1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

wie klingeln erkennen

  • tippe
  • July 16, 2009 at 18:24
  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • July 16, 2009 at 18:24
    • #1

    hallo,
    ich höre bei meiner PX ab ca. 80 ein Knartschen, also kein Knistern oder bimmeln.
    Es klingt sehr ähnlich wie zu locker eingestellte Ventile beim Auto wenn man tieftourig unter Last beschleunigt

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • tenand
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,275
    Trophäen
    1
    Beiträge
    247
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX 221
    • July 16, 2009 at 22:43
    • #2

    Hast du mal die Gepäckfachklappe festgehalten? Ist es dann auch noch? Klingeln soll angeblich klingen wie prasselnder Regen auf dem Helm.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • July 16, 2009 at 22:55
    • #3

    Moin

    Zum Thema Klingeln kenne ich mich leider bestens aus. Kannst hier mal nach lesen:

    meine bärlin reuse ab seite 14

    es äußerst sich als knistern / klingeln bei volllast. es ist einfach ein geräusch was dort nicht hinein gehört. ein metallisches rasseln, nee nicht ganz. aber als ob man eine fühlerlehre nimmt und sie, wie ein daumenkino, einmal durch laufen lässt.

    die gepäckfachklappe ist mehr ein metallisches klappern, dass nicht aus der motor gegend kommt. man hört es auch mit geschlossenen helm.

    grüße von der küste

    holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Basti_MRC
    Gast
    • July 17, 2009 at 04:47
    • #4

    kann man nicht erklären! ich empfinde es auch eher als rasseln :pinch:

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • July 31, 2009 at 13:57
    • #5

    Das Geräusch bei meiner Vespa klingt einfach wie viel zu locker eingestellte Ventile beim Auto :(

    es kommt unregelmässig, und es klingt wie ein (1) Geräusch, und nicht eine Menge an Geräuschen wie verursacht duch "eine handvoll Nadeln die auf eine Tischplatte fallen".

    Wann tritt es auf?
    besonders stark und laut ab ca. 4000rpm im 4. gang
    Im Leerlauf so nicht hörbar
    Aber hörbar im 4. Gang sowohl beim Gasgeben, Gas halten oder auch Gas wegnehmen.
    Der Motor ruckelt etwas unkultiviert im Schiebebetrieb, ist aber nicht so schlimm. Das hat er aber schon bei diversen Düsenkombinationen gemacht. Wenn man mal ein stärkeres Ruckeln vernimmt dann kann man auch mit rechnen dass das Geräusch etwas lauter hörbar ist.

    Die Zündung steht auf geblitzten 23-24° v.OT

    PX200 alt 10PS
    keine Falschluftprobleme
    Mischrohr 5 anstatt 4

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

    Einmal editiert, zuletzt von tippe (July 31, 2009 at 14:56)

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 8, 2009 at 22:32
    • #6

    hängt das möglicherweise mit einer defekten Drehschieberdichtfläche zusammen?

    PS: Die Kerze Bosch 5 ist zu hell.
    Ich habe heute eine Denso mit einem äquivalenten ngk Wärmewert von 8 verbaut
    Ausserdem die Gemischschraube um eine Viertel Umdrehung herausgedreht
    Morgen werde ich die Zündung auf 21° zurückdrehen

    PS: Das Quetschmaß betraägt ca. 3,2mm :huh: und der Kopf ist zwischen den unteren Strehbolzen etwas undicht

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 9, 2009 at 08:35
    • #7

    Ja, ja, klingeln, das leidige Thema. Wie sich Klingeln anhört, wusste ich auch erst nach dem ich einen Kolben unter den ersten Ring gebrannt habe... Die Inuit haben über 200 verschiedene Worte für Schnee, von denen jedes einen eigene Art von Schnee beschreibt. Ich unterscheide in zwei Arten von Klingeln:
    Hartes Klingeln und weiches Klingeln. Das harte Klingeln liegt zwischen dem Laufgeräusch eines Diesels und dem Klackern von Ventilen mit zuviel Spiel. Das weiche Klingeln hört sich an, als ob man Alufolie reißt, oder zerknüllt. Beide Arten sind für den Kolben gefährlich. Wobei das harte Klingeln eher dem Zyankali und das weiche einer flüssigen Durchfall Erkrankung gleich kommt. > Hartes Klingeln - schneller Tod, weiches Klingeln - Sichtum bis zum Ende.

    Ursache für das Klingeln ist immer eine thermische Überlastung des Brennraumes. Dem kann man mit einer optimierten Brennraumgeometrie (Brennraumform, Quetschkante und Verdichtung), Aussenkühlung (Wasserspiele), Innenkühlung (fettere Abstimmung), oder Verstellung der Zündung beikommen. Böse ist es, wenn es sich um eine Kombination aus mehreren Faktoren handelt. Sowas kann einen schier verzweifeln lassen. Allerdings tritt dieses Problem bei O-Motoren nicht so ausgeprägt auf und lässt sich in der Regel mit einer Anpassung der Bedüsung regeln. Klingelt ein O-Motor mit originaler Bedüsung, so kann man allerdings davon ausgehen, das irgendetwas anderes im Argen liegt. Funktionierende O-Motoren sind robust und laufen ohne solche Probleme. Man sollte dann anfangen sich Gedanken über eine Motorrevision zu machen, da das Gemisch offensichtlich abgemagert ist.

    Geht es an den Motor so gilt immer folgende Regel: Erst die Zündung prüfen (ZZP), dann den Vergaser beschrauben.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 9, 2009 at 12:34
    • #8

    dann gilt für mich also akuter Handlungsbedarf

    Ich bin mit den Düsen für ne PX 200 alt eigentlich schon konservativ unterwegs (BE5 anstatt BE4 [edit])

    Falschluftsymptome habe ich keine, das GGetriebeöl war bisher immer ok.

    Es könnte die Vergaserwanne sein. Der Vergaser ist etwas verzogen, die Schrauben deswegen nur mittelfest und er läüft im abgestellten Zustand über wenn der Benzinhahn nicht geschlossen ist

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

    Einmal editiert, zuletzt von tippe (September 9, 2009 at 17:32)

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 9, 2009 at 16:57
    • #9

    Zündung von 24° auf 22° reduziert.
    Kältere Kerze drin
    Gemisch Viertel Umdrehung fetter
    Vergaserschrauben ca. 1/4 Umdrehung fester gezoge

    -> Das Geräusch ist weg 2-)

    Leider klemmt der Schieber nun bei einer bestimmten Stellung (ca. 2/3)
    Ich werde da bei der nä. Gelegenheit mal die Schieberführung freifeilen müssen

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 9, 2009 at 17:49
    • #10

    :thumbup:

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 22, 2009 at 10:55
    • #11

    Besser wurds, ganz weg wars dann aber leider nicht.
    Nach Wechsel der HLKD von 190 auf 160 war der leider sehr große Teillastbereich (sowohl unter Last als auch ohne) eindeutig der Bereich in dem das Klingeln auftritt.
    Ich habe gestern also zusätzlich von BE5 auf BE3 gewechselt.

    Da mir das aber schon sehr spanisch vorkam dass ein originaler 10PS Zylinder so eine fette Mischung braucht habe ich mich an den Vergaser gemacht. Der war so undicht dass es an der Öffnung der Gemischschraube tropfte. Ich habe aber zu keiner Zeit Falschluftsymptome gehabt ?(
    Die Schieberführung ist nun wieder gerichtet, die Dichtung Vergaser zu Wanne mit Hylomar ergänzt.
    Dabei habe ich gleich die Dichtung des Gasschieberdeckels mit einer Handfeile von den gröbsten Kerben 8| befreit.
    Der Vergaser scheint nun dicht zu sein.

    Mal schauen ob der Motor noch klingeln wird ...

    Als nächstes liegt das Planen der Zylinderkopf Dichtflächen an

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

    2 Mal editiert, zuletzt von tippe (September 22, 2009 at 11:07)

  • Mechanico ultimati
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    Rally, GS3, V50 Spezial, PK50
    • September 22, 2009 at 17:51
    • #12

    ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Mechanico ultimati (September 23, 2009 at 15:40)

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 22, 2009 at 17:52
    • #13

    In der Stadt ist das Klingeln bei einer recht fett eingestellten Gemischschraube nahezu fort.

    Interessanterweise sieht man den Sprit von der Vergaserwanne hinten tropfen wenn man die Gemischschraube dann noch etwas weiter rausdreht

    Ich dachte mir also dass ich seit langem mal wieder raus aus der Stadt fahre und mal einen Test auf der Landstraße mache.
    Auwe ;( schlimmes Geknister

    Sowohl bei vollständig aufgerissenem Schieber als auch bei geschlossenem Schieber keine Probleme.
    Das reduzieren hoher Geschwindigkeit ohne Klingeln nur möglich wenn Kupplung gezogen oder wenn der Schieber komplett geschlossen wird, was ja zumindest bei zweitem Fall eigentlich schlechte Krafstoffversorgung und Klemmrisiko verursacht.

    Ab ca. 60 km/h im gesamten Teillastbereich sehr stark wahrnehmbar :S

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

    Einmal editiert, zuletzt von tippe (September 22, 2009 at 20:29)

  • Mechanico ultimati
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    Rally, GS3, V50 Spezial, PK50
    • September 23, 2009 at 15:23
    • #14

    :-1

    Einmal editiert, zuletzt von Mechanico ultimati (September 23, 2009 at 15:40)

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 23, 2009 at 15:24
    • #15

    hallo hallo ihr da draussen --)

    Ich habe die Zündung heute auf kalt gestellt
    Wieder die w5cc rein
    Die HD erschien meinen schlechten Augen so als sei das untere Loch nicht ganz rund, also nicht ganz sauber.
    Habs kräftig durchgeblasen, die zwei durch das Setzen der Dichtmasse mittlerweile wieder leicht gelösten Vergaserschrauben nachgezogen.
    Mal schaun was das gebracht hat

    Ich habe den Zylinderfuß und Kopf mit Bremsenreiniger abgesprüht, aber keine Reaktion.
    Ich hoffe dass es an der HD gelegen hat.
    Ansonsten vermute ich ein Leck im Vergaser weil es bei undichten Simmerringen oder am Fuß zu schlechtem Standgas und Abtouren führen sollte.

    Die ohnehin fette 2.4er ND bietet in jeder Einstellung einen sauberen Motorlauf und bei ca. 1.5 Umdrehungen auch ein agile Gasannahme.
    Das Standgas reagiert auf die Gemischschraube.
    Bei weit aufgedrehter Schraube überfettet das Standgas schon spürbar.

    Drückt mir die Daumen!

    Weitere Anreize sind natürlich gerne gesehen ;)

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

    Einmal editiert, zuletzt von tippe (September 23, 2009 at 15:40)

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 23, 2009 at 17:44
    • #16

    klappt nicht

    Der Vergaser fängt wieder an zu siffen wenn der Hahn beim Abstellen nicht geschlossen wird.

    Ausserdem ist KLingeln wahrnehmbar wenn man bei Tempe 70 vom Gas geht.

    Unter Last scheint es jetzt weg zu sein

    Zündung steht auf 18°


    was nu? Vergaser tauschen?

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • September 24, 2009 at 22:50
    • #17

    keiner ne Idee mehr für mich?

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 25, 2009 at 09:49
    • #18

    Das Problem könnte beim Schwimmer zu suchen sein. Wenn der Vegaser aus dem Überlauf sifft, muss es nicht zwangsweise immer zu einem Überangebot an Sprit in der Schwimmerkammer kommen. Versuche einen originalen SI Vergaser zu bekommen und keinen SPACO Nachbau.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • October 16, 2009 at 23:00
    • #19

    Schwimmernadel hatte ich vor kurzem gewechselt.

    Der Gedankengang mit der Schwimmerkammer ist nachvollziehbar und macht Sinn

    Merkwürdig ist die Tatsache dass das Klingeln unter Last verschwindet sofern man den Schieber schließt oder aufreißt.

    In diesen extremen, besonders bei voll aufgerissenem Schieber müsste die Schwimmerkammer ja ebenso Probleme machen

    Da ich mich das aber nicht mit Gewißheit sagen kann weil mein Wissen über den Vergaser nur sehr umrißhaft werde ich das im Hinterkopf behalten und den Vergaser nochmal reinigen und die Dichtfläche planen

    Hat schonmal wer den Vergaser in Zitronensäure eingelegt?
    Dürfen die Messingdüsen auch ins Zitrobad?

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • November 9, 2009 at 18:46
    • #20

    habe die Gasfabrik heute 2h in Diesel, ausgeblasen, 2h in Verdünnung, ausgeblasen behandelt

    Dann unter ner Plane und 8W Notfalleuchte wieder eingebaut :-4

    Die Kiste läuft jetzt deutlich fetter.

    Wenns Wetter besser ist dann gehts mal über 60 km/h hinaus

    Und wenn das Problem dann tatsächlich endlich behoben sein sollte bekommt die Zündung mal wieder ein paar ° :-7

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™