1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Was bedeuten die Modellbezeichnung bei der V50?

  • flofloflo321
  • October 6, 2009 at 20:41
  • flofloflo321
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    68er vespa v50
    • October 6, 2009 at 20:41
    • #1

    Hi Leute,
    Wer kann mir erklären, was die Abkürzungen bei den Modellbezeichnungen beteuten (v50 50n 50r 50s). ?( ?( ?(
    Wo liegt der unterschied zwischen einer 50r oder einer 50L. Für mich sehen die alle gleich aus augenonnen die Special mit dem Eckigen licht.
    Würde mich über aufklärung freuen

    Gruß Flo :thumbup:

  • Vincentju
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,075
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Bilder
    3
    Einträge
    1
    Wohnort
    Deutschland, Köln Dellbrück
    Vespa Typ
    50N
    • October 6, 2009 at 20:43
    • #2

    summm.............summmm....................SUMMMM...............Suchfunktion :!:

    Ein Kolbenfresser ist kein Tier!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 6, 2009 at 21:13
    • #3

    die meisten buchstaben HINTER der 50 sind uninteressant.

    es gibt genaugenommen nur 2 modelle der kleinen 50er

    die v50
    und die pk50

    von der v50 gibt es die mit rundem lenker (v50) und die mit eckigem lenker (v50 spezial) und n paar unterteilungen noch, aber im prinzip wars das.
    von der pk gibts dann auch nochn paar untermodelle die sich in details unterscheiden. (pk 50 / pk50s / pk50xl / pk50xl2) hier sortiert nach baujahren, sind quasi alles facelifts vonner pk50

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • flofloflo321
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    68er vespa v50
    • October 6, 2009 at 21:59
    • #4

    :-4 JA danke chu4 habe mich gerade (wie empohlen) durch die sufu gewühlt :-4

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • October 10, 2009 at 12:52
    • #5

    grobe v50 aufteilung:

    50 ist italienisches rundlicht mit vollgummileisten, geschlossenen felgen und 9 zoll
    50 l ist wie darüber, nur scheinwerferzierring und aluleisten mit gummieinsätzen...
    50 r sind italienische rundlichter mit 4 loch felgen und 9 zoll
    50 special sind die mit dem eckigen licht
    50 n sind deutsch, haben alle 10 zoll und entweder geschlossene felgen oder 5 loch, je nach baujahr
    50 s ist etwas schneller und mit 60 km/h in den papieren eingetragen
    50 ss ist nochmal ne ecke schneller (und teurer..)

    soviel zu

    Zitat

    die meisten buchstaben HINTER der 50 sind uninteressant.

    :S

    • Primavera 125
  • MartyMcFly
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    195
    Vespa Typ
    V50 Special Bj.78
    • October 10, 2009 at 14:37
    • #6

    Hi,

    hab mal ne Frage zur 50s mit 60 km/h Eintragung. Ist die immer mit dem Autoführerschein zu fahren? hatte auf ebay mal eine gesehen da hatte der Besitzer die als Kleinkraftrad angemeldet (also kleines Versicherungskennzeichen) im Rahmen der DDR Regelung. Hatte er auch vom TÜV ne Bestätigung für.

    Wunderte mich etwas da ne Vespa ja kein DDR Fahrzeug ist... Meine Frage also: wie sind die 50s Modelle meistens anzumelden. Als Kleinkraftrad mit Versicherungskennzeichen oder schon als LKR mit richtigem Kennzeichen ?

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • October 11, 2009 at 09:10
    • #7

    Eigentlich richtiges Kennzeichen.

    Bei TÜV-Vollabnahme zwecks neuen Papieren kann man da aber sicherlich auf den ein oder anderen Prüfer stoßen welcher (aus Unwissenheit) der Meinung ist, dass ein Versicherungskennzeicehn ausreicht.

    • Primavera 125
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • October 11, 2009 at 16:41
    • #8
    Zitat von MartyMcFly

    Wunderte mich etwas da ne Vespa ja kein DDR Fahrzeug ist...


    Eventuell war es schon vor der Wiedervereinigung in der DDR zugelassen und hat deshalb Bestandschutz. Ist aber nur so eine Idee. Oder sie wurde einfach ohne ABE vorzulegen versichert.

    Und eben nachgeschaut, google sei dank. Übergangsregelungen Fahrerlaubnisverordnung §78 Punkt 8 c: Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.

    Also zulässig wenn die Vespa vor Februar 1992 erstmalig in der DDR bzw. nach deren Gesetzen in Betrieb genommen wurde.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von rassmo (October 11, 2009 at 18:13)

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™