1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Schleifen/Scharren beim Anfahren von PK Automatik

  • Cyloxx
  • July 31, 2009 at 02:58
  • Cyloxx
    Schüler
    Punkte
    755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl Automatik Elestart '87
    • July 31, 2009 at 02:58
    • #1

    Hallo nochmals,
    Ich habe letztens eine etwas größere Runde mit meiner PK 50 Xl Automatik gedreht (ca. 60km). Als ich nach einer weile an einer Ampel halten musste, fiel mir beim Anfahren auf, dass sie recht lange braucht um wenigstens eine Geschwindigkeit zu erreichen, bei der man mal die Füße vom Boden nehmen kann (so ca. 5 Sek.). Dann zieht sie aber wunderbar und ohne Probleme. Was mir dabei aufgefallen ist: Es gab so ein etwas kratziges Schleifgefäusch aus der rechten Backe hinten, aber nur beim Anfahren. Am nächsten Tag wollte ich es genau wissen und hab sie( nicht warmgefahren) mit gezogener Hinterradbremse "anfahren" lassen. Da war aber alles normal. Später am Tag bin ich wieder ne Runde gefahren, und sobald sie richtig warmgelaufen war, hatte ich wieder die gleiche Erscheinung beim Anfahren, hängt also irgendwie von der Temperatur ab. Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass der Keilriemen irgendwie nicht richtig greift, weil er zu lang ist, oder würde das dann eher laut quietschen? Ich komme aus drei Gründen darauf:
    1. Beim Anfahren ist der Keilriemen noch nicht so gespannt wie bei höheren Geschwindigkeiten.
    2. Der Keilriemen müsste ja auch etwas länger werden, wenn er sich erhitzt, oder nicht?
    3. Bei abgestelltem Motor ist er keineswegs gespannt, sondern lässt sich nahezu eiförmig hinbiegen.

    Was meint ihr dazu?

    oberkluger Halbwissender...

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • July 31, 2009 at 09:31
    • #2

    Natürlich dehnt sich der Keilriemen nach längerer Fahrt etwas aus. Das könnte ein Grund sein, warum die Vespe GEräusche macht.. Es könnte aber auch die Kupplung sein.

    Meine Automatik hatte auch immer wieder Geräusche beim Anfahren. Nachdem ich diese Woche die Vario ausgebaut, gereinigt und jede Rolle mit einem maiskorngroßen Fettkügelchen geschmiert habe, läuft die Reuse wieder ohne Geräusche und zieht vor allem deutlch besser von unten raus.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Cyloxx
    Schüler
    Punkte
    755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl Automatik Elestart '87
    • July 31, 2009 at 10:14
    • #3

    Alles klar, dann werd ich es erst mal damit probieren.
    Vielen dank
    Cylox

    oberkluger Halbwissender...

  • Cyloxx
    Schüler
    Punkte
    755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl Automatik Elestart '87
    • August 3, 2009 at 11:37
    • #4

    So, ich hab mich heute mal an die Kupplung gemacht, alles auseinandergeschraubt und gesäubert (was es zu säubern gab). Dabei ist mir aufgefallen dass die untere Riemenscheibe seltsame Spuren hat. Kann das von nem schleifenden Keilriemen kommen?
    Wollte hier eigentlich ein Bild reinstellen, aber ich bin augenscheinlich zu doof dafür....ah, geht doch!
    [gallery]4221[/gallery]


    Was meintest du eigentlich mit "die Vario" genau? das ganze "Innenleben" beim Getriebe?

    Edit: Nach der ersten Probefahrt kann ich sagen, dass zwar das Schleifen weg ist, die Kupplung aber nicht mehr sauber trennt (dreht sich auch im Leerlauf mit, fängt an zu schleifen sobald ich nur minimal Gas gebe). Zwar spricht sie jetzt beim Anfahren schneller an, dafür kommt sie aus den unteren Drehzahlrängen nicht mehr raus. Wenn ich am Berg anfahren will, muss ich erst absteigen, Gas geben, anschieben, schwung holen und dann draufsteigen -.-. Da es bei uns im Schwarzwald jedoch etwas mehr Berge gibt, ist das nicht so der bringer. :thumbdown:

    oberkluger Halbwissender...

    2 Mal editiert, zuletzt von Cyloxx (August 3, 2009 at 12:34)

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • August 3, 2009 at 18:21
    • #5

    Hallo,

    1. Die Spuren auf den Riemenscheiben hat meine auch,
    würde mich auch interessieren wie die entstehen.
    2. Das die Kupplung sich im Leerlauf etwas mitdreht ist normal,
    wenn sie allerdings stark schleift (bei eingelegtem Gang) sind entweder die Federn zu schwach oder das Standgas zu hoch.
    3. Schwacher Anzug,
    fahr mal ohne rechten Seitendeckel und beobachte die Variomatik (oberen Riemenscheiben).
    Der Riemen sollte beim anfahren ganz innen laufen. Ansonsten kannst du leichtere Variorollen verbauen.
    Dadurch wird beim Beschleunigen die Motordrehzahl etwas angehoben.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 4, 2009 at 10:12
    • #6

    Variomatik? Siehe obere Riemenscheibe: Mutter, SW 22 lösen, obere Riemenscheibe abnehmen und Variomatik abnehmen. Vorsicht: Die Variorollen sind nur lose in der Varioscheibe und fallen beim abnehmen der Varioscheibe gerne mal raus.

    Vario mit Bremsenreiniger oder ähnlichem reinigen und wie oben beschrieben fetten.

    Bzgl. Deiner Kupplung: Schau mal, ob noch alle Federn eingehängt sind und mach mals Foto von den Kupplungsbelägen. Die Spuren auf der unteren Riemenscheibe sind egal / normal. Woher sie rühren, weiß ich nicht. Sind aber für die Funktionsweise der Kupplung vollkommen irrelevant.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Cyloxx
    Schüler
    Punkte
    755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl Automatik Elestart '87
    • August 4, 2009 at 15:35
    • #7

    Hi,
    Dass du mit "die Vario" die Variomatik meinst, war mir klar, nur wo die genau sitzt und was da alles dazugehört wollte ich gerne wissen :)
    Aber mittlerwile hab ichs denk ich begriffen. Die Federn müssten alle eingehängt sein(zumindest als ich sie wieder eingebaut hab), ich werd aber heute nochmal nachsehen und Fotos von den Belägen machen.

    @ Zweitakter: Der Riemen läuft beim Anfahren ganz innen, vorher (vor meinem Kupplungsaus- und einbau) hats ja auch funktioniert. Gewichte müssten eigentlich ok sein. Standgas ist so niedrig wie nur möglich, wenn ich es noch niedriger mache krieg ich sie in kaltem Zustand gar nicht mehr an, klappt so schon nur mit E-Starter und Choke, mit Kicken wird das immer nur ne Fittnessübung.
    Die Kupplung hat sich schon immer leicht mitgedreht, aber seit ich sie draußen hatte hat sich das Ganze verstärkt. Wenn ich im Leerlauf den Motor auf Touren bringe muss ich danach ne ganze Weile warten(ca 25 Sek), bis die Kupplung wieder so langsam ist, dass ich problemlos in den Fahrgang schalten kann. Wenn ich dann im Gang bin "zuckt" sie immer leicht nach vorne, auch im Standgas. Beim Zusammenbau habe ich aber sehr penibel drauf geachtet dass Nichts schleift. Können irgendwelche Lager kapput gegangen sein?


    Ich hätte da noch eine Theorie(die ihr gerne widerlegen dürft ;-)) : Ist es möglich, dass die Reibbeläge der Kupplung jetzt besser greifen und deshalb entsprechend früher ansprechen dadurch dass ich den ganzen Abrieb entfernt habe?

    Grüße,
    Cylox

    Edit: @ Automatix: Bist du sicher, dass an der oberen Riemenscheibe eine 22er Mutter sitzt? Bei mir ist da eine 17er, genauso wie an der unteren Riemenscheibe.

    Bilder

    • Vespa_Kupplung 003.jpg
      • 515.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 316
    • Vespa_Kupplung 005.jpg
      • 276.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 310
    • Vespa_Kupplung 006.jpg
      • 138.14 kB
      • 900 × 1,200
      • 287

    oberkluger Halbwissender...

    Einmal editiert, zuletzt von Cyloxx (August 4, 2009 at 16:31)

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • August 4, 2009 at 19:20
    • #8

    Hallo Cylox,
    vielleicht hast du bei der Arbeit an der Kupplung die Federn etwas überdehnt,
    sodass sie jetzt zu früh einkuppelt.

  • Cyloxx
    Schüler
    Punkte
    755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl Automatik Elestart '87
    • August 5, 2009 at 09:29
    • #9

    Hi,
    also möglich wäre das natürlich, aber eigentlich hab ich an denen gar nichts gemacht, außer die Gewichte mit dem Schraubenzieher leicht anzuheben um zu schauen ob sie funktionieren. Groß gedehnt hab ich sie dabei eigentlich nicht.

    oberkluger Halbwissender...

  • Cyloxx
    Schüler
    Punkte
    755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl Automatik Elestart '87
    • August 5, 2009 at 11:07
    • #10

    Soo, wie mir Automatix empfohlen hat hab ich heute mal die Variomatik ausgebaut, gereinigt und neu gefettet. Resultat: Läuft wunderbar! klatschen-) Ich komm jetzt auch wieder wunderbar den Berg hoch ;)
    Ich glaub das nächste mal wenn ich die ausbaue muss ich allerdings die Rollen erneuern, hatten schon leichte "Unrundungen".
    Vielen dank für eure Hilfe! Ich weiß zwar nicht, wieso das Problem aufgetreten ist, weil ich die Kupplung sauber gemacht hab, aber Hauptsache es ist erstmal weg :)
    Grüße,
    Cylox

    oberkluger Halbwissender...

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 5, 2009 at 13:08
    • #11
    Zitat von Cyloxx

    Soo, wie mir Automatix empfohlen hat hab ich heute mal die Variomatik ausgebaut, gereinigt und neu gefettet. Resultat: Läuft wunderbar! klatschen-) Ich komm jetzt auch wieder wunderbar den Berg hoch ;)
    Ich glaub das nächste mal wenn ich die ausbaue muss ich allerdings die Rollen erneuern, hatten schon leichte "Unrundungen".
    Vielen dank für eure Hilfe! Ich weiß zwar nicht, wieso das Problem aufgetreten ist, weil ich die Kupplung sauber gemacht hab, aber Hauptsache es ist erstmal weg :)
    Grüße,
    Cylox


    Zunächst mal herzlichen Glückwunsch für die gelungene Reparatur. klatschen-)

    Zu Deiner Aussage (siehe oben, Fett gedruckt): Deine Vespe hat doch schon einige Jahre auf dem Buckel und in den allermeisten Fällen werden die PKs über Jahre nicht ordentlich gewartet - wozu auch die Schmierung der Vario gehört. Dann wundern sich die Leute bei Wiederinbetriebnahme, warum das Teil nicht sofort perfekt läuft.

    Die Rollen würde ich erst mal nicht tauschen. Mit viel Glück bekommst Du die Teile soundso nur in der Bucht gebraucht. Dann aber sofort zuschlagen, denn Originale bekommst du im regulären Ersatzteilhandel nicht mehr.

    Beste Grüße und viel Spass beim Cruisen (auch am Berg) :D
    Automatix

    PS: Ja, die Obere Riemenscheibe wird original von einer Mutter mit SW 22 gehalten. Wenn bei Dir eine 17er drauf war, dann hat da schon mal jemand ordentlich rumgepfuscht.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

Tags

  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™