1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restaurations Tagebuch V50 Special

  • Basti_MRC
  • March 24, 2008 at 15:07
  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • May 15, 2008 at 21:07
    • #41

    Mein Tank mit Motorradtankdeckel ist heut auch angekommen.Die Bank hol ich dann die Tage ab

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 15, 2008 at 21:29
    • #42
    Zitat von Graue Düse

    Mein Tank mit Motorradtankdeckel ist heut auch angekommen.Die Bank hol ich dann die Tage ab


    arschloch :whistling:

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • May 16, 2008 at 00:06
    • #43

    wenn ich die skr gabel kürzen würde,würd ich sie am lenkrohr mit maß abflexen.dann ein kleineres rohr zur stütze reinsetzen(bremszug,tachowelle müssen da natürlich durchpassen)die beiden endstücke mit einer naht aufs innenrohr schweissen.(so um die 5 cm stütze pro rohr)mach mir grad selber die gedanken...nur das ich noch keine gabel hab ;( ne andere möglichkeit wirst nicht haben.würd die endstücke aber nie stumpf aufeinander schweissen!gruss

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • May 16, 2008 at 07:12
    • #44

    da braucht nichts in der Mitte auseinandergeschnitten und wieder zusammengeschweißt werden.Einfach das Gewinde weiter runterschneiden bis es lang genug ist und den Überstand oben abtrennen.Wenn mans ganz genau haben will kann man noch die alte Nut fürs Lenkerschloß per Schweißgerät dichtmachen. Damit in der V50 das Lenkerschloß funktioniert muss eh eine neue Nut an anderer Stelle ins Lenkrohr

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • May 16, 2008 at 18:06
    • #45

    ah,stimmt ok das ist mal ne aussage!hab die skr leider noch nicht in meinen händen!gracias

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 19, 2008 at 20:34
    • #46

    so der tank wurde angepasst und die stange dafür eingebraten!!

    Bilder

    • DSC00583.JPG
      • 81.81 kB
      • 768 × 1,024
      • 248
    • DSC00584.JPG
      • 94.28 kB
      • 1,024 × 768
      • 342
    • DSC00585.JPG
      • 72.57 kB
      • 1,024 × 768
      • 243
    • DSC00586.JPG
      • 89.73 kB
      • 768 × 1,024
      • 260
    • DSC00587.JPG
      • 89.4 kB
      • 768 × 1,024
      • 264
  • Basti_MRC
    Gast
    • May 19, 2008 at 21:47
    • #47

    so mal die eine oder andere frage!

    gut mit zinn und lötkolben kann ich umgehen, aber welche methode ist die beste beim schleifen?

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • May 19, 2008 at 22:16
    • #48

    Schleifen von was? Zinn? Dafür gibt es spezielle Karosseriehobel

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 19, 2008 at 22:21
    • #49

    ahh ja die hab ich mal auf dmax gesehen !


    ich habe keine lust mehr auf diesen scheiss spachtel der platzt bei meiner grünen andauernd auf bzw weg!X(

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • May 19, 2008 at 22:36
    • #50
    Zitat von Basti_MRC

    gut mit zinn und lötkolben kann ich umgehen

    Kannst du da mal ein kleines How to Zinn erstellen??
    Habe das neulich mal mit dark_vespa versucht :whistling: gehalten hat da nix - und gut zu verarbeiten war das auch nicht...

    Biete nix mehr an...

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • May 19, 2008 at 22:55
    • #51

    Wieso hats nicht gehalten das war dann ein verarbeitungsfehler von euch

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • May 20, 2008 at 02:37
    • #52

    deswegen wahrscheinlich auch das how-to-zinn ;)

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • May 20, 2008 at 08:50
    • #53

    Jap, das lag wohl definitiv an unseren Zinnkünsten...

    Biete nix mehr an...

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • May 20, 2008 at 10:36
    • #54

    wenns nicht gehalten hat habt ihr wahrscheinlich kein Fluß/Kontaktmittel verwendet.Ist eine graue streichfähige Masse und sorgt dafür das das Zinn sich auch mit dem Blech verbindet.Mit einem Pinsel auftragen und erhitzen, fängt dann leicht an zu köcheln. Das in der Masse enthaltene Zinn verbindet sich dann durch das ebenfalls in der Masse enthaltene Flußmittel mit dem Blech,bilder also quasi den Grundstein für die weiteren Zinnarbeiten.Der Rest ist sehr viel Können und Gefühl, vor allem wenn recht dicke Schichten Zinn aufgetragen werden läuft einem gerne mal das Zinn weg wenn man bereits aufgetragene Schichten nochmal erwärmt um die nächste Lage aufzutragen.Als Ungeübter das zu verzinnende Teil am besten in der Horizontalen liegend bearbeiten, sodaß einem nicht gleich das Zinn wegläuft.

    Weiterhin gibt es auch verschiedene Möglichkeiten das Zinn zu verarbeiten.Einige benutzen einen Lötkolben der als Vorsatz vor die Lötlampe kommt, andere schwören eher auf offene Flamme und Reibholz

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • May 20, 2008 at 10:53
    • #55

    Flußmittel haben wir eigentlich verwendet - war so flüssiges Zeug was mit einem Pinselchen aufgetragen wurde. Gehalten hats trotzdem nicht.
    Das mit dem Wegfließen war wirklich ein Problem ...

    Wir haben mit ner Lötlampe zuerst das Blech zum glühen gebracht und dann halt den Zinnstab erwärmt und draufgerieben.

    Biete nix mehr an...

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • May 20, 2008 at 11:13
    • #56

    Ihr müsst eine Zinnpaste nehmen. Vermutlich habt ihr nur reines Flußmittel bzw. Lötwasser genommen.

    Weichlöt-und Verzinnungspaste

    DIN EN 29453
    DIN EN 29454.1, 3.1.1.C
    (F-SW 21)


    S-Pb74Sn25Sb1
    Speziell für die Verzinnung von Karrosserieblechen

    Technische Daten:
    Schmelzbereich : 186 - 260 °C
    Metallanteil : 60 - 70 %


    Beim verzinnen das Blech nicht bis zum glühen erhitzen,dann verbrennt das Flußmittel bzw. die Zinnpaste. Grade so eben erhitzen das das Zinn (Zäh-)flüssig wird.

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • May 20, 2008 at 13:52
    • #57
    Zitat von Graue Düse

    Beim verzinnen das Blech nicht bis zum glühen erhitzen,dann verbrennt das Flußmittel bzw. die Zinnpaste. Grade so eben erhitzen das das Zinn (Zäh-)flüssig wird.

    Da könnte der Hund begraben sein - Danke

    Biete nix mehr an...

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 20, 2008 at 18:37
    • #58

    woher soll ich wissen ob es der lack ist den ich haben will

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • May 20, 2008 at 21:12
    • #59

    Sich am besten eine Königin im Originallack ansehen würde ich meinen :D

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 27, 2008 at 18:55
    • #60

    kennt jemand irgend ein speziellen klarlack mit dem ich meine gabel ein versiegeln kann??

    hab die gabel poliert und wollte es gern sol lassen habe daher auch keine lust auf flugrost! kennt jemand nen mittekl dafür das auch nicht nach 2 wochen ab ist??

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™