1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Rücklicht, Standlicht, Fernlicht bei 50N erste Serie?

  • DereinsamePoet
  • July 9, 2009 at 12:51
  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • July 9, 2009 at 12:51
    • #1

    Servus Forum,

    die Elektrik bei meiner 50n ist noch nicht ganz in Ordnung.
    Welche Birnen kommen denn in die Fassungen?
    Rücklicht: Soffite (6V/ Watt?)
    Fernlicht: Birne (?/?)
    Standlicht vorne: Soffite (6V/Watt?)

    Ich habe an der Zündung nichts verändert, ist eine 6V
    Anlage. Aber trotzdem sind mir Rück- und Standlicht bei
    jeweils 5W durchgebrannt.
    Eigentlich hatten die 1. Serien aber kein Standlicht vorne,
    oder? Aber einbauen kann man es schon, wenn man den
    Schalter bzw. Fassung hat?

    Danke!

  • wellenreiter
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,675
    Trophäen
    1
    Beiträge
    266
    Bilder
    8
    Wohnort
    D-Bayern / Raum Eichstätt
    Vespa Typ
    V 50 spezial Baujahr 1980, PX 125 FL DT 2008
    • July 9, 2009 at 21:06
    • #2

    Ich denke es müssen alle Birnen drin sein, sonst brennen sie durch,

    Ich habe 5 W Rücklicht
    15 W Scheinwerfer ( bei mir 15/15 Bilux), sowie Bremslicht 10 W, Standlicht habe ich keines eingebaut, da damit die 15 Watt Birne vorne dunkler wurde.

    Cosa Kupplung (4 Scheiben/ 8 Federn/ 21 Zähne) zu verkaufen, ca. 2500 km gelaufen

  • Acid
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,135
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    V50N Special V5B1T
    • July 9, 2009 at 21:30
    • #3

    6v 15w fahrlicht
    6v 10w rücklicht und standlicht. sollte so passen

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • July 9, 2009 at 21:36
    • #4

    Das ist schon mal ein Wort.
    Mein Problem ist ja das:
    Brennen Standlicht und Rücklicht zusammen,
    brennt das Birnchen hinten durch. Brennt vorne der
    Scheinwerfer, leuchtet das Lämpchen hinten nur
    ganz schwach. ?(

  • Aris
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    50 N Special bj 72
    • July 9, 2009 at 23:17
    • #5
  • zeon_one
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2,116
    Trophäen
    1
    Beiträge
    356
    Bilder
    15
    Wohnort
    Nordhessen/Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    50 N 1. Serie BJ. 1963
    • July 10, 2009 at 08:15
    • #6

    das sogenannte standlicht hab ich weggelassen. bremslicht hast du ja wahrscheinlich auch gar nicht wenn 1. serie elektrik. ich fahre:

    scheinwerfer vorne: 6V/20W
    rücklicht: 6V/5W
    (wenn du doch ein bremslicht haben solltest, kommt da 6V/10W rein)

    dazu den spannungsbegrenzer eingebaut --) überspannungsproblem 6 volt kontaktzündungen: ein workaround

    dann zerschießt es dir keine birnchen mehr, auch nicht, wenn du (z.b. durch anderen auspuff, tuning o.ä.) auf höhere drehzahlen kommst. dass die birnchen im leerlauf ziemliche funzeln sind ist ja normal. erst beim gasgeben leuchtet da richtig was. ^^

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • July 10, 2009 at 13:59
    • #7

    Dieser Spnnungsbegrenzer ist ja klasse!
    Welche Dioden hast Du hergenommen?
    Die beim Bürklin (E-Händler) haben 70.000
    verschiedene Diodentypen...
    Auch wenn ich denen sage: 6-8 A
    und 1,5 V Schwellenspannung tut er sich
    schwer.

  • zeon_one
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2,116
    Trophäen
    1
    Beiträge
    356
    Bilder
    15
    Wohnort
    Nordhessen/Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    50 N 1. Serie BJ. 1963
    • July 13, 2009 at 09:40
    • #8

    ich hab die hier genommen:

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 13, 2009 at 10:21
    • #9

    erste serie hat kein bremslicht. und scheinwerfer immer 15 watt, rücklicht 5 watt. mehr nur beim durchbrennen. standlicht ne soffite mit 15 watt

    wenn deutsche erste serie, dann kluingel, italienische hat ne schnarre.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • July 17, 2009 at 17:27
    • #10

    Ok, habe heute diese Diodenreihen zusammengelötet.
    Wie genau muss ich das Ding nun anschließen?
    (zwischen schwarz am Scheinwerfer und grün am
    Schalter verstehe ich nicht ganz)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 17, 2009 at 18:03
    • #11

    klemm das ding zwischen plus und minus am scheinwerfer

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • DereinsamePoet
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    42
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    50N erste Serie Bj. 65
    • July 30, 2009 at 18:36
    • #12

    Ok, danke. Ich habe ein bisschen über diese Schaltung nachgedacht.
    Meine letzten Ausflüge in die Welt der Schaltungstechnik sind aber
    Ewigkeiten her.
    Wenn ich das Fahrlicht einschalte, habe ich eine Parallelschaltung
    am Scheinwerfer, bei dem die Spannung geteilt wird. Ist nun die
    Grenzspannung aller Dioden erreicht, schaltet der Spannungs-
    begrenzer direkt auf Masse durch. Soweit laienhaft richtig?
    Aber somit kann mir meine Soffite ja noch im Standlicht
    durchbrennen, falls es zu einem Spannungspeak kommt.
    Wäre es dann nicht sinnvoller, den Begrenzer zwischen
    Plus und Minus am hinteren Licht zu klemmen, wenn da noch
    Platz ist?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 30, 2009 at 20:42
    • #13

    jap! haste recht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™