dir einfach dein vorderrad an, was passiert, wenn du den bremshebel ziehst, das gleiche passiert auch hinten.
dann hast du das system verstanden und kannst die hinterbremse reparieren.
an einem hebel an der hinterradtrommel. so bremst da mal gar nichts. das sieht sehr abgerissen aus und die wirkung der bremse ist eher psychisch....
die papiere sind deutlich teurer und kommen ca 75 euro. plus die unbedenklichkeitsbescheinigung nen 10er
also
zulassungsstelle, unbedenklichkeitsbescheinigung mit rahmennummer und motornummer fragen
zur polizei bestätigen lassen ( am besten foto von rahmennummer dabei haben )
zum straßenverkehrsamt besiegeln lassen (kommt n stempel drauf)
zum tüv vollabnahme machen lassen (35 eu)
zum straßenverkehrsamt papiere machen lassen mit tüff wisch und rest.
warum sind die dinger eigentlich so langsam? das dauert ja ewig bis die auf 45 sind. da komm ich ja sogar mit ner ungetunten vespe hinterher. hab hier am rathsberg mal ne gang von 16jährigen mito ihren plastikschüsseln überholt, die sind da mit vll 30 rauf...
kan echt gut der grund sein, weil so eine halbkreisförmige struktur über den hebel diesen pilz an die kupplung drückt. es sieht so aus, als hätte der hebel den pilz verschleißen lassen.
da hat doch bestimmt einer das getriebeöl nicht regelmäßig gewechselt
also wenn es wirklich so heiß wird, dass es außen dampft und qualmt ist es nicht in ordnung, aber eine gewisse betriebstemperatur ist durchaus normal.
bau erstmal ne neue kerze ein, dann wird sie wieder laufen und du kannst damit nach hause fahren.
das foto ist leider nicht sehr aussagekräftig. welche farbe hat denn der isolator an der elektrode (also das was mal weiß war) soll braun sein. wenn das passt, wird wahrscheinlich auch keine falschluft dabei sein.
läuft deine vespa denn mit choke besser?
die unbedenklichkeitsbescheinigung für 50 km/h hab ich schon ausgedruckt hier liegen, sowie die kopie der papiere. das wird schon hinhauen, die bei der dekra waren recht entspannt als ich nachgefragt habe.
oder Baumschuhle '89 ?
bisschen offtopic aber dumme geschichte:
bin mit dem auto durch die stadt, stehe an ner roten ampel und telefoniere am rechten ohr mit dem handy, so dass mans halt egtl nicht sieht. blablabala blabla
nehm das telefon nach links, weil brauch ja den ersten gang zum losfahren, gucke nach links, stehen in der spur neben mir bullen, die mich fett angrinsen... ärgerlich, 65 euro 1 punkt *grr*
also zum verbrennen wie am auspuff reicht es nicht, aber immerhin wirds so warm, dass es unangenehm ist.
getriebeölwechsel hilft gegen überhitzung
ne, die drehen egtl mehr oder weniger gleich, das ist einstellungssache. der motor ist ja auch mehr oder weniger der gleiche.
kerze raus, benzinhahn zu und kicken
das getriebe ist sehr robust, besser schlechtes als garkein öl.
woran du aber merkst, dass das öl scheisse ist, ist, dass die schaltung das haken anfängt, die kupplung ruppig wird und du keinen gang mehr rausbringst, wenn du langsam fährst (dann öäl zu dünn). wenn das öl zu dick ist, dann trennt die kupplung nicht vernünftig.
ich persönlich bin vom sae 30 weg zu motorradöl, 4 takt ins getriebe
hab derzeit in 20W50 drin, was sich sehr schön schaltet, die kupplung schön weich, rutscht aber nicht, trennt auch sher gut. ähnlicher dem sae30 wäre sicher ein 5W40 oder 0W40 (aber immer für motorrad für nasskupplung, sonst rutscht die kupplung)
naja, bei dem dreck, der sich da unten sammelt, und nem kurzsichtigen prüfer kann das mal vorkommen... und wenn man 2 kilometer gefahren ist, sieht man das nicht mehr. trotzdem blöd.
v5a2m 178537 findet der bei scooterhelb nicht. welches baujahr ist denn der motor? apsst das zu ner 1980er spezial? ist n 3 gang, der lenkkopf, bzw das schaltrohr von ner 4gang vorne.
wnen ich das richtig sehe, dann sind die für befestigungen am monoschlitzrohr gemacht?
mein cuppini an der pk ist halt nach 400 kilometern unsanfter fahrerrei abgefallen. beim versuch ihn wieder anzuschrauben hat sich dann das gewinde verabschiedet. und das bei ner m6, ist mir lange nicht passiert. hab halt kein monoschlitzrohr dran... müsste sich einfach am blech festklemmen?!