Beiträge von heip

    ... vielleicht noch mal was eher "Praktisches" : Die Bowdenzüge auch für Kupplung und Schaltung laufen unter der Lenkerabdeckung , dort haben sie auch ihren höchsten Punkt. Empfehlenswert genau dort ist der "Einbau" von Bowdenzugölern, die geclipsten Teile, um Öl in den Bowdenzug zu bekommen, ohne diesen ausbauen zu müssen. Das schmiert und spült und scheinbar verlängert es auch die Lebensdauer der Züge, da ich seit 2002 nur einen am HiRa gebrochenen Schaltungsdraht wechseln musste. Vielleicht löst sich schon so dein Kupplungsproblem.
    Edit : Öl (beliebiges Auto - Motoröl) nur sparsam verwenden, 2 Tropfen / Jahr / Bowdenzug langen !
    Noch'n Edit : Lass dich nicht irre machen, Weißwandreifen sind todschick ! top-)

    Heißt ja auch nicht, dass das die alleinige Ursache ist,
    aber wenn Du den Vergaser schon wegen der Nadel
    aufhast, ist das ein Arbeitsgang.
    Oft ist ein Fehler die Summe kleiner Macken ... .


    Wenn Dein Motor läuft schließt die Nadel
    aufgrund des Spritverbrauchs scheinbar
    nie vollständig, drosselt nur.

    Schwimmernadel defekt und die Kiste säuft im Stehen ab ?

    Oder ... ,


    Schwimmer undicht, wenn Gemisch im Schwimmer
    ist, schwimmt der nicht genug auf, dann schließt die
    Nadel den Zufluss nicht ... denkt kaum noch jemand
    dran ... .
    Am Besten gleich mitprüfen, wenn Du nach der Nadel
    siehst.


    Schwimmer 'rausnehmen und nah am Ohr schütteln.

    Genau,


    hab' soeben mit dem zuständigen Mann
    gesprochen, wenn (Typen-) Motornummer
    vorhanden, kein Problem, auch bei Motoren
    aus dem Ausland ... sacht er ... (Name bekannt ...)

    Ja,


    dank Dir für die definitive Info,
    da meine Lusso Bj. '92 is', hast
    Du Informationen, ob Eintragung
    des T5 Motors bei diesem Bj.
    (Abgas) überhaupt möglich sind ?


    Werde parallel beim TÜV anrufen ... .

    Huch,


    was soll denn das ?


    Ich bin, wie Du schon festgestellt hast, nicht
    annähernd vespatechnisch so erfahren, die Kompetenz
    eines erfahrenen Schraubers anzuzweifen, was mir
    auch völlig fern liegt.


    Sollte mein Beitrag so formuliert sein, entschuldige
    ich mich dafür.


    Mich verunsicherte die Feststellung FMPs, das er
    seine Ausführungen in der O-Tuning Anleitung selbst
    überarbeiten möchte: ,
    (Beitrag # 302)
    Das "Stecken" eines größeren Zylinders zwecks "einfacher"
    Leistungssteigerung kommt für mich nicht in frage .


    Es geht mir einzig darum, die bekannten "Macken" des originalen
    Motors und Vergasertraktes zu beseitigen und das Ergebnis zu
    dokumentieren und damit "zu leben". Da dies mit 125cc Originalmotoren
    scheinbar ohne den Hintergrund einer Spitzenleistungssteigerung noch
    niemand gemacht hat, hoffe ich, das bei einigen Usern Interesse
    vorhanden ist.



    Deinen letzten Beitrag (#89) finde ich in diesem Zusammenhang unangemessen ... .

    Hi,


    oha, Öl ist 'ne Religion :) , für's Getriebe
    nehme ich SAE30 unlegiertes Öl ... .


    Für's getrenntschmieren meiner Lusso
    teilsynthetisches 2-Takt Öl.


    Is' aber original, kein tuning.


    Zum 4. Gang : Da muss ein(e) Erfahrerene(r)
    ran, (nur) schwergängig oder ein Widerstand
    beim Einlegen ?

    Wie schon in Deinem anderen Faden erwähnt,
    solltest Du (möglichst mit den Zusammenbauern)
    Deiner Vespa erstmal die grundsätzlichen Standardsachen
    checken und das Ganze möglichst präzise einstellen.


    Fang nicht auf mehreren Baustellen gleichzeitig an,
    erstmal Stück für Stück die "Mängel" beseitigen (lassen ?) ...


    Das motorische Bewegen dieses Rollers setzt schon eine
    gewisse Leidensfähigkeit voraus ... .