Habe mir eine neue Vespa ET gekauft

  • Hallo zusammen,


    habe mir gestern eine Vespa ET2 gekauft und wollte jetzt mal fragen ob der Preis in Ordnung ist.....
    Habe 1000.- Euro gezahlt für eine VEspa ET2 mit 5000Kilometern drauf Baujahr 06/99......
    Angeblich technisch und optisch voll in Ordnung keinen ROst....
    Kann mir jemand sagen ob der Preis in Ordnung ist....
    Wielange hält so eine Vespa?????
    Wieviele Kilometer kann man da drauf fahren?????

  • kommt auch drauf an,welcher motor da verbaut ist
    damals gabs noch den injektion.motor marke piaggio
    ich hoff,du hast die vergaserversion


    wie lang son scooter hält...
    kommt drauf an,ob du was machst...
    ölwechsel
    riemenwechsel
    variatorrollenwechsel
    kupplungsbelägewechsel
    reifenwechsel.....
    etc...
    alles recht teuer bei diesen automatikscootern

  • Es ist kein Einspritzer......
    KAnn man da nicht so pauschal im Durchschnitt sagen wieviel ca....
    Sag mal wie kann ich meine Vespa pflegen oder was muß man alles machen

  • [URL=http://www.goetz-motorsport.de/go/goetzmotorsport/($ItQ4IBROSmLl6Suu4fLK-D$)/s,showModuleObject,9_q1klWYtB,cxW0_xS0jRW2gVq14Bb1jRW28Rr14JW2n_a0_Nr1jMX-i2G0_B,4Fa0jtW3hxW2nB,8xa0nVX0_JH,nRXYoxF1m_a2uAb1jRW28Rr1uM8MqUDNoYD,nB,9VG,hxGZplWZnxC1mxGZpNG2nxmY6RXZbxa1dVq1jIXZdZWZiJXY_RWZmx7Zg_qYfdXZp2G.html]kauf dir das mal...[/URL]


    brauchst villeicht unterwegs mal
    bei den schlauchlosen reifen ist sonst schnell schluss mim spass


    kosten.....
    bestimmt um einiges mehr,als bei ner klassik-vespa
    für die meisten arbeiten am motor brauchst spezielles werkzeug
    und da ja die kraftübertragung da grösstenteils trocken,also nicht im ölbad abgeht,hast um einiges höheren verschleiss

  • ist ne feine Sache, keine Pseudo-Vespa, sondern ein "richtiger" Roller (mein Monteur hats mir erklärt: Ein Roller hat eine selbsttragende Metallkarosserie und keinen Rohrrahmen wie ein Fahrrad mit etwas Plaste und Elaste dran).
    Außerdem ist sie nicht so schrecklich eckig wie die LX. Und zum Auspuffwechsel oder -pflege musst du nicht das Hinterrad abmontieren wie bei den Nostalgie-Wespen. Obwohl ich ne 125er hab: Fahr sie im 4. Jahr, sie ist insgesamt schon 8 Jährchen alt und hat jetzt gut 30.000 km runter, ohne große Neuteile (bei mir jedenfalls).
    Pflege: Die richtigen Reifen sind wichtig. Ich fahr vorne Metzeler ME7 Teen und hinten Conti Zippy1, da schlingert nix auch bei Nässe. Dann den Auspuff schön rostfrei halten mit Auspufflack und/oder Herdplattenpflegemittel. Für die Karosse hat mein Monteur Motul Moto Wash Plus Power Gel empfohlen, weil der die schwarzen Striche der Schuhsohlen am Durchstieg gut wegmacht, und zum Polieren Kent Performance Polish. Vorher fahr ich zu soner Hochdruck-Do it yourself-Waschanlage (WAP) für das Gröbste. Bissel kritisch ist der Rost am Sitzbankscharnier, ich hab immer bei Regen nen Lappen dabei, den ich im Helmfach lass, und wenn der ausdünstet, dann wirds unter der Bank feucht. Ist wohl nicht so gut, leider klemmt mein Handschuhfach etwas.
    Falls du Chrom dran hast, brauchst du noch ein entspr. Putzmittel dazu.
    Naja und Ölwechsel (achja hast ja nen 2T) und die Sachen sind natürlich selbstverständlich. Mein Antriebsriemen war nach 25.000 km durch.


    Fazit: Auch die ET ist mittlerweile schon ein echtes Kultteil geworden. Die Roller-Automatiken sind nun mit der Zeit wirklich gut entwickelt und laufen problemlos, sie lassen sich sogar leicht manipulieren, je nachdem ob du schnellen Anzug oder bissel fixeren Dauerlauf möchtest. Für den Stadtverkehr ist ne Automatik immer zu bevorzugen, schließlich ist Handlichkeit und Sicherheit ein wichtiges Argument gegen Nostalgie (warum gibts eigentlich keine PKWs mit Zwischengas und Doppeltkuppeln mehr? So war das doch zu seligen Käferzeiten mal... Da wurde noch richtig gearbeitet beim Fahren. War ja auch kaum sonst noch jemand auf der Straße, auf den man hätte achten müssen...) Also es gibt Innovationen, da müssen einem die alten Sachen nicht leid tun.


    Viel Spass mit deiner ET!

    Nach 65.000 km hat die gute 125ET4 im Frühjahr 2010 nach 12 Jahren mit einer verbogenen Pleuelstange ihren Abschied genommen.
    Danke für die Zeit hier im Forum! Der Nachfolger ist ein VW-Polo 6R Comfortline DSG 7.

    Einmal editiert, zuletzt von motetus ()

  • ich sag nur jedem das seine (und mir das meiste), die px wird auch noch praktisch in ihre uhrform von 77 gebaut sind halt scheibenbremse und so dazu gekommen.


    Ich finde nur das die ganze elektronik die dazu kommt irgendwann unüberschaubar wird und die in der werkstatt irgendwann nur noch mit nem laptop arbeiten können.



    Ich kann meist beim fahren schon hören wenn was nicht stimmt.

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • weil:


    (und da liegt Moskito ja gar nicht falsch) sie hat "noch" Luftkühlung, was völlig ausreicht, auch Soundmäßig find ich das sogar schöner. Sie ist sogar besser als die GT, denn sie ist viel handlicher und hat nicht son lächerliches "Helmchen"-Fach. Die Wasserkühlung und damit verbundener Steuerungs-Kram hat die einfach nur aufgeplustert, ohne spürbaren Fahr- und Platzgewinn.
    Natürlich ist das Gesäusel der Vario für echte PX- und PK-Fans ein Graus, aber sie übertönt zum Glück auch nicht die Hörbarkeit von irgendwelchen Problemchen. Dafür funzt sie tadellos und wartungsfreundlich und die Maschine läuft meist im günstigsten Drehzahlbereich, was deren Langlebigkeit (und die ist ein unbestrittenes Vespa-Plus und daher kultig) ja nun ziemlich ausmacht.
    Mit der eckigen LX will man nun auch die alten eingefleischten Fans bissel weichklopfen, persönlich hab ich diese Linie nie gemocht und hätte als Schaltroller wirklich ein Traditionsfahrzeug vor den 70ern nehmen müssen. Da sieht mir die ET doch wesentlich besser aus, eben viel dichter an der "wahren" Vespa dran. Ein super Kompromiß des Karossenschneiders, find ich, und bisher noch ungeschlagen in den Proportionen und Linien des Stylings. Sitzposition, Bein-/Regenschutz, Karossenkonzept, Motorisierung, alles einfach Vespa und darum total kultig!

    Nach 65.000 km hat die gute 125ET4 im Frühjahr 2010 nach 12 Jahren mit einer verbogenen Pleuelstange ihren Abschied genommen.
    Danke für die Zeit hier im Forum! Der Nachfolger ist ein VW-Polo 6R Comfortline DSG 7.

  • ich persöhnlich finde Schalten ja viel lustiger (habs bisher einmal probiert) und da mein Freun ne ET2 hat kann icvh da auch schon n bissle was zu sagen! Also was ich so gehört habe sollen ETs immer viele Mengel haben! (ka, ob das stimmt) und der Roller von meinerm Freund beweiste es gereade ein wenig! platter reifen, ein Draht gerissen (ok nicht der weltuntergang), und so jez steht die amre schon wieder da und wird jez irgentwie zur werkstatt gebracht...
    natürlich kann es eine wunderschöne alte vespa geben und dann hat sie viele Schäden da hat man dann echt pech, aber ich höre von so vielen Besitzern die alte vespas haben und die hatten nieee richitg große Reperaturen, natürllich mal kleines Zeug aber ansonsten, also ich werde auf jeden Fall de Pk oder PX nehmen! Das bringt echt Fahrspaß!
    ach ja und wegen Preis, es kommt darauf an wo du ihn gekauft hast! mein Freund hat sich die et bei mobile gekauft! für 1.500 und ich glaube das war viel zu teuer! da sie bereits verpfuschte lackkratzer und eine kleine Beule hat!
    dazu knappe 7000km, wenn deine in ordnung ist dann war das durchaus ein sehr guter Preis! jetzt mal vom Motor abgesehen weil da hab ich nicht gerade die Ahnung!


    Gruß Ghalio