1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Übersetzung berechnen

  • ms_zurich
  • June 21, 2007 at 14:17
  • ms_zurich
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    VNT
    • June 21, 2007 at 14:17
    • #1

    hoi zama,

    hab ne vnt 2t, ja genau in der schweiz hiessen die dinger so. motor ist fast gleich wie der von der vnb irgendwas so zw 1-6. genau sagen kann das einem so keiner. (wer genaueres weis gerne posten)

    also zum eigentlichen: da der kleine nenn bischen schwach auf der brust ist habe ich mir überlegt nen px 125 motor einzubauen. lässt sich ja auch besser tunen.

    wie berechne ich die die übersetzung, da ich auf jeden fall auf 8" weiter fahren werde. am liebsten etwas länger als jetzt übersetzt. die herren polini od mallossi drehen ja auch nen bischen höher.

    geht das denn, dass ich ne original primär aus ner 200er inkl. 23 zähne kulu aus cosa/lusso3 einbaue, oder ist das dann wirklich nen bischen lang übersetzt.

    möchte auf keinen fall ne gerade verzahnte primär, wie von polini od malossi.

    danke im voraus

    marc

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 21, 2007 at 16:12
    • #2

    PX 80: 1. Gang 10/59; 2. Gang 14/55; 3. Gang 19/50; 4. Gang 23/47
    PX 125/T5: 1. Gang 12/58; 2. Gang 13/42; 3. Gang 17/38; 4. Gang 21/36
    PX 150/200/Cosa: 1.Gang 12/57; 2. Gang 13/42; 3. Gang 17/38; 4. Gang 21/35

    Die ultralange Übersetzung(die du ja nicht willst weil gerade verzahnt) wäre mit 8 Zoll noch kürzer als die originale 125er mit 10 Zoll.
    Mess mal deinen 8zoll und bau ihn in die Rechnung mit Wunschübersetzung ein :D

    Zitat

    Das getriebene Rad ist das große Primärzahnrad auf der Nebenwelle.
    Zwischen diesen beiden herrscht nun folgendes Verhältnis:
    Übersetzungsverhältnis = Z2-getrieben : Z1treibend
    Nehmen wir an, wir haben eine Primär der PX200 mit 23-64 Zähnen.
    Einsetzen in die Formel ergibt I = 2, 782608696
    Bei I = 1 ist die Drehzahl des getriebenen Rades gleich der Drehzahl des treibenden Rades.
    Bei I > 1 ist die Drehzahl des getriebenen Rades kleiner als die des Treibenden. Und bei I < 1 genau umgekehrt.
    Angenommen die Drehzahl des Motors beträgt 6000 U/min. Da das kleine Primärrad von der Kurbelwelle angetrieben wird, beträgt dessen Drehzahl nun auch 6000 U/min. Nun kommt folgende Formel ins Spiel: I = n1 : n2 (64 : 23)
    n1 = Drehzahl des treibenden Rades
    n2 = Drehzahl des getriebenen Rades
    Stellt man die Formel nach n2 um und setzt die Werte ein, erhält man die Drehzahl des getriebenen Rades. Dies ist in diesem Fall 2156,25 U/min. (6000:2,7826...)
    Nun können wir ja weiterrechnen. Das eigentliche Getriebe mit den vier Gängen sitzt vom Kraftfluß her gesehen hinter dem Primärtrieb. Jetzt wollen wir die mögliche Endgeschwindigkeit im vierten Gang errechnen. Das treibende Rad des vierten Ganges sitzt wie die Räder des 1. bis 3. Gangs auch auf der Nebenwelle und dreht sich folglich mit der eben errechneten Drehzahl von 2156,25 U/min. Das Zahnradpaar hat nun folgende Zähnezahlen:
    Z1 = 21 Zähne (treibendes Rad)
    Z2 = 35 Zähne (getriebenes Rad, also der vierte Gang)

    Da (Z1 : Z2) = (n1 : n2)

    ergibt sich folgende Formel: n1 x Z1 = n2 x Z2

    (2156,25U/min x 21) : 35 = n2

    n2 = 1293,75U/min

    Das getriebene Zahnrad des Vierten Ganges dreht sich also bei Motordrehzahl von 6000 U/min mit nur 1293,75 U/min. Da es sich auf der Hauptwelle befindet dreht es den Reifen ebenfalls mit dieser Drehzahl.
    Jetzt müßt ihr noch euren Radumfang mit einbeziehen. Ein orig. 3.50 -10 Reifen besitzt einen Umfang von 1,307 m.
    Drehzahl des Rades mal den Umfang ergibt in diesem Beispiel knappe 101,46 Km/h. (1293,75 x 1,307 x 0,06). 0,06 ist hierbei der Umrechnungsfaktor.
    Was ein Roller erreichen kann könnt ihr auch so schnell mal durchrechnen.
    Beispiel: Die Drehzahl beträgt 10000 U/min (zwar etwas hoch gegriffen, aber einige schaffen sie mit ihren Rollern trotzdem)

    10000 x 23:64 = n2 -> n2 = 3593, 75 U/min {Drehzahl Nebenwelle)
    Raddrehzahl = 2156,25 U/min (3593, 75 x 21:35)
    Abrollumfang wie oben 1,307 m. (2156,25 x 1,307 x 0,06 = 169,10 Km/h)
    Dies entspricht wohlgemerkt nur einer theoretisch möglichen Endgeschwindigkeit, berücksichtigt man nicht den Luft- sowie Reibungswiderstand.

    Auch eine etwas andere Schreibweise der Formel ist hier anwendbar: V = U x N x 0,06 x A

    V = Höchstgeschwindigkeit
    N = Nenndrehzahl eures Motors
    U = Abrollumfang in Meter
    A = ausgerechnete Gesamtübersetzung (Z1 : Z2) x (Z3 : Z4)

    Wobei
    Z1 = Zähnezahl des Kupplungszahnrades
    Z2 = Zähnezahl des Primärritzels
    Z3 = Zähnezahl des kleinen Getriebezahnrades
    Z4 = Zähnezahl des großen Getriebezahnrades
    0,06 = auch hier wieder der Umrechnungsfaktor

    Alles anzeigen

    Kleiner Auszug von dieser Nukes Seite


    Als Orientierung:
    Ein 177er Polini plug & play, englischer RAP plus SI24 hat eine dem 12 PS original PX200 Motor , vergleichbare Leistungskurve.
    Dreht etwas mehr aus hat aber weniger Drehmoment.
    D.h du solltest über einen Wechsel zu 10 Zoll nachdenken wenn dein Motor sich nicht totdrehen soll.

    Weapons of Mass Destruction

  • Holländer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    294
    Beiträge
    12
    Bilder
    11
    Wohnort
    Unnamed Road, 79843 Löffingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 s lusso BJ 85
    • December 24, 2015 at 17:55
    • #3

    Dankeschööööön !!!!

    Hier sind schon einige Jahresringe drauf ... Aber dieser Beitrag ist klasse !

    Bis gerade war ich eifrig am rechnen - Hat geklapptdingst !

    Danke euer Holländer

    Holländer hängen überall einen Anhänger dran ... Ich bin ein Holländer

  • nussgratscher
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    527
    Beiträge
    89
    Wohnort
    seestraße schliersee, Deutschland
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 13, 2016 at 23:51
    • #4

    hallo fettkimme.

    Hast du schön gerechnet. Aber was ist ein englischer RAP.
    Weist du zufällig auch was ein 177 DR mit SI 24 und 2kg Porad ca. an Leistung hat.
    Einlass und überströmer werden angepasst.

    Gruß Robert

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • January 14, 2016 at 08:08
    • #5

    Ein DR wird wohl so bei 12 PS liegen ...
    Ein englischer RAP ist eigentlich ein Resonanzauspuff der alten Generation (PM, Taffspeed, Kegra, ...), die heutigen "deutschen" Reso-Auspuffanlgen sind da meist etwas besser geworden.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 14, 2016 at 12:17
    • #6
    Zitat von Svensen

    Ein DR wird wohl so bei 12 PS liegen ...
    Ein englischer RAP ist eigentlich ein Resonanzauspuff der alten Generation (PM, Taffspeed, Kegra, ...), die heutigen "deutschen" Reso-Auspuffanlgen sind da meist etwas besser geworden.

    meist etwas = "immer viel".

    selbst n sip road ist potenter als n JL.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • nussgratscher
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    527
    Beiträge
    89
    Wohnort
    seestraße schliersee, Deutschland
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 14, 2016 at 15:13
    • #7

    Also mit den ganzen kürzeln hab ich es nicht so. Was ist ein JL. Irgendein Auspuff oder?

    RAP ist gleich ResonazAusPuff.


    Schon gefunden: JL ist gleich Jim Lomas ist gleich SIP Performeance
    Gruß Robert

    Einmal editiert, zuletzt von nussgratscher (January 14, 2016 at 18:12)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™