1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Polini 177 Langhub mit welchem Auspuff

  • hgt
  • July 20, 2009 at 09:51
  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 20, 2009 at 09:51
    • #1

    Hallo,

    will mir einen 177er Polini mit Langhubwelle auf meinem 125er PX Motor setzten und will dazu einen SIP Performance Auspuff. Die gibts aber für 150ccm und 200ccm? Durch die Langhubkurbelwelle bin ich ja schon auf ~190ccm. Muß ich da jetzt den 200ccm Auspuff nehmen oder reicht der 150ccm Auspuff?

    lg
    Horst

  • Basti_MRC
    Gast
    • July 20, 2009 at 09:53
    • #2

    musst ein 150er nehmen! die 200er passen nicht unter!

    125-150 sind baugleich!

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 20, 2009 at 10:42
    • #3
    Zitat von hgt

    Hallo,

    will mir einen 177er Polini mit Langhubwelle auf meinem 125er PX Motor setzten und will dazu einen SIP Performance Auspuff. Die gibts aber für 150ccm und 200ccm? Durch die Langhubkurbelwelle bin ich ja schon auf ~190ccm. Muß ich da jetzt den 200ccm Auspuff nehmen oder reicht der 150ccm Auspuff?

    lg
    Horst

    Sorry für OT, aber ich glaube, Du solltest Dich erst einmal in das Thema einlesen.
    Es ist nicht damit getan, ne LHW zu verbauen und nen Polini draufzustecken. Geht zwar, schafft aber nicht viel.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 20, 2009 at 11:09
    • #4

    Hallo,

    mir ist schon klar das ich kein Plug & Play machen werde. Es werden naätülich die Überströmer auch angeglichen und ein anderer Vergaser kommt auch nocht drauf:

    folgendes Setup:
    ============
    Vespa 150 VBA BJ.:1960
    Motorblock: 125PX
    Zylinder: Polini 177 ccm 60mm Langhubkurbellwelle und 1.5mm Kopfdichtung für mehr Drehmoment
    Primäübersetzung: 200er Übersetzung 23/65
    Kupplung: 200er 4 Scheiben Kupplung
    Vergaser: Si 24
    Bearbeitung: Kopf bearbeteitet, Block bearbeitet
    Auspuff: SIP Performance

    Ich glaube ich hab mich scon ein wenig eingelesen, aber Zwecks Auspuff ist eben die Frage. aber wenn der 200er eh nicht rein passt bei der VBA dann hat sie die Frage eh erübrigt.

    Wießt Ihr zufällig auch noch welcher Ständer auf meine VBA passt da ich ja auf 10 Zoll umrüsten muß. Das werde ich vorne mit einer GS Felge machen und hinten sind sowieso 10 Zoll drauf beim 125PX Block

    Vielen Dank & lg
    Horst

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • July 20, 2009 at 11:47
    • #5

    es ist ja nicht der Rahmen der bei dem Auspuff nicht passt sondern der Motorblock 125 ccm- 150 ccm haben den gleichen auslass 200ter is größer also passt der 200ter auspuff nicht da der 177 Polini einen 125er auslass hat

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 20, 2009 at 11:52
    • #6

    ok, super danke sehr für die Info, dann wirds wohl der 150er werden!

    Hat noch jemand eine Ahnung zum Ständer mit den 10" Reifen bei der VBA? Was passt da gut drauf?

    lg

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 20, 2009 at 11:53
    • #7
    Zitat von hgt

    Vespa 150 VBA BJ.:1960
    Motorblock: 125PX
    Zylinder: Polini 177 ccm 60mm Langhubkurbellwelle und 1.5mm Kopfdichtung für mehr Drehmoment
    Primäübersetzung: 200er Übersetzung 23/65
    Kupplung: 200er 4 Scheiben Kupplung
    Vergaser: Si 24
    Bearbeitung: Kopf bearbeteitet, Block bearbeitet
    Auspuff: SIP Performance

    Alles anzeigen

    Wenn Du da schon auf dicke Tröte machen willst, dann gehört da auch ein passender Gaser druff - 28iger +.
    Was die Kopfdichtung auf dem Polini soll, verstehe ich auch nicht, da würde ich eher über Fudi und barbeiteten Malossi Kopp rangehen.

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • July 20, 2009 at 11:57
    • #8
    Zitat von Diabolo

    da würde ich eher über Fudi und barbeiteten Malossi Kopp rangehen.

    :love:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 20, 2009 at 13:05
    • #9

    Gut über den Vergaser kann man noch sprechen, das ist nicht so ein Problem kann ich noch immer drauf bauen aber soviel zur Kopfdichtung:


    SIP-Scootershop:


    Langhubwelle Vespa PX125-150/


    GTR/TS/Sprint V/Super 150m, 2°
    60mm Langhub, Drehschieber


    Langhubwellen
    erhöhen einerseits den Motorhubraum, andererseits verändern sie die
    Steuerzeiten. Das verfügbare Drehmoment wird angehoben. Die
    Steuerzeiten sind wie bei der Rennwelle verlängert, das Pleulpoliert.
    Bei Montage einer Langhubwelle wird eine 1,5mm Fußdichtung (mehr
    Drehzahl) bzw. Kopfdichtung (mehr Drehmoment) benötigt. Bitte diese
    mitbestellen!

    Vielleicht stimmt das auch nicht aber meine Klubkollegen hab auch schon Kopfdichtungen verbaut bei Polini. Aber vielleicht erzählt der SIP ja auch Blödsinn......?

    lg

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 20, 2009 at 14:43
    • #10

    Verbau mal den Polini und sieh mal nach, wo die Überströmkanäle freigegeben werden.
    Dann wird Dir klar, warum ich beim Polini zur Fußdichtung tendiere.
    Anschließend kannst Du Dir den Kopf vornehmen, der bei entsprechender Bearbeitung die Kopfdichtung entfallen lässt.

    Max: Wie läuft Dein Polini jetzt mit der Fudi?

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • July 20, 2009 at 14:52
    • #11
    Zitat von Diabolo

    Max: Wie läuft Dein Polini jetzt mit der Fudi?

    Didaktisch und rhethorisch wunderbar platzierter Einwurf! yohman-)

    Mit den großen Motoren hab ich noch nichts am Hut, aber eine stärkere Kupplung wäre dann sicher auch ratsam.

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • July 20, 2009 at 15:02
    • #12

    Wunderbar ! dreht jetzt mehr als sauber raus ( was auch am Malle kopf liegen mag) und hat im gesammten noch mehr druck egal aus welcher drehzahllage :-2 haben wir gut gemacht ! :love:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 20, 2009 at 15:08
    • #13
    Zitat von 2phace

    Didaktisch und rhethorisch wunderbar platzierter Einwurf! yohman-)

    Danke, wollteja nur mal meine behauptungen untermauern.

    Zitat von 2phace

    Mit den großen Motoren hab ich noch nichts am Hut, aber eine stärkere Kupplung wäre dann sicher auch ratsam.

    Bei nem 177iger Setup, basierend auf 24iger SI, sollte die normale Kulu mit verstärkten Federn ordentlich ihren Dienst tun.
    Wenn's in die Richtung GS Kolben, Resotüte und dicken Gaser geht, würde ich kupplungtechnisch dann zu Cosa mit Ring greifen.
    CNC ist da wohl etwas überdimensioniert.
    Die findet ihren Einsatz dann erst bei den brutaleren membrangesteuerten Monstermopeds, aber dazu in Bastis Thread mehr.

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 20, 2009 at 19:45
    • #14
    Zitat von Diabolo

    Gut bin leider kein Experte was Motoren angeht und ich hab mir schon mal angesehen wo die Überströmer freigelegt werden, aber leider verstehe ich nicht ganz worauf du da hinaus willst! Vielleicht kannst es mir ja erklären warum die Fußdichtung besser ist?

    Vielen Dank schon im Voraus!

    lg

    Zitat von Diabolo

    Verbau mal den Polini und sieh mal nach, wo die Überströmkanäle freigegeben werden.
    Dann wird Dir klar, warum ich beim Polini zur Fußdichtung tendiere.
    Anschließend kannst Du Dir den Kopf vornehmen, der bei entsprechender Bearbeitung die Kopfdichtung entfallen lässt.

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • July 20, 2009 at 22:36
    • #15

    wo ist jetzt das probelm ?!

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Basti_MRC
    Gast
    • July 20, 2009 at 22:54
    • #16

    ich hab noch ein 25PS(polini177) zylinder mit GS kolben liegen falls interesse pn an mich 2-)

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 20, 2009 at 23:17
    • #17

    Gut bin leider kein Experte was Motoren angeht und ich hab mir schon
    mal angesehen wo die Überströmer freigelegt werden, aber leider
    verstehe ich nicht ganz worauf du da hinaus willst! Vielleicht kannst
    es mir ja erklären warum die Fußdichtung besser ist?


    Vielen Dank schon im Voraus!


    lg

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • July 20, 2009 at 23:20
    • #18

    ganz einfach bei normaler fußdichtung kann es sein das der kolben im unteren Totpunkt, also da wo die überströmer offen sind die überströmer nicht komplett geöffnet sind sondern der Kolben diese noch leicht verdeckt und eben diese Differenz kann man über eine dickere Fußdichtung ausgleichen ;)

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • hgt
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    150 VBA
    • July 21, 2009 at 08:21
    • #19

    Gut das ganze macht dann gar Sinn!

    Vielen Dank für die Erklärung

  • der-ebbe
    Anfänger
    Punkte
    260
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Kulmbach
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj.1982
    • October 15, 2009 at 10:45
    • #20

    Hallo,
    ich wärme das Thema einfach nochmal auf, da ich am Wochenende ein ähnliches Setup verbaue.

    177er Polini, Auslass 1,5mm nach oben und je 1mm zur Seite, seitliche Überströmer geöffnet.
    Motorblock wird noch auf Polini passend gefräst.
    24er SI ist auf 28mm ovalisiert worden
    Kabaschoko´s SchaliLHW von MEC
    Gravedigger Kopf
    Elestart Lüfterrad 2300gr
    Achtung: vorerst soll das Setup mit dem originalem Auspuff der 125er gefahren werden.

    Welchen ZZP benötigt das setup? Liege ich mit 18-19° richtig?

    Welche Steuerzeiten verträgt der oripott maximal oder ist der relativ gutmütig? Gehe davon aus dass die Steuerzeiten recht hoch sein werden.
    Ich peile 185 - 125 - 30 an...

    Bitte gebt mir bescheid, ob so Ok...

Tags

  • Vespa Auspuff
  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™