1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Was tun bei oberflächlichem Rost

  • zilla
  • June 24, 2009 at 12:44
  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 24, 2009 at 12:44
    • #1

    Das Bodenblech meiner 50N ist n bisschen angerostet (siehe Bild). Komplett sandstrahlen und lackieren will ich sie frühestens in 1-2 Jahren, wie behandel ich das Blech denn jetzt am besten um es vor weiteren Rostschäden zu schützen und zu konservieren. Am besten ohne, dass die Vespa nach der Behandlung total scheiße aussieht. Einfach Fertan drauf oder was könnt ihr empfehlen?

    [Blockierte Grafik: http://www.germs.de/bodenblech.jpg]

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 24, 2009 at 12:56
    • #2

    Hi, Fertan ist gut, aber dann kanst Du vor der Lackierung das alles wieder entfernen lassen. Besser ist eine Grundierung, am besten im Tauchbad.
    klaus

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 24, 2009 at 13:41
    • #3

    Vor der Lackierung muss dann doch eh alles runter und abgeschliffen bzw. gestrahlt werden?

  • tommy83
    Fortgeschrittener
    Punkte
    955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Bj.93; PK 50 XL Bj.83
    • June 24, 2009 at 15:06
    • #4

    Da das in 1 bis 2 jahren eh gestrahlt und neu gelackt werden soll, würd ichs einfach mit fertan behandeln und dann mit Spraydosenfinish versiegeln (Hammerite etc.) Vorher den losen kram allerdings beseitigen.

    Theorie und Praxis vereint... Nichts funktioniert und keiner weiß warum

  • almohac
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    36
    Wohnort
    B E R L I N
    Vespa Typ
    PK 50 XL II automatica
    • June 24, 2009 at 21:28
    • #5

    Mach erstmal mit PELOX den Oberflächenrost weg,(ist echt Gut) dann mit POR 15 drüberstreichen und anschließend Mike Sander drüber schmieren, hält länger als deine Vespa!

    Gibt`s alles beim Korrosionsschutzdepot!

    Bin damit bis heute zufrieden.

    almohac

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 24, 2009 at 21:35
    • #6

    würde zu Fertan raten.
    Immer wieder anfeuchten
    Nach 2 Tagen mit weichem Lappen gründlich nass abwischen
    Danach eine Grundierung+Lack (einige Lacke eignen sich auch als Grundierung), notfalls hammrite

  • almohac
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    36
    Wohnort
    B E R L I N
    Vespa Typ
    PK 50 XL II automatica
    • June 24, 2009 at 22:45
    • #7

    nichts von ungut, aber Hammerite und co. nein Danke so ein Baumarktzubehör braucht man nicht.
    Wie gesagt ich bin mit den Produkten, die ich schon gesagt habe zufrieden.

    Wird auch bei Oldtimer benutzt.


    almohac

  • Piccolo86
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    42
    Einträge
    1
    Wohnort
    Fürth
    Vespa Typ
    PK 50 Automatic XL I
    • June 25, 2009 at 00:57
    • #8

    Aufjeden Fall den Rost gut entfernen, am besten mit einer Drahtflex. Nicht einfach was drüber streichen. Der Rost wäschst weiter und weiter. Nimm die Drahtflex nimm den Rost weg. Dann nimm Grundierung Streich drüber, Dann Farbe und dann Klarlack und schon hast du eine vorläufig Gute. Rostentfernung. Ich bin Mechaniker für Karroserieinstandhaltungstechnik und wir machen das auch bei Autos so!


    LG Piccolo

  • le_gourmet
    Schüler
    Punkte
    380
    Beiträge
    73
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 xl2
    • June 25, 2009 at 08:45
    • #9

    Hallo,

    So schlecht ist Hammarit garnicht.
    Habe meine Vespa mit Hammerschlaglack komplett lackiert nach dem abschleifen und Grundieren.
    An den Falzstellen bildet sich zumindest der Rost nicht aus.

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 25, 2009 at 12:16
    • #10

    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-and-service.de/galerie_fotos/feature_Acma/03nail.jpg] 
    so ne optik find ich ja auch ganz gut. rost anschleifen, umwandeln, versiegeln oder wie geht das?

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 25, 2009 at 12:59
    • #11

    sieht nach Fertan aus

    Fertan und Pelox sind ähnlich.
    Fertan ist aber länger reaktiv durch einfaches feucht halten.
    Ausserdem Grundierschichtbildend und auch für Hohlräume geeignet (im Gegensatz zu Pelox)
    Also insgesamt universeller und deswegen ein Mittel mit dem man nicht viel falsch machen kann.

    Was hammerite anbelangt, sicher nichts was ich bei einem "Oldtimer" für Dauer einsetzen würde. Durch die Eigenschaft ohne Grundierung zu funktionieren, und die Tatsache dass es in kleinen Gebinden günstig zu kaufen ist, machen es bei einer zeitlich begrenzten Lösung zu einer kostengünstigen Alternative.

    PS: Natürlich ist POR besser

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 25, 2009 at 13:01
    • #12
    Zitat von zilla

    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-and-service.de/galerie_fotos/feature_Acma/03nail.jpg] 
    so ne optik find ich ja auch ganz gut. rost anschleifen, umwandeln, versiegeln oder wie geht das?

    Rost so gut wie möglich mechanisch entfernen. Dann Fertan drauf. Nach Möglichkeit alle paar Stunden etwas anfeuchten

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 25, 2009 at 13:09
    • #13

    irgendwann mach ich das, muss nur noch die richtig angerostete kiste gefunden werden.

    unter dem schlecht gesprühten dosen-schwarz scheint bei meiner n orangener o-lack zu sein, vielleicht sieht das in kombi mit fertan ja auch ganz gut aus. wie krieg ich die schwarze lackschicht am besten weg? dampfstrahler mit heißem wasser? vorher irgendwelche chemikalien drauf?

  • fairell
    Gast
    • June 25, 2009 at 14:43
    • #14

    Um den Rost dauerhaft zu bändigen gibts ein ganz profanes und probates Mittel, es wurde und wird wieder unter dem Namen "Oxyblock" vertrieben ich arbeite seit 20 Jahren damit. Du kannst es selber herstellen: nimm Leinöl (abkochen) und mit etwas Waschbenzin verdünnen oder Leinölfirnis und streich alles damit ein (nicht auf Lackflächen) das Mittel hat eine enorme Kriechwirkung, überschüssiges Mittel mit einem Tuch abwischen. Je nach Witterung brauch es 1-3 Tage um zum verharzen dann kannst Du es überlackieren oder vorher evtl. Löcher und Vertiefungen mit Polyhester Harz ausfüllen oder mit Harz und Glasmatte verschließen. Alles erfordert wenig Aufwand ist billig und absolut dauerhaft!! Der Nachteil: wenn Du danach schleifst und auf das Oxyblock kommst, kann, wenn Du mit Spraylack überlackierst, an den Rändern die Farbe hochgehen, beim Streichen mit dem Pisel ist mir das, wegen der geringeren Menge Lösungsmittel, noch nicht vorgekommen. Wenn Fragen auftauchen Tel. 0511/6046461
    Gruß Peter

  • tommy83
    Fortgeschrittener
    Punkte
    955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Bj.93; PK 50 XL Bj.83
    • June 25, 2009 at 14:52
    • #15
    Zitat von fairell

    Um den Rost dauerhaft zu bändigen gibts ein ganz profanes und probates Mittel, es wurde und wird wieder unter dem Namen "Oxyblock" vertrieben ich arbeite seit 20 Jahren damit. Du kannst es selber herstellen: nimm Leinöl (abkochen) und mit etwas Waschbenzin verdünnen oder Leinölfirnis und streich alles damit ein (nicht auf Lackflächen) das Mittel hat eine enorme Kriechwirkung, überschüssiges Mittel mit einem Tuch abwischen. Je nach Witterung brauch es 1-3 Tage um zum verharzen dann kannst Du es überlackieren oder vorher evtl. Löcher und Vertiefungen mit Polyhester Harz ausfüllen oder mit Harz und Glasmatte verschließen. Alles erfordert wenig Aufwand ist billig und absolut dauerhaft!! Der Nachteil: wenn Du danach schleifst und auf das Oxyblock kommst, kann, wenn Du mit Spraylack überlackierst, an den Rändern die Farbe hochgehen, beim Streichen mit dem Pisel ist mir das, wegen der geringeren Menge Lösungsmittel, noch nicht vorgekommen. Wenn Fragen auftauchen Tel. 0511/6046461
    Gruß Peter

    Das soll wirklich helfen? Hat das hier schon ma einer getestet???
    Sorry, aber ich hör grad zum ersten mal davon und bin deswegen etwas skeptisch :-3

    Theorie und Praxis vereint... Nichts funktioniert und keiner weiß warum

  • fairell
    Gast
    • June 25, 2009 at 21:44
    • #16

    Du brauchst nicht skeptisch zu sein OXYBLOCK ist in der Oldtimer Scene beliebt+bekannt es ist kein Rostumwandler sondern ein sehr effektiver Roststopper. Ich habe, wie beschrieben, die besten Erfahrungen damit gemacht.
    Als Oxyblock vom Markt verschwand habe ich mich daran gemacht das Produkt zu analysieren, es besteht aus Leinöl, Leichtbenzin (um die Kriechfähigkeit zu erhöhen), rotem Farbstoff und ein Geruchsstoff wahrschheinlich um den Leinölgeruch zu überdecken. Jetzt gibt es wieder Oxyblock ohne Farbzusatz von einem anderen Hersteller aber warum viel Geld ausgeben wenn Du es selber machen kannst. Ich habe zwischen original Oxyblock und meiner Mischung keinen Unterschied in Anwendung und Wirkung festgestellt, sogar übelster Rostbefall (Blätterteig) habe ich damit wieder dauerhaft verfestigt und am weiterrosten gehindert, mit dem Mittel getränkt, evtl. mit einem Heißluftgerät erwärmt um die Kriechfähigkeit zu erhöhen und nach Trocknung mit Polyhesterharz getränkt, bombenfest!!!. Ich habe damit Oldtimermopeds und Motorräder, Wohnmobile, Lieferwagen und mehrere Pkws kuriert. Wenn Du immer noch zeifelst mach einen Versuch.
    Gruß PeterDer

  • Piccolo86
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    42
    Einträge
    1
    Wohnort
    Fürth
    Vespa Typ
    PK 50 Automatic XL I
    • June 25, 2009 at 22:32
    • #17

    Was soll der Scheiß mit drüber Pinseln denkt ihr des Rostet nicht mehr weiter nur weil ihr drüber pinselt. Mach es so wie ich gesagt habe. So entrosten wir auch Autos in einen KARROSERIEMEISTERBETRIEB.
    1. Drahtflex und Rost entfernen
    2. Grundierung drauf
    3. Farbe drauf
    4. Klarlack drauf
    Für Autos gibts Extra so Lackstifte. Sowas wie ich hab einfach vl Unterbodenschutz und Steinschlagschutz genommen und extra dick eingeschmiert ist doch alles BLÖDSINN.
    Also ich restaurier meine Vespa im Winter und da werden keine halbe Sachen machen. Die Vespa steht nach 25 Jahren wie eine 2- da und so soll es nach der Restauration auch ausschauen. Solche Aussagen wie, mit dem und dem Zeug zu schmieren ist für mich Murks aber muss jeder für sich wissen! Und naja vl als kleiner Tip was man noch machen kann. Es gibt von der Firma Forch Holraumschutzwachs des kostet auch nicht die Welt des in allen mögichen Spalte rein sprühen dann dürfte da auch nix mehr rosten!
    Das wichtigste dabei ist soveil Rost wie möglcih zu entfernen.

    Lg Piccolo

    Einmal editiert, zuletzt von Piccolo86 (June 25, 2009 at 22:38)

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • June 25, 2009 at 22:49
    • #18
    Zitat von Piccolo86

    Was soll der Scheiß mit drüber Pinseln denkt ihr des Rostet nicht mehr weiter nur weil ihr drüber pinselt. Mach es so wie ich gesagt habe. So entrosten wir auch Autos in einen KARROSERIEMEISTERBETRIEB.

    halt mal den ball flach, okay?! wenn ich schon lese was und wie du ständig schreibst, und dann auch noch in verbindung mit deinem avatar... :huh:

    schonmal in betracht gezogen dass es auf dieser schönen welt auch noch dinge gibt welche du noch nicht kennen lernen durftest?
    karosseriebetrieb hin oder her, ein schöner oldtimer ist erst richtig schön wenn er eine gewisse patina aufweist.
    und die will eben vernünftig konserviert sein, was mit mitteln wie owatrol wunderbar und auch dauerhaft funktioniert.
    wenn du mir nicht glaubst, frag mal deinen meister oder schreib ne email an dirk vom korossionsschutzdepot und lass dich von ihm überzeugen: post@korrosionsschutz-depot.de


    was du hier schreibst, drahtbürste, grundierung, lack und klarlack mag vielleicht bei einem modernem kfz passend sein, aber weißt du wie das an ner alten vespa aussieht?
    da weißt dann der ganze rahmen die spuren eines langen lebens auf, und du gehst mit klarlack auf die trittbretter :-1
    das nenn ich mal "BLÖDSINN" und ich frag mich "Was soll der Scheiß".

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • tomt
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Iserlohn
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 GS
    • June 26, 2009 at 03:53
    • #19

    zilla. Hi, so eine Optik bekommt man auch mit Neufahrzeugen hin. Da gibt es Chemikalien, Lacke und Pülverchen für um Gegenstände altern zu lassen. Gibt es im Eisenbahn Modellbau zum Beispiel, damit eine Neuealte Lock aussieht als wäre Sie schon dreimal um die "Welt" gefahren. Habe es selbst nur im Fernsehen gesehen aber das ging bei dem ganz schnell, ein paar Dosen hatte der und Fläschchen, Pinsel und ne Airbrushpistole. Der hat dann hier und da gesprüht und getupft und die Lock sah aus wie hundert jahre gealtert. Das müßte dann auch bei ner Vespe zu machen sein. In Amerika beim Chopper bau ist im Moment in Metallteile mit einer Rostoptik zu verschönern, wenn das gut gemacht ist sieht selbst das gut aus.

  • Piccolo86
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    42
    Einträge
    1
    Wohnort
    Fürth
    Vespa Typ
    PK 50 Automatic XL I
    • June 26, 2009 at 21:29
    • #20

    Was ist den mit meinen Avatar nicht in Ordnung? Ja dann nimmt doch euer Oxiblock und Rostwandler und fertig. Dann werde ich meine Tipps Die von einen Fachmann kommen, meinen Meister (weil den Frag ich bei solchen sachen) für mich behalten.

    Warum kommt bei den Trittbrettern kein Klarlack drauf??? Ach egal du hast es drauf und fertig!
    Viel Spass mit oxiblock und son schnick schnack

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™