1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

So geht`s: Vespa für den Winter einmotten bzw. Vespa überwintern

  • Dickesmensch
  • October 19, 2007 at 10:16
  • Dickesmensch
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Beiträge
    417
    Bilder
    13
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ensheim
    Vespa Typ
    Keine Mehr
    • October 19, 2007 at 10:16
    • #1

    Also wenn ich bei mir die Mädchen für den Winterschlaf vorbereite geh ich mal so vor.

    Gilt auch für PX oder PK

    1. Mit dem Dampfi mal Säubern auch besonders der Motor.
    2. Bei der Heimfahrt ordentlich Warmfahren.
    3. Zuhause Beide Backen ab
    4. Handschuhfach und falls vorhanden Topcase ausräumen (bei Cosa Helfach nicht Vergessen)
    5. Batterie abklemmen und ausbauen für im Winter ab un an zu laden.
    6. Ersatzrad falls vorhanden demontieren
    7. Deckel vom Lenker abschrauben und die ganzen Züge und Tachowelle ordentlich Ölen auch die Bremshebel und auch die Gestänge wo die Griffe drann sind werden gefettet.
    8. Dann den Deckel mit Tiefenpfleger oder Politur säubern auch im Lenker drinnen damit der Schmutz vom ganzen Jahr auch weg ist aber nicht an die Züge kommen sonst war die ölerei und fetterei Umsonst.
    9. Lenkerdeckel wieder Aufsetzen und festschrauben.
    10. Lackschäden durch Steinschlag oder Sontiges beseitigen. Beugt den Rost vor.
    11. Mit Politur den ganzen Roller polieren auch unten und den Motorenbereich (nicht den Motor) und den Ersatzradbereich auch Batteriehalter, Schutzblech vorne unten nicht vergessen.
    12. Kerze abschrauben und in den Kerzeneinlass Ordentlich WD40 (oder andere Sprühölsorten) reinsrprühen und 3 mal den kickstarter betätigen aber etwas langsamer treten dann ein Schuss Sprühöl noch reinsprühen und Kerze draufdrehen aber nicht Festdrehen mit Kerzenschlüssel. und den Kerzenstecker leicht draufstecken.
    13. Am Motor die Ausen beweglichen Teile Ölen und Fetten Schaltsegment nicht Vergessen.
    14. Den Motor mit Lappen Saubereiben je nach verschönerungen mit Chrom Polieren.
    15. An den Beiden Bremstrommeln wo der Bremszug am Hebel angeschlossen ist auch etwas ölen und betätigen
    16. Am Vorderrad die kleine Schutzkappe in der Mitte Abnehmen und etwas Fett rein Deckel drauf und Vorderrad drehen .
    17. Bremstrommeln äusserlich säubern.
    18. Reifen mit Reifenschaum Säubern
    19. Felgen Säubern und Polieren (Verhindert Rost)
    20. Ersatzrad Säubern Punkt 18+19 und wieder draufschrauben 3 bar druck auf das Ersatzrad machen
    21. Backen Polieren auch der innere Bereich nicht vergessen und wieder Draufsetzen auf den Roller.
    22. Sturzbügel und andere Anbauteile Polieren.
    23. Handschuhfach und Topcase (bei Cosa Helmfach) innen und aussen Säubern ggf. Polieren. aber nichts Einräumen sondern das Werkzeug oder andere Sachen in eine Kiste legen
    24. Benzintank und Öltank vollmachen (bei Cosa nicht notwendig)
    25. Nach betankung unter der Sitzbank den Tank bereich säubern und polieren.
    26. Sitzbank säubern auch unten drunter.
    27. Trittleisten, Mitteltunnel säubern auch das Trittblech nicht Vergessen.
    28. Windschutzscheibe Säubern falls vorhanden
    29. Nach dieser Reinigung den Roller Aufbocken das die Räder Frei Stehen

    ACHTUNG !! Den Roller blos nicht abdecken mit Plane ist absolutes Gift (Rostzieher).

    So Leute so mache ich es wenn die Mädels in den Winterschlaf gehen :thumbup: .
    Ist etwas übertrieben aber so hat man langes leben an den Mädels.

    Wenn es Anregungen und Fragen gibt, Bitte fragen.

    Gruß Peter

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 14, 2010 at 16:31
    • #2

    Das mit den Abdeckplanen ist richtig. Ich schmeisse aber immer noch so nen ollen matratzenschoner über meine reuse. bietet hald staubschutz... ohne wäreme und feuchtigkeitsstau...

    sonst ist die anleitung echt TOP! ich wergesse sonst immer 2-3 punkte :-12-)

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • November 16, 2010 at 21:42
    • #3

    Gute Liste, man könnte noch den Hauptständer (falls vorhenden Seitenständer) Fetten, den unterboden schützen
    -Sprüh ich mit Seilfett ein..
    Blanke Metallteile wie den Motor oder Schrauben mit WD 40 Einreiben
    Kunststoffe behandle ich mit Silicon-Spray
    sonst Genauso :thumbup:
    Gruss Holschi

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Rossonero
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Gläbbisch
    Vespa Typ
    1 P 200 E (1982, rot), 1 x PX 200 E (2003, schwarz)
    • November 18, 2010 at 21:32
    • #4

    wenn ich die Vespe wirklich über Winter einmotte, entlaste ich zusätzlich das Hinterrad (Holzklotz hinten unter den Rahmen). Haltet Ihr das für überflüssig?

    Micha

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • November 27, 2010 at 22:10
    • #5

    ne, damit kannst Standplatten vermeiden, oder Du pumpst mit 3 Bar auf, geht auch...
    Komplett Entlasten ist aber bestimmt besser!
    Gruss Holschi

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • mono January 14, 2020 at 14:58

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges nach Restaurationen, Lack & Optik verschoben.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™