1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Schaltplan des Hupengleichrichters

  • Napfel
  • June 21, 2009 at 10:55
  • Napfel
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK 50 xl
    • June 21, 2009 at 10:55
    • #1

    Moing miteinand,
    der hupengleichrichter meiner pk 50 xl1 is kaputt und da ich keine lust hab 70 teuronen für des ding hinzublättern würd ichs gern selber baun, da kann ja ned recht viel mehr drin sein als n paar dioden und widerstände (zumindest glaub ich des). Der gleichrichter hat nen 4fach stecker, den anschluss könnt ich aus dem alten gleichrichter ausbaun.
    Meine Hupe braucht so weit ich weiß 6V, die vespa is baujahr 86.
    Hat jemand nen schaltplan für den gleichrichter?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 21, 2009 at 11:52
    • #2

    Hi, zu nächst einmal, ist das alte Gehäuse noch ganz ? Ich hab mal eine zerlegt und nachgebaut.
    Teileliste Hupengleichrichter
    Folgende Teile sind verbaut:
    Elektrolytekondensatoren alle +- 20 % 85°C
    2 x 2200 uF 50 Volt 1,20 €
    1 x 100 uF 35 Volt 0,20 €
    1 x 10 uF 50 Volt 105°C 0,20 €
    2 x Diode 1N5404 1,45 €
    1 x Diode 1N44 0,20 €
    1 x Widerstand 10 KOhm 1/3 Watt 0,20 €
    1 x Widerstand Keramik 1,2 Ohm 4 Watt Draht 6x6x20 mm 0,47 €
    1 x Darlington Transistor MJ3001 3,89 €

    klaus

    Bilder

    • CEM1.jpg
      • 29.41 kB
      • 517 × 317
      • 674
    • CEM3.jpg
      • 15.22 kB
      • 471 × 245
      • 611
    • CEM4.jpg
      • 14.39 kB
      • 469 × 258
      • 670
    • CEM609.jpg
      • 108.85 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 1,588
    • CEM5.jpg
      • 23.44 kB
      • 502 × 275
      • 643
  • Napfel
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK 50 xl
    • June 21, 2009 at 13:49
    • #3

    wunderbar!
    danke klaus, so was hab ich gesucht ;)
    das gehäuse ist noch intakt, hab aber eigentlich vor ghabt des auf ne neue platine zu löten, die werd ich in irgendne box reinbaun, sollte also scho gehn.
    hast du nur die bauelemente ausgetauscht, wenn du das gehäuse wiederverwendet hast?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 21, 2009 at 14:09
    • #4

    Hi, nein ich hab nur noch die bestückte Platine und kein Gehäuse mehr. Deshalb such ich noch nach einem intekten Gehäuse.
    klaus

  • Napfel
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK 50 xl
    • June 21, 2009 at 14:16
    • #5

    kriegt man des gehäuse auf ohne irgendwas aufbrechen zu müssen?
    ich schau mal wie ichs mach, wenn ichs ned brauch kannst du des teil scho haben.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 21, 2009 at 14:32
    • #6

    Nein, das ist mit Vergussmasse ausgegossen. Da weiss ich nicht wie man die rausbekommt (nur zerbohren und rauspopeln.

  • Napfel
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK 50 xl
    • June 21, 2009 at 14:36
    • #7

    naja zumindest die 4fach anschlussbuchse werd ich da rauspulen müssen^^
    bin gespannt ob der elektroladen meines vertrauens alle teile da hat, glaubs aber fast mal ned xD

  • ClemensR
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Passau
    Vespa Typ
    PX 200
    • June 21, 2009 at 22:30
    • #8

    Weswegen nicht mit nur einem Brückengleichrichter und einem Kondensator? Es ist nur die Hupe und kein hochklassiger Endverstärker.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 21, 2009 at 23:12
    • #9

    Hallo Kasonovs, Kurze Info:
    Die Elektrovergussmasse ist definitiv entweder Polyurethan oder Epoxidharz. Alles was das auflöst, löst auch den Rest auf.
    Die Platine ist entweder aus Epoxid-GF oder Phenolharz-GF...
    Da hilft nur rauspopeln oder rausfräsen.. hast du ja schon gemacht... cool !!!

    Was ist ds eigentlich für ein Hupengleichrichter unter er Kaskade bei der PX Millenium ?????

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 22, 2009 at 09:07
    • #10

    Die Vergussmasse, irgengwie gummiartig, kein Harz. War mir schon klar. PX Millenium ? Ja das möchte ich auch gerne wissen, da die Hupe ja fast einen Kurzschluss darstellt ( Wiederstand um die 3 Ohm) fliessen da gewaltige Ströme, es geht da ja nicht um ein bisschen Elektronik, sondern um einen Fast-Kurzschluss.
    klaus

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 22, 2009 at 23:19
    • #11

    Kleine Info:
    Elektrovergussmassen sind immer Harz.
    Nur: das Harz kannste ja auch elastomer machen (also ist es ein PUR- Harz !).
    Elastomere Vergussmassen nimmt man sehr gerne, um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoefizienten zu kompensieren.

    Das macht nämlich folgenden Sinn:
    Es gibt Komponenten, da können durch eine zu steife Vergussmasse die Bauteile von der Platine reißen (SMDs etc.), wenn die Vergussmasse nicht nachgibt.

  • ted20770
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 08:15
    • #12

    Hallo Zusammen....


    ich habe dazu noch ne frage.....falls noch jemand da ist der sich damit auskennt.....bitte ich herzlicht um eine Antwort.....

    In der Stücklist stand 1N44....die gibts so nicht.....was habt Ihr an dieser Stelle eingebaut........?

    Würde mich über eine Antwort freuen....

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • April 26, 2014 at 20:54
    • #13

    Ich muss den Thread leider nochmal ausgraben. Auch ich suche die Diode 1N44.

    Gibts die nicht mehr?

Tags

  • Vespa Schaltplan
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™