1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

  • micke1
  • September 9, 2009 at 14:00
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 24, 2010 at 16:09
    • #21

    Nein, das ist der Hupe egal ob der Strom rechs herum oder links herum durch die Spule läuft. Was hat der Gleichrichter denn für eine Leistung, denn die Hupe ist mit mit Miliampere zu frieden sondern die möchte schon so um die 4 Ampere haben. Du kannst aber die Hupe testen. Versorg mal die beiden grün-schwarzen Kabel mit Strom von einer Autobatterie.

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 25, 2010 at 17:36
    • #22

    Hi also der hat 10 Amper.Ist das OK?
    Ich werde mal demnächst die mal mit der Batterie testen.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 25, 2010 at 17:47
    • #23

    Wenn der 10 Ampere hat sollte das reichen. Die Hupe ist meistens nicht kaputt, am Gehäuse ist eine Einstellschraube, die bei angeklemmter Batterie, mal ein bisschen rein oder raus schrauben, vielleicht kommt sie dann wieder.

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 26, 2010 at 20:41
    • #24

    Hallo, also habe Gestern die Verkleidung abmontiert, um an die Hupe zukommen, jetzt kann ich folgendes dazu sagen:
    1. habe die Einstellschraube etwas rausgeschraubt, dann wurde die Hupe lauter.
    2 .Wen ich im Standgas die Hube betätige, also dann tut die Hupe normal, aber sobald ich Gasgebe, und ich die Hupe betätige, summt die nur noch!
    3. Beim betätigen der Hupe, wird das Licht schwächer.Denke das ist normal.

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 28, 2010 at 10:58
    • #25

    Kann mir keiner Helfen?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 28, 2010 at 11:25
    • #26

    Natürlich, aber erst, hast Du die Hupe mit einer Autobatterie getestet? denn nur dann kann man sagen wo der Fehler liegt. Wenn zwei oder mehr Möglichkeiten vorhanden sind, hilft es nur wenn man die einzeln ausschließt. Was Du zur Zeit hast; die Hupe arbeitet nicht sauber mit dem angelieferten Strom. Fehlermöglichkeiten, 1. Hupe kaputt, 2. Gleichrichter nicht OK, 3. Spannungsregeler nicht OK, 4, Lichmaschine nicht OK. Fang allso mit der Hupe an.
    Noch ne Frage, welche Kondensatoren wurden im Gleichrichter verbaut und wie ist der aufgebaut?
    :+2

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 28, 2010 at 16:24
    • #27

    Hallo, ich werde das mal so mit der Batterie machen.
    Wegen dem Aufbau des Gleichrichters, muss ich mich erst Schlau machen.

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • April 13, 2010 at 19:31
    • #28

    Moin,
    also, nochmal zum Klarstellen: Ich hab's wie von Chup beschrieben erledigt, allerdings mit den 4 Dioden (alte Gleichrichterplatine aus'm defekten Henkelmann) und ohne Kondensator, Hupe funzt prima, die is' übrigens aus'm KFZ.
    Die Platine (ca. 4 x 6cm) hängt z.Zt. in Folie eingewickelt frei an Gummibändern (Vibrationen) an der Reserveradhalterung unter der linken Backe.
    Gruss
    Heino

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • April 13, 2010 at 20:28
    • #29

    Edit: Die Hupe zog am Netzteil 1,1 A.

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™